Discussion:
Aldi Radwanderkarten
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Schubert
2003-07-13 08:38:20 UTC
Permalink
Hallo,

vor etw 4 Wochen hatte ich es verpasst und die Radkarten *Der Süden* bei
Aldi nicht mehr bekommen. Über www. serges.de gehts nicht, da an Homepage
schon ewig gebastelt wird. Kennt einer eine Bezugsquelle?

MfG
Uwe
Andreas Oehler
2003-07-13 20:22:07 UTC
Permalink
Die Karten stammen eigentlich aus der RTK-Serie der Bielefelder
Verlagsanstalt (allerdings wurde der Zuschnitt bei den Aldi-Karten etwas
geändert)
Genau: Kartenbasis war die ADFC-Radtourenkarte. Für die Aldiversion wurden
der Kartenschnitt verändert (u.a. weniger Überlappung) und - deutlicher
Nachteil - popeligeres Papier gewählt. Die ADFC/BVA-Karten gibts ganz
normal im Buchhandel oder im nächsten ADFC-Infoladen.

Andreas
Andreas Randolf
2003-07-14 07:13:12 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Oehler
Die Karten stammen eigentlich aus der RTK-Serie der Bielefelder
Verlagsanstalt (allerdings wurde der Zuschnitt bei den Aldi-Karten etwas
geändert)
Genau: Kartenbasis war die ADFC-Radtourenkarte. Für die Aldiversion wurden
der Kartenschnitt verändert (u.a. weniger Überlappung) und - deutlicher
Nachteil - popeligeres Papier gewählt. Die ADFC/BVA-Karten gibts ganz
normal im Buchhandel oder im nächsten ADFC-Infoladen.
Ja. Allerdings kostet ein Komplett-Satz für Deutschland bei Aldi rund
12 EU und bei der BVA mehr als 300.

Gruß, Andreas "Hat kürzlich 6 BVA-Karten gekauft"
Falk Mölle
2003-07-14 19:04:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Randolf
Ja. Allerdings kostet ein Komplett-Satz für Deutschland bei Aldi rund
12 EU und bei der BVA mehr als 300.
Ich hab auch den Komplettsatz Aldi für zu Hause, für unterwegs nehm ich aber
BVA-Originale (oder lokale 1:50000er Karten)
--
Mit freundlichen Grüßen

Falk Mölle
Hermino Neder
2003-07-14 09:23:45 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
ich hatte an deine from-Adresse geschrieben um dir meinen Satz (vom
letzten) Jahr anzubieten.

Die mail kam zurück:

----- The following addresses had permanent fatal errors -----
<***@irgendeine.de>
(reason: 550 Unknown local part schubilein in
<***@irgendeine.de>)

Dann eben nicht.
Hermino
--
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder

neder AT zuv DOT uni-heidelberg DOT de
----------------------------------------------------------------------
Uwe Schubert
2003-07-14 18:33:27 UTC
Permalink
Hallo,

ja ich habe einmal den Fehler gemacht mich mit meiner email bei ebay
anzumelden und mein Spamfilter hat seit dem schwer zu tun :-). Also sorry
wenn die email nicht ganz korrekt ist.
Die Karten vom letzten Jahr hatten ein Maßstab von 1:150.000 und die Karten
von 2003 1:100.000 ich denke der Maßstab wäre günstiger.

CU
Uwe
Post by Hermino Neder
Hallo Uwe,
ich hatte an deine from-Adresse geschrieben um dir meinen Satz (vom
letzten) Jahr anzubieten.
----- The following addresses had permanent fatal errors -----
(reason: 550 Unknown local part schubilein in
Dann eben nicht.
Hermino
Andreas Hollmann
2003-07-14 10:01:04 UTC
Permalink
Die bessere Alternative dürfte die Jubiläumsausgabe der Generalkarte
sein: Kartenset Deutschland komplett für z.Z. EUR 12, z.B. bei
Sh*ll-Tanken erhältlich.
Alternative? Sind da neuerdings auch Radfernwege drauf?

Andreas
Falk Mölle
2003-07-14 19:08:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Die bessere Alternative dürfte die Jubiläumsausgabe der Generalkarte
sein: Kartenset Deutschland komplett für z.Z. EUR 12, z.B. bei
Sh*ll-Tanken erhältlich.
Alternative? Sind da neuerdings auch Radfernwege drauf?
Klar: Die A1, die A2, ...

Hat man zumindest den Eindruck, wenn die auf SWR3 täglich von Radfahrern auf
der Autobahn erzählen
--
Mit freundlichen Grüßen

Falk Mölle
Stefan Schulze
2003-07-14 19:51:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Die bessere Alternative dürfte die Jubiläumsausgabe der Generalkarte
sein: Kartenset Deutschland komplett für z.Z. EUR 12, z.B. bei
Sh*ll-Tanken erhältlich.
Alternative? Sind da neuerdings auch Radfernwege drauf?
Nein. Ich weiß jetzt nicht genau, ob Radfernwege das gleiche wie
Radwanderwege sind, also die diversen $Fluss- oder $Region-Radwege.
Falls dem so sein sollte: Zumindest mir macht es keinen Spaß, entlang
dieser Wege zu fahren. Ich habe mich schon oft trotz Fahrradkarte und
Beschilderung auf solchen Wegen verfahren. Ein anderer Punkt ist, daß
ein Teil dieser Wege oft auf unbefestigten Wegen, Schotterpfaden,
schadhaften Pflaster etc. langführt, was mit einem mit Gepäck
beladenen Fahrrad sehr anstrengend ist. Deshalb suche ich mir lieber
selbst einen Weg entlang von Landstraßen. Ganz gut finde ich die
Vorschläge auf <http://www.radweit.de>.
--
Stefan
Andreas Hollmann
2003-07-15 06:47:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Schulze
Nein. Ich weiß jetzt nicht genau, ob Radfernwege das gleiche wie
Radwanderwege sind, also die diversen $Fluss- oder $Region-Radwege.
Falls dem so sein sollte: Zumindest mir macht es keinen Spaß, entlang
dieser Wege zu fahren.
Du hast nicht alle Radfern- und wanderwege in Deutschland abgefahren,
oder?
Post by Stefan Schulze
Ich habe mich schon oft trotz Fahrradkarte und
Beschilderung auf solchen Wegen verfahren. Ein anderer Punkt ist, daß
ein Teil dieser Wege oft auf unbefestigten Wegen, Schotterpfaden,
schadhaften Pflaster etc. langführt, was mit einem mit Gepäck
beladenen Fahrrad sehr anstrengend ist. Deshalb suche ich mir lieber
selbst einen Weg entlang von Landstraßen.
Ich kombiniere immer. Wenn ein Radfernweg auf einer Strecke verläuft,
die gut befahrbar aussieht, nehme ich ihn. Sobald aber die gepunktete
Linie auftaucht (= schlechte Wegstrecke), verlasse ich den Weg und suche
mir eine angenehmere Fahrbahn. Dasselbe mache ich auch, wenn der
Radfernweg einen wilden Zickzack-Kurs hat, eine danebenliegende
Landstraße mit wenig Verkehr aber schneller zum Ziel führt.

Wenn eine landschaftlich sehr reizvolle Strecke nur durch einen
schlechten Weg zu erreichen ist, nehme ich den auch manchmal. Denn nach
ein paar Tagen Straße finde ich es manchmal ganz witzig, mich mit dem
Reiserad durch den Dreck zu wühlen - und sei es, um meinen Mitfahrer zu
ärgern, der einen Putzfimmel hat und dessen Rad immer aussieht wie aus
dem Ei gepellt.

Somit sind meine Strecken also ein Puzzle aus Radfernwegen und Straßen.

Andreas
Stefan Schulze
2003-07-15 09:55:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Du hast nicht alle Radfern- und wanderwege in Deutschland abgefahren,
oder?
Nein. Natürlich nicht. Wenn das ein Ziel wäre, müßte ich ja das ganze
Jahr nur Fahrrad fahren ;-).
Post by Andreas Hollmann
Ich kombiniere immer. Wenn ein Radfernweg auf einer Strecke verläuft,
die gut befahrbar aussieht, nehme ich ihn. Sobald aber die gepunktete
Linie auftaucht (= schlechte Wegstrecke), verlasse ich den Weg und suche
mir eine angenehmere Fahrbahn. Dasselbe mache ich auch, wenn der
Radfernweg einen wilden Zickzack-Kurs hat, eine danebenliegende
Landstraße mit wenig Verkehr aber schneller zum Ziel führt.
So in der Art bin ich auch schon öfter gefahren. Hinzu kam bei mir
allerdings manchmal noch der Aspekt, daß ich den Radfernweg einfach in
Abschnitten nicht mehr gefunden habe. Es gibt Kreunzungen, die relativ
sinnfrei beschildert sind :-(.

Mir fällt die Orientierung auf Straßen anhand der Fahrradkarten
wesentlich schwerer als anhand von Straßenkarten. Für eine optimale
Kombination wären wahrscheinlich beide Karten parallel am besten.
--
Stefan
Helmut Springer
2003-07-15 07:27:25 UTC
Permalink
folgen. Sehr hilfreich - und sicher auf keiner Outo-Karte notiert
- ist die Markierung von für Fahrradverkehr gesperrten Straßen auf
Kfz-Strassen sind jedenfalls auf meinen "normalen" Karten ebenfalls
als solche ausgewiesen. Was mich an den ADFC-Karten sehr stoert ist
die fuer mich nicht intuitive optische Gewichtung, ich bevorzuge ein
reales Bild.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Hollmann
2003-07-15 07:43:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Kfz-Strassen sind jedenfalls auf meinen "normalen" Karten ebenfalls
als solche ausgewiesen. Was mich an den ADFC-Karten sehr stoert ist
die fuer mich nicht intuitive optische Gewichtung, ich bevorzuge ein
reales Bild.
Du meinst, Du bevorzugst die Windschutzscheiben-Perspektive eines
Autofahrers. Dann solltest Du Dir eine ADAC-Straßenkarte kaufen.

Auf einer Fahrradkarte ist eben die Fahrradlenker-Perspektive sinnvoll.
Was interessieren mich Autobahnen und Bundesstraßen? Für mich ist es
wichtig, daß ich erkennen kann, wo Steigungen sind oder wo es flach ist.
Das kann ich durch das Relief und die Höhenlinien auf der RTK sehr gut.

Auf einer Autokarte fährst Du vielleicht eine Bundesstraße, auf der Du
glaubst, gut vorwärts zu kommen, steckst aber mitten im Gestank und
wirst mit Steigungen "überrascht", die auf der Karte nicht drauf sind.

Andreas
Helmut Springer
2003-07-15 08:00:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Du meinst, Du bevorzugst die Windschutzscheiben-Perspektive eines
Autofahrers. Dann solltest Du Dir eine ADAC-Straßenkarte kaufen.
[ ] Du weisst, wie und wo ich fahre
[ ] Es gibt nur ADFC- oder reine Auto-Karten
Post by Andreas Hollmann
Auf einer Fahrradkarte ist eben die Fahrradlenker-Perspektive
sinnvoll.
Es gibt nicht "den Fahrradlenker". Wenn ich Langstrecke reise,
interessiert mich der landschaftlich wertvolle Nebenweg uU nicht
wirklich, mit dem RR will ich eher Asphalt, mit dem Tourer/Crosser
ziehe ich uU Waldwege vor. Und eine Autobahn stellt nunmal idR ein
zur Orientierung gut nutzbares da auffaelliges Objekt dar.
Post by Andreas Hollmann
Das kann ich durch das Relief und die Höhenlinien auf der RTK sehr gut.
Das ist kein Einzelstellungsmerkmal von ADFC-Karten. Ansonsten bin
ich mit zusaetzlichen 100Hm idR schneller als mit 5km Umweg ueber
"ausgesuchte" Nebenwege, vom Verfahren und Wegsuchen an
viertrangigen Kreuzungen in der Pampa mal abgesehen...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Hollmann
2003-07-15 08:09:34 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
[ ] Du weisst, wie und wo ich fahre
Jetzt schon. Früher sagte mir ein Bekannter: "Ich fahre sowieso nur
Bundesstraßen, da brauche ich keine Karte."
Naja, da braucht man dann nicht weiter zu diskutieren.
Post by Helmut Springer
Post by Andreas Hollmann
Das kann ich durch das Relief und die Höhenlinien auf der RTK sehr gut.
Das ist kein Einzelstellungsmerkmal von ADFC-Karten. Ansonsten bin
ich mit zusaetzlichen 100Hm idR schneller als mit 5km Umweg ueber
"ausgesuchte" Nebenwege, vom Verfahren und Wegsuchen an
viertrangigen Kreuzungen in der Pampa mal abgesehen...
In der Pampa hatte ich selten Probleme. Problematisch war es immer nur
in Innenstädten, da hier eine Karte mit gröberem Maßstab wie die RTK
150.000 prinzipbedingt Probleme hat.
Deshalb habe ich mich auch gefreut, daß in den Neuauflagen vieler
50.000er Karten an vielen Stellen Straßennamen drinstehen.

Andreas
Helmut Springer
2003-07-15 14:27:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Post by Helmut Springer
[ ] Du weisst, wie und wo ich fahre
Jetzt schon. Früher sagte mir ein Bekannter: "Ich fahre sowieso
nur Bundesstraßen, da brauche ich keine Karte."
Das habe ich nicht gesagt.
Post by Andreas Hollmann
Naja, da braucht man dann nicht weiter zu diskutieren.
Scheint so.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Hollmann
2003-07-15 08:24:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Für mich ist es
wichtig, daß ich erkennen kann, wo Steigungen sind oder wo es flach ist.
Merkt man das nicht, wenn man da ist?
"Huch, da sind ja plötzlich die Alpen vor mir. Naja, mal sehen wie ich
die umfahre..."

Im Ernst: schon 'mal eine längere Tour mit Tagesetappen geplant? Da
sollte man schon vorher wissen, wo und wann Steigungen kommen oder der
Zorn Deiner Mitfahrer/innen ist Dir gewiß.

Andreas
Gabriele Dirks
2003-07-15 08:59:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Post by Andreas Hollmann
Für mich ist es
wichtig, daß ich erkennen kann, wo Steigungen sind oder wo es flach ist.
Merkt man das nicht, wenn man da ist?
"Huch, da sind ja plötzlich die Alpen vor mir. Naja, mal sehen wie ich
die umfahre..."
*lach*
Ich gehe einfach davon aus, dass, wenn es groß genug ist, dass man nicht
ohne weiteres drüber kommt, man auch ohne Karte weiß, wo es ungefähr ist.
Post by Andreas Hollmann
Im Ernst: schon 'mal eine längere Tour mit Tagesetappen geplant?
Einmal: Bremen => Normandie => Bretagne => Loiretal. Die Bretagneküste war
etwas welliger als erwartet, aber weiter kein Problem, bzw. eigenlich gut,
da wir später aus Zeitmangel (zu lange am Strand rumgelungert) quer durch
die Bretagne mußten (Perros-Guirrec => Carnac) und es somit gut war, dass
wir (Bremerinnen, höchster Hügel Bremens 60 m) uns an Hügel gewöhnt hatten.
Wir mussten nur das Gepäck etwas umverteilen, war dann weiter kein Problem.
Post by Andreas Hollmann
Da sollte man schon vorher wissen, wo und wann Steigungen kommen oder der
Zorn Deiner Mitfahrer/innen ist Dir gewiß.
Ich kenne aktuell nur zwei potentielle Mitfahrer, die normale Hügel als
Belastung empfinden. Und die kommen eh nicht aus eigener Kraft aus dem
Bereich, wo ich fahrbare Straßen persönlich kenne. ;-)


Gabriele
Bernd Sluka
2003-07-20 10:06:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Auf einer Autokarte fährst Du vielleicht eine Bundesstraße, auf der Du
glaubst, gut vorwärts zu kommen, steckst aber mitten im Gestank
Du bist lange nicht mehr auf einer befahrenen Straße gefahren? Da hat
sich in den letzten zwei Jahrzehnten doch ein wenig getan. "Mitten im
Lärm" könnte ich noch verstehen.
Post by Andreas Hollmann
und
wirst mit Steigungen "überrascht", die auf der Karte nicht drauf sind.
Wenn ich auf einer Bundesstraße fahre, kann ich mir selbst im
Bayerischen Wald sicher sein, daß diese Steigungen etwa 8% nicht
übersteigen, und daß die wirklich ätzenden "Bodenwellen" (das Auf-
und Ab kleinerer Straßen) weitgehend rausgebügelt wurden.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Bernd Sluka
2003-07-21 14:32:34 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Wenn ich auf einer Bundesstraße fahre, kann ich mir selbst im
Bayerischen Wald sicher sein, daß diese Steigungen etwa 8% nicht
übersteigen,
Hört sich so an, als wenn es Dir zwar wichtig ist, daß die Steigungen
unter 8% bleiben,
Fährt sich bequem. Sowas kann man sogar mit Fünfgang-Nabe gut fahren.
die Länge
Yep. Die Länge der Steigung ist weitgehend egal, wenn man schon mal hoch
fährt. Wichtig ist die Länge der Straße. Kleine Straßen bedeuten in den
meisten Fällen große Umwege.
und Anzahl dieser Steigungen aber egal ist.
Nein, über die Anzahl und auch die Gesamthöhenmeter hatte ich etwas
geschrieben, das Du nicht mit zitiert hast,
Abgesehen davon, auf Bundesstraßenwenn siehst Du vom Bayerischen Wald
nicht viel...
Genug, aber zugegeben nicht die schönsten Stellen. Obwohl, die B 533
zwischen Freyung und Grafenau ist landschaftlich reizvoll. Auch die
B 388 bietet viele schöne Einblicke. Die B 12 war früher mal hypscher,
jetzt haben sie ziemlich dran rumgebaut. Aber die B 85 hat immer noch
ein paar sehr schöne Abschnitte, z.B. zwischen Tittling und Grafenau.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Bernd Sluka
2003-07-20 09:59:22 UTC
Permalink
Man ist nicht genötigt, irgendwelchen Radwanderweg-Führungen zu folgen.
Sehr hilfreich - und sicher auf keiner Outo-Karte notiert - ist die
Markierung von für Fahrradverkehr gesperrten Straßen auf der ADFC RTK.
Gerade wenn man schnell auf Bundesstraßen und ähnlichem unterwegs sein
will, ist diese Information Gold wert.
Du meinst, man sucht sich dann gezielt diese Strecken aus, weil man dort
die wenigsten Radfahrer findet, die im Weg herum fahren? :-}
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Andreas Hollmann
2003-07-21 08:29:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Du meinst, man sucht sich dann gezielt diese Strecken aus, weil man dort
die wenigsten Radfahrer findet, die im Weg herum fahren? :-}
Hinter einem Spezialtransporter mit 30km/h im Windschatten herzufahren
hebt zwar auf deiner Tour den Schnitt ordentlich an, aber richtig Spaß
macht es nicht.

Andreas
Martin Trautmann
2003-07-15 09:45:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Schubert
Hallo,
vor etw 4 Wochen hatte ich es verpasst und die Radkarten *Der Süden* bei
Aldi nicht mehr bekommen. Über www. serges.de gehts nicht, da an Homepage
schon ewig gebastelt wird. Kennt einer eine Bezugsquelle?
Wir hatten uns damit ausreichend eingedeckt. In unserem Infoladen liegen
noch ein paar Sortimente. Kommst du mal nach Freiburg?

Schoenen Gruss
Martin
--
Martin Trautmann ADFC Freiburg
Wildtalstr. 45 Infobüro in der Fahrradstation Mobile
79108 Freiburg Wentzingerstr. 15
79106 Freiburg
B|rozeiten: Mo/Mi/Do 16-19:00, Sa 10-12:00
Loading...