Stephan Gerlach
2015-07-10 16:43:39 UTC
An ein Fahrrad mit u.U. 50 Zähne (oder gar mehr) Kettenblatt und
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
Infrage kommen design- und gewichts-technisch:
Hebie 312
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-312/>
Hebie 313
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-313/>
Hebie 0396
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-396/>
Horn Catena A08
<http://www.amazon.de/Kettenschutz-Catena-Typ-A08-Alu/dp/B001EIECNS>
Horn Catena 05-03
<http://www.amazon.de/Horn-Kettenschutz-Catena-05-3-Farbe/dp/B00261ZBKA>
Der Horn Catena A08 ist, da aus Metall, möglicherweise etwas schwer.
Am schönsten von allen sieht natürlich der Hebie 0396 aus.
Nun ergeben sich prinzipiell 2 Probleme:
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
2.) Wie ist das bei Verwendung eines 2-fach Kettenblatts:
Einige der Kettenschutze werden explizit für 2- oder sogar 3-fach
Kettenblätter angebogen. Kommt sich aber der Kettenschutz nicht in
irgendeiner Form mit dem Umwerfer ins Gehege?
Evtl. hat einer schon einen der genannten Kettenschutze verbaut und
somit Erfahrungen bezüglich der genannten Punkte.
Falls mit oben genannten Kettenschutzen gar nix geht, könnte ich immer
noch folgendes Custom-made-Kettenschutz-Konzept realisieren, wass ich
vor kurzem schonmal durchgeführt habe:
Kettenschutzring ans Kettenblatt
+<http://www.amazon.de/Rahmenrohrbefestigung-Alu-Kettenschutzschiene-einfl%C3%BCgelig-0-335-031-0-335-045/dp/B007BF7VBS>
+ Plaste-Winkel-Profil-Schiene aus dem Baumarkt
+ etwas Frickelei.
Nachteil: Sieht nicht schön aus, erfordert Bastelei.
Vorteil: Leicht, sollte mit Umwerfer und beliebig großem Kettenblatt
funktionieren.
Umwerfer soll evtl. ein Kettenschutz dran.
Infrage kommen design- und gewichts-technisch:
Hebie 312
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-312/>
Hebie 313
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-313/>
Hebie 0396
<http://www.hebie.de/schutz/kettenschuetzer/kettenschaltung/chainguard-396/>
Horn Catena A08
<http://www.amazon.de/Kettenschutz-Catena-Typ-A08-Alu/dp/B001EIECNS>
Horn Catena 05-03
<http://www.amazon.de/Horn-Kettenschutz-Catena-05-3-Farbe/dp/B00261ZBKA>
Der Horn Catena A08 ist, da aus Metall, möglicherweise etwas schwer.
Am schönsten von allen sieht natürlich der Hebie 0396 aus.
Nun ergeben sich prinzipiell 2 Probleme:
1.) Alle Kettenschutze werden nur bis 48 Zähne Kettenblätter
ausgewiesen. Kann man davon ausgehen, daß diese Beschränkung realistisch
ist? Oder hat man u.U. 2 Zähne "Toleranz-Spielraum"?
2.) Wie ist das bei Verwendung eines 2-fach Kettenblatts:
Einige der Kettenschutze werden explizit für 2- oder sogar 3-fach
Kettenblätter angebogen. Kommt sich aber der Kettenschutz nicht in
irgendeiner Form mit dem Umwerfer ins Gehege?
Evtl. hat einer schon einen der genannten Kettenschutze verbaut und
somit Erfahrungen bezüglich der genannten Punkte.
Falls mit oben genannten Kettenschutzen gar nix geht, könnte ich immer
noch folgendes Custom-made-Kettenschutz-Konzept realisieren, wass ich
vor kurzem schonmal durchgeführt habe:
Kettenschutzring ans Kettenblatt
+<http://www.amazon.de/Rahmenrohrbefestigung-Alu-Kettenschutzschiene-einfl%C3%BCgelig-0-335-031-0-335-045/dp/B007BF7VBS>
+ Plaste-Winkel-Profil-Schiene aus dem Baumarkt
+ etwas Frickelei.
Nachteil: Sieht nicht schön aus, erfordert Bastelei.
Vorteil: Leicht, sollte mit Umwerfer und beliebig großem Kettenblatt
funktionieren.
--
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)