Discussion:
Tretlager fuer defektes Gewinde im Rahmen
(zu alt für eine Antwort)
Hans Crauel
2007-08-18 15:51:40 UTC
Permalink
Ein Standard-Stahlrahmen von Motobécane aus den 80ern
oder frühen 90ern. Das Tretlager-Gewinde auf der
Kurbelseite hält die Tretlagerschale nicht mehr; bei
etwas kräftigerem Antritt bewegt sie sich langsam raus.

Der FdgM hat sich erkundigt und teilt mit, dass ein
Großhändler Reparaturlager von Stronglight anbietet,
welches allerdings 84 FRZ kosten soll.
Das würde sich für den Rahmen nicht lohnen.

Gibt es eine Möglichkeit, das für kleineres Geld zu
flicken?

Hans Crauel
Rainer Mai
2007-08-18 17:14:57 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Ein Standard-Stahlrahmen von Motobécane aus den 80ern
oder frühen 90ern. Das Tretlager-Gewinde auf der
Kurbelseite
Welche Seite ist das? Meine Maschinen haben je zwei Kurbeln.
Post by Hans Crauel
hält die Tretlagerschale nicht mehr; bei
etwas kräftigerem Antritt bewegt sie sich langsam raus.
Der FdgM hat sich erkundigt und teilt mit, dass ein
Großhändler Reparaturlager von Stronglight anbietet,
welches allerdings 84 FRZ kosten soll.
<tatter> Seinerzeit gab's da Lösungen von Nadax und Mavic, beide nicht
billig. Relativ billig gab es ein (nicht gerade leichtgängiges) Lager von
Kashita, aber das dürfte es auch nicht mehr geben.
Post by Hans Crauel
Das würde sich für den Rahmen nicht lohnen.
Gibt es eine Möglichkeit, das für kleineres Geld zu
flicken?
Probiers erstmal mit Loctite mittelfest: Alles sauberwischen, mit
Lösungsmittel entfetten, satt einstreichen (ignore TFM).

Wenn es eh quasi die "letzte Ölung" ist: Zweikomponentenkleber ist billiger
und fester.
Zwei, drei Schweißpunkte sind *noch* billiger. Und haben den Vorteil, dass
man sie notfalls wieder wegflexen kann.

Rainer

PS: Hat einklich mal wer Madenschrauben im TL-Gehäuse getestet?
Stephan Zitzmann
2007-08-18 18:05:25 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Probiers erstmal mit Loctite mittelfest: Alles sauberwischen, mit
Lösungsmittel entfetten, satt einstreichen (ignore TFM).
Er nehme Loctite absolut, oberduber super fest. Den grünen. War
glaube ich Loctite 270. Hält dann für ca. 1000km. Praktische Erfahrung
meinerseits.

Maxcycles hat eine zeitlang ihre Innenlager damit eingeklebt. So
ebenfalls der Radhändler am Wegesrand, der mir mit obigen Kleber das
Innenlager fixierte.

GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Gerald Eischer
2007-08-18 20:20:28 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Er nehme Loctite absolut, oberduber super fest.
Loctite 243 (mittelfest) reicht und ist auch wieder lösbar.
Post by Stephan Zitzmann
Den grünen. War
glaube ich Loctite 270. Hält dann für ca. 1000km. Praktische Erfahrung
meinerseits.
Da wurde irgendwas flcash gemacht. Mit Loctite 2701 gesicherte Gewinde
sind für gewöhnlich nur mehr durch Erwärmung auf 250 °C zu lösen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Stephan Zitzmann
2007-08-18 20:27:54 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Da wurde irgendwas flcash gemacht. Mit Loctite 2701 gesicherte Gewinde
sind für gewöhnlich nur mehr durch Erwärmung auf 250 °C zu lösen.
Oder anscheinend mit viel roher Kraft. Ich den Mechaniker gefragt, wie
ich denn das Innenlager notfalls aufbekommen würde und verwies auf die
Temperaturangabe.

Er grinste und zeigte mir einen Innelagerschlüssel mit einem extrem
langen Stiel und zeigte mir die Maxycles Innenlager mit dem grünen
Resten und fluchte dann ganz furchtbar über diese Firma.

Er war der Überzeugung, es müsste dieser Loctite sein.

GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Gerald Eischer
2007-08-19 17:10:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Post by Gerald Eischer
Da wurde irgendwas flcash gemacht. Mit Loctite 2701 gesicherte Gewinde
sind für gewöhnlich nur mehr durch Erwärmung auf 250 °C zu lösen.
Oder anscheinend mit viel roher Kraft. Ich den Mechaniker gefragt, wie
ich denn das Innenlager notfalls aufbekommen würde und verwies auf die
Temperaturangabe.
Wieso hielt dann dein eingeklebtes Tretlager nur 1000 km?
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Stephan Zitzmann
2007-08-19 18:23:41 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Stephan Zitzmann
Post by Gerald Eischer
Da wurde irgendwas flcash gemacht. Mit Loctite 2701 gesicherte Gewinde
sind für gewöhnlich nur mehr durch Erwärmung auf 250 °C zu lösen.
Oder anscheinend mit viel roher Kraft. Ich den Mechaniker gefragt, wie
ich denn das Innenlager notfalls aufbekommen würde und verwies auf die
Temperaturangabe.
Wieso hielt dann dein eingeklebtes Tretlager nur 1000 km?
Weil das Zeugs anscheinend nicht so bombig hält, wie man anscheinend
glauben könnte. Der eAchaniker hat ja die eingeklebten Innenlager von
Maxcycles auch mit einem großen Hebel aufbekommen.

Variante 1: Das ganze hat nicht so lange gehalten, weil das Gewinde
ausgenudelt war. Beim Reindrehen konnt man mit den Fingern das Lager
endlos drehen. Soll heißen vielleicht war das Gewinde zu weit für eine
verlässliche Verbindung. Das Lager hat gewackelt.

Variante 2: Auf der eine Seite ist ja beim Vierkantlager die eine
Befestigung aus Plastik. Das dürfte das falsche Material sein, um eine
beständige Verbindung mit einem Schraubenkleber zu bekommen.
Vielleicht ist das der Ansatzpunkt für weitere Erschütterungen.

Variante 3: Das rechte Gewinde ist lackiert. Ist chemisch auch nicht
optimal für einen Kleber Metall-Metall.

Variante 4: Wenn man die NG in den letzten Wochen liest. Weil es mein
Rad war. ;-)

GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Hans Crauel
2007-08-19 18:27:49 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Er nehme Loctite absolut, oberduber super fest. Den grünen. War
glaube ich Loctite 270. Hält dann für ca. 1000km. Praktische Erfahrung
meinerseits.
Haltbarkeitsdauer 1000 km wäre mir allerdings nicht genug.

Hans Crauel
Gerald Eischer
2007-08-19 19:01:25 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Post by Stephan Zitzmann
Er nehme Loctite absolut, oberduber super fest. Den grünen. War
glaube ich Loctite 270. Hält dann für ca. 1000km. Praktische Erfahrung
meinerseits.
Haltbarkeitsdauer 1000 km wäre mir allerdings nicht genug.
Bei einem kaputten Gewinde allerdings erstaunlich lange. Ansonsten würde
ich von Loctite 2701 dringend abraten, da nur sehr schwer wieder lösbar.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Hans Crauel
2007-08-19 18:25:47 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Das Tretlager-Gewinde auf der Kurbelseite [...]
Welche Seite ist das? Meine Maschinen haben je zwei Kurbeln.
Ups, jetzt wo du's sagst -- auf der anderen Seite ist ja
auch noch eine Kurbel. Sollte eigentlich `Kettenseite' heißen.
Post by Rainer Mai
Wenn es eh quasi die "letzte Ölung" ist: Zweikomponentenkleber
ist billiger und fester.
Das ist für den Rahmen wohl die angemessene Lösung.
Sollte man Tretlager mit Schalen aus Plastik oder aus Metall
verwenden? Ich habe von beiden Sorten eines, und somit die
freie Wahl.

Ach ja: Der Rahmen hat wohl ein BSA-Tretlagergewinde, kein
französisches.

Hans Crauel
Rainer Mai
2007-08-19 18:46:05 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Post by Rainer Mai
Wenn es eh quasi die "letzte Ölung" ist: Zweikomponentenkleber
ist billiger und fester.
Das ist für den Rahmen wohl die angemessene Lösung.
Was ist denn nun genau das Problem? Gewindegänge im Rahmen ausgerissen /
geplättet?
Post by Hans Crauel
Sollte man Tretlager mit Schalen aus Plastik oder aus Metall
verwenden? Ich habe von beiden Sorten eines, und somit die
freie Wahl.
Ich würde zu Metall tendieren. Hat den Vorteil, dass man besser Chancen
hat, es zerstörungsfrei wieder aufzukriegen (die Festigkeit von 2K nimmt bei
Erwärmung stark ab).
Post by Hans Crauel
Ach ja: Der Rahmen hat wohl ein BSA-Tretlagergewinde, kein
französisches.
Wirklich - also rechte Seite Linksgewinde? Die Franzosen waren da AFAIR
seinerzeit eher patriotisch drauf ...
Womöglich ist das Gewinde deshalb kaputt, weil da mal wer was Falsches
reingedreht hat?

Rainer
Hans Crauel
2007-08-19 20:07:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Was ist denn nun genau das Problem? Gewindegänge im Rahmen
ausgerissen / geplättet?
Ja, nur noch die letzten drei Gänge oder so tragen bzw. trugen.
Das erste Tretlager mit Kunststoffschalen kam nach ein paar
Mm wieder raus, der Ersatz mit Metallschalen hielt zunächst
ein paar hundert km, doch dann -- mich hatte gerade so ein
beuryzter Papagei überholt -- ging die Kette beim Antritt nicht
aufs 52er Blatt, was bei genauerem Hinsehen daran lag, dass die
rechte Schale einen knappen Zentimeter aus dem Gehäuse gewandert
war.
Post by Rainer Mai
Ich würde zu Metall tendieren. Hat den Vorteil, dass man besser
Chancen hat, es zerstörungsfrei wieder aufzukriegen (die Festigkeit
von 2K nimmt bei Erwärmung stark ab).
Gut, wobei die Gesamtheit von Rahmen und dem FAG-Tretlager
mit Kunststoffschalen ohnehin nicht mehr weit von der völligen
Abschreibung entfernt sind. Das Lager mit Metallschalen wäre
ein wenig wertvoller.
Post by Rainer Mai
Wirklich - also rechte Seite Linksgewinde? Die Franzosen waren da
AFAIR seinerzeit eher patriotisch drauf ...
Womöglich ist das Gewinde deshalb kaputt, weil da mal wer was Falsches
reingedreht hat?
Das ist nicht gänzlich ausgeschlossen. Der Rahmen hatte jahrelang
gestrippt in einem Studentenwohnheim in der Ecke gelegen, herren-
ebenso wie damenlos, bis ich ihn schließlich in Besitz genommen
und wieder aufgebaut hatte. Was der vorher alles mitgemacht hatte,
liegt im Dunkeln. Wäre zu prüfen.

Hans Crauel
Rainer Mai
2007-08-18 17:36:44 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Ein Standard-Stahlrahmen von Motobécane aus den 80ern
oder frühen 90ern.
Quietschbrems, das hatt' ich eben überlesen. Der hat französische Gewinde,
das auf der rechten Seite ist ein Rechtsgewinde und damit falschrum.

Falls sich das immer wieder löst, obwohl das Gewinde nicht kaputt ist:
BOMBenfest anziehen. Habe mal an einem Peugeot mein Körpergewicht auf einen
anderthalb Meter langen Hebel stemmen müssen, bis endlich Ruhe war.

Und falls es das ist: Alternativ würde dann *ein* Schweißpunkt reichen.

Rainer "die Schweizer waren damals schluer als die Franzosen" Mai
Christoph Strauch
2007-08-20 05:30:00 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Hans Crauel
Ein Standard-Stahlrahmen von Motobécane aus den 80ern
oder frühen 90ern.
Quietschbrems, das hatt' ich eben überlesen. Der hat französische Gewinde,
das auf der rechten Seite ist ein Rechtsgewinde und damit falschrum.
Nicht unbedingt. Anfang 90er MBK hatte BSA Gewinde. Ob rechts oder
links sollte sich aber doch eigentlich einfach erkennen lassen.
Andreas Stiasny
2007-08-18 18:36:55 UTC
Permalink
Ein Standard-Stahlrahmen von Motob_cane aus den 80ern
oder fr_hen 90ern. Das Tretlager-Gewinde auf der
Kurbelseite h_lt die Tretlagerschale nicht mehr; bei
etwas kr_ftigerem Antritt bewegt sie sich langsam raus.
Gibt es eine M_glichkeit, das f_r kleineres Geld zu
flicken?
Eines von denen sollte passen:

http://sporting-goods.search.ebay.com/threadless-bottom-bracket

Für "YST BB993 Threadless Bottom Bracket" habe ich noch keine Quelle
auf dem europäischen Festland gefunden.


Andreas
--
Andreas Stiasny, 2500 Baden, Austria
http://radtouren.stiasny.priv.at
Hans Crauel
2007-08-19 18:31:07 UTC
Permalink
Andreas Stiasny <***@usenet.stiasny.priv.at> schrieb
[Reparatur-Tretlager]
Post by Andreas Stiasny
http://sporting-goods.search.ebay.com/threadless-bottom-bracket
Für "YST BB993 Threadless Bottom Bracket" habe ich noch keine Quelle
auf dem europäischen Festland gefunden.
Danke für den Hinweis. Technisch ebenso wie preislich könnte das
interessant sein, doch ich scheue den Aufwand der Beschaffung aus
den USA.

Hans Crauel
Hans Crauel
2007-08-24 16:25:13 UTC
Permalink
Nach meiner Aufwandbeschaffungsscheu zum Hinweis von Andreas Stiasny
auf
Post by Hans Crauel
Post by Andreas Stiasny
http://sporting-goods.search.ebay.com/threadless-bottom-bracket
Für "YST BB993 Threadless Bottom Bracket" habe ich noch keine
Quelle auf dem europäischen Festland gefunden.
Danke für den Hinweis. Technisch ebenso wie preislich könnte das
interessant sein, doch ich scheue den Aufwand der Beschaffung aus
den USA.
Vielen Dank auf diesem Weg an den hier Aktiven, der mir heute
nachmittag ein Tretlager der obigen Art überlassen hat.

Hans Crauel

Bodo Eggert
2007-08-19 08:49:33 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Ein Standard-Stahlrahmen von Motobécane aus den 80ern
oder frühen 90ern. Das Tretlager-Gewinde auf der
Kurbelseite hält die Tretlagerschale nicht mehr; bei
etwas kräftigerem Antritt bewegt sie sich langsam raus.
Der FdgM hat sich erkundigt und teilt mit, dass ein
Großhändler Reparaturlager von Stronglight anbietet,
welches allerdings 84 FRZ kosten soll.
Das würde sich für den Rahmen nicht lohnen.
Gibt es eine Möglichkeit, das für kleineres Geld zu
flicken?
Warnung, Ungetestet:

Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr reinbohren,
Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen (vom PC klauen).

Eventuell den obersten halben Millimeter der Patrone passend mit je
einem Loch versehen, in dem Du erst das Loch in das Rohr bohrst, noch
nicht das Gewinde schneidest, die Patrone einsetzt, zum Markieren kurz
noch mal nachborst, und dann mit 3 mm bohrst. Dann kann theoretisch
nichts mehr verrutschen, was nicht sowieso verrutschen würde.

Bonuspunkte: Schrauben passend kürzen.
--
"Five second fuses only last three seconds."
-Infantry Journal

Friß, Spammer: ***@7eggert.dyndns.org ***@1.7eggert.dyndns.org
Rainer Mai
2007-08-19 11:54:49 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr reinbohren,
Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen (vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet, sollten da
auch M3-Schrauben rein.
Die gips in jedem Baumarkt - gleich neben der Computerabteilung ;o)
Post by Bodo Eggert
Bonuspunkte: Schrauben passend kürzen.
Oder gleich passende Madenschrauben kaufen. Die sind kurz genug und haben
keinen überstehenden Kopf.

Rainer
Bodo Eggert
2007-08-19 20:05:21 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr reinbohren,
Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen (vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet, sollten da
auch M3-Schrauben rein.
Ich nenne Schrauben, die in M3 passen, M3-Schrauben .-)
Post by Rainer Mai
Die gips in jedem Baumarkt - gleich neben der Computerabteilung ;o)
Post by Bodo Eggert
Bonuspunkte: Schrauben passend kürzen.
Oder gleich passende Madenschrauben kaufen. Die sind kurz genug und haben
keinen überstehenden Kopf.
Ja, könnte passen. Könnten aber auch festrosten ...
--
Fun things to slip into your budget
1 Cursor

Friß, Spammer: ***@Uuw8jcQu.7eggert.dyndns.org
Tobias Meyer
2007-08-19 21:14:42 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr reinbohren,
Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen (vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet, sollten
da auch M3-Schrauben rein.
Festplattenschrauben *sind* M3.

Tobi
Rainer Mai
2007-08-19 21:27:43 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr reinbohren,
Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen (vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet, sollten
da auch M3-Schrauben rein.
Festplattenschrauben *sind* M3.
Meines Wissens nicht wirklich.

Rainer
Tobias Meyer
2007-08-20 07:01:12 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr
reinbohren, Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen
(vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet,
sollten da auch M3-Schrauben rein.
Festplattenschrauben *sind* M3.
Meines Wissens nicht wirklich.
Vielleicht vertraust du ja einem Festplatten-Herstellern etwas mehr:
<http://193.128.183.41/support/disk/manuals/z60_product_manual.pdf>, Seite
44

HTH
Tobi
Rainer Mai
2007-08-20 11:17:43 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr
reinbohren, Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen
(vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet,
sollten da auch M3-Schrauben rein.
Festplattenschrauben *sind* M3.
Meines Wissens nicht wirklich.
Ich hatte noch was von einem gröberen US-Gewinde im Hinterkopf.
Post by Tobias Meyer
<http://193.128.183.41/support/disk/manuals/z60_product_manual.pdf>, Seite
44
Grade mal nachgeguckt: In meiner Composter-Schraubensammlung befinden sich
tatsächlich auch Schrauben, die nach M3 aussehen.

Trotzdem würde ich solche Marzipan-Schrauben (für einen Befestigungsjob, den
man auch mit einem Stück Tesakrepp ein oder paar gebogenen Büroklammern
erledigen kann) nicht für den oben beschriebenen Task verwenden.
Sowas macht man mit richtigen Schrauben [tm], die natürlich auch keinen
Kreuzschlitz-Dekokopf haben.

Rainer
Gerald Eischer
2007-08-20 20:45:35 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet,
sollten da auch M3-Schrauben rein.
Festplattenschrauben *sind* M3.
Meines Wissens nicht wirklich.
Festplattenschrauben haben irgendein komisches Zollgewinde. Floppy- und
CD-Laufwerke haben M3.
Post by Tobias Meyer
<http://193.128.183.41/support/disk/manuals/z60_product_manual.pdf>, Seite
44
Flacshes Manual. Für Notbuchplatten wird ein anderes Süppchen gekocht,
nicht nur bei den Befestigungsgewinden.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Bodo Eggert
2007-08-20 08:50:20 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Bodo Eggert
Drei Löcher Loch (2,5 mm) von der Seite in das Tretlagerrohr reinbohren,
Gewinde schneiden (3 mm), Sicherungsschrauben eindrehen (vom PC klauen).
Informatiker oder was? Wenn man schon ein M3-Gewinde schneidet, sollten
da auch M3-Schrauben rein.
Festplattenschrauben *sind* M3.
Meines Wissens nicht wirklich.
Es gibt auch M3,5 oder so, oder was Zölliges in der Richtung.
--
There is always a way, and it usually doesn't work.

Friß, Spammer: ***@g.7eggert.dyndns.org ***@qv1Vact.7eggert.dyndns.org
***@o.7eggert.dyndns.org ***@erOqvvec.7eggert.dyndns.org
Loading...