Discussion:
Lowrider? Bringt mir das was?
(zu alt für eine Antwort)
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Ich bin ja nicht der große Radreisende. Aber über das verlängerte Wochenende würde ich schon mal
eine Tour machen. Ich besitze zwei wasserdichte Taschen von der Mark XLC. Die reichen um meine
Klammoten unter zu bringen. Leider muss ich noch einen Gegenstand mitnehmen, der so ca. 3KG schwer
ist und eine Gepäcktasche zur Hälfte füllt. Deswegen hatte ich die Idee eine Lowrider-Tasche
dazu kaufen. Der Träger ist vorhanden. Dazu folgende Fragen:



1. Kann man nur auf einer Seite eine Tasche anbringen, oder stört das beim Lenken/Gleichgewicht?

2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine Notlösung für Leute mit zu viel Gepäck?

3. Braucht man bei Lowrider noch einen Parkstütze vorne?

Die andere Lösung ist es eine dicke Ortlieb-Tasche zu kaufen, die um so viel mehr Volumen
als meine alten Taschen hat, so dass ich meinen zusätzlichen Gegenstand unter bringen kann.
Frank Möller
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich bin ja nicht der große Radreisende. Aber über das verlängerte
Wochenende würde ich schon mal eine Tour machen. Ich besitze zwei
wasserdichte Taschen von der Mark XLC. Die reichen um meine Klammoten
unter zu bringen. Leider muss ich noch einen Gegenstand mitnehmen, der
so ca. 3KG schwer ist und eine Gepäcktasche zur Hälfte füllt. Deswegen
hatte ich die Idee eine Lowrider-Tasche dazu kaufen. Der Träger ist
1. Kann man nur auf einer Seite eine Tasche anbringen,
Ja, klar.
Post by Bernhard Kraft
oder stört das beim Lenken/Gleichgewicht?
Ab einem gewissen Gewicht und/oder Volumen IMO ja.
Post by Bernhard Kraft
2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine Notlösung
für Leute mit zu viel Gepäck?
Sie sind immer nur für Leute mit viel Gepäck, dann aber sehr nützlich. :-)

Im übrigen kommen (bei mir) nur leichte Sachen wie Iso-Matte, Schlafsack
oder ein Packsack mit Fleece-Pulli o. ä. an den Lowrider.
Post by Bernhard Kraft
3. Braucht man bei Lowrider noch einen Parkstütze vorne?
Nein. Es gibt aber Leute, die einen Lenkbegrenzer anbauen, damit das Radl
(im Stand) nur bis zu einem gewissen Winkel einlenken kann.
Post by Bernhard Kraft
Die andere Lösung ist es eine dicke Ortlieb-Tasche zu kaufen, die um so
viel mehr Volumen als meine alten Taschen hat, so dass ich meinen
zusätzlichen Gegenstand unter bringen kann.
Wenn so eine große Tasche erst mal da ist, wirst Du sie vermutlich öfters
benutzen wollen. Also wieso nicht?

--
Karsten H.
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine Notlösung für Leute mit zu viel Gepäck?
Hängt wohl auch von der Fahrradgeometrie z.b. Nachlauf etc ab.
Ich finde es auf Langstrecken sehr angenehm, daß die Lenkung ruhiger wird.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.

Gruß Karsten
...Fahrbahn
Frank Möller
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Wichtig sind IMO:

- Wasserdichtigkeit
- robustes Material, was nicht sofort durchsticht
- (selbstschließende) Einheng-Ösen
- mitgelieferte Adapter für die Einheng-Ösen für verschiedene
Rohrdurchmesser
- eine massive Montageplatte
- Rollverschluß

Wenn man das weiß, kann man aber evtl. auch günstiger zugreifen als bei
Ortlieb. Ich hab z. B. ein Paar von Vaude aus einem Sonderangebot. Die
stehen den Ortliebs in nichts nach, kosteten aber nur die Hälfte. Es ist
halt seitlich ein Schhriftzug der Hausmarke eines großen deutschen
Radladens drauf. Das wirkt dann gleich noch ein bißchen boruttisierend.

--
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs gekauft habe.
Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen und Schließen brauchen.
Frank Möller
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs gekauft habe.
Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen und Schließen brauchen.
Echt jetzt? Links und rechts die Ränder z'sammzwick'n, zweimal kurz
einrollen, Rand umbiegen, Steckbverschluß schließen - dauert doch nur ein
paar Sekunden.

--
Karsten H.
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs gekauft habe.
Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen und Schließen brauchen.
Man kann den Rollverschluß auf viele Arten schließen.

Ich mache immer mit der einfachsten Varante. Nie is ein Tropfen
Regen eingedrungen.
Meine Aktuellen Ortliebs sind zwischen 22 und 16 Jahren in täglichem
Gebrauch.
Flicken mußte ich nur Löcher, die Nagetiere mal reinknabberten.
Gruß Karsten
Fahrrad fährt Fahrbahn
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
...
Aha. Ortliebs also nur verwenden, wenn man sie auch voll macht. Sonst rollt man sich 'nen Ast.
HC Ahlmann
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Karsten H.
Man kann den Rollverschluß auf viele Arten schließen.
Guckstdu: http://youtu.be/BrUcGdrcb-U
Aha. Ortliebs also nur verwenden, wenn man sie auch voll macht. Sonst
rollt man sich 'nen Ast.
Nein, der Typ hat nur zwei Versionen des Einrollens gezeigt und jeweils
bis zum Anschlag gewickelt; man kann den oberen Teil auch einfach
umklappen oder nur zweimal rollen (aber richtig herum). Übrigens macht
es keinen Unterschied, ob ein Backroller leer oder so wie im Video
gefüllt ist; erst wenn er weiter gefüllt wird, ist weniger einzurollen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
HC Ahlmann
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs
gekauft habe. Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen
und Schließen brauchen.
Ich hatte vor meinen Ortliebs Taschen von Vaude mit Reißverschluss und
andere steife Taschen (eher Koffer) mit Klappe und Steckverschluss.

Der Reißverschluss war der schnellste und undichteste, hakelte nach
einigen Jahren und erlitt Zahnausfall. Die taschenform erlaubte nicht,
mit offener, voller Tasche zu fahren.
Der Rollverschluss ist der zweitschnellste und flexibelste, weil das
Ladevolumen berücksichtigt werden kann (das Volumen von Backrollern ist
unfassbar); notfalls kann man mit offenen Taschen fahren. Jüngst starben
zwei der Schnappverschlüsse und wurden ersetzt.
Der Steckverschluss war wegen der Klappe dichter als ein Reißverschluss
und wäre schneller als der Rollverschluss, wenn die Klappe immer leicht
über den Taschenkörper fallen würde, was bei vollen Taschen schwierig
ist. Wegen ihrer Stabilität mussten die Taschen geschlossen benutzt
werden.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
...
Die steifen Taschen mit Klappe habe ich lange benutzt. Sie gehen am einfachsten
auf und zu. Meine Marke war meist Haberland.
Ich bin davon abgekommen weil die Befestigung am Gepäckträger so schlecht war,
dass ich mal eine verloren habe. Außerdem waren sie innen mit einer Kunststoff-
Box eingekleidet, die schon bei schärferen Hinsehen kaputt geht.
Aber warum soll man die Koffertaschen nicht mit offener Klappe und heraus
ragenden Gegenständen fahren können?

Also: Wenn jemand steife Taschen mit Klappverschluss mit guter Befestigung
am Gepäckträger kennt, dann her damit!

Ich glaube dass ich demnächst folgende Kombination fahren werde: Auf einer
Seite ein Hebie Bootbag, das hoffentlich eine stabileren Kunststoff hat als
die Haberland-Dinger. Da werde ich Sachen hinein tun, die ich schnell wieder
heraus holen will und die auch mal Nass werden können, wie Werkzeug, Akkulicht
und Regenklammoten.

Auf der anderen Seite einen Ortlieb-Backroller mit allen Sachen, die ich nur
am Zielort auspacken werde.

Wenn das nicht reicht, kann ich ja noch ein Lowrider dran machen.
HC Ahlmann
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Aber warum soll man die Koffertaschen nicht mit offener Klappe und heraus
ragenden Gegenständen fahren können?
Eine sehr biegsame Rückwand i.V.m. spitz-dreieckiger Auflagefläche am
Lowrider führte bei quaderförmigen, offenen, vollen Koffertaschen
regelmäßig zu an den Speichen schleifenden unteren Ecken. Die Aufhängung
am oberen Rand und die steife Kappe mit Steckverschluss verringerten als
Zugband ausreichend Ausbeulen der Vorderseite und Verbiegen der
Rückseite. Am Gepäckträger war die Auflagefläche und der Abstand zu den
Speichen größer, aber offene Verwendung schränkte das nutzbare Volumen
ein (wie jeder Segler weiß, füllt man Becher nur halb).

Die Ortlieb Frontroller haben etwa das gleiche Volumen, stehen aber im
Vergleich zu den Koffertaschen hochkant und sind so besser abgestützt.
Post by Bernhard Kraft
Ich glaube dass ich demnächst folgende Kombination fahren werde: Auf einer
Seite ein Hebie Bootbag, das hoffentlich eine stabileren Kunststoff hat als
die Haberland-Dinger.
Besser geht's mit Begleitern :-)
<Failed to load image: http://www.bootbag.me/uploads/pics/bootbag_tandem.jpg>
Post by Bernhard Kraft
Da werde ich Sachen hinein tun, die ich schnell wieder heraus holen will
und die auch mal Nass werden können, wie Werkzeug, Akkulicht und
Regenklammoten.
Ich halte Werkzeug, Akkulicht und Regenklamotten nicht für die Dinge,
die nass werden sollen, denn Werkzeug rostet, Elektronik und Wasser sind
inkompatibel und nasses Regenzeug ist schlimmer als nass zu werden.
Alles drei sind Dinge, die man nicht alle naslang aus der Tasche klauben
muss und die deshalb in verschlossenen Taschen besser untergebracht
sind.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Martin Wohlauer
vor 10 Jahren
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Bernhard Kraft
Da werde ich Sachen hinein tun, die ich schnell wieder heraus holen will
und die auch mal Nass werden können, wie Werkzeug, Akkulicht und
Regenklammoten.
Ich halte Werkzeug, Akkulicht und Regenklamotten nicht für die Dinge,
die nass werden sollen, denn Werkzeug rostet, Elektronik und Wasser sind
inkompatibel und nasses Regenzeug ist schlimmer als nass zu werden.
Akkulicht, das nicht nass werden darf, kannst getrost weg schmeißen.
Oder wer will freiwillig durch den Regen schieben, nur weil das blöde
Akkulicht nicht mehr mitspielen will?

Grüßle,

Martin.
HC Ahlmann
vor 10 Jahren
Permalink
...
Ich dachte bei Akkulicht an Taschenlampe statt Fahrradbeleuchtung
(bedauerliche Fehlprägung eines Dynamobetreibers).
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Wolfgang Strobl
vor 10 Jahren
Permalink
Post by HC Ahlmann
Der Steckverschluss war wegen der Klappe dichter als ein Reißverschluss
und wäre schneller als der Rollverschluss, wenn die Klappe immer leicht
über den Taschenkörper fallen würde, was bei vollen Taschen schwierig
ist. Wegen ihrer Stabilität mussten die Taschen geschlossen benutzt
werden.
Meine Frau schwört auf diese Konstruktion:

<Failed to load image: http://www.mystrobl.de/Plone/radfahren/technik/komponenten/IMG_6065.JPG/view>

Praktisch zweistufig. Die obere Abdeckung aus dünnem, aber
wasserdichten Material wird wie ein klassischer Seesack zugezogen, dann
kommt der Deckel drüber. Da die Steckverschlüsse an ihren Bänder
ziemlich verstellbar sind, läßt sich die Tasche quasi nach oben
verlängern. Alternativ kann man auch den Deckel quasi als Verlängerung
der Bänder zweckentfremden und z.B. eine oben aufliegende eingerollte
Liegematte damit festzurren.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Bodo G. Meier
vor 10 Jahren
Permalink
...
Klassisch old school. ;-)
So waren auch die Karrimor Iberian Panniers konstruiert. Meiner Meinung
nach immer noch die vielseitigst anwendbare Konstruktion.

Aber auch wenn manche Gewebe wie KS-100e von Karrimor (im neuen Zustand)
wasserdicht sind, sind die Nähte es leider nicht. D.h. um die Klamotten
wirklich trocken zu halten, müssen sie in der Tasche noch in wohlfeile
"Müllsäcke" verpackt werden. Dafür kann man die Taschen aber auch bis
zum Ende der Gurte und des Deckels gnadenlos "überpacken".

Seit einigen Jahren liegen meine Karrimor im Keller und sind im
Alltagsbetrieb durch Ortlieb Bike-Packer abgelöst worden. Diese aber in
der alten Modellvariante, bei der die Gurte noch unter dem Boden
durchlaufen. Dadurch kann man kleinere Sachen wie eine nasse Regenjacke
o.ä. einfach unter die Gurte schieben.
Mit den aktuellen Bike-Packer geht das wohl kaum noch.

Gruss,
Bodo
H0Iger SchuIz
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs
gekauft habe. Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen
und Schließen brauchen.
Vermutlich mehrere Stunden. Für Eintagsfliegen dürfte das ein Problem
werden. Durch den Vorteil der wasserdichten Tasche wird das für mich
aufgewogen. Für Reisen optimal. Die Klamotten trocknen zu müssen,
verbraucht mehr Zeit.

hs
Ewald Pfau
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs
gekauft habe. Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen
und Schließen brauchen.
Hab zwar auch die Marke, aber mit Schnürhals und Deckel (der aber nicht
ideal ist, zu knapp, sobald die Tasche voll wird).

Richtig dicht zumachen muss man ja nur, wenn es regnet. Dann nimmt man sich
auch gern die Zeit, wenn das Ding dafür echt angenehm dicht ist. Ansonsten
kann man auch eher nur symbolisch zumachen, gerade, dass nichts herausfällt.
Vielleicht hast Du Perfektionisten in Deinem Umfeld, oder Werbedesigner?

Zum Wickeln sind auch die Bürotasche und ein Umhängeallzwecksack, da hoffe
ich immer, dass es besser nicht regnet, weil das viel Platz frisst, den
Rollverschluss brav ein paar Wicklungen umzuschlagen und nicht nur ein
klein wenig.
Gerald E:scher
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Karsten H.
Post by Bernhard Kraft
Ortlieb-Tasche zu kaufen,
Meine ganz klare Empfehlung! (mit Rollverschluß)
Einmal entdeckt, frage ich mich, warum noch immer so viele Leute ohne
Ortliebs radeln. Gehören für mich ohne wenn und aber zum Fahrad dazu.
Der Rollverschluss ist der Hauptgrund warum ich bisher keine Ortliebs gekauft habe.
Ganz exklusive Neuigkeit: Von Ortlieb gibt es seit umzig Jahren Taschen
mit Deckel (Back-Packer, Sport-Packer). Nun kannst du endlich Ortliebs
kaufen.
Post by Bernhard Kraft
Weil ich andere Leute gesehen habe wie lange sie zum Öffnen und Schließen brauchen.
Manche Leute nennen leider zwei linke Hände ihr eigen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
H0Iger SchuIz
vor 10 Jahren
Permalink
...
Mächte ich nicht. Mölichts symmetrisch packen und so, dass der
Schwerpunkt auf Nabenhöhe liegt.
Post by Bernhard Kraft
2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine Notlösung
für Leute mit zu viel Gepäck?
Clever. Hat man nur hinten Ballast, kommt da auch kein prickelndes
Fahrverhalten bei 'raus.
Post by Bernhard Kraft
3. Braucht man bei Lowrider noch einen Parkstütze vorne?
Hängt wohl von der Rahmengeometrie ab. Am 26-Zöller hatte ich nie eine.
Post by Bernhard Kraft
Die andere Lösung ist es eine dicke Ortlieb-Tasche zu kaufen, die um so
viel mehr Volumen als meine alten Taschen hat, so dass ich meinen
zusätzlichen Gegenstand unter bringen kann.
Lieber verteilen.

hs
Ewald Pfau
vor 10 Jahren
Permalink
...
Nicht nur beidseitig anbringen sondern auch halbwegs balanciert bepacken.
Den Drall, den man sonst hat, bekommt man nicht so leicht in die Motorik
der Bewegungsabläufe. Der stört nachhaltig.
Post by Bernhard Kraft
2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine Notlösung
für Leute mit zu viel Gepäck?
Das ist gewiss ein schlauer Platz. Stört die Balance nicht, stabilisiert den
Bewegungsablauf. Links und rechts je 8 kg Äpfel. So zur Veranschaulichung.
Etwas Gewöhnung braucht es für die gewisse Behäbigkeit der Lenkbewegungen.
Sollte immer noch reichen, um zu torkeln, wenn im Schleichtempo nötig.
Post by Bernhard Kraft
3. Braucht man bei Lowrider noch einen Parkstütze vorne?
Kommt wohl auf die Geometrie an. Mein leicht überlanger Randonneur braucht
es nicht, mit der einfachen Stütze am Hinterrad steht der so gut wie immer
stabil, soweit der passende Vorderradeinschlag nicht gestört wird, leichte
Linkskurve.
Post by Bernhard Kraft
Die andere Lösung ist es eine dicke Ortlieb-Tasche zu kaufen, die um so
viel mehr Volumen als meine alten Taschen hat, so dass ich meinen
zusätzlichen Gegenstand unter bringen kann.
Ich hab ziemlich große Lowrider-Taschen, wurde (in Deutschland, wo sonst?)
darob schon angemault, die gehörten bittesehr nach hinten. Vielleicht
passen die XLC auch nach vorn? und dann hinten eine fette Ortlieb dazu? so
vom Recycling des Materials her gedacht.

Und, ein Gegenstand mit 3 kg, geht das nicht als Kopfschmuck durch? mit
der Brille von Wüstenvölkern betrachtet? <hmm>
Wolfgang Strobl
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich bin ja nicht der große Radreisende.
Ich nicht mehr, aus div. Gründen. Als unsere Kinder groß genug wurden,
um auch längere Strecken per Rad zurücklegen zu können, sind wir aber
viel mit dem Rad gereist, i.d.R. ein bis zwei Wochen, von Jugendherberge
zu Jugendherberge, wobei wir unser ganzes Gepäck mitgenommen haben.

Dies hier
<http://www.mystrobl.de/Plone/radfahren/fahrten/urlaub/wuerzburg2fuessen>
ist zwar nun schon 24 Jahre her, die damalige Ausstattung an Taschen
würde ich aber heute noch vom Prinzip her empfehlen.

Dies
<www.mystrobl.de/Plone/radfahren/fahrten/urlaub/wuerzburg2fuessen/25.jpg>
zeigt eine Ortlieb-Gesamtausstattung, deren Frontroller ich mir für
diesen Urlaub nachgekauft hatte, Lkwplane in rot, wasserdicht, wie die
fünf Jahre älteren Hecktaschen. Einen der beiden Frontroller habe ich
dann die nächsten fünfzehn Jahre für die Fahrt zur Arbeit benutzt,
allerdings am hinteren Gepäckträger - mehr Platz braucht man für die
Büroklamotten nicht und besser gefüllt sind die kleineren Taschen viel
praktikabler. Auch die großen Taschen habe ich noch, inzwischen wieder
an einem Hollandrad, allerdings haben sich bei denen schon vor vielen
Jahren die Klebungen der Klettstreifen gelöst (ich habe sie mit
Hohlnieten und Unterlegscheiben fixiert) und einen Haken mußte ich auch
nachnieten. Die Frontroller sind diesbezüglich haltbarer konstruiert.

Nachteil der Roller ist die fehlende Unterteilung, das Problem, von
schwer nach leicht schichten zu müssen ist bei den Fronttaschen
allerdings geringer.

Dies hier
<www.mystrobl.de/Plone/radfahren/fahrten/urlaub/wuerzburg2fuessen/26a.jpg>
sind Carradice-Taschen aus Baumwolle, die wasserdichter sind als sich
das anhört (die Fasern des ziemlich dichten Gewebe quellen bei Näße und
dieses wird dadurch dicht, die Nähte bleiben aber durchlässig.) mit
Zusatztaschen, was im Urlaub enorm praktisch ist. Die Hecktaschen
benutzt meine Frau immer noch zum Einkaufen. Gäbe es das Produkt noch,
hätten wird die Taschen schon längst erneuert. Nicht für die "stone
washed"-Anmutung stört, für die manche Leute viel Geld ausgeben :-),
sondern daß sie doch langsam durchscheuern.
Post by Bernhard Kraft
Aber über das verlängerte Wochenende würde ich schon mal
eine Tour machen. Ich besitze zwei wasserdichte Taschen von der Mark XLC. Die reichen um meine
Klammoten unter zu bringen. Leider muss ich noch einen Gegenstand mitnehmen, der so ca. 3KG schwer
ist und eine Gepäcktasche zur Hälfte füllt. Deswegen hatte ich die Idee eine Lowrider-Tasche
1. Kann man nur auf einer Seite eine Tasche anbringen, oder stört das beim Lenken/Gleichgewicht?
Ja, nein, jedenfalls dann nicht, wenn der Schwerpunkt nahe der
Drehachse liegt. Allerdings würde ich grundsätzlich das Gepäck
strategisch verteilen, also schwere Sachen nach unten, Sachen, auf die
man schnell Zugriff haben will, eher nach oben.

Speziell die Lowridertaschen vorne kann man zwar bis an die Halskrause
füllen, das sollte man aber nur mit Krempel mit geringem spezifischen
Gewicht tun. Besser ist es, Die Sachen gleichmäßig rechts und links
sowie vorne und hinten zu verteilen.

Noch ein Gesichtspunkt ist das Verlustrisiko. Z.B. kann man in die
massiver befestigten Taschen hinten solche Klamotten hineintun, die
ggfs. mit den Taschen am Rad bleiben können. In der Bahn haben wir
beispielsweise die hinteren Taschen immer drangelassen, das schützt im
Gepäckwagen auch das Rad, die Fronttaschen aber mitgenommen.
Post by Bernhard Kraft
2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine Notlösung für Leute mit zu viel Gepäck?
Das liegt wohl im Auge des Betrachters. Sie sind eine Lösung und
manchmal eine Notwendigkeit.

Zugegeben, das Fahrverhalten mit einigen Kilo am Vorderrad ist
gewöhnungsbedürftig, vor allem, wenn man dann wieder auf ein Fahrrad
ohne Gepäck umsteigt, aber unproblematisch, wenn man dafür sorgt, daß
das meiste Gewicht nahe der Drehachse liegt. Auf der Positivseite ist
zu vermerken, daß bei schwerem Gepäck die Verlagerung eines Teils nach
vorne auch Vorteile hat. Zuviel Gewicht hinten, evtl. sogar noch hinter
der Hinterachse, ist am Berg manchmal ziemlich nervenaufreibend.
Post by Bernhard Kraft
3. Braucht man bei Lowrider noch einen Parkstütze vorne?
Meine Erfahrung war, daß es immer besser ist, das voll beladene Rad
irgendwo anzulehnen. Mit der Polsterung durch das Gepäck ist das meist
auch kein Problem. Massive Zweibeinständer möchte man am Reiserad nicht
wirklcih haben und alles was leichter ist, knickt früher oder später ab.
Der im obigen Bild gezeigte Hinterachsständer hat diese Tour jedenfalls
nicht überlebt.
Post by Bernhard Kraft
Die andere Lösung ist es eine dicke Ortlieb-Tasche zu kaufen, die um so viel mehr Volumen
als meine alten Taschen hat, so dass ich meinen zusätzlichen Gegenstand unter bringen kann.
Wenn das Teil nicht zu sperrig ist, halte ich Transport vorne am
Lowrider für besser.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Thomas Paulsen
vor 10 Jahren
Permalink
[…] über das verlängerte Wochenende würde ich schon mal eine Tour
machen. Ich besitze zwei wasserdichte Taschen von der Mark XLC. Die
reichen um meine Klammoten unter zu bringen.
Ich bin mal (gezwungenermaßen) mit einer Ortlieb und einem Packsack in
18 Tagen von der Slowakei bis Istanbul geradelt. Mit Campingzeug.

Anfang Ostern war ich wandern und hatte meinen ganzen Bedarf für eine
Woche in einem 25l-Rucksack. Übernachtet wurde in Pensionen.

Ich weiß ja nicht, wie groß deine Taschen sind - aber brauchst du
wirklich so viel Gepäck für ein verlängertes Wochenende?
Deswegen hatte ich die Idee eine Lowrider-Tasche dazu kaufen.
Du bekommst die wirklich einzeln – und zu einem vernünftigen Preis?

Wie wäre es mit einer Ortlieb RagPack-ähnlichen Tasche für hinten quer
drüber? Oder ist das Rad dann zu hecklastig?
1. Kann man nur auf einer Seite eine Tasche anbringen,
Ja.
oder stört das beim Lenken/Gleichgewicht?
Mich nicht.
Allerdings hatte ich nach reichlich zwei Wochen mit einseitig bepacktem
Lowrider ein kleines Problem, /ohne/ Lowridertasche geradeauszufahren.
2. Sind Lowrider eigentlich ein clevere Lösung, oder nur eine
Notlösung für Leute mit zu viel Gepäck?
Manche bevorzugen Lowrider, andere Hänger. Letzteres soll das
Fahrverhalten weniger stark beeinträchtigen, was ich gern glaube, aber
noch nicht getestet habe.
3. Braucht man bei Lowrider noch einen Parkstütze vorne?
Für mich sprechend: nein.

hth
Thomas
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Thomas Paulsen
[...] über das verlängerte Wochenende würde ich schon mal eine Tour
machen. Ich besitze zwei wasserdichte Taschen von der Mark XLC. Die
reichen um meine Klammoten unter zu bringen.
Ich weiß ja nicht, wie groß deine Taschen sind - aber brauchst du
wirklich so viel Gepäck für ein verlängertes Wochenende?
Das habe ich mir auch überlegt und mir jetzt Ortlieb Packpacker Plus
geholt. Die reichen allemal.

Die extra-Tasche für Landkarten und sonstige Papiere, finde ich schon
sehr sinnvoll.

Was mich nur verwundert hat war das dünne Material, dass ich mir durch das "Plus" eingehandelt habe.

So ist das eben, wenn man im Internet kauft. Man hält "Plus" für
besser und klickt das auch an. Mal schauen, ob es was taugt.
Die Dinger sind jetzt nicht einmal halb so schwer wie meine Alten.
Thomas Paulsen
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Was mich nur verwundert hat war das dünne Material, dass ich mir durch
das "Plus" eingehandelt habe.
So ist das eben, wenn man im Internet kauft. Man hält "Plus" für
besser und klickt das auch an. Mal schauen, ob es was taugt.
Die Dinger sind jetzt nicht einmal halb so schwer wie meine
Alten.
Davon habe ich auch seit einigen Jahren zwei und war beim ersten
Anblick auch leicht überrascht.

Trotz einiger Radreisen/-touren und sporadischem Alltagseinsatz hat
noch keine ein Loch - im Gegensatz zu einer der Ortliebs mit aus
LKW-Plane.
Joerg
vor 10 Jahren
Permalink
...
Mich hat es ueberrrascht, wie robust heutzutage auch billige Produkte
sind. Ich habe einen Rucksack von Zefal, $30 inklusive Trinkblase, passt
fuer Tagestouren alles rein, was man so braucht. Damit habe ich mich
schon voll geloeffelt, der Rucksack diente dabei als Bremsklotz, habe
damit Teile von Gebueschen abgerissen, die sich drin verfingen, alle
paar Wochen muss der Trail-Staub rausgebuerstet werden, literweise
salziger Schweiss ist druebergesuppt. Ich bin beim Kauf davon
ausgegangen, alle paar Monate einen neuen kaufen zu muessen, doch das
Dingen haelt und haelt. Das Material ist ebenfalls duenn.

Bernhard: M.W. sitzen die XLC Taschen nur seitlich vom Hinterrad. Kann
man das 3kg Objekt nicht oben auf den Gepaecktraeger verzurren? Oder
wenn da bereits besetzt ist, ein Stueck Brett drauf festschrauben und
das Objekt weiter hinten auf diesem Brett verzurren? Dieser ganze
Lowrider Kram an der Vordergabel waere mir unangenehm, weil der die
Lenkung traege macht, falls man mal irgendwo schnell reagieren muss.

Einseitige Last ist auch IME kein grosses Problem, hatte ich oefter bei
Kisten und Kartons mit gewichtsmaessig "schiefer" Ladung. Oder wenn mal
ein Rohr transportiert werden musste.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Joerg
Bernhard: M.W. sitzen die XLC Taschen nur seitlich vom Hinterrad. Kann
man das 3kg Objekt nicht oben auf den Gepaecktraeger verzurren?
Das war mein altes Konzept, bevor ich den Tubus Cargo hatte. Der Tubus
Cargo bietet leider kaum gute Punkt zur Befestigung von Spanngurten an.
Da ist er leider irgendwie fehlkonstruiert. Ich habe ihn genommen, weil
er ein Wunder von Verwindungssteifheit ist. Wenn ich aber die Ortliebs
sehr voll und damit hoch bepacke, bleibt sowieso nicht mehr viel Platz
oben. Der Tubus Cargo ist eben eine Ortlieb-Gepäckträger :-). Und wie
gesagt: In zwei Ortliebs passt schon eine Menge rein.
Joerg
vor 10 Jahren
Permalink
...
Notfalls ein Brett aus Fichte oder was weicherem nehmen und vorn unter
den Buegel wemsen, hinten mit etwas Puffermaterial aufliegen lassen und
am Quertraeger fuer die Ruckleuchte verzurren?

Failed to load image: http://www.thetouringstore.com/TUBUS/Cargo%20evo/Tubus-Cargo-evo-Rear-Rack-1.jpg

Nur wegen dieser Zusatzlast einen teuren Low Rider kaufen ist doch was
teuer. Es sei denn, Du kannst den spaeter noch fuer Mammut-Touren
brauchen. Ich habe am RR auch schon Spanngurte an Rahmenteilen
festgezurrt, wenn eine Ladung was unfoermig war oder zu stark
schaukelte. Sah zwar besch..... aus, aber es kam alles heile am Fedex
Depot an.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Joerg
Notfalls ein Brett aus Fichte oder was weicherem nehmen und vorn unter
den Buegel wemsen, hinten mit etwas Puffermaterial aufliegen lassen und
am Quertraeger fuer die Ruckleuchte verzurren?
http://www.thetouringstore.com/TUBUS/Cargo%20evo/Tubus-Cargo-evo-Rear-Rack-1.jpg
Bei meinem Cargo ist vorne kein Bügel. Die Rohre enden rechts und links und sind
mit einem Gummipfropfen verschlossen, die leider auch verloren gehen könne und
natürlich ist schon einer verloren gegangen. Und hinten ist logischerweise ein
Rücklicht dran. Also entfällt auch dieser Befestigungspunkt für Spanngurte.
Post by Joerg
Nur wegen dieser Zusatzlast einen teuren Low Rider kaufen ist doch was
teuer.
Ich habe zwei so S-förmige Dinger bei meinem Radkauf dazu erhalten. Diese
kann ich an die Gabel schrauben. Das hat mich erst auf die Idee mit den
Lowridern gebracht. Ich werde Lowrider aber nur benutzen, wenn ich noch ein
Zelt+Isomatte+Schlafsack mitnehmen muss. Aber Camping ist eigentlich nicht
so mein Ding. Obwohl es für 1-2 Tage ganz nett sein kann.
Joerg
vor 10 Jahren
Permalink
...
Da habe ich ein Blech untergeschraubt, an dem man zusaetzlich verzurren
kann. Musste eh sein, sodass ich einen grossen Reflektor plus
Ryuecklicht dran bekam.
Post by Bernhard Kraft
Post by Joerg
Nur wegen dieser Zusatzlast einen teuren Low Rider kaufen ist doch was
teuer.
Ich habe zwei so S-förmige Dinger bei meinem Radkauf dazu erhalten. Diese
kann ich an die Gabel schrauben. Das hat mich erst auf die Idee mit den
Lowridern gebracht. Ich werde Lowrider aber nur benutzen, wenn ich noch ein
Zelt+Isomatte+Schlafsack mitnehmen muss. Aber Camping ist eigentlich nicht
so mein Ding. Obwohl es für 1-2 Tage ganz nett sein kann.
Ich mag Camping mit dem Zelt, meine Frau aber nicht und damit hat sich
das fuer mich so gut wie erledigt :-)

Im Moment waere ich um so einen Low Rider Halter dankbar. Es muss ein
Paket weggebracht werden, die heutige Strecke ist aber nur per MTB
fahrbar und das hat (noch) keinen Gepaecktraeger. Jetzt haengt das Paket
mit Zurrgurt und Packband am Lenkstangen-Flaschenhalter. Sieht aus wie
bei ueberladenen orientalischen Bussen. Den dafuer passenden Zurrgurt
fand ich Sonntag zufaellig am Strassenrand, muss irgendwo abgeflitscht sein.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Am 09.06.2015 um 21:24 schrieb Joerg:> Im Moment waere ich um so einen
Low Rider Halter dankbar. Es muss ein
Post by Joerg
Paket weggebracht werden, die heutige Strecke ist aber nur per MTB
fahrbar und das hat (noch) keinen Gepaecktraeger.
Für MTB gibt ja ganz nette Gepäckträger zur Befestigung an der
Sattelstütze. Low Rider für Federgabel gibt es wohl nicht.
Harry Mogelsen
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Am 09.06.2015 um 21:24 schrieb Joerg:> Im Moment waere ich um so einen
Low Rider Halter dankbar. Es muss ein
Post by Joerg
Paket weggebracht werden, die heutige Strecke ist aber nur per MTB
fahrbar und das hat (noch) keinen Gepaecktraeger.
Für MTB gibt ja ganz nette Gepäckträger zur Befestigung an der
Sattelstütze. Low Rider für Federgabel gibt es wohl nicht.
Du vermutest falsch. http://www.faiv.de/
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Harry Mogelsen
Du vermutest falsch. http://www.faiv.de/
Stimmt! Hätte ich als drf-Leser wissen müssen.
Bei den Preisen kriegt Sacramento-Jörgi aber Probleme mit seine Frau :-)
Gerald E:scher
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Du vermutest falsch. http://www.xxxx.de/
Stimmt! Hätte ich als drf-Leser wissen müssen.
Ja, der hat vor Jahren hier gespamt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Bodo G. Meier
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Harry Mogelsen
Post by Bernhard Kraft
Für MTB gibt ja ganz nette Gepäckträger zur Befestigung an der
Sattelstütze. Low Rider für Federgabel gibt es wohl nicht.
Du vermutest falsch. http://www.faiv.de/
Wieso eigentlich diese in meinen Augen aufwendige und anfällige
Konstruktion.

Warum nicht eine Befestigung über Schellen und an den Bremszapfen?

Z.B.
Failed to load image: http://images.internetstores.de/products/bikeparts/1d8e07f7487568b5de5b438ac1266265%5B1470x849%5D.JPG?forceSize=true&forceAspectRatio=true

Failed to load image: http://www.veloplus.ch/images/shop/artikelimg_popup/203277_02_A_FRONT_LOADER_PLUS_Lowrider_fuer_Federgabeln.jpg

Wobei ich eine Federgabel mit entsprechenden Gewindeaugen bevorzugen
würde, falls es so was überhaupt gibt.

Gruss,
Bodo
Bernhard Kraft
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Harry Mogelsen
Post by Bernhard Kraft
Für MTB gibt ja ganz nette Gepäckträger zur Befestigung an der
Sattelstütze. Low Rider für Federgabel gibt es wohl nicht.
Du vermutest falsch. http://www.faiv.de/
Wieso eigentlich diese in meinen Augen aufwendige und anfällige
Konstruktion.
Warum nicht eine Befestigung über Schellen und an den Bremszapfen?
Wann warst du da letzte mal im Radladen? MTB != V-Brake
Joerg
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Bodo G. Meier
Post by Harry Mogelsen
Post by Bernhard Kraft
Für MTB gibt ja ganz nette Gepäckträger zur Befestigung an der
Sattelstütze. Low Rider für Federgabel gibt es wohl nicht.
Du vermutest falsch. http://www.faiv.de/
Wieso eigentlich diese in meinen Augen aufwendige und anfällige
Konstruktion.
Warum nicht eine Befestigung über Schellen und an den Bremszapfen?
Wann warst du da letzte mal im Radladen? MTB != V-Brake
Gute MTB haben Scheibenbremsen. Da muss man bei dieser Art Traeger
aufpassen. Irgendwie sieht er mit der alleinigen Befestigung so aus, als
koenne er bepackt bei seitlichen Stoessen einer vorderen Scheibenbremse
ins Gehege kommen.

Aber 220 Euranten sind auch was viel.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Bodo G. Meier
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Bodo G. Meier
Post by Harry Mogelsen
Post by Bernhard Kraft
Für MTB gibt ja ganz nette Gepäckträger zur Befestigung an der
Sattelstütze. Low Rider für Federgabel gibt es wohl nicht.
Du vermutest falsch. http://www.faiv.de/
Wieso eigentlich diese in meinen Augen aufwendige und anfällige
Konstruktion.
Warum nicht eine Befestigung über Schellen und an den Bremszapfen?
Wann warst du da letzte mal im Radladen? MTB != V-Brake
Öhm... im Februar; da habe ich zwei bestellte Sputnik-Felgen abgeholt
und mit dem Händler ein bisschen über den Trend 29er und Fatbike geschwatzt.

O.k., aber Federgabeln haben nicht nur MTB. Und es gibt immer noch
Trekkingräder mit Federgabel und V-Brakes.

Aber ich habe es - glaube ich - kapiert: durch die Belastung der
Standrohre mit Lowrider und Taschen wird die Federung träger und damit
weniger wirkungsvoll.

Gruss,
Bodo

H0Iger SchuIz
vor 10 Jahren
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Was mich nur verwundert hat war das dünne Material, dass ich mir durch das
"Plus" eingehandelt habe.
"Dünner ist besser" sollte man spätestens seit dem MacBook Air wissen.
Das Plus-Material von Ortlieb hat die Wasserdichtigkeit quasi eingewebt.
Das Nicht-Plus-Material ist ein LKW-Plane mit einer oberflächlichen
Beschichtung, die irgendwann abplatzt.

Ich habe meine Plus-Taschen schon 20 Jahre und sie sind noch dicht. Mit
Ausnahme der Stelle, an der ich eine versehentlich ein Schraube
durchgedrückt habe, ist aber geflickt.
Post by Bernhard Kraft
Mal schauen, ob es was taugt.
Die Dinger sind jetzt nicht einmal halb so schwer wie meine Alten.
Das ist natürlich ein erheblicher Nachteil. Kannst du die umtauschen
oder zurückgeben?

hs
Anton Ertl
vor 10 Jahren
Permalink
***@gmx.net (H0Iger SchuIz) writes:
[Ortlieb-Taschen]
Post by H0Iger SchuIz
Das Nicht-Plus-Material ist ein LKW-Plane mit einer oberflächlichen
Beschichtung, die irgendwann abplatzt.
Also bei meinen Taschen Bj. 93 ist noch nichts abgeplatzt; offenbar
sind LKW-Planen fuer die Auftretenden Belastungen ausgelegt (wundert
mich auch nicht, wenn ich so daran denke, dass das Zeug wohl auch
Flattern bei 80km/h+Gegenwind aushalten muss.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Karsten H.
vor 10 Jahren
Permalink
Am Dienstag, 9. Juni 2015 12:02:52 UTC+2 schrieb H0Iger SchuIz:
(...)
Post by H0Iger SchuIz
Das Nicht-Plus-Material ist ein LKW-Plane mit einer oberflächlichen
Beschichtung, die irgendwann abplatzt.
Die Aussage ist flashc.
Bei dem "LKW-Planen" Material ist das Trägergewebe vollständig in dem PVC "eingegossen".
Eine P,lane, die lediglich beschichtet aussieht ist eine Fehlproduktion.
Sowas wird für ganz kleines Geld hier und da angeboten, wird aber mit sicherheit nicht von Ortlieb verarbeitet.

Mechanische Beschädigungen läßen sich entweder im Kontaktklebeverfahren
(Bewährt mit "Pattex Transparent") oder durch Schweißen mittels Heißluftgebläse
/ Heißluft"pistole"(empfehlenswert ein Grät mit elektronischer Regelung) hervorragend und sehr dauerhaft reparieren.

Gruß Karsten
Lesen Sie weiter auf narkive: