Discussion:
Faltrad und schwere Fahrer
(zu alt für eine Antwort)
Andre Naumann
2003-09-12 17:11:05 UTC
Permalink
Hallo allerseits :)

Ich bin seit einigen(genauer: ungefaehr drei) Monaten
mehr oder weniger stolzer Besitzer eines Dahon Vitesse
Faltrades.

Und jetzt, wo ich nach jahrelanger Abstinenz wieder in
Form komme, maltraetier ich das arme, kleine Ding wohl
ein wenig zu sehr..


Angefangen hats mit einem gebrochenen Rahmen. Aber da
hab ich vom Hersteller ein Austauschrad bekommen. Koennte
aber auch daran gelegen haben, dass ich a) recht gross(196cm)
b) recht schwer(~95kg) und c) gut bepackt(Rucksack mit >10kg)
unterwegs bin :) Bedingt durch die Groesse musste ich die
Sattelstange natuerlich recht weit herausziehen muss.
Abhilfe hat eine kleine Federung unterhalb des Sattels gebracht,
wodurch ich die Stange etwas laenger wurde :)

Das Problem waer also nahezu beseitigt, aber jetzt brechen mir
haeufiger Speichen. Zuerst im Urlaub zwei Stueck, dann 140km
lang keine mehr. Nach dem Urlaub war ich dann beim Fahrradhaendler,
weil ich bei EBay recht guenstig an eine 7-Gang-Schaltung gekommen
bin und die 3-Gang austauschen lassen wollte. Die 7-Gang hat
sinnvollerweise 36 Loecher, die 3-Gang 32, da haett ich auch drauf
kommen koennen, aber im Verlauf der Bastelei mit den Schaltungen
wurde eben auch mein altes Hinterrad neu eingespeicht(das ist
jetzt vielleicht nen knappen Monat her) und vor n paar Tagen
hats schon wieder eine Speiche dahingerafft(Vom neu gebauten
Hinterrad). Problem mag auch sein, dass ich zum einen gerne
zuegig fahre(sofern das in der Stadt moeglich ist) und bei
den vielen Kopfsteinpflasterstrassen und schlechten Bordsteinen
vielleicht irgendwas ueberansprucht wird und zum anderen benutz
ich das Rad auch zum Einkaufen. Dazu haeng ich zwei kleine
Taschen, die eigentlich fuers Vorderrad gedacht sind an den
Gepaecktraeger und verstaue meine, auch nicht gerade leichten
Einkaeufe darin. Sicher auch nicht das Gesuendeste fuers Rad.

Auf jeden Fall werd ich statt der einfach gekreuzten 32
Speichen - 36 mindestens zweifach gekreuzte Speichen haben.

Und nun liebe Gemeinde wollte ich eigentlich nur mal fragen,
ob vielleicht noch jemand Tipps hat, wie man den kleinen
Racker noch etwas stabiler machen kann. Denn sobald ich
meine Lenkerhoernchen dran hab und etwas bequemer greifen
kann, waer das Rad fuer mich eigentlich fertig und somit
auch fuer laengere Strecken gedacht. Und unterwegs
staendig Speichen verlieren ist glaub ich nicht so das Wahre :)

Irgendwo meine ich auch mal ein Datenblatt zum Rad gesehen zu
haben, wo etwas von 105kg Gesamtgewicht von Fahrer und Gepaeck
gelesen zu haben. Ich koennt natuerlich noch 5-10kg abnehmen
und dann wuerden automatisch auch die Einkaeufe leichter, aber
das waere nicht so im Sinne des Erfinders :)

Ich koennte mir auch ganz einfach ein "stinknormales" Fahrrad,
das meinen Anforderungen genuegt, aber die Sache mit dem
Faltrad ist mehr oder weniger Auflage der Wohnung hier. Es
gibt einfach keinen Platz mehr fuer noch ein Fahrrad im Haus
und draussen wollt ichs auch nicht verrotten lassen.


Danke schon einmal fuer eure Mithilfe,
Andre
Sven Bötcher
2003-09-12 21:04:50 UTC
Permalink
Post by Andre Naumann
aber auch daran gelegen haben, dass ich a) recht gross(196cm)
b) recht schwer(~95kg) und c) gut bepackt(Rucksack mit >10kg)
unterwegs bin :)
Bin 8 cm kleiner aber trotzdem 5 kg schwerer. :-) Gibt's in diesen
Gewichtsklassen wirklich schon was zu beachten bezüglich des Drahtesels?
Kumpel meinte mal, als ich über den schweren Stahlrahmen meines MTBs
meckerte, dass das schon ganz gut wäre bei meinem Gewicht. Hatte das
eigentlich als Schwerz gesehen.

Dran glauben musste bis jetzt nur die starre Standardsattelstütze. Würde
eine gefederte das Rad evtl. vor der Masse des Fahrers schützen?

Bye
Sv 'ich hab nur Untergrösse' en
Andre Naumann
2003-09-12 21:34:34 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Bin 8 cm kleiner aber trotzdem 5 kg schwerer. :-) Gibt's in diesen
Gewichtsklassen wirklich schon was zu beachten bezüglich des Drahtesels?
Also bei den langen Sattelstuetzen an Faltraedern hab ich immer so ein wenig
Angst vor der guten alten Hebelwirkung, vor allem, wenn ich nen schweren
Rucksack auf dem Ruecken habe(Fluggesellschaften muessen sich vor mir wirklich
in Acht nehmen :) Ryan Air gibt glaub ich 12.5kg fuers Handgepaeck, wiegen
normale Rucksaecke aber meist nicht. Mein letzter lag dann auch mal eben
bei 15 oder so :)). Wie ich im ersten Posting ja schon sagte, ist mir
schonmal der Rahmen dabei gebrochen, als ich mit den Einkaeufen flott
durch die Stadt geradelt bin. Seitdem hab ich eben die Taschen fuer
den Gepaecktraeger. Das befreit einerseits vom schwitzigen Ruecken
und andererseits bedankt sich das Rad :) Bis auf die Speichenbrueche
eben... :/
Post by Sven Bötcher
Dran glauben musste bis jetzt nur die starre Standardsattelstütze. Würde
eine gefederte das Rad evtl. vor der Masse des Fahrers schützen?
Das vielleicht auch ein wenig. Aber hauptsaechlich wird die Stuetze dadurch
laenger und kann weiter im Rahmen stecken bleiben, was dem Ganzen etwas
mehr Stabilitaet gibt. Ne unglaubliche Wohltat ist es obendrein :) Ich
weiss garnicht, wie ich es so lange ohne Federung aushalten konnte :)

Meinen "Haertetest" fuers Rad hab ich irgendwann im Juli oder so gemacht.
Da hatte ich das Rad gerad neu und wollte mal schauen, wie weit man mit
nem Wochenendticket der Bahn so rumkommt. Das Programm sah ne Tour von
Hamburg nach Dresden und zurueck an zwei Tagen vor. Grob gesagt etwa
2 Stunden fahren, 2 Stunden gucken und dann wieder 2 Stunden fahren usw.

Schon in Magdeburg hab ich den Sattel tauschen lassen, weil das Brett,
das ab Werk auf dem Rad war deutlich kopfsteinpflasterfeindlich war.
Ungefedert und ungepolstert. Jetzt ist n schoener weicher Gelsattel
drauf und seit dem Rahmenbruch eben die billige Sattelfeder(lag bei
20-25EUR, glaub ich, hab ich nach dem Bruch aber geschenkt bekommen).

Damit faehrt es sich schon ganz gut, fuer den Lenker muss ich mir
vielleicht noch was einfallen lassen, der ruettelt immer noch ganz
gut. Leider sind diese schoenen Pantour Nabenfederungen so grausam
teuer. Und wieviel von den 1 1/4 bis 2 1/2cm Federweg uebrigbleibt, wenn
ich erst einmal fest den Lenker greife weiss ich auch nicht. Von daher
bleibt das mal als Weihnachtsgeschenk stehen ;))

Grusz,
Andre
Manfred Stocker
2003-09-12 21:39:18 UTC
Permalink
Post by Andre Naumann
Und nun liebe Gemeinde wollte ich eigentlich nur mal fragen,
ob vielleicht noch jemand Tipps hat, wie man den kleinen
Racker noch etwas stabiler machen kann. Denn sobald ich
meine Lenkerhoernchen dran hab und etwas bequemer greifen
kann, waer das Rad fuer mich eigentlich fertig und somit
auch fuer laengere Strecken gedacht. Und unterwegs
staendig Speichen verlieren ist glaub ich nicht so das Wahre :)
Irgendwo meine ich auch mal ein Datenblatt zum Rad gesehen zu
haben, wo etwas von 105kg Gesamtgewicht von Fahrer und Gepaeck
gelesen zu haben. Ich koennt natuerlich noch 5-10kg abnehmen
und dann wuerden automatisch auch die Einkaeufe leichter, aber
das waere nicht so im Sinne des Erfinders :)
Das Limit koennte auf zu erwartende Probleme mit dem Rahmen hindeuten.

Bei ordentlich gebautem Laufrad sollten die Speichen kein Problem machen.
Google wird in dieser NG ausreichend Details unter den Stichworten
"Laufradbau" und "Spannungsabbau" zutage foerdern.

Manfred
Andre Naumann
2003-09-12 21:55:02 UTC
Permalink
On Fri, 12 Sep 2003 23:39:18, Manfred Stocker <***@gmx.de> wrote:
[Gewichtslimit bei Faltraedern vom Hersteller]
Post by Manfred Stocker
Das Limit koennte auf zu erwartende Probleme mit dem Rahmen hindeuten.
deshalb hab ich ja schon versucht, soviel Gewicht wie moeglich vom
schwaechsten Teil des Rahmens wegzunehmen. Komischerweise ist das Rohr,
in dem die Sattelstange steckt das duennste Stueck am ganzen Rad.
Post by Manfred Stocker
Bei ordentlich gebautem Laufrad sollten die Speichen kein Problem machen.
Google wird in dieser NG ausreichend Details unter den Stichworten
"Laufradbau" und "Spannungsabbau" zutage foerdern.
Ah, der Spannungsabbau hat mir bei Suchen gefehlt :)
So bin ich dann auf eine Seite zum Einspeichen von Tandemraedern
gestossen und da stand etwas von 36/40 Speicher fuer Vorder-/Hinterrad
bei sehr viel Gepaeck(allerdings auch fuer normale Raeder und fuers Tandem
ohne Gepaeck die gleiche Kombination). Dem komm ich ja schon etwas naeher,
wenn ich endlich mein 36-Speichen Hinterrad habe.

Eventuell verteile ich das Gewicht dann auch noch etwas besser, denn derzeit
schaue ich mich nach Taschenhalterungen fuer mein kleines Vorderrad um. Mal
sehe, ob ich da fuendig werde. Sollte sich das staerkere Hinterrad naemlich
als stabiler erweisen, werd ich wohl auch das Vorderrad austauschen und
dann hab ichs hoffentlich :)

Danke fuer die Tipps,
Andre
Ulli Horlacher
2003-09-13 06:17:12 UTC
Permalink
Post by Andre Naumann
So bin ich dann auf eine Seite zum Einspeichen von Tandemraedern
gestossen und da stand etwas von 36/40 Speicher fuer Vorder-/Hinterrad
40 Speichen bringt grad mal 11% mehr als 36. Das lohnt sich kaum, zumal es
aeussert schwierig ist 40-Loch-Felgen zu bekommen. Ich fahre am Tandem
auch nur 36 Loch und hatte noch nie (20 Mm) einen Speichenbruch. Das
Ausschlaggebende ist ein gut aufgebautes und symmetrisch eingespeichtes
Laufrad. Das geht nur in Handarbeit und nicht maschinell, wie aber 99%
aller Laufraeder gemacht werden.
--
+ Ulli Horlacher + ***@moep.bb.bawue.de +
+ "We don't brake for SPAMmers - BO-FH 666" +
Andre Naumann
2003-09-13 07:07:46 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andre Naumann
So bin ich dann auf eine Seite zum Einspeichen von Tandemraedern
gestossen und da stand etwas von 36/40 Speicher fuer Vorder-/Hinterrad
40 Speichen bringt grad mal 11% mehr als 36. Das lohnt sich kaum, zumal es
aeussert schwierig ist 40-Loch-Felgen zu bekommen. Ich fahre am Tandem
auch nur 36 Loch und hatte noch nie (20 Mm) einen Speichenbruch. Das
Ausschlaggebende ist ein gut aufgebautes und symmetrisch eingespeichtes
Laufrad. Das geht nur in Handarbeit und nicht maschinell, wie aber 99%
aller Laufraeder gemacht werden.
Oh, das macht doch Hoffnung.. Obwohl ich wohl auch Probleme gehabt haette,
eine 40-Loch-Felge in 20" zu finden :) Das muesste dann ja fast aussehen
wie eine Scheibe :) Und naja, wenn das mit dem Hinterrad gut laeuft
und ich wie gesagt auch das Vorderrad gegen etwas stabileres austausche,
werd ich mir vielleicht mal den Spasz machen und das Rad selbst zusammenbauen.
Kann ja kaum schlimmer werden als es jetzt schon ist :))

Grusz,
Andre

Loading...