Discussion:
Typisierung der Shimano-Kassetten??
(zu alt für eine Antwort)
Georg Müller
2007-05-18 11:10:25 UTC
Permalink
Hi, ich habe ein Alu-Fitnessbike mit Shimanoteilen dran, drei Jahre alt, NP
400 Euro, gebraucht für 80 Euro bekommen. Das beste Rad, das ich jemals
hatte.

Bisher ist noch alles original vom Fachhändler. Nun steht ein Austausch der
gesamten Antriebseinheit an und ich will das gerne selbst machen. Habe hier
in der Gruppe schon einige wertvolle Infos über die Kurbelgarnitur FC-A050
bekommen.
Und schließlich auch einige äußerst interessante und übersichtliche
Compatibility Charts mit allen überhaupt kombinierbaren Teilen gefunden:
http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/cycle/seh/nl/en/technical_service/faq_s/compatibilty_charts.html

Jetzt gehts um die Kassette hinten und um die Kette.

Hinten ist original eine CS-HG30-8I verbaut. Sie ist in den Shimano-Charts
als MTB-Kassette deklariert. Hmm, schon mal komisch, denn sie sitzt ja in
einem sog. Fitnessbike (Nabe ist FH-RM40-8).

Als kompatibel zur besagten Kassette CS-HG30-8I gelten die Ketten CN-IG51
und CN-IG31. Ich habe aber original eine Rennkette CN-HG50 drauf.

Was tun?
Wie unterschiedlich sind denn die MTB- und Straßenteile?
Vorne ist ja eine Rennkurbel, also passt die original Rennkette CN-HG50
insofern. Aber hinten ist eine MTB-Kassette, kaufe ich also jetzt eine
MTB-Kette? Aber die passt ja nicht vorne zur Rennkurbel...

Frage: Welche (Straßen-)Kassetten passen denn noch auf die Nabe FH-RM40-8?
Das konnte ich in den Compatibility Charts nicht erkennen.

Der hinterste Zahlenwert bei den Kassetten ist offensichtlich die Anzahl der
Zahnkränze.
Frage: Was gibt der andere Zahlenwert an, etwa das Innenkaliber? Aber wieso
passt dann die Kassette CS-HG30-8I auf eine Nabe FH-RM40-8??? Bitte
beantwortet mir das, ich will das unbedingt kapieren!!

Vielen Dank im Voraus!
/Georg
Tibor Pausz
2007-05-18 11:55:55 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
Frage: Welche (Straßen-)Kassetten passen denn noch auf die Nabe FH-RM40-8?
Alle 7 (mit 3mm Adapter), 8, 9 oder 10fach MTB oder Rennradkassetten.
Einzig die Kassetten für die Capreo passen nicht drauf. Wenn Du an der
Schaltung nichts umbauen willst, kannst Du eine beliebige (es ist
vollkommen egal ob MTB oder Rennrad) 8fach Kassette wählen. Wichtig ist,
daß die Kette zu den Ritzeln der Kassette paßt. HG Kette zu HG Ritzel,
IG zu IG und wichtig 7/8 Kette zu 7/8 Ritzeln, 9 zu 9, 10 zu 10.

Ausführlich in Englisch hier: <http://www.sheldonbrown.com/k7.html>
Alexander Reiter
2007-05-19 10:09:27 UTC
Permalink
Post by Tibor Pausz
Wichtig ist,
daß die Kette zu den Ritzeln der Kassette paßt. HG Kette zu HG Ritzel,
IG zu IG und wichtig 7/8 Kette zu 7/8 Ritzeln, 9 zu 9, 10 zu 10.
IG-Kette auf HG-Ritzel geht aber auch.

Auf http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/ gibt's eh
wunderbare Kompatibilitätstabellen, was in welcher Kombination möglich
ist.
Tobias Meyer
2007-05-18 12:14:05 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
Hinten ist original eine CS-HG30-8I verbaut. Sie ist in den Shimano-Charts
als MTB-Kassette deklariert. Hmm, schon mal komisch, denn sie sitzt ja in
einem sog. Fitnessbike (Nabe ist FH-RM40-8).
Das ist egal, es gibt keine technischen Unterschiede. Eingeordnet werden
die nur nach der Abstufung -- feine sind eben Straßenkassetten, grob
gestufte sind für Mountainbikes.
Eine Kettenschaltungsgruppe für etwas anderes als Rennräder oder MTBs
bietet Shimano nicht an, die Stadtradgruppen haben alle Nabenschaltungen.
Daher werden Stadträder meistens mit MTB-Komponenten ausgestattet.
Post by Georg Müller
Als kompatibel zur besagten Kassette CS-HG30-8I gelten die Ketten CN-IG51
und CN-IG31. Ich habe aber original eine Rennkette CN-HG50 drauf.
Je nach Schaltung hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Ketten. Wenn
du acht Gänge hast, passt jede achtfach-Kette, bei neun oder zehn Gängen
ist das genauso. Du musst dann nur noch darauf achten, dass es IG- und
HG-Ketten und -Kassetten gibt, die müssen zusammen passen.
Die Ketten unterscheiden sich dann nur in Haltbarkeit, Preis und Gewicht.
Post by Georg Müller
Vorne ist ja eine Rennkurbel, also passt die original Rennkette CN-HG50
insofern. Aber hinten ist eine MTB-Kassette, kaufe ich also jetzt eine
MTB-Kette? Aber die passt ja nicht vorne zur Rennkurbel...
Nimmt sich alles nichts. Nur die Zähnezahlen an Renn- oder MTB-Kurbeln sind
halt anders.
Post by Georg Müller
Frage: Welche (Straßen-)Kassetten passen denn noch auf die Nabe
FH-RM40-8? Das konnte ich in den Compatibility Charts nicht erkennen.
Das ist 'ne Achtfach-Nabe, oder? Dann passen alle zehn-, neun-, acht- oder
siebenfach-Kassetten, wobei die mit sieben Ritzeln einen Abstandshalter
brauchen, bei den mit zehn Ritzeln ist ein passender dabei. Da gehts dann
wieder wie mit den Ketten weiter: Unterschiede gibts bei Haltbarkeit, Preis
und Gewicht. Größere Nummer (HG70 oder HG50) ist besser und teurer. Die
Klassen sind übrigens wie bei den Ketten.

Tobi
Patrick Schelauske
2007-05-18 12:23:33 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
Hi, ich habe ein Alu-Fitnessbike mit Shimanoteilen dran, drei Jahre alt, NP
400 Euro, gebraucht für 80 Euro bekommen. Das beste Rad, das ich jemals
hatte.
Bisher ist noch alles original vom Fachhändler. Nun steht ein Austausch der
gesamten Antriebseinheit an und ich will das gerne selbst machen.
Wie sicher bist dudir, dass du alles neu brauchst?
Post by Georg Müller
Habe hier
in der Gruppe schon einige wertvolle Infos über die Kurbelgarnitur FC-A050
bekommen.
Und schließlich auch einige äußerst interessante und übersichtliche
Compatibility Charts mit allen überhaupt kombinierbaren Teilen gefunden:http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/cycle/seh/nl/en/technical...
Jetzt gehts um die Kassette hinten und um die Kette.
Hinten ist original eine CS-HG30-8I verbaut. Sie ist in den Shimano-Charts
als MTB-Kassette deklariert. Hmm, schon mal komisch, denn sie sitzt ja in
einem sog. Fitnessbike (Nabe ist FH-RM40-8).
Fitness-Cassetten gibt es nicht. Denk nicht soviel in Kategorien.
Post by Georg Müller
Als kompatibel zur besagten Kassette CS-HG30-8I gelten die Ketten CN-IG51
und CN-IG31.
Komisch das bei einer HG-Kasstte _nur_ IG-Ketten passen sollen. Normal
kann man auf HG Kassetten _auch_ HG Ketten drauf machen.
Post by Georg Müller
Ich habe aber original eine Rennkette CN-HG50 drauf.
das ist keine "Rennkette". Diese Kette geht bei Kinderraedern,
Klappraedern, Cityraedern, Liegeraedern, MTB, Rennraedern und sogar
bei Fitnessbikes.
Post by Georg Müller
Was tun?
Wie unterschiedlich sind denn die MTB- und Straßenteile?
in der Uebersetzung der Getriebe.
Dann noch in Feinheiten wie das die Umwerfer zur Zaehnezahl der Kurbel
passen muessen und die Schaltwerkkaefiglaenge zum Schaltungsumfang
(Kettenlaengen-Unterschied). Ansonsten kann man auch eine 105er Nabe
an einem MTB montieren, oder eine Alivio Schalteinheit fuer eine
Tiagra Gruppe benutzten.
Post by Georg Müller
Vorne ist ja eine Rennkurbel, also passt die original Rennkette CN-HG50
insofern. Aber hinten ist eine MTB-Kassette, kaufe ich also jetzt eine
MTB-Kette? Aber die passt ja nicht vorne zur Rennkurbel...
Kaufe eine HG oder eine IG Kette fuer 7/8-Fach und gut ist. Eine SRAM
oder KMC oder Taya oder Point Kette fuer 7/8-Fach tuts auch.
Post by Georg Müller
Frage: Welche (Straßen-)Kassetten passen denn noch auf die Nabe FH-RM40-8?
jede Shimano 8-Fach oder 9-Fach Kassette und kompatibele von
Fremdherstellern (z.B. SRAM) passt da.
Post by Georg Müller
Das konnte ich in den Compatibility Charts nicht erkennen.
Der hinterste Zahlenwert bei den Kassetten ist offensichtlich die Anzahl der
Zahnkränze.
Frage: Was gibt der andere Zahlenwert an, etwa das Innenkaliber?
FH R: freewheel hub rear 40: steht fuer die Qualitaetsstufe, hier
also irgendwas um Altus/Alivio.
Post by Georg Müller
Aber wieso
passt dann die Kassette CS-HG30-8I auf eine Nabe FH-RM40-8???
wieso nicht? Diese Kassette hat das Mass wie alle 8/9-Fach Kassetten,
also passt es auf (praktisch) jeden Shimano 8/9-Fach Freilauf.

Uebrigens:
die lediglich schwarz lackierte Cassette HG 30 rostet sehr stark und
sieht dann extrem haesslich aus. Nix fuers Ganzjahresrad.

Patrick Schelauske
Tobias Meyer
2007-05-18 12:31:50 UTC
Permalink
Ansonsten kann man auch eine 105er Nabe an einem MTB montieren, oder eine
Alivio Schalteinheit fuer eine Tiagra Gruppe benutzten.
Schlechtes Beispiel, denn die 105er-HR-Nabe ist 130mm breit, ein MTB hat er
135mm Ausfallendenabstand. Vorne stimmts natürlich, da passts.

Tobi
Georg Müller
2007-05-18 12:36:14 UTC
Permalink
Wertvolle Infos, vielen Dank euch allen!!
Habe gelernt:
# Innenkaliber fast immer gleich, demzufolge fast alles mit fast allem
kompatibel.
# Höhere Zahl=bessere Qualität, mehr nicht.
# einfach keine Wissenschaft draus machen ;-)

Noch unklar: Ist meine CS-HG30-8I dann so eine Art Zwitter zwischen HG- und
IG-System? Sie hat ja dieses I hinter der 8 stehen und soll wie gesagt laut
Shimano mit IG-Ketten gefahren werden.

/Georg
Patrick Schelauske
2007-05-18 12:51:50 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
Wertvolle Infos, vielen Dank euch allen!!
# Innenkaliber fast immer gleich, demzufolge fast alles mit fast allem
kompatibel.
# Höhere Zahl=bessere Qualität, mehr nicht.
# einfach keine Wissenschaft draus machen ;-)
Noch unklar: Ist meine CS-HG30-8I dann so eine Art Zwitter zwischen HG- und
IG-System? Sie hat ja dieses I hinter der 8 stehen und soll wie gesagt laut
Shimano mit IG-Ketten gefahren werden.
sieh nach ob die Kassette auch an der Rueckseite solche Pressungen/
Ausfraesungen rund um den Schaltzahn haben, wie eben an der
Vorderseite der HG/IG Kassetten. IG hat die Schalthilfen im Gegensatz
zur HG eben auch an der Rueckseite.
Ist es eine IG Kassette, dann soll man laut Shimano besserer keine
Shimano-HG-Kette nehmen. Andere Kettenhersteller machen wohl keine
Einschraenkungen fuer ihre Ketten.


Patrick Schelauske
Daniel Roedding
2007-05-19 11:23:29 UTC
Permalink
Post by Patrick Schelauske
IG hat die Schalthilfen im Gegensatz
zur HG eben auch an der Rueckseite.
Gibt es eigentlich irgendeinen ernsthaften Vorteil von IG
gegenüber HG?

Mir fällt halt auf daß IG offensichtlich gerade bei den
niedrigeren Gruppen verbreitet ist, während die höherwertigen
Komponenten alle "nur" HG sind. Das deutet ja eigentlich
darauf hin daß IG eher "unnötiger Schnickschnack" ist.

Warum also IG, und falls es tatsächlich Vorteile gibt,
warum hat sich das nicht weiter durchgesetzt?

fragt
Daniel
Gerald Eischer
2007-05-19 21:23:00 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Post by Patrick Schelauske
IG hat die Schalthilfen im Gegensatz
zur HG eben auch an der Rueckseite.
Mittlerweile haben auch HG-Ritzel rückseitige Schaltweichen.
Post by Daniel Roedding
Gibt es eigentlich irgendeinen ernsthaften Vorteil von IG
gegenüber HG?
Die Steighilfen der Kettenblätter können IG-Ketten sicherer fassen.
Post by Daniel Roedding
Warum also IG, und falls es tatsächlich Vorteile gibt,
warum hat sich das nicht weiter durchgesetzt?
Ich vermute, dass IG-Ketten sich nicht für 9-fach verschmälern haben lassen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Arno Welzel
2007-05-18 14:30:12 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
Bisher ist noch alles original vom Fachhändler. Nun steht ein Austausch der
gesamten Antriebseinheit an und ich will das gerne selbst machen. Habe hier
in der Gruppe schon einige wertvolle Infos über die Kurbelgarnitur FC-A050
bekommen.
Und schließlich auch einige äußerst interessante und übersichtliche
http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/cycle/seh/nl/en/technical_service/faq_s/compatibilty_charts.html
Jetzt gehts um die Kassette hinten und um die Kette.
Hinten ist original eine CS-HG30-8I verbaut. Sie ist in den Shimano-Charts
als MTB-Kassette deklariert. Hmm, schon mal komisch, denn sie sitzt ja in
einem sog. Fitnessbike (Nabe ist FH-RM40-8).
Es gibt halt keine "Fitness-Bike-Kassetten".
Post by Georg Müller
Als kompatibel zur besagten Kassette CS-HG30-8I gelten die Ketten CN-IG51
und CN-IG31. Ich habe aber original eine Rennkette CN-HG50 drauf.
Du kannst *alles* draufmachen. Mit Ausnahme von Dura-Ace 10 fach passen
*alle* HG-Kassetten auf *alle* Shimano-kompatiblen Freilaufnaben für
mindestens 8 Ritzel.
Post by Georg Müller
Was tun?
Wie unterschiedlich sind denn die MTB- und Straßenteile?
MTB- oder Rennrad-Kassetten unterscheiden sich hauptsächlich durch die
Abstufungen - MTB ist eher breit gefächert (z.B. 11-30, 11-32 usw.),
während Rennräder eher enge Abstufungen und einen kleineren
Gesamtbereich haben (z.B. 11-24).
Post by Georg Müller
Vorne ist ja eine Rennkurbel, also passt die original Rennkette CN-HG50
insofern. Aber hinten ist eine MTB-Kassette, kaufe ich also jetzt eine
MTB-Kette? Aber die passt ja nicht vorne zur Rennkurbel...
Es gibt keine reinen "MTB-Ketten" oder "Rennrad-Ketten". Wenn, dann ist
das eine reine Marketing-Entscheidung, etwas so zu nennen. Entscheidend
ist nur die Breite der Kette (bis 8-fach, 9- oder 10-fach) und ggf. die
Qualitätsstufe (mit/ohne Vernickelung etc.).
Post by Georg Müller
Frage: Welche (Straßen-)Kassetten passen denn noch auf die Nabe FH-RM40-8?
Das konnte ich in den Compatibility Charts nicht erkennen.
*Alle* HG-Kassetten, da es sich um eine Nabe mit HG-Freilaufkörper
handelt. Ob HG30, HG50 oder HG70 ist egal. Du könntest auch
XT/XTR-Kassetten montieren.
Post by Georg Müller
Der hinterste Zahlenwert bei den Kassetten ist offensichtlich die Anzahl der
Zahnkränze.
Frage: Was gibt der andere Zahlenwert an, etwa das Innenkaliber? Aber wieso
Was soll ein "Innenkaliber" sein?
Post by Georg Müller
passt dann die Kassette CS-HG30-8I auf eine Nabe FH-RM40-8??? Bitte
beantwortet mir das, ich will das unbedingt kapieren!!
<http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html>
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Georg Müller
2007-05-18 14:59:16 UTC
Permalink
OK, danke nochmal für die Erläuterungen.
Post by Arno Welzel
Was soll ein "Innenkaliber" sein?
Also Kaliber, ohne "Innen-". :)
Kaliber, das (griech.): lichte Weite von Rohren, innerer Durchmesser
Arno Welzel
2007-05-19 12:27:22 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
OK, danke nochmal für die Erläuterungen.
Post by Arno Welzel
Was soll ein "Innenkaliber" sein?
Also Kaliber, ohne "Innen-". :)
Kaliber, das (griech.): lichte Weite von Rohren, innerer Durchmesser
Das war mir schon klar ;-) Nur im Zusammenhang mit Ritzeln erschien mir
das absolut abwegig, da der Innendurchmesser genau das ist, was
garantiert *nicht* angegeben wird, sondern nur die Eignung für ein
bestimmtes System - Shimano HG, Campagnolo etc.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Georg Müller
2007-05-20 13:28:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Georg Müller
OK, danke nochmal für die Erläuterungen.
Post by Arno Welzel
Was soll ein "Innenkaliber" sein?
Also Kaliber, ohne "Innen-". :)
Kaliber, das (griech.): lichte Weite von Rohren, innerer Durchmesser
Das war mir schon klar ;-) Nur im Zusammenhang mit Ritzeln erschien mir
das absolut abwegig, da der Innendurchmesser genau das ist, was
garantiert *nicht* angegeben wird, sondern nur die Eignung für ein
bestimmtes System - Shimano HG, Campagnolo etc.
...was ich ja zunächst nicht wusste. Wie gesagt, ich dachte, diese
zehnerabgestuften Mittelwerte wären Kaliber, aber es sind Qualitätsgrade,
wie ich nun weiß. Mir erschien zunächst das wesentlich abwegiger und das
andere geradezu zwingend plausibel. Wer braucht bitteschön eine
Qualitätsgradierung von 30... bis 70/80/90 in Zehnerschritten?

Es ist geradezu verblüffend, dass das in Wirklichkeit so einfach ist, hinten
mit den Kassetten.
Wenn ich an dieses unbeschreibliche Elend mit den Kurbeln vorne denke, kommt
mir das Frühstück von vorgestern hoch. Wir haben ISO und DIN und sonstwas,
aber eine präzise und selbsterklärende Typisierung im korrekten
Mechanikersprech ist da anscheinend nicht drin.
Da scheinen sich irgendwelche von der Leine gelassenen Marketingfuzzis
auszutoben mit Fantasienamen, die allesamt wie Badeanzüge oder Softeis
klingen.

/Georg
Arno Welzel
2007-05-21 06:29:16 UTC
Permalink
Post by Georg Müller
Post by Arno Welzel
Post by Georg Müller
OK, danke nochmal für die Erläuterungen.
Post by Arno Welzel
Was soll ein "Innenkaliber" sein?
Also Kaliber, ohne "Innen-". :)
Kaliber, das (griech.): lichte Weite von Rohren, innerer Durchmesser
Das war mir schon klar ;-) Nur im Zusammenhang mit Ritzeln erschien mir
das absolut abwegig, da der Innendurchmesser genau das ist, was
garantiert *nicht* angegeben wird, sondern nur die Eignung für ein
bestimmtes System - Shimano HG, Campagnolo etc.
...was ich ja zunächst nicht wusste. Wie gesagt, ich dachte, diese
zehnerabgestuften Mittelwerte wären Kaliber, aber es sind Qualitätsgrade,
wie ich nun weiß. Mir erschien zunächst das wesentlich abwegiger und das
andere geradezu zwingend plausibel. Wer braucht bitteschön eine
Qualitätsgradierung von 30... bis 70/80/90 in Zehnerschritten?
Nun ja - jede Bezeichnung ist mehr oder weniger problematisch. Würde es
statt HG30, HG50, HG70 z.B. "HG, Stufe A", "HG, Stufe B" usw. heissen,
wüsstest Du ja auch nicht mehr - ist dann "A" das beste oder doch eher
"C"? Bei Autos findet man "A"-Klasse und die ist schlechter als
"C"-Klasse und bis "S" kommt lange gar nichts dazwischen.

Eine Systematik gibt es aber trotzdem: Je höher die Zahl, desto besser -
HG70 ist höher angesiedelt als HG30 oder ein XT-Schaltwerk hat die
Typnummer RD-M7xx, während z.B. LX mit RD-M5xx bezeichnet wird.
Post by Georg Müller
Es ist geradezu verblüffend, dass das in Wirklichkeit so einfach ist, hinten
mit den Kassetten.
Im Laufe der Jahre hat man aber recht viel entwickelt - Schraubkranz 5,
6 oder 7-fach, mit UG- oder HG-Ritzeln, mindestens drei übliche
Einbaubreiten (126, 130, 135mm), bei Kassettennaben mindestens fünf
verschiedene Systeme für die Freilaufkörper (UG, HG, bis 7 oder mehr als
7 Ritzel, HG-Freilaufkörper mit/ohne Aussengewinde für UG-Kassetten,
Shimano "normal", Shimano Dura Ace 10-fach, Campagnolo)... wenn Du das
als einfach betrachtest, sei Dir unbenommen ;-)
Post by Georg Müller
Wenn ich an dieses unbeschreibliche Elend mit den Kurbeln vorne denke, kommt
mir das Frühstück von vorgestern hoch. Wir haben ISO und DIN und sonstwas,
aber eine präzise und selbsterklärende Typisierung im korrekten
Mechanikersprech ist da anscheinend nicht drin.
Da scheinen sich irgendwelche von der Leine gelassenen Marketingfuzzis
auszutoben mit Fantasienamen, die allesamt wie Badeanzüge oder Softeis
klingen.
Na ja - das Zeug muss ja auch verkauft werden. Mit trockenen technischen
Bezeichnungen alleine, auch wenn sie korrekt sind, kann man schlecht werben.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Loading...