Discussion:
Rahmen lackieren
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Nissen
2009-10-07 09:17:07 UTC
Permalink
Hallo!

Ich möchte meinen Columbus Stahlrahmen (CroMo) gerne lackieren. Es soll
nicht wie gefuscht aussehen und ich bin bereit, einiges an Zeit zu
investieren. Der Rahmen ist an den Muffen blank (Stahlbürste) und sonst
stark angeschliffen (zuletzt mit 400er Sandpapier).

Der Rahmen soll weiß werden und glänzen. Was für einen Lack nehme ich
am besten, der auch noch sehr stoßfest sein soll? Welchen Klarlack? Ist
wärmer (sowohl beim Lackieren als auch beim Trocknen) immer gleich
besser oder ist das egal? Ich habe einen etwa 20-22°C warmen Keller und
eine Sprühpistole (von Lidl) zur Verfügung.

Kann man, wenn man sorgfältig vorgeht, ein fast genauso gutes Ergebnis
wie vom professionellen Lackierer erwarten?

Freue mich auf Antworten!
Tobias
Volker Bartheld
2009-10-07 09:37:52 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tobias Nissen
Ich möchte meinen Columbus Stahlrahmen (CroMo) gerne lackieren. Es soll
nicht wie ge[p]fuscht aussehen und ich bin bereit, einiges an Zeit [aber
kein Geld...?] zu investieren. Der Rahmen ist an den Muffen blank
(Stahlbürste) und sonst stark angeschliffen (zuletzt mit 400er [was im
Zweifel für eine hochglänzende Lackierung nicht reicht, dazu braucht es
mindestens eine angeschliffene Grundierung] Sandpapier). Der Rahmen soll
weiß werden und glänzen. Was für einen Lack nehme ich am besten, der
auch noch sehr stoßfest sein soll?
2K-Acryllack - was anderes kannst Du im Hobbybereich eh vergessen.
Post by Tobias Nissen
Welchen Klarlack?
2K-Acryllack.
Post by Tobias Nissen
Ist wärme[r] (sowohl beim Lackieren als auch beim Trocknen) immer gleich
besser oder ist das egal?
Nein. Bis ca. 60° ist wärmer besser.
Post by Tobias Nissen
Ich habe einen etwa 20-22°C warmen Keller und
eine Sprühpistole (von Lidl) zur Verfügung.
Ideale Voraussetzungen für ein mißratenes Resultat (Staubeinschlüsse,
Orangenhaut, Läufer).
Post by Tobias Nissen
Kann man, wenn man sorgfältig vorgeht, ein fast genauso gutes Ergebnis
wie vom professionellen Lackierer erwarten?
Im Prinzip ja, praktisch nein.

An Deiner Stelle würde ich den Rahmen zu einem
Pulverbeschichtungsunternehmen bringen. Das Pulver ist
- dick,
- haltbar,
- relativ kratzfest,
- lösemittelbeständig,
- stoßfest,
- korrosionsverhindernd
und divers matte und glänzende RAL-Farben und sogar Metallics sind
verfügbar.

All das kann man mit einem Acryllack zwar auch schaffen, ich bin mir aber
nicht sicher, ob Du Dir recht teure Verbrauchsmaterialien (2K-Farblack,
2K-Klarlack, 2K-Verdünner, 2K-Härter, Grundierung, Füller, ...) leisten
bzw. kaufen willst und Deinen Keller dann ggfs. in eine Schneelandschaft
verwandeln.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
M-gineering
2009-10-07 19:12:01 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
All das kann man mit einem Acryllack zwar auch schaffen, ich bin mir aber
nicht sicher, ob Du Dir recht teure Verbrauchsmaterialien (2K-Farblack,
2K-Klarlack, 2K-Verdünner, 2K-Härter, Grundierung, Füller, ...) leisten
bzw. kaufen willst und Deinen Keller dann ggfs. in eine Schneelandschaft
verwandeln.
Ohne Atemschutz?????
--
/Marten

info(apestaartje)m-gineering(punt)nl
Volker Bartheld
2009-10-08 11:33:47 UTC
Permalink
Hallo!
Post by M-gineering
Post by Volker Bartheld
All das kann man mit einem Acryllack zwar auch schaffen, ich bin mir aber
nicht sicher, ob Du Dir recht teure Verbrauchsmaterialien (2K-Farblack,
2K-Klarlack, 2K-Verdünner, 2K-Härter, Grundierung, Füller, ...) leisten
bzw. kaufen willst und Deinen Keller dann ggfs. in eine Schneelandschaft
verwandeln.
Ohne Atemschutz?????
Muß ich sowas explizit schreiben? Irgendwie kann man sich das ja auch
denken - genauso wie der gute Rat, daß man lösungsmittel-/verdünnungsfeste
Handschuhe trägt und die Farbreste anschließend nicht austrinkt.

Ich glaube nicht, daß ich deutlicher zum Ausdruck bringen konnte, daß ein
Erstlingswerk wie dieses nicht unbedingt von einem Erfolg auf ganzer Linie
gekrönt sein wird.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Markus Schaub
2009-10-11 09:41:25 UTC
Permalink
Post by M-gineering
Post by Volker Bartheld
All das kann man mit einem Acryllack zwar auch schaffen, ich bin mir aber
nicht sicher, ob Du Dir recht teure Verbrauchsmaterialien (2K-Farblack,
2K-Klarlack, 2K-Verdünner, 2K-Härter, Grundierung, Füller, ...) leisten
bzw. kaufen willst und Deinen Keller dann ggfs. in eine Schneelandschaft
verwandeln.
Ohne Atemschutz?????
Wenn man das im Freien macht geht das schon. Im Sinne einer möglichst
staubfreien Lackschicht ist es sowieso besser, man macht das bei mittlerer bis
hoher Luftfeuchtigkeit (wenig Staub in der Luft) draußen. Im Keller ist es
eigentlich immer staubig, besonders wenn man kurze Zeit vorher noch kurz was
nachgeschliffen hat.

Markus
Kristian Neitsch
2009-10-11 09:46:21 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Post by M-gineering
Post by Volker Bartheld
All das kann man mit einem Acryllack zwar auch schaffen, ich bin mir aber
nicht sicher, ob Du Dir recht teure Verbrauchsmaterialien (2K-Farblack,
2K-Klarlack, 2K-Verdünner, 2K-Härter, Grundierung, Füller, ...) leisten
bzw. kaufen willst und Deinen Keller dann ggfs. in eine Schneelandschaft
verwandeln.
Ohne Atemschutz?????
Wenn man das im Freien macht geht das schon. Im Sinne einer möglichst
staubfreien Lackschicht ist es sowieso besser, man macht das bei mittlerer bis
hoher Luftfeuchtigkeit (wenig Staub in der Luft) draußen. Im Keller ist es
eigentlich immer staubig, besonders wenn man kurze Zeit vorher noch kurz was
nachgeschliffen hat.
Die japanischen Meister sind angeblich aufs Meer hinausgefahren.

Kristian
--
The light at the end of the tunnel...
... is always the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Gerald Eíscher
2009-10-07 10:35:19 UTC
Permalink
Post by Tobias Nissen
Ich möchte meinen Columbus Stahlrahmen (CroMo) gerne lackieren. Es soll
nicht wie gefuscht aussehen und ich bin bereit, einiges an Zeit zu
investieren. Der Rahmen ist an den Muffen blank (Stahlbürste) und sonst
stark angeschliffen (zuletzt mit 400er Sandpapier).
Der Rahmen soll weiß werden und glänzen.
Du hast RAL 9005 nicht ganz richtig formuliert.
Post by Tobias Nissen
Kann man, wenn man sorgfältig vorgeht, ein fast genauso gutes Ergebnis
wie vom professionellen Lackierer erwarten?
Das beste Ergebnis kriegst du bei einem Pulverbeschichter, der
ausdrücklich Fahrradrahmen beschichtet (kein Industriebeschichter!).
Aber egal ob Pulver oder Nasslack, um den Preis einer professionellen
Lackierung kriegst du einen technisch besseren, pulverbeschichteten
Alu-Rahmen.
Aus dem Grund steht bei mir ein Rahmen aus Columbus Cromor-Rohren in
unmöglichen Farben (rot-weiß-grün) herum. Vielleicht sollte ich einmal
damit nach Ungarn fahren...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Martin Trautmann
2009-10-07 12:05:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Aus dem Grund steht bei mir ein Rahmen aus Columbus Cromor-Rohren in
unmöglichen Farben (rot-weiß-grün) herum. Vielleicht sollte ich einmal
damit nach Ungarn fahren...
Ist die rot-gruen-Blindheit bei euch doch nicht so ausgepraegt wie
vermutet?

Und was sollen die Ungarn damit anfangen? Will's in Napoli keiner mehr
haben?

Schoenen Gruss
Martin
Uwe Hercksen
2009-10-07 12:08:39 UTC
Permalink
Post by Tobias Nissen
Kann man, wenn man sorgfältig vorgeht, ein fast genauso gutes Ergebnis
wie vom professionellen Lackierer erwarten?
Hallo,

nein, ein gutes Ergebnis mit der Sprühpistole erfordert sehr viel
Erfahrung, einen staubfreien Arbeitsraum, richtige Temperatur und die
passende Viskosität des Lacks. Etwas zu lang auf eine Stelle gehalten
und man hat Läufer und Tropfnasen, etwas zu kurz und die Farbe deckt
nicht und wird stumpf und matt.

Bye
Clemens Zauner
2009-10-07 15:35:15 UTC
Permalink
Tobias Nissen <***@movb.de> wrote:

[Rahmen hab ich noch keinen Lakiert, aber schon einiges an flächen
hinter mir]
Post by Tobias Nissen
Ich möchte meinen Columbus Stahlrahmen (CroMo) gerne lackieren. Es soll
nicht wie gefuscht aussehen und ich bin bereit, einiges an Zeit zu
investieren. Der Rahmen ist an den Muffen blank (Stahlbürste) und sonst
stark angeschliffen (zuletzt mit 400er Sandpapier).
Komplett abschleifen. Am besten mit Drahtbürsten-aufsatz für
Flex/Bohrmaschine.
Post by Tobias Nissen
Der Rahmen soll weiß werden und glänzen. Was für einen Lack nehme ich
am besten, der auch noch sehr stoßfest sein soll? Welchen Klarlack? Ist
wärmer (sowohl beim Lackieren als auch beim Trocknen) immer gleich
besser oder ist das egal? Ich habe einen etwa 20-22°C warmen Keller und
eine Sprühpistole (von Lidl) zur Verfügung.
Kann man, wenn man sorgfältig vorgeht, ein fast genauso gutes Ergebnis
wie vom professionellen Lackierer erwarten?
Letzte Frage: Nein. Nach einigen duzend Rahmen mglw schon, aber sonst:
nein.

Aber kurz: Als erstes grundieren. bei einem 'weissen' Ergebniss am
besten eine hellgraue Grundierung wählen. Vor dem Grundieren einmal
mit z.B. Aceton drüberwischen um etwaige Fett/Öl/Schmierreste vom
Metall zu kriegen. Die Lösungsmittelstärke von innen nach aussen
Abnehmend - also Nitro-verdünnbare Grundierung, Lack auf Terpentinbasis.
Nach dem Grundieren einen Tag Pause machen.


Dann Lakieren, und wenn du eh 'glänzend' haben willst, ein Klarlack
finish drübergeben. Hier wurden 2k - Lacke empfohlen, wenn du keine
Erfahrung hast, rate ich dir jedoch davon ab.
Übe einfach mal an anderen Runden Dingern - Besenstielen zum Beispiel.

Generell: Zuerst die Ecken, dann die Flächen. Aussreichend Abstand
einhalten (auf jeden Fall >10cm, hängt von den Düsen ab; ca. 20
cm sind kein Fehler). Lack der 'vorbeigeht' muss dir wurscht sein.
Aussreichend Belüften! 'Fenster auf' ist nicht ausreichend. Fetten
Ventilator ins Fenster stellen, Blasrichung 'nach aussen'. Zuluft
durch offene Tür (oder umgekehrt).

Typischer Anfängerfehler ist 'zuviel Lack' und folgend Tropfnasen.
Geh besser einmal drüber, mach eine kurze Pause (was der Lack zum
anziehen braucht) und dann noch mal. Der Troknungsprozess lässt
sich mit starken (IR-)Scheinwerfern dezent beschleunigen - z.B.
mit 2 x 2kW 'draufheizen'. Nach einigen Stunden (also nexter Tag)
sollte der Lack so trocken sein, dass du den Klarlack anbringen
kannst. Hier Acryllack. So Schlag- und Kratzfest wie möglich.
Da gibt es recht gute Produkte 'aus der Dose'.

Die Wichtigsten Sachen noch mal: Sauber, Auf die Lösungsmittel
achten, damit nicht andere Lackteile durchziehen. Ausreichende
Trockungszeiten, weniger Lack ist mehr.

Wenn du wirklich noch nie Lackiert hast, nimm Grundierung und
einen fertigen Hammerschlaglack auf Acrylharzbasis. Dann wird
der Rahmen halt Grau, oder so - aber sieht fast immer gut aus.

Pistolen geben wegen der hochwertigeren Düsen im allgemeinen
bessere Ergebnisse, sind aber nich ganz einfach zu bedienen.
Nutze die Gelegenheit und streiche/sprühe mal deine Kellerwand
(ja, man kann da Wandfarbe einfüllen). Wichtig: Nicht absetzen.
Die Dinger 'spucken' am Anfang/Ende gerne. Pistolen immer
gut reinigen (nitro/aceton). Wenn du dir sicher bist, dass sie
jetzt sauber ist, dann reinige sie noch mal.

Wenn du unbedingt 2k Lacke verwenden willst, besorg dir für den
Anfang welche, die möglichst lange Aushärtungszeiten haben.
Die paar Staubkörner, die du einfängst sind sicher unauffälliger
wie die Lackierränder die du sonst kassierst.

cu
Clemens.
--
/"\ http://czauner.onlineloop.com/
\ / ASCII RIBBON CAMPAIGN
X AGAINST HTML MAIL
/ \ AND POSTINGS
Tobias Nissen
2009-10-08 16:21:21 UTC
Permalink
Moin!

Allen (und Dir besonders) vielen Dank für die Antworten. Ich habe
auch schon so Einiges mit Sprühdosen lackiert und weiß, wie man's nicht
machen sollte :-)

Ich habe gestern mal spaßeshalber einen Vorbau weiß lackiert. Von der
Technik her ist das auch ganz gut gelungen, aber der Staub![0] Nun sieht
der Vorbau hübsch weiß aus, aber bei genauem Hingucken sieht man die
ganzen kleinen Staubkörner, die sich im Lack gefangen haben. Und das
wäre bei dem Rahmen schon ärgerlich.

Ich habe mich nun also entschieden, die 110 EUR dem Lacker zu geben und
dafür dann ein (hoffentlich) einwandfreies Ergebnis zu erhalten. Falls
jemand nichts gegen Pulvern hat und hier oben wohnt: In Schleswig
kostet Sandstrahlen und Pulvern bei den Schleswiger Werkstätten nur 40
EUR und die Resultate sollen ganz gut sein.

Schöne Grüße!
Tobias

[0] Früher habe ich draußen und im Sommer gesprüht, da war das mit dem
Staub nicht so arg.
Ralf Jeworowski
2009-10-16 13:55:14 UTC
Permalink
Moin
[...] Falls
jemand nichts gegen Pulvern hat und hier oben wohnt: In Schleswig
kostet Sandstrahlen und Pulvern bei den Schleswiger Werkstätten nur 40
EUR und die Resultate sollen ganz gut sein.
Haette ich gewusst das Du "hier oben" wohnst dann waere dies mein TIP
gewesen.
In meinem ehemaligen Verein "TuWas e.V" wurde mal ein Rikscha aehnliches
Konstrukt gespendet.
Das Strahlen hat eine Flensburger Behindertenwerkstatt gemacht und
durften das auch weil gemeinnuetzig und die Schleswiger haben die
Beschichtung gemacht.
War eine Super Arbeit die da geleistet wurde.
Also Billiger kannste das nicht kriegen.

Gruss
-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Jürgen Schlottke
2009-10-08 11:01:16 UTC
Permalink
Post by Tobias Nissen
Ich habe einen etwa 20-22°C warmen Keller und
eine Sprühpistole (von Lidl) zur Verfügung.
Kann man, wenn man sorgfältig vorgeht, ein fast genauso gutes Ergebnis
wie vom professionellen Lackierer erwarten?
Nein.

Jürgen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...