Discussion:
Fahrradtacho spinnt (bei höheren Geschwindigkeiten)
(zu alt für eine Antwort)
Guenter
2006-09-22 15:06:58 UTC
Permalink
Hallo,

mein Tacho (VDO MC 1.0+) hat folgendes Problem:

bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis ca. 40 km/h) zeigt er die
Geschwindigkeit korrekt an (soweit ich das beurteilen kann). Darüber
hinaus springt er wild hin und her, zeigt mal 4, 16, 23 ... an.

Der Tacho ist ca. 4-5 Monate alt und hat ca. 3000km "gearbeitet".
Batterien dürften eigentlich nicht platt sein. Das wohl würde auch
diesen Effekt nicht erklären.

Irgendwelche Ideen dazu?

Danke u. Gruß
Günter
Florian Janßen
2006-09-22 15:17:32 UTC
Permalink
Post by Guenter
Der Tacho ist ca. 4-5 Monate alt und hat ca. 3000km "gearbeitet".
Batterien dürften eigentlich nicht platt sein.
Stimmt, _sollten_ sie nicht.
Post by Guenter
Das wohl würde auch diesen Effekt nicht erklären.
Doch. Ich hatte auch schon einen Tacho, der bei schwacher Batterie
unberechenbar wurde.

Gruß, Florian
--
"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeinersatz?"

http://www.florian-Janssen.de
Anton Ertl
2006-09-22 15:36:27 UTC
Permalink
Post by Guenter
Hallo,
bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis ca. 40 km/h) zeigt er die
Geschwindigkeit korrekt an (soweit ich das beurteilen kann). Darüber
hinaus springt er wild hin und her, zeigt mal 4, 16, 23 ... an.
Der Tacho ist ca. 4-5 Monate alt und hat ca. 3000km "gearbeitet".
Batterien dürften eigentlich nicht platt sein. Das wohl würde auch
diesen Effekt nicht erklären.
Als bei meiner Kabelversion die Batterie am Ende war, fing der
Hoehenmesser an zu spinnen, und zwar bei hoeheren Geschwindigkeiten;
insgesamt hatte die Batterie zwei Jahre und vielleicht 5000km hinter
sich (davon ein Jahr und <1000km in der Funkversion).

Wenn Du die Funkversion hast, wuerde ich einmal auf die Batterie des
Senders tippen. Die kannst Du auch leicht nachmessen, ohne den Stand
zu verlieren (im Gegensatz zur Tachobatterie).

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Ingmar Eckhardt
2006-09-22 16:49:55 UTC
Permalink
Post by Guenter
Irgendwelche Ideen dazu?
Idee: Ich hab mal gelesen, dass bei kleinen Rädern, und damit
verbundenen hohen Drehzahlen der Räder, Magnete an den Speichen zu
schnell den Empfänger passieren, um noch ein Signal zu erzeugen.
Lösung dafür war: Magnet möglich nabennah anbringen, da da die
Bahngeschwindigkeit(?) noch am geringsten ist.
Wenn z.B. nur noch jede x-te Umdrehung zufällig ein Signal erzeugt,
kriegste ja kleinere Geschwindigkeiten angezeigt.

Gruß, Ingmar
Guenter
2006-09-22 18:56:01 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Guenter
Irgendwelche Ideen dazu?
Idee: Ich hab mal gelesen, dass bei kleinen Rädern, und damit
verbundenen hohen Drehzahlen der Räder, Magnete an den Speichen zu
schnell den Empfänger passieren, um noch ein Signal zu erzeugen.
Lösung dafür war: Magnet möglich nabennah anbringen, da da die
Bahngeschwindigkeit(?) noch am geringsten ist.
Wenn z.B. nur noch jede x-te Umdrehung zufällig ein Signal erzeugt,
kriegste ja kleinere Geschwindigkeiten angezeigt.
Gruß, Ingmar
Diese Idee hatte ich auch, obwohl aus e-technischer Sicht das schnellere

Passieren glaube ich eine stärkere Induktion hervorruft (wenn ich mich
recht erinnere; beschwören tu ich's nicht...)

Mein Geber und das Gegenstück (der Sender sind übrigens recht nahe an
der Achse montiert, eigentlich nur aus Sicherheitsgründen: ein Verkanten
des Rades führt nicht so schnell zur Berührung von Geber und Gegenstück.


Aber ich werd mal die Spannung des Senders messen. Und falls es der
nicht ist, dann eben den Stand des Empfängers notieren und auch messen.

Danke euch für eure Hinweise.
Gruss
Günter
Anton Ertl
2006-09-22 19:28:35 UTC
Permalink
Post by Guenter
Diese Idee hatte ich auch, obwohl aus e-technischer Sicht das schnellere
Passieren glaube ich eine stärkere Induktion hervorruft (wenn ich mich
recht erinnere; beschwören tu ich's nicht...)
Nur arbeiten die meisten Tachos (Ausnahme: Avocet) nicht mit
Induktion, sondern mit einem Schalter (Reed-Kontakt oder sowas).

Bei meinem alten Avocet-Tacho war's tatsaechlich so, dass er bei
niedrigen Geschwinigkeiten nur dann richtig funktioniert hat, wenn man
den Sensor nahe genug am Magnetring platziert hat. Der Magnetring
hatte einen festen Radius, ein Variieren der Geschwindigkeit durch die
Platzierung des Magneten war daher nicht moeglich.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Tobias Meyer
2006-09-22 19:47:09 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Nur arbeiten die meisten Tachos (Ausnahme: Avocet) nicht mit
Induktion, sondern mit einem Schalter (Reed-Kontakt oder sowas).
Auch dafür sind kräftige Magnete oder ein geringer Abstand besser, denn das
Blatt im Reedkontakt muss schließlich angezogen werden.

Tobi
Arno Welzel
2006-09-25 11:29:20 UTC
Permalink
Post by Guenter
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Guenter
Irgendwelche Ideen dazu?
Idee: Ich hab mal gelesen, dass bei kleinen Rädern, und damit
verbundenen hohen Drehzahlen der Räder, Magnete an den Speichen zu
schnell den Empfänger passieren, um noch ein Signal zu erzeugen.
Lösung dafür war: Magnet möglich nabennah anbringen, da da die
Bahngeschwindigkeit(?) noch am geringsten ist.
Wenn z.B. nur noch jede x-te Umdrehung zufällig ein Signal erzeugt,
kriegste ja kleinere Geschwindigkeiten angezeigt.
Gruß, Ingmar
Diese Idee hatte ich auch, obwohl aus e-technischer Sicht das schnellere
Passieren glaube ich eine stärkere Induktion hervorruft (wenn ich mich
recht erinnere; beschwören tu ich's nicht...)
Bei Fahrradtachos werden aber üblicherweise Reed-Kontakte verwendet, und
keine Spulen. Deshalb ist ein sehr schnelles Passieren des Magneten am
Sensor auch problematisch.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Guenter
2006-09-25 19:42:37 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Bei Fahrradtachos werden aber üblicherweise Reed-Kontakte verwendet, und
keine Spulen. Deshalb ist ein sehr schnelles Passieren des Magneten am
Sensor auch problematisch.
Hab ein paar Versuche mit unterschiedlichem Abstand gemacht. Ausserdem
habe ich den Magneten entsprechend Website von VDO justiert.
Deren FAQ beschreibt ebenfalls den Effekt und die Abhilfe: Abstand
zwischen 1 und 5 mm. Je näher, desto besser, dachte ich mir. Hab ihn auf
möglichst kleinen Abstand gesetzt. Resultat: überhaupt keine Anzeige
mehr. Habe dann mit allen möglichen Abständen probiert, bis ich eine
passende Einstellung gefunden habe. Sehr diffizil...

Danke u. Gruss
Günter

Günther Schwarz
2006-09-23 18:48:30 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Guenter
Irgendwelche Ideen dazu?
Idee: Ich hab mal gelesen, dass bei kleinen Rädern, und damit
verbundenen hohen Drehzahlen der Räder, Magnete an den Speichen zu
schnell den Empfänger passieren, um noch ein Signal zu erzeugen.
Bei gegebener Geschwindigkeit des Fahrrads ist nun die Geschwindigkeit
der äußeren Umfangs nicht wirklich vom Durchmesser des Rades
abhängig ;-)
Post by Ingmar Eckhardt
Lösung dafür war: Magnet möglich nabennah anbringen, da da die
Bahngeschwindigkeit(?) noch am geringsten ist.
Die ist aber bei kleineren Rädern an der Nabe gerade höher als bei
großen, da das Rad schneller rotiert.
Post by Ingmar Eckhardt
Wenn z.B. nur noch jede x-te Umdrehung zufällig ein Signal erzeugt,
kriegste ja kleinere Geschwindigkeiten angezeigt.
Das Problem ist IMO nicht so sehr die Trägheit des Kontaktes, sondern
die maximale Frequenz, die der Tacho noch verarbeitet. VDO ist hier
notorisch, während die Modelle von Sigma auch gerne an Motorrädern
verwendet werden.
Der aktuelle Sigma BC1606l ist für max. 200 km/h spezifiziert. Da sich
der Wert offensichtlich auf ein "normales" Laufrad mit 28" bezieht,
reicht es bei 20" noch für rund 150 km/h. Das sollte für die meisten
Anwender keine Einschränkung bedeuten.
Davon abgesehen kenne ich erratische Anzeigen bei nicht optimal
montiertem Magnet/Kontakt oder eben bei schwacher Batterie. Bei Sigma
sind die Aufnehmer nicht besonders empfindlich und/oder die
Speichenmagnete recht schwach. Da man sich an dem kleinen Blech zur
Sicherung bei der Montage auch leicht verletzen kann und die
Konstruktion nicht für dünne oder abgeflachte Speichen geeignet ist,
rüste ich hier sukzessive auf größere und verschraubte Magnete um.

Günther
Rainer H. Rauschenberg
2006-09-25 15:31:06 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Das Problem ist IMO nicht so sehr die Trägheit des Kontaktes, sondern
die maximale Frequenz, die der Tacho noch verarbeitet. VDO ist hier
notorisch, während die Modelle von Sigma auch gerne an Motorrädern
verwendet werden.
Ja, Velomobiel.nl montiert am Quest serienmaessig einen Tacho, der
zwischen 83 und 85 km/h aussteigt. Das hat man davon, wenn man Fahrraeder
bei Flachlandbewohnern kauft ...
Loading...