Discussion:
Bügelschloss - Rahmenhalterung
(zu alt für eine Antwort)
Kathrin Juschka
2006-03-20 09:21:05 UTC
Permalink
Hallo,

wer von euch besitzt ein gutes Bügelschloß mit einer wirklich guten Rahmenhalterung?
Ich suche als Geschenk ein neues Bügelschloß, die Beschenkte hatte aber bisher immer
das Problem, daß sich die diversen Halterung wie z. B. am Gepäckträger immer
losrappeln, das Schloß wird dann halt unter den Träger geklemmt, blockiert dort aber
immer den Platz für andere Dinge.
Es geht um ein Damen-Alu-Trekking Rad, falls das hilfreich ist.
Ich selbst habe ein Abus mit einer super Halterung, ist aber schon ein paar Jahre
alt, habe ich so nie wieder gefunden. Man steckt quasi das Schloßteil (nicht die
Bügel) von oben in die Halterung (unten am Hauptrohr wo auch der Sattel drinsteckt),
steckt dann die Bügel in das Schloß und schließt ab. Ein Bügel schließt sozusagen die
Halterung mit ein. Der Bügel steht dann nach hinten Richtung Hinterrad, Packtaschen
stören nicht weiter. Super System, bisher immer fest.
In zwei Radläden war ich auch schon, aber die können mir nicht recht helfen, kennen
sich mit der Befestigung nicht aus und wollen die Packung auch nicht öffnen.
Kennt jemand ein gutes System, was aktuell erhältlich ist?
Habe mir noch die neue Stoffmanschette von Abus angesehen, die soll sich aber immer
wieder lockern.

Vielen Dank,
Kathrin
Arno Welzel
2006-03-20 09:50:46 UTC
Permalink
Post by Kathrin Juschka
wer von euch besitzt ein gutes Bügelschloß mit einer wirklich guten Rahmenhalterung?
Ich habe hier zwar kein Bügelschloss, aber eine für meinen Geschmack
durchaus brauchbare Halterung in Form eines Klickfix-Halters am
Oberrohr: <Loading Image...>

Die selbe Halterung gibt es auch für Bügelschlösser und wird AFAIR auch
bei einigen Modellen von ABUS serienmässig verwendet. Man kann es auch
am Sattelrohr montieren und die Halterung am Bügel so ausrichten, dass
das Ganze Konstrukt in Richtung Gepäckträger geschwenkt ist, dann bleibt
das Rahmendreieck frei.
Post by Kathrin Juschka
Habe mir noch die neue Stoffmanschette von Abus angesehen, die soll sich aber immer
wieder lockern.
Nimm die normale Klickfix-Halterung mit Stahlband - gibt's auch einzeln
und da lockert sich nichts.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Kristian Neitsch
2006-03-20 12:41:41 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Nimm die normale Klickfix-Halterung mit Stahlband - gibt's auch einzeln
und da lockert sich nichts.
Ah, du besitzt so ein Dingens. Ich hoffe du kannst mir helfen. Irgendwie
habe ich die Gebrauchsanleitung falsch verstanden. Man legt das Band auf
beiden Seiten durch das Spannstück (Schlaufen), Deckel drauf zum Fixieren
und dann - Spannen mit der Schraube. Wenn man das tut dreht sich doch die
Schraube in den Lack des Rades?

Kristian
--
Post by Arno Welzel
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Arno Welzel
2006-03-20 14:11:50 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Arno Welzel
Nimm die normale Klickfix-Halterung mit Stahlband - gibt's auch einzeln
und da lockert sich nichts.
Ah, du besitzt so ein Dingens. Ich hoffe du kannst mir helfen. Irgendwie
habe ich die Gebrauchsanleitung falsch verstanden. Man legt das Band auf
beiden Seiten durch das Spannstück (Schlaufen), Deckel drauf zum Fixieren
und dann - Spannen mit der Schraube. Wenn man das tut dreht sich doch die
Schraube in den Lack des Rades?
Nein.

Die Schraube dreht sich ja nicht in Richtung Rahmen.

Sie dient vielmehr dazu, das Blechteil, in das man das Stahlband
eingehängt hat, anzuheben (also vom Rahmen weg in Richtung Deckel), und
so das Stahlband zu spannen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Kristian Neitsch
2006-03-20 14:30:31 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Kristian Neitsch
Post by Arno Welzel
Nimm die normale Klickfix-Halterung mit Stahlband - gibt's auch einzeln
und da lockert sich nichts.
Ah, du besitzt so ein Dingens. Ich hoffe du kannst mir helfen. Irgendwie
habe ich die Gebrauchsanleitung falsch verstanden. Man legt das Band auf
beiden Seiten durch das Spannstück (Schlaufen), Deckel drauf zum Fixieren
und dann - Spannen mit der Schraube. Wenn man das tut dreht sich doch die
Schraube in den Lack des Rades?
Nein.
Die Schraube dreht sich ja nicht in Richtung Rahmen.
Sie dient vielmehr dazu, das Blechteil, in das man das Stahlband
eingehängt hat, anzuheben (also vom Rahmen weg in Richtung Deckel), und
so das Stahlband zu spannen.
Aha, Danke. Dann war ich wohl zu ängstlich.


Kristian
--
Post by Arno Welzel
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Rainer Zocholl
2006-03-22 21:27:00 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Arno Welzel
Post by Kristian Neitsch
Post by Arno Welzel
Nimm die normale Klickfix-Halterung mit Stahlband - gibt's auch
einzeln und da lockert sich nichts.
Ah, du besitzt so ein Dingens. Ich hoffe du kannst mir helfen.
Irgendwie habe ich die Gebrauchsanleitung falsch verstanden. Man
legt das Band auf beiden Seiten durch das Spannstück (Schlaufen),
Deckel drauf zum Fixieren und dann - Spannen mit der Schraube. Wenn
man das tut dreht sich doch die Schraube in den Lack des Rades?
Nein.
Die Schraube dreht sich ja nicht in Richtung Rahmen.
Sie dient vielmehr dazu, das Blechteil, in das man das Stahlband
eingehängt hat, anzuheben (also vom Rahmen weg in Richtung Deckel),
und so das Stahlband zu spannen.
Aha, Danke. Dann war ich wohl zu ängstlich.
Aber nicht zu unrecht!

Es gibti z.B. einen "Lenkungsdämpfer" von Herbie.
Dort ist u.U. die beigefügte Schraube für das Spannband u.U.
ein bischen (0,5mm oder so) zu lang. Wer das nicht rechtzeitig merkt,
dreht die Schraube tatsächlich auf dem Lack, ohne das das Teil wirklich
fest wird...

Die Bänder sind sonst schon recht lackschonend, wer will/wer's mag,
kann natürlich ne Lage Klebeband drunter packen, denn:


BOT:
Wie bekommt man beim einem Abus Granite Futura
eigentlich die Schutzkappen wieder ab? Nie wieder? ;-)

Und:
Bekommt man die Bänder einzeln nach? Sieht doch nach Normteil aus, oder?
Nach einen Schnellabstieg wg. Glatteis unter Anwendung von
Fahradweitwurf ist der Halte/die Bänder doch recht verbogen
resp. lose.


http://abus.de/de/main.asp?ScreenLang=de&select=0104b08&artikel=4003318042928

sieht so aus als gäbe das das nur als Ganzes...vmtl. zu 25%
Schlosspreis...

Rainer
Hannes Kuhnert
2006-03-23 07:11:48 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
sieht so aus als gäbe das das nur als Ganzes...vmtl. zu 25%
Schlosspreis...
Für dieses KLICKfix-Produkt musste ich zehn Euro zahlen, was nur halb so viel
wie von dir vermutet ist. ;-) KLICKfix gibt's anscheinend nur über Assista,
daher hatte ich sehr lange zu warten, bis der Händler soviele Wünsche
zusammenhatte, dass sich eine Bestellung lohnt.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Michael Wilch
2006-03-20 14:05:37 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Kathrin Juschka
wer von euch besitzt ein gutes Bügelschloß mit einer wirklich guten Rahmenhalterung?
Ich habe hier zwar kein Bügelschloss, aber eine für meinen Geschmack
durchaus brauchbare Halterung in Form eines Klickfix-Halters am
Oberrohr: <http://arnowelzel.de/wiki/img/crosscheck_04.jpg>
Die selbe Halterung gibt es auch für Bügelschlösser und wird AFAIR auch
bei einigen Modellen von ABUS serienmässig verwendet. Man kann es auch
am Sattelrohr montieren und die Halterung am Bügel so ausrichten, dass
das Ganze Konstrukt in Richtung Gepäckträger geschwenkt ist, dann bleibt
das Rahmendreieck frei.
Ich besitze ein Abus Granit X-Plus 54, das mit einer entsprechenden
Halterung geliefert wird. Laut Abus-Webseite heißt die
Textilband-Halterung TexKF-Twin. Mein Schloß ist im Rahmendreieck
befestigt, andere Befestigung soll auch möglich sein.
Post by Arno Welzel
Post by Kathrin Juschka
Habe mir noch die neue Stoffmanschette von Abus angesehen, die soll sich aber immer
wieder lockern.
Bisher hatte ich damit keine Probleme, trotz zweier Stürze mit
eingehängtem Schloß. Lediglich die Gummiunterlage des Textilbandes ist
inzwischen gerissen und seit dem letzten Sturz hängt das Schloß etwas
schief. Auch zurückdrücken hilft nur temporär, das mag aber daran
liegen, daß mein Oberrohr nicht rund ist.
Als zusätzliche Bonus kann ich noch vermelden, daß bisher niemals jemand
versucht hat, das Schloß in unzulässiger Weise zu öffnen.

Allerdings: Man muß auch einen stolzen Preis berappen.

Gruß,

Michael
Christian @Soemtron
2006-03-22 13:00:00 UTC
Permalink
Post by Michael Wilch
Als zusätzliche Bonus kann ich noch vermelden, daß bisher niemals
jemand versucht hat, das Schloß in unzulässiger Weise zu öffnen.
Allerdings: Man muß auch einen stolzen Preis berappen.
... und stolze kg mit sich 'rumschleppen. Gibt es eigentlich sichere
Schlösser, die leichter sind?

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Arno Welzel
2006-03-22 17:01:05 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Michael Wilch
Als zusätzliche Bonus kann ich noch vermelden, daß bisher niemals
jemand versucht hat, das Schloß in unzulässiger Weise zu öffnen.
Allerdings: Man muß auch einen stolzen Preis berappen.
... und stolze kg mit sich 'rumschleppen. Gibt es eigentlich sichere
Schlösser, die leichter sind?
Kommt darauf an, wie man "sicher" definiert. Gegen eine Akkuflex hat
wohl kaum ein Schloss eine Chance. Gegen Gelegenheitsdiebe hilft auch
ein einfaches Spiralschloss. Um einem Bolzenschneider hinreichend
Widerstand zu leisten, muss halt einiges an Material vorhanden sein.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Andreas Randolf
2006-03-22 17:12:30 UTC
Permalink
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Kommt darauf an, wie man "sicher" definiert. Gegen eine Akkuflex
hat wohl kaum ein Schloss eine Chance. Gegen Gelegenheitsdiebe
hilft auch ein einfaches Spiralschloss.
Meine Methode besteht aus zwei *unterschiedlichen* Schlössern,
einem Bügelschloss (das teuerste von Abus) und einem Kabelschloss
(mit Metallhülsen um das Kabel, von Trelock). Beide haben rund 100
Geldeinheiten gekostet (DM bzw. EUR).
--
Gruß, Andreas

http://www.liegerad-fernweh.de
Michael Ohlhorst
2006-03-22 20:05:42 UTC
Permalink
"Andreas Randolf" schrieb
Post by Andreas Randolf
Meine Methode besteht aus zwei *unterschiedlichen* Schlössern,
einem Bügelschloss (das teuerste von Abus) und einem Kabelschloss
(mit Metallhülsen um das Kabel, von Trelock). Beide haben rund 100
Geldeinheiten gekostet (DM bzw. EUR).
Da ich noch kein Metallhülsenschloß mit gehärteten Hülsen
gesehen habe glaube ich das Du dieses Schloß vergessen
kannst.

mfG
Michael
Michael Ohlhorst
2006-03-22 20:01:44 UTC
Permalink
"Arno Welzel" schrieb
Post by Arno Welzel
ein einfaches Spiralschloss. Um einem Bolzenschneider hinreichend
Widerstand zu leisten, muss halt einiges an Material vorhanden sein.
Es reicht wesentlich dünnerer Stahl er muß aber gehärtet sein
damit der Bolzenschneider chancenlos bleibt. Ein 12mm
Bügel hat nur den Vorteil einem Lehmann etwas länger zu
widerstehen. Einer Flex ist es egal aber einem Bolzenschneider
wiedrsteht auch ein 6-8mm Bügel.

mfG
Michael
Gerald Eischer
2006-03-23 20:11:35 UTC
Permalink
Post by Michael Ohlhorst
Einer Flex ist es egal aber einem Bolzenschneider
wiedrsteht auch ein 6-8mm Bügel.
Fe lt da ein "nicht"?
Einen Bügel mit 6 - 8 mm haben kräftigere Vorhängeschlösser. Da geht ein
Bolzenschneider durch wie Butter.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Michael Ohlhorst
2006-03-23 21:02:41 UTC
Permalink
"Gerald Eischer" schrieb
Post by Gerald Eischer
Fe lt da ein "nicht"?
Einen Bügel mit 6 - 8 mm haben kräftigere Vorhängeschlösser. Da geht ein
Bolzenschneider durch wie Butter.
Das liegt aber daran das die DInger nicht aus gehärtetem Stahl bestehen.
Dazu gibt es aber selbst bei so genanntem gehärtetem Stahl nach
Einsatzzweck und erlaubten Kosten große Unterschiede.

Da gibt es Härtungen, bei denen der Stahl noch zäh bleibt wie z.B. bei
deiner Druckluftflasche zum tauchen, Oberflächenhärtungen die glashart
sind aber nicht durchgehen für die Schraubendreherklinge usw.

Diese Art der Oberflächenhärte würde dazu führen wenn der Bügel
durchgehärtet wäre, das man das Schloß mit einem kleinen Hammer
kaputt bekommt. Zu viel Oberflächehärte führt auch zu
Abschpliiterungen deshalb Kunststoffmantel.

Wenn die Härte stimmt kommt da keine Zange mehr durch dann
geht wirklich nur noch Abschleifen oder Brennen mit Acytelene.

mfG
Michael
Christian @Soemtron
2006-03-23 17:14:00 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Christian @Soemtron
... und stolze kg mit sich 'rumschleppen. Gibt es eigentlich
sichere Schlösser, die leichter sind?
Kommt darauf an, wie man "sicher" definiert. Gegen eine Akkuflex
hat wohl kaum ein Schloss eine Chance. Gegen Gelegenheitsdiebe
hilft auch ein einfaches Spiralschloss. Um einem Bolzenschneider
hinreichend Widerstand zu leisten, muss halt einiges an Material
vorhanden sein.
Wär mal interessant, was in der Szene häufiger zum Einsatz kommt:
Akkuflex oder Bolzenschneider. Wenn ersteres, kann man sich wohl auch die
x kg Schlösser sparen und nur eins gegen Gelegenheitsdiebe nehmen.

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Ralph Angenendt
2006-03-20 23:10:07 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Kathrin Juschka
wer von euch besitzt ein gutes Bügelschloß mit einer wirklich guten Rahmenhalterung?
Ich habe hier zwar kein Bügelschloss, aber eine für meinen Geschmack
durchaus brauchbare Halterung in Form eines Klickfix-Halters am
Oberrohr: <http://arnowelzel.de/wiki/img/crosscheck_04.jpg>
Die selbe Halterung gibt es auch für Bügelschlösser und wird AFAIR
auch bei einigen Modellen von ABUS serienmässig verwendet.
Die gibt es aber nur für Bügelschlösser bis 12mm Durchmesser. Wer die
teureren Granit-Schlösser hat, ist da aufgeschmissen.

Und die von Abus verkauften Halterungen mit den Stahlbändern tendieren
nach einer gewissen Zeit dazu sich zu lockern und den Rahmen zu
zerkratzen. Ich suche auch noch.

Ralph
--
We can't be dead. We have cable.


Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Hannes Kuhnert
2006-03-21 15:01:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Die gibt es aber nur für Bügelschlösser bis 12mm Durchmesser. Wer die
teureren Granit-Schlösser hat, ist da aufgeschmissen.
Ich habe ein 1/2" dickes Kryptonite-Schloss. Dafür habe ich den Halter
aufgefeilt.
Post by Ralph Angenendt
Und die von Abus verkauften Halterungen mit den Stahlbändern tendieren
nach einer gewissen Zeit dazu sich zu lockern und den Rahmen zu
zerkratzen.
Statt sie mit den Stahlbändern zu befestigen kann man sie an
Flaschenhalterösen anschrauben. Das geht wirklich gut, es hält dauerhaft und
die Schraube ist sogar verdeckt eingebaut. Natürlich geht dort dann kein
Flaschenhalter mehr dran.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Ralph Angenendt
2006-03-21 20:02:44 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ralph Angenendt
teureren Granit-Schlösser hat, ist da aufgeschmissen.
Ich habe ein 1/2" dickes Kryptonite-Schloss. Dafür habe ich den Halter
aufgefeilt.
Ja, daran überlegte ich auch schon. Vor allem da das (wie von dir
beschrieben) an den Flaschenhalter gepackt werden kann.

Ich hatte von Abus aber auch schon mal einen besseren Halter, das war
ein Plastikgehäuse was sich auch an Rohren mit größeren Durchmessern
befestigen ließ.

Den brauche ich aber halt noch am zweiten Rad, mit dem ich eventuell
auch ab und an noch mal fahren möchte.

Ralph
--
We can't be dead. We have cable.


Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Hannes Kuhnert
2006-03-23 09:08:02 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Hannes Kuhnert
Ich habe ein 1/2" dickes Kryptonite-Schloss. Dafür habe ich den Halter
aufgefeilt.
Ja, daran überlegte ich auch schon.
Pass auf, dass du es nicht zu weit auffeilst. Ich hatte es zu locker gemacht,
und deshalb dann mit Kleber befestigt. Dummerweise entschied ich mich für
Epoxidharz. Es war ein bisschen schief geworden und ich konnte es nicht mehr
korrigieren.

Als ich später das Schloss nicht mehr aufbekam und an Grofa schicken wollte,
musste der Halter ab. Ein Heißluftgebläse half. Beim neuen Schloss habe ich
etwas untergelegt, statt Kleber zu verwenden.
Post by Ralph Angenendt
Ich hatte von Abus aber auch schon mal einen besseren Halter, das war
ein Plastikgehäuse was sich auch an Rohren mit größeren Durchmessern
befestigen ließ.
Muss man bei dem das Schloss zum Anbringen offen haben?
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Harald Meyer
2006-03-23 18:03:08 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ralph Angenendt
Ich hatte von Abus aber auch schon mal einen besseren Halter, das war
ein Plastikgehäuse was sich auch an Rohren mit größeren Durchmessern
befestigen ließ.
Muss man bei dem das Schloss zum Anbringen offen haben?
Ja. <http://tinyurl.com/hcjtn>

Beste Grüße -Harald-
--
Furchtbar ist nur die Tatsache, daß ein erheblicher Teil der Zuschauer
das auch noch unbesehen glaubt :-( [*Mathias Böwe in drf*]
Ralph Angenendt
2006-03-23 23:56:10 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ralph Angenendt
Ich hatte von Abus aber auch schon mal einen besseren Halter, das war
ein Plastikgehäuse was sich auch an Rohren mit größeren Durchmessern
befestigen ließ.
Muss man bei dem das Schloss zum Anbringen offen haben?
Ja.

Ralph
--
We can't be dead. We have cable.


Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Arno Welzel
2006-03-22 10:03:24 UTC
Permalink
Hannes Kuhnert wrote:

[Klickfix-Adapter]
Post by Hannes Kuhnert
Statt sie mit den Stahlbändern zu befestigen kann man sie an
Flaschenhalterösen anschrauben. Das geht wirklich gut, es hält dauerhaft und
die Schraube ist sogar verdeckt eingebaut. Natürlich geht dort dann kein
Flaschenhalter mehr dran.
Die "originalen" Schrauben dürften aber nicht passen, die sind ja nicht
dafür gemacht, _in_ den Rahmen hineinzuragen. Beim Gewinde bin ich mir
auch nicht sicher. Ohne Modifikation der Halterung - sprich: zerlegen
und längere (Senk-)Schraube rein, dürfte das nicht gehen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Hannes Kuhnert
2006-03-22 17:42:22 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[Klickfix-Adapter am Flaschenhaltergewinde]
Die "originalen" Schrauben dürften aber nicht passen,
Nur eine der drei (!) originalen Befestigungsschrauben passt,
Post by Arno Welzel
die sind ja nicht
dafür gemacht, _in_ den Rahmen hineinzuragen.
denn sie ist dafür gemacht.
Post by Arno Welzel
Ohne Modifikation der Halterung - sprich: zerlegen
und längere (Senk-)Schraube rein, dürfte das nicht gehen.
Man muss die Halterung aufschrauben, die zwei Spannschrauben rausnehmen und
die Flaschenhaltergewindeschraube einsetzen.

Schau hier: <http://klickfix.com/buegelschloss.htm>

Das geht richtig gut, ich benutze die seit Oktober so.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Günther Schwarz
2006-03-22 22:41:02 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[Klickfix-Adapter]
Post by Hannes Kuhnert
Statt sie mit den Stahlbändern zu befestigen kann man sie an
Flaschenhalterösen anschrauben. Das geht wirklich gut, es hält
dauerhaft und die Schraube ist sogar verdeckt eingebaut. Natürlich
geht dort dann kein Flaschenhalter mehr dran.
Die "originalen" Schrauben dürften aber nicht passen, die sind ja
nicht dafür gemacht, _in_ den Rahmen hineinzuragen. Beim Gewinde bin
zerlegen und längere (Senk-)Schraube rein, dürfte das nicht gehen.
Ich hätte da eher Bedenken, einen leichten Rahmen kaputt zu machen. Die
Gewinde sind für eine eng anliegende Flasche mit 500g gedacht und nicht
für ein weit abstehendes Bügelschloß der Multikiloklasse. Die Variante
mit dem Stahlband ist aber gerade für empfindliche Rahmen auch keine
Alternative.

Günther - ab ins Gepäck damit
Olaf Schultz
2006-03-20 19:56:08 UTC
Permalink
Post by Kathrin Juschka
Hallo,
wer von euch besitzt ein gutes Bügelschloß mit einer wirklich guten
...

www.abus.de > Mobile Sicherheit ... >

Du meintest wohl SH64/61. Tuts bei mir am ATB an der Sattelstütze seit 1995?
problemlos.

Einige Klickfixe gehen anscheinend relativ schwergängig, andere
funktionieren von Anfang an wunderbar.

Der Vorteil an Abus ist, daß es auch gleichschließenden Schlösser gibt, man
also nicht mit 42 Fahrradschloßschüsseln durch die Weltgeschichte
hechelt:-)

Olaf, Das (Schließ-) System geht mit dem ersten Schloß los, Schultz

PS: Ich hätte da aber noch je ein langes und ein kurzes unbenutztes Evo2000,
das hier vor sich hinliegt (Inzwischen halt Abusverseucht:-)
Kristian Neitsch
2006-03-21 09:05:45 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
PS: Ich hätte da aber noch je ein langes und ein kurzes unbenutztes Evo2000,
das hier vor sich hinliegt (Inzwischen halt Abusverseucht:-)
Noch mit Ringschlüssel oder schon getauscht?

Kristian
--
Post by Olaf Schultz
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Hannes Kuhnert
2006-03-21 15:07:51 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Olaf Schultz
PS: Ich hätte da aber noch je ein langes und ein kurzes unbenutztes
Evo2000, das hier vor sich hinliegt (Inzwischen halt Abusverseucht:-)
Noch mit Ringschlüssel oder schon getauscht?
Die Evolution 2000 haben einen Rundschlüssel.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Gerald Eischer
2006-03-21 20:29:49 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Kristian Neitsch
Noch mit Ringschlüssel oder schon getauscht?
Die Evolution 2000 haben einen Rundschlüssel.
Genau die lassen sich mit einem Kugelschreiber öffnen.
<http://www.engadget.com/2004/09/14/kryptonite-evolution-2000-u-lock-hacked-by-a-bic-pen/>

Ein Profi-Radschloss-Knacker[1] hat aber auch nur gelacht, als ich ihm
das neue Evolution gezeigt habe.


[1] Angestellter der Wiener City-Bike. Als es die Leihräder noch gratis
gegen Münzweinwurf wie bei Einkaufswagen gab, hatten sie das
Problem, dass viele Leute "ihr" Leihrad nicht zurückgegeben, sondern
mit einem Schloss irgendwo angehängt haben.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Olaf Schultz
2006-03-21 16:00:18 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Olaf Schultz
PS: Ich hätte da aber noch je ein langes und ein kurzes unbenutztes
Evo2000, das hier vor sich hinliegt (Inzwischen halt Abusverseucht:-)
Noch mit Ringschlüssel oder schon getauscht?
Schon getauscht, Flachschlüssel ähnlich Abus.

Die alten wollten die nicht wiederhaben, die werden demnächst den Flextest
über sich ergehen lassen:-) Ich hatte keinen Bock mehr, micht mit total
zugefrorenen Schlössern abzuquälen. Die Abus-Granit-Schlösser krieg ich
selbst zugeforen auf- und zugeschlossen.
Hannes Kuhnert
2006-03-21 15:05:50 UTC
Permalink
Post by Kathrin Juschka
In zwei Radläden war ich auch schon, aber
die können mir nicht recht helfen, kennen sich mit der Befestigung nicht
aus und wollen die Packung auch nicht öffnen. Kennt jemand ein gutes
System, was aktuell erhältlich ist?
Am besten finde ich den KlickFix-Bügelschlosshalter.

<http://klickfix.com/buegelschloss.htm>

Er lässt sich wahlweise mit Stahlbändern irgendwo am Rahmen oder mit einer
Schraube an einer Flaschenhalteröse befestigen.

Einige ABUS-Schlösser haben ihn dabei. Nach langem Suchen habe ich ihn in
einem Fahrradladen einzeln kaufen können.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Loading...