Discussion:
Kettenschutz für 50 Zähne und Umwerfer
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Gerlach
2015-07-10 16:43:39 UTC
Permalink
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.

Infrage kommen design- und gewichts-technisch:

Hebie 312
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-312/>

Hebie 313
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-313/>

Hebie 0396
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-396/>

Horn Catena A08
<http://www.amazon.de/Kettenschutz-Catena-Typ-A08-Alu/dp/B001EIECNS>

Horn Catena 05-03
<http://www.amazon.de/Horn-Kettenschutz-Catena-05-3-Farbe/dp/B00261ZBKA>

Der Horn Catena A08 ist, da aus Metall, möglicherweise etwas schwer.
Am schönsten von allen sieht natürlich der Hebie 0396 aus.


Nun ergeben sich prinzipiell 2 Probleme:
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?

2.) Wie ist das bei Verwendung eines 2-fach Kettenblatts:
Einige der Kettenschutze werden explizit für 2- oder sogar 3-fach
Kettenblätter angebogen. Kommt sich aber der Kettenschutz nicht in
irgendeiner Form mit dem Umwerfer ins Gehege?


Evtl. hat einer schon einen der genannten Kettenschutze verbaut und
somit Erfahrungen bezüglich der genannten Punkte.


Falls mit oben genannten Kettenschutzen gar nix geht, könnte ich immer
noch folgendes Custom-made-Kettenschutz-Konzept realisieren, wass ich
vor kurzem schonmal durchgeführt habe:

Kettenschutzring ans Kettenblatt
+<http://www.amazon.de/Rahmenrohrbefestigung-Alu-Kettenschutzschiene-einfl%C3%BCgelig-0-335-031-0-335-045/dp/B007BF7VBS>
+ Plaste-Winkel-Profil-Schiene aus dem Baumarkt
+ etwas Frickelei.

Nachteil: Sieht nicht schön aus, erfordert Bastelei.
Vorteil: Leicht, sollte mit Umwerfer und beliebig großem Kettenblatt
funktionieren.
--
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Gerald E:scher
2015-07-14 21:00:24 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
[...]
Post by Stephan Gerlach
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
Außer dir will niemand an eine Rennrad(?)kurbel mit 50 oder mehr Zähnen
einen Kettenschutz montieren, mit dem man sich mehr Probleme einhandelt
als er löst. Von daher wirst du obiges selbst erforschen müssen.
Post by Stephan Gerlach
Einige der Kettenschutze werden explizit für 2- oder sogar 3-fach
Kettenblätter angebogen. Kommt sich aber der Kettenschutz nicht in
irgendeiner Form mit dem Umwerfer ins Gehege?
Ja, mit diesem Glumpert beginnt der Ärger bereits, wenn der Umwerfer
eingestellt werden soll.
Post by Stephan Gerlach
Falls mit oben genannten Kettenschutzen gar nix geht, könnte ich immer
noch folgendes Custom-made-Kettenschutz-Konzept realisieren, wass ich
Was ist eigentlich der Sinn der Übung? Reicht dir nicht eine
Kettenschutzscheibe als Hosenschutz? Der "Rock Ring classic" von
Gebhardt ist einigermaßen preiswert, sollte als Hosenschutzring aber
zwei Zähne kleiner gewählt werden, sonst kollidiert er mit dem Leitblech
vom Umwerfer.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Stephan Gerlach
2015-07-16 13:46:23 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
[...]
Post by Stephan Gerlach
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
Außer dir will niemand an eine Rennrad(?)kurbel mit 50 oder mehr Zähnen
einen Kettenschutz montieren, mit dem man sich mehr Probleme einhandelt
als er löst.
Wieso sollte der Wunsch nach einem Kettenschutz von der Größe des
Kettenblattes abhängen?
Post by Gerald E:scher
Von daher wirst du obiges selbst erforschen müssen.
Sieht so aus. Inzwischen habe ich rausgefunden, daß die "Brille" für
einen Kettenschutz, welcher bis 48 Zähne-Kettenblatt ausgewiesen hat,
bei vielen Herstellern 230mm lang ist.

Mein 52er Kettenblatt am Canyon hat mit Kette einen Durchmesser von ca.
224mm, wenngleich die Meßungenauigkeit aufgrund Messung im eingebauten
Zustand recht hoch war.

Von daher denke ich, daß es mit 50er Kettenblatt gerade noch passen könnte.
Werde demnächst mal versuchen, den Durchmesser eines 50er Kettenblatts
im ausgebauten Zustand messen.
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Einige der Kettenschutze werden explizit für 2- oder sogar 3-fach
Kettenblätter angebogen. Kommt sich aber der Kettenschutz nicht in
irgendeiner Form mit dem Umwerfer ins Gehege?
Ja, mit diesem Glumpert beginnt der Ärger bereits, wenn der Umwerfer
eingestellt werden soll.
Mir würde es schon reichen, wenn der Umwerfer funktioniert, wie er soll,
und nicht den Kettenschutz im Betrieb gegen die Kurbel drückt.

Evtl. würde ich einfach versuchen, den Teil des Kettenschutzes, welcher
den Umwerfer behindert, wegzufräsen.

Zum Einstellen des Umwerfers - was ja nicht so oft vorkommt - könnte man
den Kettenschutz zur Not einfach (evtl. partiell) abschrauben. Sind ja
maximal 3 Schrauben.
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Falls mit oben genannten Kettenschutzen gar nix geht, könnte ich immer
noch folgendes Custom-made-Kettenschutz-Konzept realisieren, wass ich
Was ist eigentlich der Sinn der Übung?
Den selben Komfort zu erhalten, wie es jedes 08-15-Baumarktrad mit
Nabenschaltung, welches nicht gerade als MTB ausgewiesen ist, bietet:
Schutz der Hose vor Kette/Kettenblatt in jeder Kurbelposition.

Ohne vorher solche Aktionen veranstalten zu müssen wie
- engere Hose anziehen
- Hose hochkrempeln
- Band um Hose wickeln.

Geht zwar alles, aber wenn man den Komfort eines richtigen
Kettenschutzes gewohnt war/ist, ist das im Vergleich dazu alles ein
Rückschritt.
Post by Gerald E:scher
Reicht dir nicht eine
Kettenschutzscheibe als Hosenschutz?
So ist es. Eine Kettenschutzscheibe bietet zwar etwas mehr Schutz als
gar nix, insbesondere gegen das Einklemmen der Hose zwischen Kette und
Kettenblatt.

Aber befindet sich die rechte Kurbel in der Position hinten, besteht
immer die Gefahr, seitlich an oder von oben auf die Kette zu gelangen.

Im Zweifelsfall möchte ich theoretisch mit einer weiten weißen 500€-Hose
jederzeit sofort losfahren können.

Dazu brauche ich irgendeinen (zusätzlichen) Schutz, der die Kette
seitlich und von oben im "Kurbel-Drehbereich" abdeckt.
Im Bereich des Umwerfers bräuchte ich möglicherweise nichts, da der
Umwerfer selbst diese Schutzfunktion übernehmen könnte.
--
Post by Gerald E:scher
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Gerald E:scher
2015-07-17 19:42:56 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
[...]
Post by Stephan Gerlach
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
Außer dir will niemand an eine Rennrad(?)kurbel mit 50 oder mehr Zähnen
einen Kettenschutz montieren, mit dem man sich mehr Probleme einhandelt
als er löst.
Wieso sollte der Wunsch nach einem Kettenschutz von der Größe des
Kettenblattes abhängen?
Kettenblätter mit mehr Zähnen finden sich fast ausschließlich an
Rennrädern, da braucht niemand einen Kettenschutz.
Post by Stephan Gerlach
Von daher denke ich, daß es mit 50er Kettenblatt gerade noch passen könnte.
Werde demnächst mal versuchen, den Durchmesser eines 50er Kettenblatts
im ausgebauten Zustand messen.
Weshalb tauscht du nicht das 50er Kettenblatt gegen ein 48er?
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Ja, mit diesem Glumpert beginnt der Ärger bereits, wenn der Umwerfer
eingestellt werden soll.
Mir würde es schon reichen, wenn der Umwerfer funktioniert, wie er soll,
und nicht den Kettenschutz im Betrieb gegen die Kurbel drückt.
Weswegen du auch einen Top-Swing-Umwerfer benötigst. Die gibt es weder
für Kettenblätter mit mehr als 48 Zähnen noch für Rennradschalthebel.
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Was ist eigentlich der Sinn der Übung?
Den selben Komfort zu erhalten, wie es jedes 08-15-Baumarktrad mit
Schutz der Hose vor Kette/Kettenblatt in jeder Kurbelposition.
Ohne vorher solche Aktionen veranstalten zu müssen wie
- engere Hose anziehen
- Hose hochkrempeln
- Band um Hose wickeln.
Ein Schnappband um die Hose schlagen oder eine Hosenklammer anbringen
ist doch wirklich nicht viel Aufwand. Ohne wischt du mit dem Hosenbein
den Kettenschutz sauber. Willst du das wirklich?
Post by Stephan Gerlach
Im Zweifelsfall möchte ich theoretisch mit einer weiten weißen 500€-Hose
jederzeit sofort losfahren können.
Wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich halt welche.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Stephan Gerlach
2015-07-19 23:11:50 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
[...]
Post by Stephan Gerlach
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Von daher denke ich, daß es mit 50er Kettenblatt gerade noch passen könnte.
Werde demnächst mal versuchen, den Durchmesser eines 50er Kettenblatts
im ausgebauten Zustand messen.
Weshalb tauscht du nicht das 50er Kettenblatt gegen ein 48er?
Weil kein 50er Kettenblatt montiert ist :-) .

Genaugenommen ist noch gar kein Kettenblatt montiert; eventuell(!) hatte
ich ein 50er geplant.
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Ja, mit diesem Glumpert beginnt der Ärger bereits, wenn der Umwerfer
eingestellt werden soll.
Mir würde es schon reichen, wenn der Umwerfer funktioniert, wie er soll,
und nicht den Kettenschutz im Betrieb gegen die Kurbel drückt.
Weswegen du auch einen Top-Swing-Umwerfer benötigst. Die gibt es weder
für Kettenblätter mit mehr als 48 Zähnen noch für Rennradschalthebel.
Evtl. kommt für den Umwerfer ein Rahmenschalthebel infrage; auch wenn
das nicht up-to-date ist.


Inzwischen habe ich ohnehin eine neue Idee:
Das Problem könnte sich auch dadurch lösen, indem ich einfach den
besagten Kettenschutzring montiere und an den Umwerfer selbst(!) oben
drauf irgendeine etwas längere Plastik-Schiene.
So ähnlich wie hier
<Loading Image...>, da
ist der Kettenschutz ebenfalls in den Umwerfer integriert.

Vortei wäre, daß ich bei der Wahl des Kettenblatts nicht eingeschränkt
wäre und keine (Kettenschutz-)Brille brauche.
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Was ist eigentlich der Sinn der Übung?
Den selben Komfort zu erhalten, wie es jedes 08-15-Baumarktrad mit
Schutz der Hose vor Kette/Kettenblatt in jeder Kurbelposition.
Ohne vorher solche Aktionen veranstalten zu müssen wie
- engere Hose anziehen
- Hose hochkrempeln
- Band um Hose wickeln.
Ein Schnappband um die Hose schlagen oder eine Hosenklammer anbringen
ist doch wirklich nicht viel Aufwand.
Natürlich. Noch weniger Aufwand ist es allerdings, sich gar nicht mit
sowas befassen zu müssen.
Post by Gerald E:scher
Ohne wischt du mit dem Hosenbein
den Kettenschutz sauber. Willst du das wirklich?
Lieber den Kettenschutz, dessen anhaftender Dreck i.W. aus Straßenstaub
besteht, als die ölige Kette.

BTW: Auch die Kurbel (oder in ungünstigen Konstellationen sogar der
Rahmen) werden mit einer etwas weiteren Hose zuweilen "sauber gewischt".

Ich hatte noch nie eine sonderlich verdreckte Hose wegen des
angesprochenen "Sauber-Wisch-Effekts".
Hingegen schon mindestens einmal eine schwer zu reinigende Hose, weil
ich nachlässigerweise in Alltagsklamotten mit dem Rennrad gefahren bin
und in dem Moment nicht an den fehlenden Kettenschutz gedacht habe.
--
Post by Gerald E:scher
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Gerald E:scher
2015-07-22 20:08:16 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
[...]
Post by Stephan Gerlach
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Von daher denke ich, daß es mit 50er Kettenblatt gerade noch passen könnte.
Werde demnächst mal versuchen, den Durchmesser eines 50er Kettenblatts
im ausgebauten Zustand messen.
Weshalb tauscht du nicht das 50er Kettenblatt gegen ein 48er?
Weil kein 50er Kettenblatt montiert ist :-) .
Genaugenommen ist noch gar kein Kettenblatt montiert; eventuell(!) hatte
ich ein 50er geplant.
Achso, andere Leute sollen sich den Kopf über zu große Kettenblätter im
Kettenschutz zerbrechen, weil du vielleicht irgendwas vorhast.
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Ja, mit diesem Glumpert beginnt der Ärger bereits, wenn der Umwerfer
eingestellt werden soll.
Mir würde es schon reichen, wenn der Umwerfer funktioniert, wie er soll,
und nicht den Kettenschutz im Betrieb gegen die Kurbel drückt.
Weswegen du auch einen Top-Swing-Umwerfer benötigst. Die gibt es weder
für Kettenblätter mit mehr als 48 Zähnen noch für Rennradschalthebel.
Evtl. kommt für den Umwerfer ein Rahmenschalthebel infrage; auch wenn
das nicht up-to-date ist.
Dann lege dich schon einmal auf Kettenblätter mit Steighilfen in der
Abstufung 48-36-26 fest, die Top-Swing sind auf feste
Zähnezahldifferenzen ausgelegt.

[Bastellösung]
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Was ist eigentlich der Sinn der Übung?
Den selben Komfort zu erhalten, wie es jedes 08-15-Baumarktrad mit
Schutz der Hose vor Kette/Kettenblatt in jeder Kurbelposition.
Ohne vorher solche Aktionen veranstalten zu müssen wie
- engere Hose anziehen
- Hose hochkrempeln
- Band um Hose wickeln.
Ein Schnappband um die Hose schlagen oder eine Hosenklammer anbringen
ist doch wirklich nicht viel Aufwand.
Natürlich. Noch weniger Aufwand ist es allerdings, sich gar nicht mit
sowas befassen zu müssen.
Du befasst dich eben damit, dass du ziemlich viel Aufwand treiben
willst, anstatt eine flatternde Hose zu vermeiden.
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald E:scher
Ohne wischt du mit dem Hosenbein
den Kettenschutz sauber. Willst du das wirklich?
Lieber den Kettenschutz, dessen anhaftender Dreck i.W. aus Straßenstaub
besteht, als die ölige Kette.
Du hast eine teure, weite, weiße Hose vorausgesetzt. Egal, welche Form
von Kettenschutz du verwendest, ohne Hosenklammer oder dgl. wird die
dreckig.
Post by Stephan Gerlach
BTW: Auch die Kurbel (oder in ungünstigen Konstellationen sogar der
Rahmen) werden mit einer etwas weiteren Hose zuweilen "sauber gewischt".
Ist mir bekannt, weswegen ich Hosenklammer, Schnappband oder enge Hosen
verwende. Damit reicht auch eine einfache Kettenschutzscheibe anstatt
eines Kettenschutzes mit allen seinen Nachteilen.
Post by Stephan Gerlach
Ich hatte noch nie eine sonderlich verdreckte Hose wegen des
angesprochenen "Sauber-Wisch-Effekts".
Aha, also doch keine weißen Hosen.
Übrigens können Jeans durch den ständigen Kontakt mit der Kurbel sogar
an der Innenseite aufreißen.
Post by Stephan Gerlach
Hingegen schon mindestens einmal eine schwer zu reinigende Hose, weil
ich nachlässigerweise in Alltagsklamotten mit dem Rennrad gefahren bin
und in dem Moment nicht an den fehlenden Kettenschutz gedacht habe.
Dass Fahrräder mit Kurbeln ohne irgendeine Abdeckung für lange
Alltagshosen nicht geeignet sind, ist nichts Neues.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Loading...