Discussion:
Kette ohne Kettenschloß?
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Schulz
vor 19 Jahren
Permalink
Hallochen,

habe heute meine Kette abmachen wollen und stellte nach 30 min entsetzt
fest, dass ich wohl zu blöde bin, das Schloß zu finden - oder ist da
vielleicht wirklich gar keines dran gewesen?
Und wenn doch, wie finde ich das leichter? Ich habe alle Glieder von jeder
seite betrachtet und richtung Rad gebogen, aber nirgends Erfolg gehabt.

Danke
MFG
Anton Ertl
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
Hallochen,
habe heute meine Kette abmachen wollen und stellte nach 30 min entsetzt
fest, dass ich wohl zu blöde bin, das Schloß zu finden - oder ist da
vielleicht wirklich gar keines dran gewesen?
Wenn Du eine halbe Stunde erfolglos gesucht hast, dann ist da wohl
keins. Ist bei Fahrradketten durchaus ueblich. Einfach mit dem
Nietendruecker auf- und zumachen. Am besten ist es angeblich, Du
nimmst den Stift, der urspruenglich reingedrueckt wurde; der ist meist
ein bisschen anders, aber ob man das bei einer gebrauchten Kette noch
sieht, ist die Frage.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Ralf Schulz
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Anton Ertl
Wenn Du eine halbe Stunde erfolglos gesucht hast, dann ist da wohl
keins. Ist bei Fahrradketten durchaus ueblich. Einfach mit dem
Ich kannte das gar nicht. Allerdings habe ich vor 15 Jahren deas letzte Mal
an einem FAhrrad gebastelt und letztes Jahr nach enormer Gewichtszunahme
erst wieder mit dem Radeln angefangen, und heute war
"fitfürdenSommermachtag" - ham wa wieda was gelernt.

Werd mir mal so ein Kettenwerkzeug kaufen müssen;-)
Dietmar König
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Anton Ertl
Am besten ist es angeblich, Du
nimmst den Stift, der urspruenglich reingedrueckt wurde;
Gerade das soll man NICHT tun. Bei Shimano-Ketten erkennt man den
Nietstift: Eine Seite sieht abgebrochen aus, die andere Seite hat eine
Mulde als Führung für den Kettennietstift des Werkzeugs.

Wird die Kette mit dem Rohloff-Revolver vernietet, dann sieht man auf
dem Niet einen Abdruck in Kreuzform .


Gruß
Dietmar König
Torsten Fleischmann
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
habe heute meine Kette abmachen wollen und stellte nach 30 min entsetzt
fest, dass ich wohl zu blöde bin, das Schloß zu finden - oder ist da
vielleicht wirklich gar keines dran gewesen?
Wenn du nach 30 Minuten noch nichts gefunden hat, wird wohl keins dran
sein. Bei Kettenschaltungen ist da auch eher selten eins zu finden. Du
solltest dir einen Kettennietdrücker zulegen (oder das halt in der
Werkstatt machen lassen)
--
Tschüß,
Torsten
Jürgen Schlottke
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo Ralf!
Post by Ralf Schulz
habe heute meine Kette abmachen wollen und stellte
nach 30 min entsetzt fest, dass ich wohl zu blöde bin,
das Schloß zu finden - oder ist da vielleicht wirklich
gar keines dran gewesen?
Das kommt darauf an. An Rädern mit Nabenschaltung ist eigentlich immer
entweder ein "Kettenschloß" oder ein "Verbindungsglied" dran, an dem die
Kette getrennt werden kann. Siehe Seite 29 in dieser Bedienungsanleitung:
http://www.hercules-bikes.de/dokumente/hercules_bedienungsanleitung.pdf

Schaltungsketten werden oft endlos vernietet, besonders in der
Erstausrüstung neuer Fahrräder, und können dann nur mit einem
Kettenniedrücker geöffnet werden.

Jürgen
Ralf Schulz
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Schaltungsketten werden oft endlos vernietet, besonders in der
Erstausrüstung neuer Fahrräder, und können dann nur mit einem
Kettenniedrücker geöffnet werden.
Das wirds sein, das rad war meine Neuanschafung letztes Jahr.
Habs mit nem Körner rausgedroschen und nach Reinigung und
Fließfettbearbeitung wieder eingebaut und ein Kettenschloß verwendet.

Aber über so ein Nietendingens werd ich mal mit meinem örtlichen Raddealer
reden.
Rainer Zocholl
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
Post by Jürgen Schlottke
Schaltungsketten werden oft endlos vernietet, besonders in der
Erstausrüstung neuer Fahrräder, und können dann nur mit einem
Kettenniedrücker geöffnet werden.
Das wirds sein, das rad war meine Neuanschafung letztes Jahr.
Habs mit nem Körner rausgedroschen und nach Reinigung und
Fließfettbearbeitung wieder eingebaut und ein Kettenschloß verwendet.
Aber über so ein Nietendingens werd ich mal mit meinem örtlichen
Raddealer reden.
Da gibt sonne und solche!
Preis-wert (4..7 Euro) sind die Teile von Tacx, die auch die
HG Ketten öffnen können.

Zum "re-nieten" ist der Rohloff-revolver aber wohl das beste.



Aber:
Warum wolltest Du überhaupt die Kette wechseln?
hast Du mit Dr.Rohlfs Kettenverschleisslehre (20ct),
mit einer Schieblehre(3..20Euro) oder Rohloff Kettenlehre(17E)
nachgemessen (max. 120,5mm! "innen", bei Alu-Kettenrädern(Shimono)
schon bei 120,1) ob sich der Wiedereinbau überhaupt lohnt?


Rainer
Rainer Zocholl
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
Post by Jürgen Schlottke
Schaltungsketten werden oft endlos vernietet, besonders in der
Erstausrüstung neuer Fahrräder, und können dann nur mit einem
Kettenniedrücker geöffnet werden.
Das wirds sein, das rad war meine Neuanschafung letztes Jahr.
Habs mit nem Körner rausgedroschen und nach Reinigung und
Fließfettbearbeitung wieder eingebaut und ein Kettenschloß verwendet.
Aber über so ein Nietendingens werd ich mal mit meinem örtlichen
Raddealer reden.
Da gibt sonne und solche!
Preis-wert (4..7 Euro) sind die Teile von Tacx, die auch die
HG Ketten öffnen können.

Zum "re-nieten" ist der Rohloff-revolver aber wohl das beste.



Aber:
Warum wolltest Du überhaupt die Kette wechseln?
hast Du mit Dr.Rohlfs Kettenverschleisslehre (20ct),
mit einer Schieblehre(3..20Euro) oder Rohloff Kettenlehre(17E)
nachgemessen (max. 120,5mm! "innen", bei Alu-Kettenrädern(Shimono)
schon bei 120,1) ob sich der Wiedereinbau überhaupt lohnt?


Rainer


Achso:

http://www.drffaq.freezope.org/drf/faq/download.html#1_1_1
1.1.1 Wie bekomme ich eine Endloskette auf?
Ralf Schulz
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Warum wolltest Du überhaupt die Kette wechseln?
hast Du mit Dr.Rohlfs Kettenverschleisslehre (20ct),
mit einer Schieblehre(3..20Euro) oder Rohloff Kettenlehre(17E)
nachgemessen (max. 120,5mm! "innen", bei Alu-Kettenrädern(Shimono)
schon bei 120,1) ob sich der Wiedereinbau überhaupt lohnt?
Ich habs der Kette ein Benzinbad gegönnt, 2 Glieder entfernt und ein
Fließfettbad verabreicht und wieder eingebaut. Also einfach nur ein bisserl
(Amateur)pflege;-)
Post by Rainer Zocholl
Rainer
http://www.drffaq.freezope.org/drf/faq/download.html#1_1_1
1.1.1 Wie bekomme ich eine Endloskette auf?
Jepp, danke.
Jürgen Schlottke
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo Ralf!
Post by Ralf Schulz
Ich habs der Kette ein Benzinbad gegönnt,
2 Glieder entfernt und ein Fließfettbad
verabreicht und wieder eingebaut. Also einfach
nur ein bisserl (Amateur)pflege;-)
Kleine Warnung vor demnächst fälligen Reparaturen: Wenn Du zwei
Kettenglieder entfernt hast, deutet das darauf hin, daß die Kette
durchhing, weil sie bereits eine deutliche Kettenlängung aufgrund von
Verschleiß aufweist. Oder?

Wenn Du nun mit der bereits heftig verschlissenen Kette weiterfährst,
wirst Du um so mehr Verschleiß insbesondere am Ritzelpaket einfahren.

Solange nur die Kette gelängt/verschlissen ist, aber die Zähne des
Ritzelpakets noch OK sind, wäre es billiger, zunächst mal nur eine neue
Kette aufzuziehen, um das Leben des Ritzelpakets so zu verlängern, daß
es erst dann getauscht werden muß, wenn es die zweite Kette überlebt hat.

Fährst Du dagegen zu lange mit verschlissener Kette weiter, kannst Du
vermutlich bereits demnächst Kette und Ritzelpaket gemeinsam für einen
Austausch einplanen. Wenn Du den Kettenverschleiß nicht mißt, ist es
eventuell für einen Kettentausch schon zu spät, dann fahre weiter,
solange es noch akzeptabel schaltet und fährt und behalte es als Tipp
"verschlissene Kette rechtzeitig tauschen" im Hinterkopf für das nächste
frische Ritzelpaket.

Jürgen
Ralf Schulz
vor 19 Jahren
Permalink
...
Oops, ja soweit habe ich ga rnicht gedacht. Habs gekürzt und dann leif
alles super, präzise Schaltvorgänge. Aber das die Zähne Schaden nehmen
könnten ist mir ga riht in den Sinn gekommen.

War wohl umsonst die Arbeit, werd ne neue Kette holen. DAnke.
Jürgen Schlottke
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo Ralf!
Post by Ralf Schulz
Aber das die Zähne Schaden nehmen
könnten ist mir ga riht in den Sinn gekommen.
Für ein bischen Verschleiß ist eine Rollenkette konstruktiv vorgesehen:
Wenn die Teilung zwischen den Kettengliedern aufgrund von Verschleiß
größer wird, rollen die Röllchen der Kette eben unter Zug ein bischen
höher den Zahn rauf und es paßt auch.

Aber wenn der Verschleiß zunimmt, werden die Zähne zunehmend zu
"Haifischzähnen" geschliffen. Siehe beispielsweise auf der Seite
http://www.velofix.ch/Occasionsvelo.htm bei den Bildunterschriften
"dieses Ritzel ist OK" und "Haifischzähne". Dann wird die Kette beim
scharfen Antritt irgendwann über die Ritzel drüberrutschen.

Faustformel ist 1% Verschleiß, bei dem man die Kette austauschen sollte.
Wenn Du eine neue unbenutzte Kette neben eine alte verschlissene Kette
hängst (z.B. gemeinsam über einen Nagel) entspricht das auf einer Länge
von 100 Kettengliedern einer Längung von 1 Kettenglied (oder mehr) an
der alten Kette. Dann ist sie reif für den Austausch.

Jürgen
Rainer Zocholl
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
Post by Jürgen Schlottke
Schaltungsketten werden oft endlos vernietet, besonders in der
Erstausrüstung neuer Fahrräder, und können dann nur mit einem
Kettenniedrücker geöffnet werden.
Das wirds sein, das rad war meine Neuanschafung letztes Jahr.
Habs mit nem Körner rausgedroschen und nach Reinigung und
Fließfettbearbeitung wieder eingebaut und ein Kettenschloß verwendet.
Aber über so ein Nietendingens werd ich mal mit meinem örtlichen
Raddealer reden.
Da gibt sonne und solche!
Preis-wert (4..7 Euro) sind die Teile von Tacx, die auch die
HG Ketten öffnen können. Du möchtest es zusammen mit einem
"Notglied" (=Kettenschloss) mitführen um eine gerissene Kette
flicken zu können.

Zum "re-nieten" ist der Rohloff-revolver aber wohl das beste.



Aber:
Warum wolltest Du überhaupt die Kette wechseln?
hast Du mit Dr.Rohlfs Kettenverschleisslehre (20ct),
mit einer Schieblehre(3..20Euro) oder Rohloff Kettenlehre(17E)
nachgemessen (max. 120,5mm! "innen", bei Alu-Kettenrädern(Shimono)
schon bei 120,1) ob sich der Wiedereinbau überhaupt lohnt?


Rainer


Achso:

http://www.drffaq.freezope.org/drf/faq/download.html#1_1_1

1.1.1 Wie bekomme ich eine Endloskette auf?

1.1.6 Kettenschloesser

Dort fehlt m.E. das Schloss von Connex, sofern das nicht
mit dem Sachstyp identisch ist, das aber auch f. 9fach und HG
passt. Wer trägt so was in der FAQ nach?

1.1.7 Kettenverschleisslehre (skalierbar)
(Die Rohlfs erfordet einen genau kalbierten Drucker.)
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
habe heute meine Kette abmachen wollen und stellte nach 30 min entsetzt
fest, dass ich wohl zu blöde bin, das Schloß zu finden - oder ist da
vielleicht wirklich gar keines dran gewesen?
Und wenn doch, wie finde ich das leichter? Ich habe alle Glieder von jeder
seite betrachtet und richtung Rad gebogen, aber nirgends Erfolg gehabt.
Kettenschloesser sind heute selten geworden. Ich kenne die eigentlich nur
bei SRAM und Connex Ketten. Shimano und Campa arbeiten mit speziellen
Nietstiften zur Einmalverwendung. Bei Shimano musst Du zum Neuvernieten
einen speziellen Nietstift kaufen und einen Kettennieter brauchst Du
natuerlich auch noch.

Die Kettenschloesser von Connex gibts manchmal auch einzeln, blos sind
die bei "normalen" Fahrradgeschaeften kaum zu finden, ich habe auch schon
Laeden erlebt, die die Existenz von Kettenschloessern fuer 8, 9 und 10fach
Ketten vehement bestreiten.

ciaole
schmadde
Arno Welzel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Kettenschloesser sind heute selten geworden. Ich kenne die eigentlich nur
bei SRAM und Connex Ketten. Shimano und Campa arbeiten mit speziellen
Umgekehrt: Bei (hülsenlosen) Schaltungsketten war sowas noch nie üblich.
SRAM und Wippermann haben sowas bei Schaltungsketten überhaupt erst
eingeführt.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Gerald Eischer
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Schmachtel
Kettenschloesser sind heute selten geworden. Ich kenne die eigentlich nur
bei SRAM und Connex Ketten. Shimano und Campa arbeiten mit speziellen
Umgekehrt: Bei (hülsenlosen) Schaltungsketten war sowas noch nie üblich.
SRAM und Wippermann haben sowas bei Schaltungsketten überhaupt erst
eingeführt.
Taya hatte schon ein paar Jahre früher Kettenschlösser, KMC kam damit
etwa gleichzeitig wie Sachs auf den Markt. Die KMC sind(waren?) aber
nicht wieder öffenbar.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Schmachtel
Kettenschloesser sind heute selten geworden. Ich kenne die eigentlich nur
bei SRAM und Connex Ketten. Shimano und Campa arbeiten mit speziellen
Umgekehrt: Bei (hülsenlosen) Schaltungsketten war sowas noch nie üblich.
SRAM und Wippermann haben sowas bei Schaltungsketten überhaupt erst
eingeführt.
Ahja. Dann bin ich damals auf meinem 5-Gang-Rennrad wohl ne Nabenschaltungs-
Kette gefahren. Ich kann mich nicht erinnern, damals schon einen Kettennieter
im Haushalt gehabt zu haben.

ciaole
schmadde
Jan Zoellner
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Bei Shimano musst Du zum Neuvernieten
einen speziellen Nietstift kaufen
Zumindest möchte Shimano das. Ich hab schon mehrfach HG-Ketten
geöffent und mit dem gleichen Niet wieder verschlossen.
Post by Martin Schmachtel
und einen Kettennieter brauchst Du
natuerlich auch noch.
Da tuts bei mir seit langer Zeit ein Billigteil recht passabel.

Ciao
Jan
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Jan Zoellner
Post by Martin Schmachtel
Bei Shimano musst Du zum Neuvernieten
einen speziellen Nietstift kaufen
Zumindest möchte Shimano das. Ich hab schon mehrfach HG-Ketten
geöffent und mit dem gleichen Niet wieder verschlossen.
Ich habe das auch schonmal gemacht, wenn man aufpasst geht das.
Aber ob das haelt? Ich wuerde es nicht garantieren wollen. Normalerweise
bleibt eine Kette ja auch am Rad, bis sie verschlissen ist.
Post by Jan Zoellner
Post by Martin Schmachtel
und einen Kettennieter brauchst Du
natuerlich auch noch.
Da tuts bei mir seit langer Zeit ein Billigteil recht passabel.
Haben muss mans trotzdem. Bei Campa-Ketten ist man mit nem Billigteil
allerdings aufgeschmissen, wie ich am Sonntag feststellen musste.

ciaole
schmadde
Jan Zoellner
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Ich habe das auch schonmal gemacht, wenn man aufpasst geht das.
Vor allem sollte man den Stift nicht ganz rausdrücken.
Post by Martin Schmachtel
Aber ob das haelt? Ich wuerde es nicht garantieren wollen. Normalerweise
bleibt eine Kette ja auch am Rad, bis sie verschlissen ist.
Richtig. Und bei einer neuen Kette ist eh dieser Spezialstift dabei.

Ich hab das z.B. mal gemacht, als mir ein Rahmen krummgefahren wurde
und ich die Teile auf einen neuen Rahmen übertragen habe und auch
jetzt mit nem gebrauchten 9fach-Ketten/Ritzelsatz (größere
Umbauaktion). Hält tadellos, im ersteren Falle bis zum natürlichen
Ableben der Kette, bemi zweiten bin ich optimistisch, daß das
ebenfalls so ist.

Ciao
Jan
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Jan Zoellner
Post by Martin Schmachtel
Ich habe das auch schonmal gemacht, wenn man aufpasst geht das.
Vor allem sollte man den Stift nicht ganz rausdrücken.
Das ist eh klar, sonst bekommt man den nicht mehr rein. Das meinte
ich mit "aufpassen".
Post by Jan Zoellner
Post by Martin Schmachtel
Aber ob das haelt? Ich wuerde es nicht garantieren wollen. Normalerweise
bleibt eine Kette ja auch am Rad, bis sie verschlissen ist.
Richtig. Und bei einer neuen Kette ist eh dieser Spezialstift dabei.
Sind nicht sogar immer zwei von den Dingern dabei? Das sollte mehr als
ausreichend sein, selbst wenn man sich einmal dusselig anstellt.
Ansonsten kosten die Dinger 1 Euro beim HdgM. Das ists mir Wert. Allerdings
fahre ich mittlerweile an Shimano nur noch SRAM und Connex Ketten, da ist
eh ein Schloss dabei.

ciaole
schmadde
Volker Mueller
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Post by Jan Zoellner
Post by Martin Schmachtel
Bei Shimano musst Du zum Neuvernieten
einen speziellen Nietstift kaufen
Zumindest möchte Shimano das. Ich hab schon mehrfach HG-Ketten
geöffent und mit dem gleichen Niet wieder verschlossen.
Ich habe das auch schonmal gemacht, wenn man aufpasst geht das.
Aber ob das haelt? Ich wuerde es nicht garantieren wollen. Normalerweise
bleibt eine Kette ja auch am Rad, bis sie verschlissen ist.
Hat bei mir mehrere 1000 km durch Schweden/Norwegen/Finnland gehalten.
Man muss halt aufpassen, dass der Stift sauber durch das Loch im
hinteren "Blech" durchgeht, sonst biegt man die Laschen auf und das
Kettenglied ist Schrott.

Der Schimano-Nietstift geht aber deutlich besser zu handhaben - sofern
man einen dabeihat ;-) (Den Euro fuffzig, den das Ding vermutlich kostet
waer mir das wert.)

Gruss, Volker mit Billigstkettennieter, der bisher auf jede Kette
gepasst hat
Arno Welzel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ralf Schulz
habe heute meine Kette abmachen wollen und stellte nach 30 min entsetzt
fest, dass ich wohl zu blöde bin, das Schloß zu finden - oder ist da
vielleicht wirklich gar keines dran gewesen?
Ja - durchaus möglich. Ein wiederverwendbares Verschlussglied gibt es
AFAIR nur bei SRAM und Wippermann. Shimano, KMC und Rohloff werden
vernietet oder verwenden Verschlussglieder, die sich zwar schliessen
aber nicht zerstörungsfrei wieder öffnen lassen.
Post by Ralf Schulz
Und wenn doch, wie finde ich das leichter? Ich habe alle Glieder von jeder
seite betrachtet und richtung Rad gebogen, aber nirgends Erfolg gehabt.
Bei Wippermann sind die Aussenlaschen anders geformt und deutlich zu
erkennen, bei SRAM ist in der Aussenschlasche jeweils ein "Langloch".
Beide öffnet man dadurch, dass die Rollen zusammengeschoben werden,
wobei man bei SRAM zusätzlich noch die Aussenlaschen etwas
zusammendrücken muss.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Suat Özgür
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Ja - durchaus möglich. Ein wiederverwendbares Verschlussglied gibt es
AFAIR nur bei SRAM und Wippermann. Shimano, KMC und Rohloff werden
vernietet
Die neueren KMC Ketten haben auch ein zerstörungsfrei wiederverwertbares
Verschlussglied.

Der Vollständigkeit halber sei noch mein Lieblingskomponentenhersteller
genannt: Campa-Ketten darf man nur an einem bestimmten Ketten-Endglied
vernieten - nach dem Öffnen braucht man also nicht nur zwei neue
Nietstifte sondern auch noch ein neues Zwischenglied das zum Vernieten
vorgesehen ist (ich hoffe ich schreibe hier keinen Unfug, aber so
ähnlich ist mir das aus der Anleitung - in der übrigens auch was von
Lebensgefahr bei unsachgemäßer Montage stand, aber ich schweife ab... -
in Erinnerung geblieben und ich werde mich hüten diese Kette jemals
abzunehmen solange ich sie nicht entsorgen möchte).

sui
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
...
Nach einer fehlgeschlagenen Campaketten-Vernietaktion am Sonntag bin
ich zu dem Schluss gekommen, dass die Italiener ihre Ketten selber
kaufen duerfen. Ich fahr an meiner Chorus-Gruppe in Zukunft Dura Ace
Ketten. Angeblich soll das recht gut funktionieren.

ciaole
schmadde
Ulli Horlacher
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Nach einer fehlgeschlagenen Campaketten-Vernietaktion am Sonntag bin
ich zu dem Schluss gekommen, dass die Italiener ihre Ketten selber
kaufen duerfen. Ich fahr an meiner Chorus-Gruppe in Zukunft Dura Ace
Ketten.
Warum nicht Wippermann Connex? Das hat dann auch ein recht brauchbares
Kettenschloss.

Zum Posen gibts die Connex auch in Gold :-)
(Nicht, dass du es noetig haettest! Nur so am Rande erweaehnt)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Martin Schmachtel
Nach einer fehlgeschlagenen Campaketten-Vernietaktion am Sonntag bin
ich zu dem Schluss gekommen, dass die Italiener ihre Ketten selber
kaufen duerfen. Ich fahr an meiner Chorus-Gruppe in Zukunft Dura Ace
Ketten.
Warum nicht Wippermann Connex? Das hat dann auch ein recht brauchbares
Kettenschloss.
Beinahe haette ich eine gekauft. Ich war mit der 908 auf Shimano 9fach
sehr zufrieden. Campa-Fahrer beschweren sich aber immer darueber, dass die
nicht so lange halten und schwadronieren dann immer von exorbitanten
Laufleistungen ihrer Campa-Ketten. Da der einzige Berliner Haendler, von
dem ich weiss, dass er Connex fuehrt, dicht gemacht hat und ich wegen einer
Kette nicht das Bestellen anfange, hab ich halt doch ne italienische
genommen. Preis ist ungefaehr gleich gewesen.
Post by Ulli Horlacher
Zum Posen gibts die Connex auch in Gold :-)
(Nicht, dass du es noetig haettest! Nur so am Rande erweaehnt)
Woher weisst Du, dass ich es nicht noetig habe? Wenns nur um die
Funktion ginge, haett ich ja auch Centaur oder Ultegra fahren koennen ;)
Aber Goldkettchen passen optisch nicht zu meinem Rad.

ciaole
schmadde
Ulli Horlacher
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Post by Ulli Horlacher
Warum nicht Wippermann Connex? Das hat dann auch ein recht brauchbares
Kettenschloss.
Beinahe haette ich eine gekauft. Ich war mit der 908 auf Shimano 9fach
sehr zufrieden.
Fahre ich auch seit Jahren am Tandem und bin hochzufrieden.
Post by Martin Schmachtel
Da der einzige Berliner Haendler, von dem ich weiss, dass er Connex
fuehrt, dicht gemacht hat
Schlechtes Management von Wippermann. Die haben einfach zuwenige Haendler.
Ich kriege meine Connex auch nur bei Pedalkraft oder im Versand.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Klaus Straubinger
vor 19 Jahren
Permalink
Martin Schmachtel <***@syscall.de> schrieb:

[Wippermann Connex]
Post by Martin Schmachtel
Beinahe haette ich eine gekauft. Ich war mit der 908 auf Shimano
9fach sehr zufrieden. Campa-Fahrer beschweren sich aber immer
darueber, dass die nicht so lange halten und schwadronieren dann
immer von exorbitanten Laufleistungen ihrer Campa-Ketten.
Ich habe jedenfalls Campagnolo-Komponenten am Rad und beschwere mich
nicht über die Connex-Ketten. Im Gegenteil, ich fand und finde sie
mindestens genauso gut wie die original am Rad gewesene Campagnolo-
Kette. Und wegen des praktischen Kettenschlosses kaufe ich lieber die
Connex-Kette, auch wenn sie in der Tat schwer zu bekommen ist.
--
Klaus Straubinger
Markus Merkl
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Nach einer fehlgeschlagenen Campaketten-Vernietaktion am Sonntag bin
ich zu dem Schluss gekommen, dass die Italiener ihre Ketten selber
kaufen duerfen.
?
Welche Kette und welches Werkzeug? Ich hatte damals [tm] mit einer c-10
und einem Kettennieter von Tacx keine Probleme.
--
Markus
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Nach einer fehlgeschlagenen Campaketten-Vernietaktion am Sonntag bin
ich zu dem Schluss gekommen, dass die Italiener ihre Ketten selber
kaufen duerfen.
?
Welche Kette und welches Werkzeug? Ich hatte damals [tm] mit einer c-10
und einem Kettennieter von Tacx keine Probleme.
Die seit kurzem erhaeltliche Chorus 10fach-Kette mit 5,9mm Breite. Mit
Hilfe einer Wasserpumpenzange (!) hab ich den Niet mittlerweile gerade
reinbekommen und konnte die Kette normal verschliessen.

Kettennieter ist ein Tacx fuer so ca. 10 Euro gewesen. Der hat den Niet
schief in die Aussenlasche reingetrieben und dabei den Fuehrungsstift
abgebrochen. Vielleicht ist das ja auch nix fuer Grobmotoriker wie mich.
Wenn die Kette nicht mindestens 5000km haelt, gibts naechstes Mal ne
Shimano-Kette, ansonsten lass ich naechstes Mal den Haendler was verdienen.

ciaole
schmadde
Markus Merkl
vor 19 Jahren
Permalink
...
=:-)
Post by Martin Schmachtel
Kettennieter ist ein Tacx fuer so ca. 10 Euro gewesen. Der hat den Niet
schief in die Aussenlasche reingetrieben und dabei den Fuehrungsstift
abgebrochen. Vielleicht ist das ja auch nix fuer Grobmotoriker wie mich.
Ah -- bei mir hat das mit
<http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=6296334> (oder
ähnlich) recht gut geklappt. Die Kette ist die letzten 4.5 Mm nicht
aufgegangen.
--
Markus
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Die seit kurzem erhaeltliche Chorus 10fach-Kette mit 5,9mm Breite. Mit
Hilfe einer Wasserpumpenzange (!) hab ich den Niet mittlerweile gerade
reinbekommen und konnte die Kette normal verschliessen.
=:-)
Wenn ich doch das neu zusammengebastelte Rad endlich mal fahren koennte.
Bei dem Schnee draussen isses mir zu schade...
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Kettennieter ist ein Tacx fuer so ca. 10 Euro gewesen. Der hat den Niet
schief in die Aussenlasche reingetrieben und dabei den Fuehrungsstift
abgebrochen. Vielleicht ist das ja auch nix fuer Grobmotoriker wie mich.
Ah -- bei mir hat das mit
<http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=6296334> (oder
ähnlich) recht gut geklappt. Die Kette ist die letzten 4.5 Mm nicht
aufgegangen.
Uff, genau den hab ich auch. Also entweder ich hab mich dusselig angestellt
oder die neuen Ketten sind da nicht so pflegeleicht.

ciaole
schmadde

Markus Merkl
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Suat Özgür
Der Vollständigkeit halber sei noch mein Lieblingskomponentenhersteller
genannt: Campa-Ketten darf man nur an einem bestimmten Ketten-Endglied
vernieten
die c-10 vielleicht, die anderen (c-9) kann man an jeder geeigneten
Stelle trennen.
--
Markus
Martin Schmachtel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Suat Özgür
Der Vollständigkeit halber sei noch mein Lieblingskomponentenhersteller
genannt: Campa-Ketten darf man nur an einem bestimmten Ketten-Endglied
vernieten
die c-10 vielleicht, die anderen (c-9) kann man an jeder geeigneten
Stelle trennen.
Koennen tut man das bestimmt auch bei der 10fach Kette, nur traut sich
Campa nicht, das zu erlauben. An die alten Campa-Ketten soll ja das
Schloss von der Connex gepasst haben. Die neuen sind aber schmaler - weiss
jemand, ob das von der Wippermann-Shimano-Kette passt?

ciaole
schmadde
Loading...