Post by Stefan SchulzeNein. Ich weiß jetzt nicht genau, ob Radfernwege das gleiche wie
Radwanderwege sind, also die diversen $Fluss- oder $Region-Radwege.
Falls dem so sein sollte: Zumindest mir macht es keinen Spaß, entlang
dieser Wege zu fahren.
Du hast nicht alle Radfern- und wanderwege in Deutschland abgefahren,
oder?
Post by Stefan SchulzeIch habe mich schon oft trotz Fahrradkarte und
Beschilderung auf solchen Wegen verfahren. Ein anderer Punkt ist, daß
ein Teil dieser Wege oft auf unbefestigten Wegen, Schotterpfaden,
schadhaften Pflaster etc. langführt, was mit einem mit Gepäck
beladenen Fahrrad sehr anstrengend ist. Deshalb suche ich mir lieber
selbst einen Weg entlang von Landstraßen.
Ich kombiniere immer. Wenn ein Radfernweg auf einer Strecke verläuft,
die gut befahrbar aussieht, nehme ich ihn. Sobald aber die gepunktete
Linie auftaucht (= schlechte Wegstrecke), verlasse ich den Weg und suche
mir eine angenehmere Fahrbahn. Dasselbe mache ich auch, wenn der
Radfernweg einen wilden Zickzack-Kurs hat, eine danebenliegende
Landstraße mit wenig Verkehr aber schneller zum Ziel führt.
Wenn eine landschaftlich sehr reizvolle Strecke nur durch einen
schlechten Weg zu erreichen ist, nehme ich den auch manchmal. Denn nach
ein paar Tagen Straße finde ich es manchmal ganz witzig, mich mit dem
Reiserad durch den Dreck zu wühlen - und sei es, um meinen Mitfahrer zu
ärgern, der einen Putzfimmel hat und dessen Rad immer aussieht wie aus
dem Ei gepellt.
Somit sind meine Strecken also ein Puzzle aus Radfernwegen und Straßen.
Andreas