Discussion:
Min. Radius Schaltzüge
(zu alt für eine Antwort)
Bodo G. Meier
2011-06-15 12:26:12 UTC
Permalink
Moin!

Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten?
Gibt es da vorgeschriebene Werte?
Oder ist das eine Sache von praktischer Erfahrung?
Bei den Shimano Techdocs zum vorderen und hinteren Antriebssystem habe
ich keine Hinweise gefunden.

Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den Kunststoff
gescheuert. :-(
Also muss ich kürzen, so dass die Bögen enger werden.

War der Konfektionierer meines Fahrrades nur zu faul, die Standardhüllen
abzulängen? Oder wusste er etwas, das ich nicht weiss...?

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Bodo G. Meier
2011-06-15 12:29:46 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten?
Gibt es da vorgeschriebene Werte?
Umpf...bevor jetzt jemand kommt:
dass der maximale Lenkereinschlag möglich sein muss, ohne an den Zügen
zu reissen, ist klar. ;-)

Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Frank Studt
2011-06-15 12:36:14 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten?
Gibt es da vorgeschriebene Werte?
dass der maximale Lenkereinschlag möglich sein muss, ohne an den Zügen
zu reissen, ist klar. ;-)
Kann auch etwas weniger sein. Letztlich ist aber "maximaler
Lenkereinschlag" meiner Ansicht nach ein guter Orientierungspunkt zum
Ablengen.


Frank
Frank Studt
2011-06-15 12:38:49 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten?
Gibt es da vorgeschriebene Werte?
dass der maximale Lenkereinschlag möglich sein muss, ohne an den Zügen
zu reissen, ist klar. ;-)
Kann auch etwas weniger sein. Letztlich ist aber "maximaler
Lenkereinschlag" meiner Ansicht nach ein guter Orientierungspunkt zum
Ablängen.


Frank
Helmut Springer
2011-06-15 13:44:06 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen
Schaltzügen von den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht
unterschreiten?
Freie Beweglichkeit des Lenkers im benoetigten Bereich, der ist idR
kleiner als 90°.
Post by Bodo G. Meier
Gibt es da vorgeschriebene Werte?
Zu kleine Radien werden sehr steiff und behindern besagte freie
Bewegung, das merkt man mE schon.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Michael Jakobs
2011-06-15 14:28:11 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Bodo G. Meier
Gibt es da vorgeschriebene Werte?
Zu kleine Radien werden sehr steiff und behindern besagte freie
Bewegung, das merkt man mE schon.
Doof nur dass man nichts dranlängen kann, wenn man's mal abgelängt hat.


Michael
Marçus Eñdberg
2011-06-15 14:42:53 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen
Schaltzügen von den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht
unterschreiten?
Die Außenhüllen sollten jedenfalls noch gerade in den Anschlägen stehen
und nicht schief ...
Post by Helmut Springer
Freie Beweglichkeit des Lenkers im benoetigten Bereich, der ist idR
kleiner als 90°.
... wenn sich bei Lenkerbewegung das Schaltwerk bewegt, war's dann auch
zu kurz. ;-) Und etwas mehr als den max. genutzten Einschlagwinkel
sollten die Züge schon ermöglichen, gerüchteweise fallen Fahrräder hin
und wieder um.


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Helmut Springer
2011-06-15 14:48:58 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Die Außenhüllen sollten jedenfalls noch gerade in den Anschlägen
stehen und nicht schief ...
Stetig differenzierbar waer natuerlich gut 8)
Post by Marçus Eñdberg
Post by Helmut Springer
Freie Beweglichkeit des Lenkers im benoetigten Bereich, der ist
idR kleiner als 90°.
... wenn sich bei Lenkerbewegung das Schaltwerk bewegt, war's dann
auch zu kurz. ;-) Und etwas mehr als den max. genutzten
Einschlagwinkel sollten die Züge schon ermöglichen, gerüchteweise
fallen Fahrräder hin und wieder um.
Ist mEn nicht so das Problem: wenn er sonst frei laeuft ist noch
Luft fuer Bewegung unter Kraft drin. Frei laufen am Rennrad heisst
fuer mich zB, dass ich es am Sattel schieben kann.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Andreas Randolf
2011-06-15 15:20:19 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den Kunststoff
gescheuert. :-(
Es gibt Gummitüllen, die man auf Züge schieben kann. Oft sogar mit
Schlitz, um das Anbringen zu vereinfachen.

Grüße
Andreas
Markus Luft
2011-06-15 16:15:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Randolf
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den Kunststoff
gescheuert. :-(
Es gibt Gummitüllen, die man auf Züge schieben kann. Oft sogar mit
Schlitz, um das Anbringen zu vereinfachen.
Ich war der Meinung, daß ein edler Schweinwerfer auch eine angemessene
Halterung benötigt. Damit ist man flexibler bezüglich des Anbringortes:
<http://www.bike24.net/p117489.html>
Bodo G. Meier
2011-06-15 16:39:04 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Andreas Randolf
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den Kunststoff
gescheuert. :-(
Es gibt Gummitüllen, die man auf Züge schieben kann. Oft sogar mit
Schlitz, um das Anbringen zu vereinfachen.
Ich war der Meinung, daß ein edler Schweinwerfer auch eine angemessene
<http://www.bike24.net/p117489.html>
Oh, interessantes Teil!
Sollte ich mir besorgen, wenn ich das nächste Mal in D bin.

Ich habe extra schon diesen "Zink-Druckguss-Halter" von BUMM montiert:
Loading Image...

Mit dem Standardhalter des Lumotec IQ Fly war es noch schlimmer, da
kreuzten sich die Schaltzüge *vor* dem Scheinwerfer.<grummel>

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Kristian Neitsch
2011-06-15 17:46:54 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
http://www.bumm.de/uploads/tx_bummprodukte/471u.jpg
Die Druckguß-Dinger sind mir immer beizeiten weggebrochen. Die neueren
Edelrosthalter* scheinen da besser zu funktionieren. Der Meinige hält
jedenfalls schon recht lange. Die gips in unterschiedlichen Längen. Aber
ich denke, je kürzer, je besser.

* <Loading Image...>

Kristian
--
§23 StVO Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Abs.3 Satz 3:
Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen die Füße nur dann von den
Pedalen oder den Fußrasten nehmen, wenn der Straßenzustand das erfordert.
Marçus Eñdberg
2011-06-15 20:39:46 UTC
Permalink
On 06/15/2011 07:46 PM, Kristian Neitsch wrote:
[BUMM Lüchtenhalter]
Post by Kristian Neitsch
Die neueren
Edelrosthalter* scheinen da besser zu funktionieren. Der Meinige hält
jedenfalls schon recht lange. Die gips in unterschiedlichen Längen. Aber
ich denke, je kürzer, je besser.
Bei den geringen Massen, die sie i. A. zu tragen haben, ist auch die
lange Version unkritisch; diese hat sogar den Vorteil, daß man sie je
nach Gegebenheit auch selber in die gewünschte/benötigte Form biegen
kann: <Loading Image...>


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Markus Luft
2011-06-16 11:15:03 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Markus Luft
Post by Andreas Randolf
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen
vorne auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den
Kunststoff gescheuert. :-(
Es gibt Gummitüllen, die man auf Züge schieben kann. Oft sogar mit
Schlitz, um das Anbringen zu vereinfachen.
Ich war der Meinung, daß ein edler Schweinwerfer auch eine angemessene
<http://www.bike24.net/p117489.html>
Oh, interessantes Teil!
Sollte ich mir besorgen, wenn ich das nächste Mal in D bin.
Mich hat allein schon die Konstruktion begeistert.
Da wird eine normale Inbus-schraube in eine Inbus-Hülsenschraube
geschraubt.
Zur Diebstahlerschwerung habe ich die Gewinde mit Schraubenkleber
versehen, da braucht der Gelegenheitsdieb zwei Inbus-Schlüssel und muß
bis zum letzten Gewindegang "kämpfen".
Post by Bodo G. Meier
http://www.bumm.de/uploads/tx_bummprodukte/471u.jpg
Zinkdruckguss kenne ich von "billigen" Stativklemmen aus dem Labor,
früher oder später werden die von der "Zinkpest" befallen.
Bodo G. Meier
2011-06-16 12:32:17 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Bodo G. Meier
Post by Markus Luft
Post by Andreas Randolf
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen
vorne auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den
Kunststoff gescheuert. :-(
Es gibt Gummitüllen, die man auf Züge schieben kann. Oft sogar mit
Schlitz, um das Anbringen zu vereinfachen.
Ich war der Meinung, daß ein edler Schweinwerfer auch eine angemessene
<http://www.bike24.net/p117489.html>
Oh, interessantes Teil!
Sollte ich mir besorgen, wenn ich das nächste Mal in D bin.
Mich hat allein schon die Konstruktion begeistert.
Da wird eine normale Inbus-schraube in eine Inbus-Hülsenschraube
geschraubt.
Zur Diebstahlerschwerung habe ich die Gewinde mit Schraubenkleber
versehen, da braucht der Gelegenheitsdieb zwei Inbus-Schlüssel und muß
bis zum letzten Gewindegang "kämpfen".
Post by Bodo G. Meier
http://www.bumm.de/uploads/tx_bummprodukte/471u.jpg
Zinkdruckguss kenne ich von "billigen" Stativklemmen aus dem Labor,
früher oder später werden die von der "Zinkpest" befallen.
Zinkpest ist, wenn nach längerer Zeit von der im Lokschuppen
abgestellten Modellbahnlok nur noch das Drehgestell mit Motor
rausgefahren kommt. ;->>

Klar, besonders Streusalz und Schnee könnten dem Halter aus
Zink-Druckguss schon zusetzen. Aber ich wachse im Herbst ja immer das
ganze Fahrrad.

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Markus Luft
2011-06-21 10:07:21 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Markus Luft
Zinkdruckguss kenne ich von "billigen" Stativklemmen aus dem Labor,
früher oder später werden die von der "Zinkpest" befallen.
Zinkpest ist, wenn nach längerer Zeit von der im Lokschuppen
abgestellten Modellbahnlok nur noch das Drehgestell mit Motor
rausgefahren kommt. ;->>
Dein Gesichtsausdruck wurde nicht zufällig der Nachwelt erhalten?
Bodo G. Meier
2011-06-21 10:33:00 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Bodo G. Meier
Post by Markus Luft
Zinkdruckguss kenne ich von "billigen" Stativklemmen aus dem Labor,
früher oder später werden die von der "Zinkpest" befallen.
Zinkpest ist, wenn nach längerer Zeit von der im Lokschuppen
abgestellten Modellbahnlok nur noch das Drehgestell mit Motor
rausgefahren kommt. ;->>
Dein Gesichtsausdruck wurde nicht zufällig der Nachwelt erhalten?
Nein nein, das betrifft mich nicht selber, sondern ist so eine Story,
die unter Hardcore-Modellbahnern kolportiert wird. :-) Die Gefahr soll
bei Flohmarktware besonders gross sein, da man durch geschicktes
Lackieren den Befall vorübergehend gut kaschieren kann.
Die längst verschenkte Märklin-Bahn meiner Kindheit wäre so ein Anwärter
für Zinkpest gewesen. Moderne Modellbahnfahrzeuge bestehen ja zu grossen
Teilen aus Kunststoff.

Gruss
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Thomas Graser
2011-06-15 17:23:58 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den
Kunststoff
Post by Bodo G. Meier
gescheuert. :-(
Also muss ich kürzen, so dass die Bögen enger werden.
I.d.R. versuche ich es erst mal andersrum: längere Schaltzughüllen, die
dem Scheinwerfer selbst mit eingeschlagenem Lenker noch ausreichend
Platz lassen.

Mag sein, dass diese Strategie bei Nicht-Besenstiel-Lenkern weniger gut
funktioniert.


Thomas
Günther Schwarz
2011-06-15 19:39:23 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten? Gibt
es da vorgeschriebene Werte?
Nö, man kann sich aber an den Radien orientieren, die bei der Verlegung
unterm Lenkerband am Rennrad typisch sind.

Günther
Martin Τrautmann
2011-06-17 06:32:37 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Zeig mal.
Post by Bodo G. Meier
Also muss ich kürzen, so dass die Bögen enger werden.
War der Konfektionierer meines Fahrrades nur zu faul, die Standardhüllen
abzulängen? Oder wusste er etwas, das ich nicht weiss...?
Ein Konfektionierer, der weiss was er tut, kreuzt gerne die Züge, um vom
rechten Griff links am Steuerrohr vorbeizugehen.

Gute Rahmenbauer erlauben das durch passende Montage der Zuggegenhalter,
ohne dass freiliegende Züge dann am Unterrohr scheuern.

Schönen Gruß
Martin
Bodo G. Meier
2011-06-17 12:44:45 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Zeig mal.
Zu spät. :-)
Vorgestern habe ich die Aussenhüllen gekürzt (rechts auch noch etwas
mehr als nötig...ich Schussel! :-( ), so dass die Züge nun den
Scheinwerfer nicht mehr berühren.
Hier die eine Scheuerstelle am Scheinwerfer:
Loading Image...
Post by Martin Τrautmann
Post by Bodo G. Meier
Also muss ich kürzen, so dass die Bögen enger werden.
War der Konfektionierer meines Fahrrades nur zu faul, die Standardhüllen
abzulängen? Oder wusste er etwas, das ich nicht weiss...?
Ein Konfektionierer, der weiss was er tut, kreuzt gerne die Züge, um vom
rechten Griff links am Steuerrohr vorbeizugehen.
Gute Rahmenbauer erlauben das durch passende Montage der Zuggegenhalter,
ohne dass freiliegende Züge dann am Unterrohr scheuern.
Die Züge kreuzten sich in der Tat.
Allerdings sind am unteren Ende des Steuerrohres kleine Röhrchen als
Zughalter/Zugführung aufgelötet, durch die die Züge verlaufen, bevor die
Aussenhüllen ca. 10 cm weiter im Gegenhalter auf der Unterseite des
Unterrohres enden.
Der linke Zug läuft durch den linken Halter, der rechte durch den
rechten. Die Kreuzung kam also nur durch die Weite der Bögen zustande.

Loading Image...
Loading Image...


Gruss
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Martin Τrautmann
2011-06-20 07:10:47 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Martin Τrautmann
Gute Rahmenbauer erlauben das durch passende Montage der Zuggegenhalter,
ohne dass freiliegende Züge dann am Unterrohr scheuern.
Die Züge kreuzten sich in der Tat.
Allerdings sind am unteren Ende des Steuerrohres kleine Röhrchen als
Zughalter/Zugführung aufgelötet, durch die die Züge verlaufen, bevor die
Aussenhüllen ca. 10 cm weiter im Gegenhalter auf der Unterseite des
Unterrohres enden.
Der linke Zug läuft durch den linken Halter, der rechte durch den
rechten. Die Kreuzung kam also nur durch die Weite der Bögen zustande.
http://home.broadpark.no/~bodogm/fahrrad/Schaltzughalter_Steuerkopfrohr.jpg
http://home.broadpark.no/~bodogm/fahrrad/Schaltzughalter_Steuerkopfrohr_2.jpg
Und? Ist doch gut, dann kreuzt man die Zughüllen zwischen Hebel und
Steuerrohr schon vor den Führungen.

Tachokabel führt man übrigens auch am besten die Zughüllen entlang,
damit das Kabel nicht bei umschlagendem Lenker reisst.

Schönen Gruß
Martin
Bodo G. Meier
2011-06-20 07:39:54 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Bodo G. Meier
Post by Martin Τrautmann
Gute Rahmenbauer erlauben das durch passende Montage der Zuggegenhalter,
ohne dass freiliegende Züge dann am Unterrohr scheuern.
Die Züge kreuzten sich in der Tat.
Allerdings sind am unteren Ende des Steuerrohres kleine Röhrchen als
Zughalter/Zugführung aufgelötet, durch die die Züge verlaufen, bevor die
Aussenhüllen ca. 10 cm weiter im Gegenhalter auf der Unterseite des
Unterrohres enden.
Der linke Zug läuft durch den linken Halter, der rechte durch den
rechten. Die Kreuzung kam also nur durch die Weite der Bögen zustande.
http://home.broadpark.no/~bodogm/fahrrad/Schaltzughalter_Steuerkopfrohr.jpg
http://home.broadpark.no/~bodogm/fahrrad/Schaltzughalter_Steuerkopfrohr_2.jpg
Und? Ist doch gut, dann kreuzt man die Zughüllen zwischen Hebel und
Steuerrohr schon vor den Führungen.
Ähm, die Fotos zeigen den Jetzt-Zustand, nachdem ich die Zughüllen
entsprechend gekürzt habe.
D.h. jetzt kreuzen sich die Hüllen nicht mehr, da die Bögen enger
verlaufen. Und dadurch scheuern sie auch nicht mehr am Scheinwerfer.
Post by Martin Τrautmann
Tachokabel führt man übrigens auch am besten die Zughüllen entlang,
damit das Kabel nicht bei umschlagendem Lenker reisst.
Da habe ich schon auf genügend Spiel/Länge geachtet. Aber
Verbesserungspotential gibt es ja immer... :-)

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Marçus Eñdberg
2011-06-20 09:06:45 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Martin Τrautmann
Tachokabel führt man übrigens auch am besten die Zughüllen entlang,
damit das Kabel nicht bei umschlagendem Lenker reisst.
Da habe ich schon auf genügend Spiel/Länge geachtet. Aber
Verbesserungspotential gibt es ja immer... :-)
man Spiralschlauch


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Arno Welzel
2011-06-21 12:34:19 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten?
Sie sollten so lange sein, dass man den Lenker maximal nach links und
rechts drehen kann, ohne dass er durch die Züge daran gehindert wird.

Länger müssen und sollten sie nicht sein.

Hilfreich ist auch eine "kreuzweise" Montage - also vom rechten Hebel am
Lenker zum *linken* Anschlag am Rahmen. Die Überkreuzung der Innenzüge
am Rahmen ist für die Reibung irrelevant.

Siehe dazu auch:

<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables>

bzw. Original-Text in English:

<http://sheldonbrown.com/cables.html>


[...]
Post by Bodo G. Meier
Das Problem: bei meinem Rad drücken die Schaltzüge in ihren Bögen vorne
auf den Lumotec IQ Fly Scheinwerfer.
Die steifen Züge haben da schon beiseitig eine Kerbe in den Kunststoff
gescheuert. :-(
Also muss ich kürzen, so dass die Bögen enger werden.
Oder den Scheinwerfer am Lenker befestigen - z.B. mit dem Lenkerhalter
von Riese + Müller, wie hier:

<Loading Image...>

Dann stören auch die Züge nicht. Hier kann man übrigens auch die
"kreuzweise" Verlegung gut erkennen.

Wobei das am Lenker mit einem Fly vermutlich nicht mehr so elegant ist,
da der ja recht hoch aufbaut.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Bodo G. Meier
2011-06-21 16:02:35 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Bodo G. Meier
Welchen Radius sollte man bei der Verlegung von üblichen Schaltzügen von
den Schaltgriffen zum Gegenhalter am Rahmen nicht unterschreiten?
Sie sollten so lange sein, dass man den Lenker maximal nach links und
rechts drehen kann, ohne dass er durch die Züge daran gehindert wird.
Länger müssen und sollten sie nicht sein.
Dann ist an meinem Rad ja jetzt alles o.k., nachdem ich die Zughüllen
entsprechend gekürzt habe.
Post by Arno Welzel
Hilfreich ist auch eine "kreuzweise" Montage - also vom rechten Hebel am
Lenker zum *linken* Anschlag am Rahmen. Die Überkreuzung der Innenzüge
am Rahmen ist für die Reibung irrelevant.
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables>
Ah, ich habe erst gegrübelt, wie das gehen soll.
Jetzt ist mir klar, wie "Die Überkreuzung der Innenzüge am Rahmen" zu
verstehen ist.
Mag ich aber nicht.<bockig> :-D
Post by Arno Welzel
Oder den Scheinwerfer am Lenker befestigen - z.B. mit dem Lenkerhalter
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Wie schaffen es viele Leute bloss, dass der Lenkerbügel so aufgeräumt
aussieht? Oder ist Deiner besonders breit?
Bei meinem Rad ist ein Klick-Fix-Taschenhalter montiert, der nimmt schon
Platz weg. Mein Sigma sitzt auch links direkt neben dem Halter, die
AliBimmel dagegen rechts aussen.

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Bodo G. Meier
2011-06-21 17:01:54 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
Oder den Scheinwerfer am Lenker befestigen - z.B. mit dem Lenkerhalter
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Wie schaffen es viele Leute bloss, dass der Lenkerbügel so aufgeräumt
aussieht? Oder ist Deiner besonders breit?
Bei meinem Rad ist ein Klick-Fix-Taschenhalter montiert, der nimmt schon
Platz weg. Mein Sigma sitzt auch links direkt neben dem Halter, die
AliBimmel dagegen rechts aussen.
Ich musste wirklich raus und gucken: meine Alivio-Schalthebel haben
ziemlich breite Ganganzeigefenster, die oben auf dem Lenkerbügel sitzen.
Das kostet Platz... :-/

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Robert Bar
2011-06-25 11:56:25 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Ich musste wirklich raus und gucken: meine Alivio-Schalthebel haben
ziemlich breite Ganganzeigefenster, die oben auf dem Lenkerbügel sitzen.
Das kostet Platz...
Nimm SLX- oder XT-Schalthebel neueren Datums: deren Ganganzeige ist
abnehmbar.
Bodo G. Meier
2011-06-25 12:36:52 UTC
Permalink
Post by Robert Bar
Post by Bodo G. Meier
Ich musste wirklich raus und gucken: meine Alivio-Schalthebel haben
ziemlich breite Ganganzeigefenster, die oben auf dem Lenkerbügel sitzen.
Das kostet Platz...
Nimm SLX- oder XT-Schalthebel neueren Datums: deren Ganganzeige ist
abnehmbar.
Ja, wenn die Alivio dann mal abgenudelt sind.
Aber alles neuere ist doch für neunfach Zahnkränze...

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Arno Welzel
2011-06-25 17:21:07 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
Oder den Scheinwerfer am Lenker befestigen - z.B. mit dem Lenkerhalter
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Wie schaffen es viele Leute bloss, dass der Lenkerbügel so aufgeräumt
aussieht? Oder ist Deiner besonders breit?
Bei meinem Rad ist ein Klick-Fix-Taschenhalter montiert, der nimmt schon
Platz weg. Mein Sigma sitzt auch links direkt neben dem Halter, die
AliBimmel dagegen rechts aussen.
Ich musste wirklich raus und gucken: meine Alivio-Schalthebel haben
ziemlich breite Ganganzeigefenster, die oben auf dem Lenkerbügel sitzen.
Das kostet Platz... :-/
Ja - eine Idee, die ziemlich nervig ist und vermutlich nur wegen der
gekröpften Lenker von MTBs eingeführt wurde.

Meine alten Alivio-3x8-Hebel (ca. 2005 gekauft) haben die Ganganzeige
noch unterhalb des Lenkers:

<Loading Image...>

<Loading Image...>

Die Bilder sind schon von 2008, aber da hat sich seit dem nichts
Wesentliches verändert.

Und trotz der vermeintlich einfachen Qualität funktionieren die Dinger
nach über fünf Jahren Alltagseinsatz immer noch absolut zuverlässig -
und ja, ich benutze meine Schaltung auch ;-)
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Gerald Eíscher
2011-06-21 23:31:21 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Wie schaffen es viele Leute bloss, dass der Lenkerbügel so aufgeräumt
aussieht?
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: Loading Image...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Martin Τrautmann
2011-06-22 07:19:25 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Naja, zwei vom Griffgefühl her so unterschiedliche Bremshebel?

Schönen Gruß
Martin
Gerald Eíscher
2011-06-22 09:54:22 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Gerald Eíscher
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Naja, zwei vom Griffgefühl her so unterschiedliche Bremshebel?
Das Griffgefühl ist nicht so unterschiedlich, nur die fehlende
Handballenauflage störte, weswegen der RX100 Hebel mittlerweile gegen
einen Campa Nachbau ersetzt wurde.
Aber mit einem aufgeräumten Lenker hat der Bremshebel eigentlich nichts
zu tun?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Martin Τrautmann
2011-06-22 10:13:59 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Aber mit einem aufgeräumten Lenker hat der Bremshebel eigentlich nichts
zu tun?
Das musst du die Geschmackspolizei fragen. Sieht ein Lenker aufgeräumt
aus, der zwei verschiedene Bremshebel zeigt?

Und der Schaltzung sieht ja auch nicht wirklich aufgeräumt aus - das
geht noch besser, so wie die Unterrohrschalthebel, so wie mit
Lenkerendschalthebel oder wie auch mit manchen Aero-Hebeln. Sprich: da
geht noch mehr, bis alles vollekeltronisch und danach kabellos läuft.

Die Gangwahl am Berg gibt dann der Renncomputer des Begleitfahrzeugs für
das Team vor...

Schönen Gruß
Martin
Günther Schwarz
2011-06-22 17:00:34 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Gerald Eíscher
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Naja, zwei vom Griffgefühl her so unterschiedliche Bremshebel?
Zusammen mit einer Mono-Wäscheleine in unpassender Farbe.

Günther
Frank Studt
2011-06-22 10:25:16 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Sehr elegant, den Bremshebel für hinten hast Du wahrscheinlich aus der
Schrotttonne gefischt.
Durch die Verwendung von Rahmenschalthebel für den Umwerfer und Ultegra
Bremsschalthebel für das Schaltwerk werden von dem Monteur wichtige
Fragen an den Betrachter zur Rolle von technischer Entwicklung bei
Alltagsgegenständen gestellt. Aber was sagt die Stielpolizei zu
solcherlei Flickschusterei.
Gerald Eíscher
2011-06-22 15:13:07 UTC
Permalink
Post by Frank Studt
Post by Gerald Eíscher
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Sehr elegant, den Bremshebel für hinten hast Du wahrscheinlich aus der
Schrotttonne gefischt.
Genauso, wie sie bei ONCE seinerzeit im Schrott gewühlt haben.
<Loading Image...>
Nicht nur Jalabert, sondern eine ganze Reihe von Rennfahrern ist so
gefahren bis Sh*m*n* es ihnen verboten hat. Wo kommen wir denn hin, wenn
der geneigte Hobbyfahrer sehen muss, dass die linken 8-fach-STI-Hebel
sch**ß* sind (bzw. waren).
Post by Frank Studt
Durch die Verwendung von Rahmenschalthebel für den Umwerfer und Ultegra
Bremsschalthebel für das Schaltwerk werden von dem Monteur wichtige
Fragen an den Betrachter zur Rolle von technischer Entwicklung bei
Alltagsgegenständen gestellt. Aber was sagt die Stielpolizei zu
solcherlei Flickschusterei.
Die Eis-am-Stiel-Polizei meint, dass auch gedopte Lügner gelegentlich
flickschustern:
Loading Image...

*seufz*, das ist Usenet. Ich bringe ein Beispiel für einen aufgeräumten
Lenker, auf dem nicht Batteriefunzel, Kumpjuta, Klingel, AirZound, Navi,
Händi- und Hamsterhalter herumhängen und dann wird am
unvorschriftsmäßigen Bremshebel herumgehackt. Der Rahmen wurde übrigens
bewusst mit Schalthebelsockel bestellt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frank Studt
2011-06-22 15:37:07 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frank Studt
Post by Gerald Eíscher
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Durch die Verwendung von Rahmenschalthebel für den Umwerfer und Ultegra
Bremsschalthebel für das Schaltwerk werden von dem Monteur wichtige
Fragen an den Betrachter zur Rolle von technischer Entwicklung bei
Alltagsgegenständen gestellt. Aber was sagt die Stielpolizei zu
solcherlei Flickschusterei.
Die Eis-am-Stiel-Polizei meint, dass auch gedopte Lügner gelegentlich
http://www.cyclinghalloffame.com/riders/pics/Armstrong_L5.jpg
*seufz*, das ist Usenet. Ich bringe ein Beispiel für einen aufgeräumten
Lenker, auf dem nicht Batteriefunzel, Kumpjuta, Klingel, AirZound, Navi,
Händi- und Hamsterhalter herumhängen und dann wird am
unvorschriftsmäßigen Bremshebel herumgehackt. Der Rahmen wurde übrigens
bewusst mit Schalthebelsockel bestellt.
Ernsthaft, ich finde Dein Rad kann man durchaus als ein postmodernes
künstlerisches, gesellschaftskritisches Statement, für Heterogenität und
gegen blinden Technikglaube etc., verstehen und ich gehe mal davon aus,
dass es von Dir genauso gedacht war.


Frank
Harald Meyer
2011-06-26 17:37:11 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Wie schaffen es viele Leute bloss, dass der Lenkerbügel so aufgeräumt
aussieht?
Aufgeräumt? Da hängt ja ein ganzes Arsenal an Zubehör drauf. So sieht
aufgeräumt aus: http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/alex/alex3.jpg
Hypsch. =:-O
Ist das schon das Bewerbungsfoto für den UAC (Ugly Award Contest)? :-P


Beste Grüße -Ha"der erstmal seine Pupillen neu justieren muss"rald-
--
Furchtbar ist nur die Tatsache, daß ein erheblicher Teil der Zuschauer
das auch noch unbesehen glaubt :-( [*Mathias Böwe in drf*]
Martin Τrautmann
2011-06-22 07:17:45 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables>
Ah, ich habe erst gegrübelt, wie das gehen soll.
Jetzt ist mir klar, wie "Die Überkreuzung der Innenzüge am Rahmen" zu
verstehen ist.
Mag ich aber nicht.<bockig> :-D
Ja, dachte ich mir schon, dass du's erst nicht kapiert hast und ohnehin
nicht willst.

Verstehe ich richtig, dass Sheldon hier selbst die Rohre verwechselt hat
und nicht das Oberrohr (top tube), sondern das Steuerrohr (head tube)
gemeint hat?

<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables#verlegung_von_schaltzuegen>

Eine elegante Lösung dieses Problems ist es, die Züge „kreuzweise“ zu
verlegen: Das Kabel für das Schaltwerk wird vom Schalthebel (auf der
rechten Seite) um das *Oberrohr* herum und zum Anschlag auf der linken
Seite des Unterrohrs geführt.

Schönen Gruß
Martin
Bodo G. Meier
2011-06-22 08:42:02 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables>
Ah, ich habe erst gegrübelt, wie das gehen soll.
Jetzt ist mir klar, wie "Die Überkreuzung der Innenzüge am Rahmen" zu
verstehen ist.
Mag ich aber nicht.<bockig> :-D
Ja, dachte ich mir schon, dass du's erst nicht kapiert hast und ohnehin
nicht willst.
Verstehe ich richtig, dass Sheldon hier selbst die Rohre verwechselt hat
und nicht das Oberrohr (top tube), sondern das Steuerrohr (head tube)
gemeint hat?
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables#verlegung_von_schaltzuegen>
Eine elegante Lösung dieses Problems ist es, die Züge „kreuzweise“ zu
verlegen: Das Kabel für das Schaltwerk wird vom Schalthebel (auf der
rechten Seite) um das *Oberrohr* herum und zum Anschlag auf der linken
Seite des Unterrohrs geführt.
Den Nachweis der Verwechslung bringst Du ja mit Deinem eigenen Foto aus
der Praxis:
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>

Um's Oberrohr wäre ganz schöner Krampf. ;-)

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Martin Τrautmann
2011-06-22 08:58:52 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Martin Τrautmann
Ja, dachte ich mir schon, dass du's erst nicht kapiert hast und ohnehin
nicht willst.
Verstehe ich richtig, dass Sheldon hier selbst die Rohre verwechselt hat
und nicht das Oberrohr (top tube), sondern das Steuerrohr (head tube)
gemeint hat?
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables#verlegung_von_schaltzuegen>
Eine elegante Lösung dieses Problems ist es, die Züge „kreuzweise“ zu
verlegen: Das Kabel für das Schaltwerk wird vom Schalthebel (auf der
rechten Seite) um das *Oberrohr* herum und zum Anschlag auf der linken
Seite des Unterrohrs geführt.
Den Nachweis der Verwechslung bringst Du ja mit Deinem eigenen Foto aus
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Ich bringe das? Mit meinem eigenen Foto?

Verwechselst du vielleich schon wieder was?
Post by Bodo G. Meier
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Dottores haben hierzulande gerade einen schweren Stand, da ein paar
besondere Exemplare es mit dem Quellenstudium nicht so ganz genau
genommen haben. Ich traue dir eigentlich zu, dass du es kannst.
Versuch's!

Schönen Gruß
Martin
Bodo G. Meier
2011-06-22 11:07:09 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Bodo G. Meier
Post by Martin Τrautmann
Ja, dachte ich mir schon, dass du's erst nicht kapiert hast und ohnehin
nicht willst.
Verstehe ich richtig, dass Sheldon hier selbst die Rohre verwechselt hat
und nicht das Oberrohr (top tube), sondern das Steuerrohr (head tube)
gemeint hat?
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables#verlegung_von_schaltzuegen>
Eine elegante Lösung dieses Problems ist es, die Züge „kreuzweise“ zu
verlegen: Das Kabel für das Schaltwerk wird vom Schalthebel (auf der
rechten Seite) um das *Oberrohr* herum und zum Anschlag auf der linken
Seite des Unterrohrs geführt.
Den Nachweis der Verwechslung bringst Du ja mit Deinem eigenen Foto aus
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Ich bringe das? Mit meinem eigenen Foto?
Ah, Entschuldigung. :-(
Nochmal von vorne:
Die Verwechslung erkennt man auf dem Foto, dass der Übersetzer der
Sheldon Brown-Seiten, Arno Welzel, zeigt:
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/alltagsrad/arnowelzel1/surly-20081024-3.jpg>
Post by Martin Τrautmann
Verwechselst du vielleich schon wieder was?
Jo. ;-D
Post by Martin Τrautmann
Dottores haben hierzulande gerade einen schweren Stand, da ein paar
besondere Exemplare es mit dem Quellenstudium nicht so ganz genau
genommen haben. Ich traue dir eigentlich zu, dass du es kannst.
Ich hoffe, ich habe den Vertrauensvorschuss jetzt nicht verplempert. ;-))

Gruss,
Bodo
--
ohne Sig
Arno Welzel
2011-06-22 14:17:30 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables>
Ah, ich habe erst gegrübelt, wie das gehen soll.
Jetzt ist mir klar, wie "Die Überkreuzung der Innenzüge am Rahmen" zu
verstehen ist.
Mag ich aber nicht.<bockig> :-D
Ja, dachte ich mir schon, dass du's erst nicht kapiert hast und ohnehin
nicht willst.
Verstehe ich richtig, dass Sheldon hier selbst die Rohre verwechselt hat
und nicht das Oberrohr (top tube), sondern das Steuerrohr (head tube)
gemeint hat?
<http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/cables#verlegung_von_schaltzuegen>
Eine elegante Lösung dieses Problems ist es, die Züge „kreuzweise“ zu
verlegen: Das Kabel für das Schaltwerk wird vom Schalthebel (auf der
rechten Seite) um das *Oberrohr* herum und zum Anschlag auf der linken
Seite des Unterrohrs geführt.
Ja - das Sheldon sich hier damals selbst im Begriff vertan hat, ist gut
möglich. Ich habe das gerade geändert mit einem entsprechenden Hinweis dazu.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...