Discussion:
Tschüss, B.O.C. ...
(zu alt für eine Antwort)
Torsten Rüdiger Hansen
2007-01-05 23:22:27 UTC
Permalink
Halllo,

per 18.12.2006 hat BOC in Henstedt-Ulzburg seine Pforten für immer
geschlossen. Der Abschied kam leise und unauffällig, nur weil ich auf
eine Kartenzahlung warten mußte sah ich den kleinen Zettel mit dem
Hinweis, die Kunden mögen doch bitte in Zukunft in der Stresemannstraße
(Hamburg, ca. 40km/2,5 Std. hin und zurück!) einkaufen. Das war mal
wieder nur für Leute gedacht, die per Auto zum Fahrrad(teile)einkauf
fahren...

Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt erfreut oder traurig sein soll.
BOC hier im Einkaufszentrum neben ALDI, real.-, Baumarkt und anderen
Läden war schnell (15 Min) per Rad erreichbar, war beim Einkaufen mit
Frau (dann per PKW) immer mal eben für einen Abstecher gut und hatte
meist günstige Preise. Sicher, die 3 Radhändler alter Garde waren bis zu
5 Minuten "dichter dran", hatten und haben aber nicht eine so große
Auswahl und Verkaufsfläche (wenn auch BOC im laufe von ca. 5 Jahren die
Verkaufsfläche um 1/3 der ursprünglichen Größe reduziert hat) und immer
nicht so günstige Preise.

Vorteil des Wegganges von BOC: Es verführt nicht mehr dazu, mal eben bei
BOC reinzuhuschen und weitere Klamotten oder Schuhe zu kaufen, von mehr
oder weniger nützlichem Kleinkram mal abgesehen.

Es wird immer behauptet, solche Großmärkte bringen dem alteingesessenen
Handel den Tod. Zumindest bei den beiden Händler, wo ich regelmäßig
Kunde war und bin (der 3. Händler hier im Ort liegt nicht auf meinen
üblichen Wegen) ist das nicht der Fall. Für größere Reparaturen
(Steuerlager und Nabenschaltungsachse fasse ich nicht an, Tretlager auch
nicht) mußte ich vor BOC 1 Woche warten, während BOC hier war
komischerweise 2 Wochen. Auch habe ich nicht wenige BOC-Hausmarken-Räder
von BOC hier in der Umgebung gesehen.

Mir bleibt immer noch der Versand von BOC, für den kleinem Kram die
Händler um die Ecke und notfalls im Hamburg noch 2-5 Fahrradgroßmärkte.

Wegen Weihnachtsvorbereitungen bin ich leider nicht dazu gekommen,
diesen Text früher zu schreiben. Ich bitte um Nachsicht... ;-)))
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Jens Müller
2007-01-05 23:23:32 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Halllo,
per 18.12.2006 hat BOC in Henstedt-Ulzburg seine Pforten für immer
geschlossen.
Dafür hat er im Spätsommer in Karlsruhe eröffnet ... Was kommt denn da
danach rein?
Torsten Rüdiger Hansen
2007-01-05 23:32:07 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Halllo,
per 18.12.2006 hat BOC in Henstedt-Ulzburg seine Pforten für immer
geschlossen.
Dafür hat er im Spätsommer in Karlsruhe eröffnet ... Was kommt denn da
danach rein?
Laut Auskunft einer jungen Kassenkraft (Schülerin?):
"IrgendsoeinSchuhladen...". Als wenn hier im Einkaufszentrum nicht schon
genug von der Sorte wären.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Daniel Roedding
2007-01-06 04:13:54 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
"IrgendsoeinSchuhladen...". Als wenn hier im Einkaufszentrum nicht schon
genug von der Sorte wären.
Irgendwie ist das symptomatisch.

In Paderborn ist vor geraumer Zeit ein "Runners Point"
verschwunden, jetzt sitzt der 1573. Stinkewässerchenladen
dort drin.

Auf die Gefahr hin, daß das jetzt sexistisch fehlgedeutet wird:
Ich habe den Eindruck, daß in konjunkturschwachen Zeiten die
Läden, die nützliche Dinge verkaufen, immer seltener werden,
während Läden für überflüssige Luxusgüter mit Zielgruppe
wohlbetuchte Frauen sich immer weiter ausbreiten.

Daniel
Falk Dübbert
2007-01-06 09:46:21 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Ich habe den Eindruck, daß in konjunkturschwachen Zeiten die
Läden, die nützliche Dinge verkaufen, immer seltener werden,
während Läden für überflüssige Luxusgüter mit Zielgruppe
wohlbetuchte Frauen sich immer weiter ausbreiten.
Oder billig-Schuh- oder Modeklamottenläden mit einer Verweildauer, die
oft erklärt warum die sich beim Umbau so beeilt haben. Das
Hartwarengeschäft ist ein hartes und mündige Kunden kaufen lieber nach
Geschäftschluss mit der Maus ein.

Falk, noch nie mit der Maus eingekauft habend*

*Vpu unor rvara Genpxonyy
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

falk @ zeitgleiter.de
Walter Janné
2007-01-06 11:13:41 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Ich habe den Eindruck, daß in konjunkturschwachen Zeiten die
Läden, die nützliche Dinge verkaufen, immer seltener werden,
während Läden für überflüssige Luxusgüter mit Zielgruppe
wohlbetuchte Frauen sich immer weiter ausbreiten.
Nicht nur die. Auch Sonnen- oder Nagelstudios, Alles-für'n-Euro-Läden,
Handyfilialen oder Dönerbuden.

Ich finde es jetzt gerade nicht, aber neulich war irgendwo ein Artikel,
daß in Gegenden, in denen der Hartz IV- Anteil steigt, auch derartige
Läden zunehmen und "normale" Geschäftszweige abwandern.

Walter
--
50 Wege wie man andere in den Wahnsinn treibt:
12. Beende alle deine Sätze mit
"in Übereinstimmung mit der Prophezeiung!".
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2007-01-06 17:54:10 UTC
Permalink
High!
Post by Walter Janné
Nicht nur die. Auch Sonnen- oder Nagelstudios, Alles-für'n-Euro-Läden,
Handyfilialen oder Dönerbuden.
Ich finde es jetzt gerade nicht, aber neulich war irgendwo ein Artikel,
daß in Gegenden, in denen der Hartz IV- Anteil steigt, auch derartige
Läden zunehmen und "normale" Geschäftszweige abwandern.
Für die Ein-Euro-Ramschotheken klingt das plausibel; aber so typische
Proll-Konsumgüter wie Handies, Döner oder Sonnenbankbräune kaufen die
Prolls auch schon als Noch-Arbeitnehmer, nicht erst, wenn es ans Hartzen
geht - wieso sollten Hartz-IV-Prolls das Zeugs mehr nachfragen als
Prolls mit Job?

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Walter Janné
2007-01-07 00:13:20 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
High!
Post by Walter Janné
Nicht nur die. Auch Sonnen- oder Nagelstudios, Alles-für'n-Euro-Läden,
Handyfilialen oder Dönerbuden.
Ich finde es jetzt gerade nicht, aber neulich war irgendwo ein Artikel,
daß in Gegenden, in denen der Hartz IV- Anteil steigt, auch derartige
Läden zunehmen und "normale" Geschäftszweige abwandern.
Für die Ein-Euro-Ramschotheken klingt das plausibel; aber so typische
Proll-Konsumgüter wie Handies, Döner oder Sonnenbankbräune kaufen die
Prolls auch schon als Noch-Arbeitnehmer, nicht erst, wenn es ans Hartzen
geht - wieso sollten Hartz-IV-Prolls das Zeugs mehr nachfragen als
Prolls mit Job?
Keine Ahnung. Ich sagte doch, das stand in irgendeinem Artikel, den ich
nicht mehr zur Hand habe. War irgendwie damit erklärt, daß man sich
wenigstens noch etwas Bräune gönnt, wenn man sonst nix mehr vom Leben
hat. :o) Oder eben ein Handy. Vielleicht weil Prepaid länger zu
nutzen ist, aös der wegen Zahlungsrückstand gesperrte Festanschluß?

Walter
--
Musikantenstadl -
im Untergrund organisierte Musikterroristen
mit dem Ziel der Volksverblödung.
Falk Dübbert
2007-01-07 09:51:03 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
Post by Walter Janné
Nicht nur die. Auch Sonnen- oder Nagelstudios, Alles-für'n-Euro-Läden,
Handyfilialen oder Dönerbuden.
Ich finde es jetzt gerade nicht, aber neulich war irgendwo ein Artikel,
daß in Gegenden, in denen der Hartz IV- Anteil steigt, auch derartige
Läden zunehmen und "normale" Geschäftszweige abwandern.
Für die Ein-Euro-Ramschotheken klingt das plausibel; aber so typische
Proll-Konsumgüter wie Handies, Döner oder Sonnenbankbräune kaufen die
Prolls auch schon als Noch-Arbeitnehmer, nicht erst, wenn es ans Hartzen
geht - wieso sollten Hartz-IV-Prolls das Zeugs mehr nachfragen als
Prolls mit Job?
Das liegt daran, dass ein sozialer Abstieg einer Gegend zur Selektion
hin zu bildungsfernen Schichten gehört wie die Butter zum Brot. Sprich:
- es werden nur noch verpackte Lebensmittel und halt solche Dinge zum
Zeittotschlagen gekauft/getan.
Als nächsten Schritt passen die Vermieter ihre Unterhaltungskosten an
den ALG2 Mietersatz an, also Außenputz und -anlagen. Wartung von
technischen Einrichtungen. Hartzer meckern nicht und zahl(t)en am 29.,
solange der Ex-Edeka (jetzt Yildirims 24/7) noch Paderborner Pennerglück
und Strothmann hat, dazu zwei Frikadellen ausm LIDL.

Falk
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

falk @ zeitgleiter.de
Michael Buege
2007-01-07 11:57:16 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
High!
Post by Walter Janné
Nicht nur die. Auch Sonnen- oder Nagelstudios,
Alles-für'n-Euro-Läden, Handyfilialen oder Dönerbuden.
Ich finde es jetzt gerade nicht, aber neulich war irgendwo ein
Artikel, daß in Gegenden, in denen der Hartz IV- Anteil steigt,
auch derartige Läden zunehmen und "normale" Geschäftszweige
abwandern.
Für die Ein-Euro-Ramschotheken klingt das plausibel; aber so typische
Proll-Konsumgüter wie Handies, Döner oder Sonnenbankbräune kaufen die
Prolls auch schon als Noch-Arbeitnehmer, nicht erst, wenn es ans
Hartzen geht - wieso sollten Hartz-IV-Prolls das Zeugs mehr
nachfragen als Prolls mit Job?
Hoch lebe das Klischee der Kasten!
Der Assi-Toaster sorgt billigst fuer die Urlaubsbraeune, die man sich
nicht mehr leisten kann, Doener ersetzt McDoof, den man sich nicht mehr
leisten kann und das Pepaidtelefon ersetzt den Festnetzanschluss, den
man sich nicht mehr leisten kann.
Jede Menge Ausnahmen bestaetigen jede Menge Regeln.
Wenn du vernunftbegabte Wesen suchst, lass dich von diesem Planeten
schnipsen.

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Stephan Behrendt
2007-01-06 00:31:16 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Halllo,
per 18.12.2006 hat BOC in Henstedt-Ulzburg seine Pforten für immer
geschlossen. Der Abschied kam leise und unauffällig, nur weil ich auf
eine Kartenzahlung warten mußte sah ich den kleinen Zettel mit dem
Hinweis, die Kunden mögen doch bitte in Zukunft in der Stresemannstraße
(Hamburg, ca. 40km/2,5 Std. hin und zurück!) einkaufen. Das war mal
wieder nur für Leute gedacht, die per Auto zum Fahrrad(teile)einkauf
fahren...
Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt erfreut oder traurig sein soll.
BOC hier im Einkaufszentrum neben ALDI, real.-, Baumarkt und anderen
Hallo,

Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.

Gruß
Stephan Behrendt
Bernhard Kraft
2007-01-06 07:56:26 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.
Bei diesem Kommentar frage ich mich, ob der Autor jemals ein
Fahrradladen betreten hat, den er als "gut" einstufen würde. BOC
würde ich als mittelmäßig einstufen. Auf dem Lande ist so ein
BOC-Laden sicherlich eine große Hilfe.
Das Erfolgskonzept von BOC ist simpel. Persönlich kann ich das nicht
wirklich nachvollziehen. Ich bin immer wieder erstaunt wieviel
Langeweile man auf riesenhaften Verkaufsflächen verbreiten kann. Aber
der Kunde scheint offenbar "groß" mit "billig" zu asoziieren und schon
stürmen die Massen mit ihren PKWs in das verkehrsgünstige
Einkaufsgebiet am Stadtrand. Es reicht wirklichen einen Würfel
aufzustellen, dort 1000 Fahrräder abzuladen, dann eine Einlage in alle
Lokalzeitungen legen zu lassen und ab gehts.

BK
Falk Dübbert
2007-01-06 10:04:33 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Bei diesem Kommentar frage ich mich, ob der Autor jemals ein
Fahrradladen betreten hat, den er als "gut" einstufen würde. BOC
würde ich als mittelmäßig einstufen. Auf dem Lande ist so ein
BOC-Laden sicherlich eine große Hilfe.
Auf dem Lande sind die kleinen Händler aber meist besser, was zum Teil
am Mangel an Minijobbern liegt. Der Händler muss also selbst arbeiten.
Post by Bernhard Kraft
Das Erfolgskonzept von BOC ist simpel. Persönlich kann ich das nicht
wirklich nachvollziehen. Ich bin immer wieder erstaunt wieviel
Langeweile man auf riesenhaften Verkaufsflächen verbreiten kann. Aber
der Kunde scheint offenbar "groß" mit "billig" zu asoziieren und schon
stürmen die Massen mit ihren PKWs in das verkehrsgünstige
Einkaufsgebiet am Stadtrand. Es reicht wirklichen einen Würfel
aufzustellen, dort 1000 Fahrräder abzuladen, dann eine Einlage in alle
Lokalzeitungen legen zu lassen und ab gehts.
Anscheinend ja nicht. Denn Bicycles und BOC24 sind nicht
zusammengefallen, weil grün und blau so toll zusammenpassen und beide
hatten exakt das gleiche Konzept. Die Konzeption mit Mega-Stores stammt
noch aus Vobis-Glanz-Zeiten.

- Bei BOC gibt es in vielen Bereichen nur Hausmarkenware (und die steht
Qualitativ deutlich hinter Markenware)
- wenn es Markenware gibt, nur einen Hersteller
- und da Top-Material nicht lagerhaltig wenn kein Lockangebot

Selbst der Laden an der Stresemannstraße in HH ist so traurig wie
Bicycles in Bielefeld. In HH gab es nicht einen einzigen Schraubgriff,
keinen Lenker in Oversized, Bremsbeläge für Scheibenbremsen, Talkum,
Kralleneintreiber, Lagerschalenaustreiber, 571er Reifen, ... .

Da ist selbst der kleine Krauter an der TUHH besser sortiert und der
steckt in einem TanteEmmaLaden. Ich habe mittlerweile meine Händler
gefunden. Hier auf'm Dorf.

Falk
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

falk @ zeitgleiter.de
Harald Meyer
2007-01-06 11:44:04 UTC
Permalink
Falk Dübbert <***@zeitgleiter.de> schrieb:

[BOC in HH-Altona]
Post by Falk Dübbert
Selbst der Laden an der Stresemannstraße in HH ist so traurig wie
Bicycles in Bielefeld. In HH gab es nicht einen einzigen Schraubgriff,
keinen Lenker in Oversized, Bremsbeläge für Scheibenbremsen, Talkum,
Kralleneintreiber, Lagerschalenaustreiber, 571er Reifen, ... .
...aber HG 70-Kassetten (7-fach) für 10 FRZ und Taya-Ketten (8-fach,
komplett vernickelt und mit T-Subpin-Schnellverschluß) für 5,99 FRZ -
ich habe letzten Sonnabend meine Werkstattbestände aufgestockt... ;-)

Beste Grüße -Harald-
--
Furchtbar ist nur die Tatsache, daß ein erheblicher Teil der Zuschauer
das auch noch unbesehen glaubt :-( [*Mathias Böwe in drf*]
Gerald Eischer
2007-01-06 12:00:24 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
und Taya-Ketten (8-fach,
komplett vernickelt und mit T-Subpin-Schnellverschluß) für 5,99 FRZ -
ich habe letzten Sonnabend meine Werkstattbestände aufgestockt... ;-)
Sind das diese Verschlüsse mit beiden Bolzen in der einen und
Langlöchern in der anderen Lasche? Schmeiß sie weg (in den Schrott,
nicht über die Alpen) und verschließ die Ketten mit dem Revolver.

Ich habe einmal Verschlüsse von Taya gekauft, weil sie universell
verwendbar sind, aber leider verschleißen die rasend schnell.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Harald Meyer
2007-01-06 21:19:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Harald Meyer
und Taya-Ketten (8-fach,
komplett vernickelt und mit T-Subpin-Schnellverschluß) für 5,99 FRZ -
ich habe letzten Sonnabend meine Werkstattbestände aufgestockt... ;-)
Sind das diese Verschlüsse mit beiden Bolzen in der einen und
Langlöchern in der anderen Lasche?
Yep! Die Lasche mit den Langlöchern ist eine goldfarbene solche.
Post by Gerald Eischer
Schmeiß sie weg (in den Schrott,
nicht über die Alpen) und verschließ die Ketten mit dem Revolver.
Ach, ich denke, das probiere ich erst einmal aus. Die Ketten sind
sowieso nur als preiswerter Ersatz fürs Rad mit der SpeedHub gedacht.
Post by Gerald Eischer
Ich habe einmal Verschlüsse von Taya gekauft, weil sie universell
verwendbar sind, aber leider verschleißen die rasend schnell.
Ich werde zu gegebener Zeit berichten. Das kann allerdings *ziemlich*
lange dauern, da die jetzige Kette nach >2 Mm noch so gut wie keinen
Verschleiß zeigt. Die ist aber auch erst seit dem 29.04.06 im Einsatz
und nach richtig[tm] verschleißenden Wintereinsatz sieht's hier noch
lange nicht aus.

Beste Grüße -Harald-
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
[©1994, Werner Icking +]
Olaf Schultz
2007-01-06 12:41:39 UTC
Permalink
Falk Dübbert wrote:

...
Post by Falk Dübbert
Da ist selbst der kleine Krauter an der TUHH besser sortiert und der
steckt in einem TanteEmmaLaden.
Nanana. RBK hat sich im Laufe der Jahre gut erweitert:-) Ich weiß, wie klein
die 1988 waren. Haben sich eine Kundschaft AFAIK bis nach Uelzen/kurz vor
Bremen erarbeitet.


Olaf
Stephan Behrendt
2007-01-06 10:27:08 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Stephan Behrendt
Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.
Bei diesem Kommentar frage ich mich, ob der Autor jemals ein
Fahrradladen betreten hat, den er als "gut" einstufen würde. BOC
würde ich als mittelmäßig einstufen. Auf dem Lande ist so ein
BOC-Laden sicherlich eine große Hilfe.
Der 2. ältere BOC-Laden liegt im Hürth-Park. Ich kenne die über 50
Kölner Läden natürlich nicht alle persönlich , kenne aber sehr wohl
einige ordentiche Läden, meist die vom VSF. Ich hatte natürlich auch
schon Erlebnisse der 3. Art: "Nabendynamos verkaufen wir nicht: Die
gehen kaputt, wenn man ds Rad rückwärts schiebt." - als Off-Ton
während eines nicht gesendeten Beitrags für Pro 7 zum Fahrradkauf.

Feedback kommt auch durch die Mitglieder des ADFC-Kreisverbandes. Und
da muss ich bei mancher geäusserter Kritik im nachhinein feststellen:
Wie der Kunde in den Wald hineinruft, so schallt es vom Händler
heraus. Es gibt eben auch unverschämte Kunden.

Auf die Gefahr hin, hier Prügel zu beziehen: die Bandbreite der
falschen Behauptungen ist im oft geschmähten Fachhandel jedenfalls
nicht größer als in dieser Gruppe. Die hilflos freche Behauptung
"Das gibt es nicht" anstatt der richtigen Aussage "Das kenne ich
nicht" findet man nicht nur im Fachhandel sondern auch hier.

Und Vieles ist eben auch Geschmacksache. Im Laufe von über 40 Jahren
Fahrradfahren hat sich nicht nur die Technik geändert, sondern auch
meine Forderungen an diese. So kann ich nur schmunzeln, wie verbissen
manchmal bestimmte Lenkerformen und Reifenbteiten absolutistisch
verteidigt werden. Mit 20 Jahren für ich mit krummem Buckel Radreisen
mit 28 mm-Reifen und Randonneurrennlenker (damals gab es nur Eigenbau),
möglichst glatte Straße. Mit 57 fahre ich Radreisen weiterhin
ungefedert mit Brezellenker und 50 mm-Reifen (T 400) und suche
landschaftlich schöne, von der Oberfläche teils katastrophale,
autoarme Routen mit gastronomischen Erlebnissen. Iim Alltag werde ich
heute vom sanftmütigen Culture mit dem tiefen Durchstieg durch die
Stadt geschaukelt, wähend es früher auch sehr sportlich zu ging..

Gruß
Stephan Behrendt
Walter Janné
2007-01-06 12:18:46 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Die hilflos freche Behauptung
"Das gibt es nicht" anstatt der richtigen Aussage "Das kenne ich
nicht"
Oft bedeutet "Dasgibtsnich" auch "Haben wir ncht und ich hab auch keine
Lust, mich darum zu kümmern, wenn Du nicht mindestens alle sechs Monate
für 5000 Euro hier ein Rad kaufst".

Walter
--
Ist es eigentlich nicht verflucht leicht,
sich für einen großen Menschen zu halten,
wenn man nicht mit der leisesten Ahnung belastet ist?
(Stefan Zweig, Schachnovelle)
Roland K!pp
2007-01-06 07:33:21 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
2? Kenne nur den an der Venloer Str.
Post by Stephan Behrendt
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.
ACK. Zumal das meiste, das man im Katalog sah, auch noch in der Filiale
bestellen musste. Ich arbeitete mal nebenan, sonst wäre ich nicht
gleich mehrmals da gewesen.

Roland
Jochen Jansen
2007-01-06 08:59:46 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.
Würde ich auch unterschreiben (Aachen).
Erinnert an Mediamarkt: Das Lockangebot ist klasse, der Rest auch gerne
teurer als bei den Mitbewerbern. Allerdings fand ich die große Auswahl
immer gut, da konnte man sich viele Teile (auch Textil) mal ansehen.
Schön fand und finde ich die "Probefahrtstrecke" im Hause, für Kinder
ganz klasse.
Aber ne qualifizierte Frage brauchte man da keinem zu stellen, viel
Billigkram bei den Teilen, zu Preisen, für die der Fachhändler schon was
vernünftiges hat.
--
Mit freundlichen Grüßen

Jochen Jansen

*"I'm a cowboy, on a steel horse I ride, I'm wanted: Dead or alive" (Bon Jovi)*
Walter Janné
2007-01-06 12:22:49 UTC
Permalink
Post by Jochen Jansen
Schön fand und finde ich die "Probefahrtstrecke" im Hause, für Kinder
ganz klasse.
Ja. Besonders wenn man mal wirklich da hin ging, um irgendwas zu suchen
oder zu kaufen und die Eltern nicht auf ihre Blagen aufpassen konnten,
die dann unkontrolliert und unbeaufsichtigt mit Rädern durch den Laden
eierten, um andere Kunden zu gefährden. Da lernten sie dann, wie man mit
Fußgängern auf dem Gehweg umzugehen hat: Klingeln und draufhalten. "Mein
Papa hat gesagt, wenn ich mit dem Fahrrad komme und klingel, müssen sie
zur Seite springen, damit ich durchheizen kann".

Walter
--
Du hast es geschafft, wenn Dich die anderen alle können.
Wenn Du zu jedem Schweinehund auf Gottes Erdboden sagen kannst:
"Du kannst mich mal!", dann hast Du genug Geld, um ein freier Mann zu sein.
(Irving Wallace, "Die sieben Minuten")
Falk Dübbert
2007-01-07 09:59:53 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Da lernten sie dann, wie man mit
Fußgängern auf dem Gehweg umzugehen hat: Klingeln und draufhalten. "Mein
Papa hat gesagt, wenn ich mit dem Fahrrad komme und klingel, müssen sie
zur Seite springen, damit ich durchheizen kann".
Siehste noch ein Punkt: BOC hat keine Airzound.

Falk
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

falk @ zeitgleiter.de
Walter Janné
2007-01-06 11:15:29 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Halllo,
per 18.12.2006 hat BOC in Henstedt-Ulzburg seine Pforten für immer
geschlossen. Der Abschied kam leise und unauffällig, nur weil ich auf
eine Kartenzahlung warten mußte sah ich den kleinen Zettel mit dem
Hinweis, die Kunden mögen doch bitte in Zukunft in der Stresemannstraße
(Hamburg, ca. 40km/2,5 Std. hin und zurück!) einkaufen. Das war mal
wieder nur für Leute gedacht, die per Auto zum Fahrrad(teile)einkauf
fahren...
Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt erfreut oder traurig sein soll.
BOC hier im Einkaufszentrum neben ALDI, real.-, Baumarkt und anderen
Hallo,
Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.
Man macht es zwar nicht und es ist auch zu recht verpönt. Aber da kann
ich nur sagen: dem stimme ich zu.

Bei BOC kann man allenfalls mal Flickzeug oder eine Trinkflasche kaufen,
wenn man mal zufällig vorbei kommt. Aber sonst haben die in den Läden,
die ich kenne, nur Schrott.

Walter
--
Die dünnsten Bücher der Welt:
Berühmte holländische Liebhaber
Helmut Eidmann
2007-01-06 11:58:33 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Stephan Behrendt
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig. Und die Preise sind bis auf einige wenige Angebote so
dolle auch nicht - sondern bezogen auf die Leistung sogar schlecht.
Man macht es zwar nicht und es ist auch zu recht verpönt. Aber da kann
ich nur sagen: dem stimme ich zu.
Bei BOC kann man allenfalls mal Flickzeug oder eine Trinkflasche kaufen,
wenn man mal zufällig vorbei kommt. Aber sonst haben die in den Läden,
die ich kenne, nur Schrott.
Das halte ich doch ein bißchen für übertrieben. Zumindest bei 'meinem'
BOC-Laden in Bremen (es gibt hier mehrere) bekommt man u.a. das komplette
Shimano-Programm. Vieles zwar nur auf Bestellung, aber das ist in anderen
Fahrradgeschäften ja nicht anders. Es gibt Rennräder bis hin zur
Dura-Ace-Ausstattung, Reiseräder mit Rohloff, HS33 usw. zu attraktiven
Preisen.
Natürlich bekommt man in anderen Geschäften exklusivere Dinge, speziell
hochwertigere Rahmen, für wesentlich mehr Geld. Aber deswegen würde ich die
BOC-Räder keinesfalls pauschal als Schrott bezeichnen. Ich habe mir im
letzten Jahr ein Rennrad mit Campa-Centaur-Ausstattung gekauft (ca. 800
EUR), mit dem ich bisher recht zufrieden bin. Es kommt halt auf die
Ansprüche an, mit dem wohl etwas hohen Gewicht kann ich leben. Zu
vergleichbaren Preisen habe ich woanders jedenfalls nichts besseres gesehen.

Eher schlechte Erfahrungen habe ich mit Bekleidung von BOC gemacht.
Besonders die Hausmarke konnte mich nicht überzeugen. Und andere
Markenartikel werden leider wenig geführt.

Auch die Werkstatt macht einen guten Eindruck, die meisten Dinge werden dort
zu einem Festpreis erledigt. Eine übersichtliche Preistafel hängt groß über
dem Tresen. Über die Arbeitsqualität kann ich aber nicht sagen, habe dort
noch nichts machen lassen.

Und die Bedienung ist eigentlich immer freundlich, die Fachkompetenz hängt
dann aber sehr von der Person ab, die bedient und liegt zwischen gut und
mittelmäßig. Das ist in etlichen kleineren Fahrradgeschäften leider nicht
besser.

Inzwischen gehe ich aber nicht mehr so oft zu BOC, weil mir besonders die
Optik der Artikel nicht gefällt. Vieles sieht sehr trist aus. Praktisch alle
Räder in düsteren Farben oder in silber, Packtaschen nur in Schwarz usw..
Irgendwie wirkt das alles auf mich etwas trostlos.
Seit einiger Zeit gehe ich doch mehr und mehr zu Stadler, wenn ich mal etwas
stöbern möchte. Dort ist die Auswahl einfach größer und besser, speziell die
Markenvielfalt.

Helmut
Stephan Behrendt
2007-01-06 13:59:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Auch die Werkstatt macht einen guten Eindruck, die meisten Dinge werden dort
zu einem Festpreis erledigt. Eine übersichtliche Preistafel hängt groß über
dem Tresen. Über die Arbeitsqualität kann ich aber nicht sagen, habe dort
noch nichts machen lassen.
Eben drum.

Zumindest in Köln werden aufwändigere Arbeiten nicht vor Ort
erledigt.Wie bitte bekommt man dann qualifizierte Antworten auf Fragen
zur Um- oder Aufrüstung neuer oder alter Räder? Ichweiß jedenfalls
von nachvollziehbar unzufriedenen Kunden ( auch im Laden selbst
erlebt).

Auf mich macht die Stadler-Filiale in Bremen jedenfalls einen besseren
Eindruck. Auch der ZEG-Fachmarkt von Zweirad Feldt in StAugustin bei
Bonn ist besser.

Gruß
Stephan Behrendt
Bernd Roehling
2007-01-06 20:39:25 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Auf mich macht die Stadler-Filiale in Bremen jedenfalls einen besseren
Eindruck. Auch der ZEG-Fachmarkt von Zweirad Feldt in StAugustin bei
Bonn ist besser.
ZEG-Fachmarkt ist gut. Als ich dort mal ein LED-Rücklicht aus dem
ZEG-Angebotsprospekt (mit ihrem Namen!) haben wollte hieß es: "Führen
wir gar nicht. Haben wir viel bessere Sachen. Muss ich bestellen. Dauert
aber vier Wochen." Hallo, aus dem Wochenangebotsprospekt? Und dann vier
Wochen warten? Ich war insgesamt dreimal in dem Laden und hatte den
Eindruck dreimal unerwünscht zu sein. Man soll wohl ein Fahrrad kaufen
und keine Kleinteile. Nie wieder.
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2007-01-06 17:57:41 UTC
Permalink
High!
Post by Stephan Behrendt
Als Kenner der beiden BOC-Filialen im Kölner Raum kann ich den
Trauergesang nicht nachvollziehen. Nach nicht nur meiner Meinung ist
der Service schlecht bis sehr schlecht. Das Angebot an Hardware ist
drittklassig.
Ich habe bis jetzt noch nicht allzuviel bei BOC gekauft, aber es ist
natürlich klar, dass ein Billig-Sattel für 9,90 € auch von einem anderen
Anbieter unter meinem Gewicht nicht lange hält - fürs Zweitrad für
(normalgewichtige) Gäster mag sowas noch angehen, aber bei 120+ kg muss
es wohl doch ein "Brooks" sein... (zumal sich damit wohl auch der
Hosenstoff-Abrieb verringern dürfte)

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Stefan Schulze
2007-01-07 03:32:44 UTC
Permalink
* Jörg 'Yadgar' Bleimann <***@gmx.de>:

[...]
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
(normalgewichtige) Gäster mag sowas noch angehen, aber bei 120+ kg muss
es wohl doch ein "Brooks" sein... (zumal sich damit wohl auch der
Hosenstoff-Abrieb verringern dürfte)
Nach meiner Erfahrung verringert die Verwendung von Ledersätteln nicht den
Hosenverschleiß. Die Wahl einer geeigneten Hose, d.h. z.B. Nylon statt
Baumwolle, ist zielweisender.
Harald Meyer
2007-01-07 12:07:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Schulze
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
(normalgewichtige) Gäster mag sowas noch angehen, aber bei 120+ kg muss
es wohl doch ein "Brooks" sein... (zumal sich damit wohl auch der
Hosenstoff-Abrieb verringern dürfte)
Nach meiner Erfahrung verringert die Verwendung von Ledersätteln nicht den
Hosenverschleiß. Die Wahl einer geeigneten Hose, d.h. z.B. Nylon statt
Baumwolle, ist zielweisender.
ACK! Message-ID: <***@4ax.com>.

Beste Grüße -Harald-
--
BTW, könntest du mal einen Realitycheck machen und dabei die Schwebung
in deinem Toleranzempfinden wegregeln? [*Werner Jakobi in dsnu*]
Stefan Zickenrott
2007-01-08 23:37:52 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Es wird immer behauptet, solche Großmärkte bringen dem alteingesessenen
Handel den Tod. Zumindest bei den beiden Händler, wo ich regelmäßig
Kunde war und bin (der 3. Händler hier im Ort liegt nicht auf meinen
üblichen Wegen) ist das nicht der Fall. Für größere Reparaturen
(Steuerlager und Nabenschaltungsachse fasse ich nicht an, Tretlager auch
nicht) mußte ich vor BOC 1 Woche warten, während BOC hier war
komischerweise 2 Wochen.
Nicht komisch, irgendwer muß doch den Kram den BOC verkauft fahrbereit
machen und reparieren ;-)
Beispiel: bei einer Bekannten ist nach einigen Monaten die Kette an ihrem
Bocas gerissen. Kommentar des Verkäufers: "Solche Ketten führen wir nicht im
Angebot, tut uns leid da können wir ihnen nicht weiterhelfen." Arbeit für
den Fachhändler um die Ecke..
Wie gut die Lager eingestellt und gefettet sind möchte ich lieber gar nicht
überprüfen.

Loading...