Discussion:
Tipps / Meinungen zum Fahrrad-Neukauf gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Meike Hartmann
2013-11-23 15:33:56 UTC
Permalink
Hallo,

dank eines Arschloches, der es geschafft hat, mein abgeschlossenes Rad
aus unserem abgeschlossenen Innenhof verschwinden zu lassen bin ich
jetzt auf dringend auf der Suche nach einem neuen und könnte dazu noch
ein paar fachkundige Kommentare gebrauchen.

Anwendungszweck:
- hauptsächlich Alltags-Radeleien im Umkreis von ca. 20km (in der Nähe
von Karlsruhe, also eher flach)
- Feierabend-/Mittagspausen-Kurztouren von vielleicht ner Stunde zum
entspannen und Luft schnappen
- gelegentlich mal eine längere Tour
- und dann wäre da noch der Traum evtl. mal einen Radurlaub in einer
landschaftlich schönen Gegend wie Norwegen zu machen, was dann halt im
Gegensatz zur Alltags-Nutzung deutlich bergiger wäre

Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
(bei logischerweise deutlich vorsichtigerer Fahrweise als mit einem
Fully-MTB).
Ausserdem, da schrauben nicht wirklich mein Hobby ist sollte es
möglichst wartungsarm sein.

Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).

Wunsch und Überlegungen für das neue Rad:
- Auf jeden Fall wieder eine Nabenschaltung
- Gerne wieder hydraulische Maguras, da wirklich wartungsarm, lasse mir
aber gerne auch andere vernünftige, wartungsarme Bremsen einreden
- Nabendynamo (sollte Standard sein inzwischen, oder?) mit vernünftigem
Licht - welche taugen da und von was sollte man die Finger lassen? Wobei
sich besseres Licht im Zweifelsfall ja recht einfach nachrüsten lässt
und das deswegen nicht kaufentscheidend sein sollte

Schaltung:
Da schwanke ich gerade zwischen einfach ersetzen was ich hatte und ein
ähnlich ausgestattetes Trekking-Rad mit Shimano Nexus zu holen, das dann
eben wieder nicht für Berg-Touren taugt oder dem Rad-Urlaub in Norwegen
und Touren im Schwarzwald einen Schritt näher zu kommen und in ein Rad
mit Rohloff-Schaltung zu investieren. Meinungen dazu?
Oder gäbe es noch Alternativen mit ähnlich gutem "Berggang" wie die
Rohloff, die ich nicht kenne? Am oberen Ende könnte ich sicher auf 2-3
Gänge gegen die Rohloff verzichten.
Was ist von der Alfine 11-Gang zu halten?

Mit Rohloff hätte ich 2 interessante Angebote gefunden:
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
http://www.fahrrad.de/ortler-belfort-rohloff-magicblack-matt-337881.html
(billiger, aber ohne Maguras. Kann jemand was zu den Bremsen sagen?)

Für die Alfine hätte ich auch 2 Angebote, da bin ich mir aber auch wegen
der anderen Ausstattung unsicher:
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/28hecross-alfine11g-50/288023.html
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)

Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht. Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten, zu Fuss gehen und
Strassenbahn fahren nerven und das Auto würde ich gern trotzdem stehen
lassen...

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-23 16:38:31 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger. Kostet ca 20 Euro.
Post by Meike Hartmann
- Nabendynamo (sollte Standard sein inzwischen, oder?)
Bei hochwertigen Alltags- und Reiseraeder auf jeden Fall.
Post by Meike Hartmann
mit vernünftigem Licht
Ist inzwischen auch Standard. Ganz gut ist Busch+Mueller Cyo, sehr gut der
Luxos, ausgezeichnet der schmidt Edelux 2.
Wenns RICHTIG hell sein soll, hilft nur Eigenbau :-)
Post by Meike Hartmann
Finger lassen? Wobei sich besseres Licht im Zweifelsfall ja recht einfach
nachrüsten lässt und das deswegen nicht kaufentscheidend sein sollte
Genau.
Post by Meike Hartmann
Da schwanke ich gerade zwischen einfach ersetzen was ich hatte und ein
ähnlich ausgestattetes Trekking-Rad mit Shimano Nexus zu holen, das dann
eben wieder nicht für Berg-Touren taugt oder dem Rad-Urlaub in Norwegen
und Touren im Schwarzwald einen Schritt näher zu kommen und in ein Rad
mit Rohloff-Schaltung zu investieren. Meinungen dazu?
Ich bevorzuge Kettenschaltungen :-)

Aber fuer Genussradler, die ab 35 km/h aufhoeren mitzutreten tuts eine
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Sepp Ruf
2013-11-23 17:18:07 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Wenn nicht bald ein Umzug ansteht, vielleicht aus eine passend aufruestbare
3-bis-8-Gang-Basis fuer die "kleineren" Alltagstouren und zum an geeigneten
Aussenbauten ANschliessen holen? Plus ein Edelross zum Touren in weniger
prekaeren Gegenden und in abgeschlossene Raeume tragen?

Wenn Du einen 30er-Axa und einen 80-er Cyo Premium kaufst statt zwei
Edeluchse, sind auch noch taugliche Schloesser drin...
Post by Ulli Horlacher
Liegerad! :-)
... wenn sie gern auf der Strasse von Nerds und Kunz angesprochen wird.
Meike Hartmann
2013-11-24 16:04:37 UTC
Permalink
Post by Sepp Ruf
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Wenn nicht bald ein Umzug ansteht, vielleicht aus eine passend aufruestbare
3-bis-8-Gang-Basis fuer die "kleineren" Alltagstouren und zum an geeigneten
Aussenbauten ANschliessen holen? Plus ein Edelross zum Touren in weniger
prekaeren Gegenden und in abgeschlossene Raeume tragen?
Von der Idee her sicher nicht dumm, aber so häufig nutze ich das Rad
wegen dauernder Geschäftsreisen und Home-Office zwischendurch dann doch
nicht, das das 2 Fährrader rechtfertigen würde. + es fehlt mir der
Abstellplatz dafür und meine Alltags-Radeleien haben oft genug schon die
Länge, das ich die dann doch lieber mit einem guten Rad machen will,
wenn ich eines habe.
Und mit anschliessen unterwegs habe ich eigentlich auch nie schlechte
Erfahrungen gemacht, im Zweifel halt ein paar Meter weg von der Kneipe,
aber dafür ordentlich angeschlossen - und ich habe mein Rad eigentlich
normalerweise auch nur ein paar Stunden irgendwoe stehen und nicht
tagelang.
Post by Sepp Ruf
Post by Ulli Horlacher
Liegerad! :-)
... wenn sie gern auf der Strasse von Nerds und Kunz angesprochen wird.
Ich mag Liegeräder bzw. Trikes, ich weiss nur nicht ob die mir
alltagstauglich genug wären, da fehlt mir die Erfahrung. Wenn man sich
einfach eines für ein paar Wochen ausleihen und dann entscheiden
könnte...

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-24 16:25:04 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Sepp Ruf
Post by Ulli Horlacher
Liegerad! :-)
... wenn sie gern auf der Strasse von Nerds und Kunz angesprochen wird.
Damit ist man so schnell unterwegs, dass man das gar nicht erst hoert :-)
Post by Meike Hartmann
Ich mag Liegeräder bzw. Trikes, ich weiss nur nicht ob die mir
alltagstauglich genug wären, da fehlt mir die Erfahrung. Wenn man sich
einfach eines für ein paar Wochen ausleihen und dann entscheiden
könnte...
Geht:
Haasies Radschlag in Germersheim oder Pedalkraft in Bietigheim verleihen
Liegeraeder und Trikes.
Beide nicht allzuweit von dir weg.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Meike Hartmann
2013-11-24 17:02:36 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 16:25:04 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Ich mag Liegeräder bzw. Trikes, ich weiss nur nicht ob die mir
alltagstauglich genug wären, da fehlt mir die Erfahrung. Wenn man sich
einfach eines für ein paar Wochen ausleihen und dann entscheiden
könnte...
Haasies Radschlag in Germersheim oder Pedalkraft in Bietigheim verleihen
Liegeraeder und Trikes.
Beide nicht allzuweit von dir weg.
Danke für den Tipp, das muss ich auf jeden Fall irgendwann mal
ausprobieren, auch unabhängig davon, was ich jetzt kaufe.

Meike
Reindl_Wolfgang
2013-11-23 22:42:41 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger.
Wäre auch meine Idee gewesen, 2 Zähne hinten ~= 1 Gang
Post by Ulli Horlacher
Kostet ca 20 Euro.
Wenn das Radl nicht fixfertig beim Händler steht, sondern erst beim
Hersteller bestellt werden muß, dann dürfte der Aufpreis für ein
größeres Ritzel eher kleiner ausfallen.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
- Nabendynamo (sollte Standard sein inzwischen, oder?)
Bei hochwertigen Alltags- und Reiseraeder auf jeden Fall.
Bei /hochwertigen/ Radln sehe ich einen _hochwertigen_ NaDy als Standard
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
mit vernünftigem Licht
Kann zur Not der Händler noch umbauen, wenn der Hersteller da nix
brauchbares anbieten sollte. Kostet halt Aufpreis.
Post by Ulli Horlacher
Wenns RICHTIG hell sein soll, hilft nur Eigenbau :-)
Nicht jeder will gegen den Photonendruck anstrampeln ;-)
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Da schwanke ich gerade zwischen einfach ersetzen was ich hatte und ein
ähnlich ausgestattetes Trekking-Rad mit Shimano Nexus zu holen,
Wenn Dir das Radl bisher gepaßt hat, sicher die schmerzloseste Lösung
Post by Ulli Horlacher
das dann
Post by Meike Hartmann
eben wieder nicht für Berg-Touren taugt oder dem Rad-Urlaub in Norwegen
und Touren im Schwarzwald einen Schritt näher zu kommen und in ein Rad
mit Rohloff-Schaltung zu investieren. Meinungen dazu?
s.o.: größeres Ritzel verschiebt die Entfaltung hin zu kürzer - und wenn
die langen Gänge eh' nicht genutzt werden spielt das überhaupts keine Rolex.
Ansonsten: schlumpfen (braucht aber eine gewisse Übung für den richtigen
Zeitpunkt).
Post by Ulli Horlacher
Ich bevorzuge Kettenschaltungen :-)
Betrachte ich als Geschmackssache. Meinereiner hat zwar auch jahrelang
Kettenschaltungen gefahren, bevorzugt aber deutlich Nabenschaltungen,
aktuell eine Rohloff in der Alltags-Allround-S-Klasse und eine 3-er bzw
eine 5-er Torpedo an den beiden Zweitradln an den beiden Sandorten.
Post by Ulli Horlacher
Aber fuer Genussradler, die ab 35 km/h aufhoeren mitzutreten tuts eine
Och, die 5er Torpedo geht schon bis gut 40 km/h noch zum Mittreten, die
Rohloff verliert erst bei deutlich > 50 km/h den Kontakt zw. Kurbel und
Hinterrad.
Post by Ulli Horlacher
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Meine Radln sind alle Schlimmano-frei!
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
Solange "flach" sicher die optimale Lösung.
Aber auch nach gut 6 Jahren S-Klasse scheitere ich immer noch an einer
Steigung [2], die ich mit dem Familien-Ersatz-Rad [1] ohne gröbere
Anstrengung geschafft hab'.
Von daher für Touren in den Schwarzwald oder nach Norge eher suboptimal
- es sei denn, es wird ein Trike.

Wolfgang

[1] 3er Torpedo; jeder hats benutzt, keiner war für irgendeine Wartung
(incl Kette schmieren) zuständig ... baazweicher Damenrahmen.

[2] http://goo.gl/maps/LexRZ
Meike Hartmann
2013-11-24 16:33:48 UTC
Permalink
On Sat, 23 Nov 2013 23:42:41 +0100, Reindl_Wolfgang
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger.
Wäre auch meine Idee gewesen, 2 Zähne hinten ~= 1 Gang
Wie schon zu Uli gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber
genau das bei dem alten Rad schon getan zu haben und vom Händler gesagt
bekommen zu haben, auf noch "kleinere" Gänge liesse sich die Ritzel
nicht mehr umbauen, mehr ist für die Schaltung nicht erlaubt. Kann das
sein?

Wenn ja ist wohl einfach die Grundsatz-Frage für mich ersetze ich was
ich hatte und drücke mich weiterhin um Touren in den bergigeren Teil der
Umgebung oder nehme ich ca. das doppelte an Geld in die Hand und habe
dann ein Rad, mit dem ich mich auch vor den Bergen nicht "fürchten"
muss? Meiner Fitness täte es sicher nicht schlecht, mich beim radeln
nicht nur auf das Flachland zu beschränken.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Da schwanke ich gerade zwischen einfach ersetzen was ich hatte und ein
ähnlich ausgestattetes Trekking-Rad mit Shimano Nexus zu holen,
Wenn Dir das Radl bisher gepaßt hat, sicher die schmerzloseste Lösung
s.o.
Schmerzlos ist beides nicht, finanztechnisch kommt das ganze zum
ungünstigsten Zeitpunkt. Aber wenn ich dafür eh schon das Sparkonto
angreifen muss, dann kann ich mir auch überlegen, ob es sich lohnt
gleich an dem Punkt, der mich an dem Rad teilweise gestört hat
aufzurüsten. Ausgetauscht hätte ich es dafür nicht, aber wenn eh schon
ein neues her muss...
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Ich bevorzuge Kettenschaltungen :-)
Betrachte ich als Geschmackssache. Meinereiner hat zwar auch jahrelang
Kettenschaltungen gefahren, bevorzugt aber deutlich Nabenschaltungen,
aktuell eine Rohloff in der Alltags-Allround-S-Klasse
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff? Und würdest du das
weiterempfehlen?
Post by Reindl_Wolfgang
und eine 3-er bzw
eine 5-er Torpedo an den beiden Zweitradln an den beiden Sandorten.
Post by Ulli Horlacher
Aber fuer Genussradler, die ab 35 km/h aufhoeren mitzutreten tuts eine
Och, die 5er Torpedo geht schon bis gut 40 km/h noch zum Mittreten, die
Rohloff verliert erst bei deutlich > 50 km/h den Kontakt zw. Kurbel und
Hinterrad.
Viel zu schnell für mich? Obwohl, mit der Gewöhnung verschiebt sich da
auch einiges, auch für Bergabfahr-Schisshasen wie mich.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Meine Radln sind alle Schlimmano-frei!
Warum? Oder trete ich damit einen Glaubens-Krieg los? ;)
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
Solange "flach" sicher die optimale Lösung.
Aber auch nach gut 6 Jahren S-Klasse scheitere ich immer noch an einer
Steigung [2], die ich mit dem Familien-Ersatz-Rad [1] ohne gröbere
Anstrengung geschafft hab'.
Von daher für Touren in den Schwarzwald oder nach Norge eher suboptimal
- es sei denn, es wird ein Trike.
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Aber macht das für Steigungen einen Unterschied ob Liegerad oder Trike
und warum?

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-24 17:18:01 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff? Und würdest du das
weiterempfehlen?
Fahr mal eine, vor allem am Berg.
Man kann da unter Last nicht schalten.
Fuer mich sas KO-Kriterium.
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Och, die 5er Torpedo geht schon bis gut 40 km/h noch zum Mittreten, die
Rohloff verliert erst bei deutlich > 50 km/h den Kontakt zw. Kurbel und
Hinterrad.
Mit dieser Uebrersetzung kommt man dann aber keinen Berg mehr hoch,
ausser man ist Kraftsportler.
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Meine Radln sind alle Schlimmano-frei!
Warum? Oder trete ich damit einen Glaubens-Krieg los? ;)
Ja :-)
Technische Argumente dafuer oder dagegen gibt es kaum.
Deshalb fahr ich alles im Mix: Shimano, TA, SRAM, Suntour, Sunrace,
Stronglight, Truvativ.
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Liegerad! :-)
Solange "flach" sicher die optimale Lösung.
Aber auch nach gut 6 Jahren S-Klasse scheitere ich immer noch an einer
Steigung [2], die ich mit dem Familien-Ersatz-Rad [1] ohne gröbere
Anstrengung geschafft hab'.
Dann hast du schlichtweg die falsche Schaltung. Ich schaff mit dem
Liegerad auch 30% Steigungen.
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Von daher für Touren in den Schwarzwald oder nach Norge eher suboptimal
- es sei denn, es wird ein Trike.
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Warum? Welche Vorteile siehst du da drin?
Post by Meike Hartmann
Aber macht das für Steigungen einen Unterschied ob Liegerad oder Trike
und warum?
Trike ist immer schwerer.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Meike Hartmann
2013-11-24 17:47:56 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 17:18:01 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff? Und würdest du das
weiterempfehlen?
Fahr mal eine, vor allem am Berg.
Man kann da unter Last nicht schalten.
Fuer mich sas KO-Kriterium.
OK, muss ich mir ein Rad zum testfahren suchen. Gar nicht schalten
können unter Last ist unangenehm, das bin ich jetzt anders gewohnt.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Meine Radln sind alle Schlimmano-frei!
Warum? Oder trete ich damit einen Glaubens-Krieg los? ;)
Ja :-)
OK, bin schon wieder ruhig ;)
Post by Ulli Horlacher
Technische Argumente dafuer oder dagegen gibt es kaum.
interessiert mich dazu eh nicht.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Von daher für Touren in den Schwarzwald oder nach Norge eher suboptimal
- es sei denn, es wird ein Trike.
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Warum? Welche Vorteile siehst du da drin?
Das ich nicht umfalle ;)
Spass beiseite, ich habe beides in verschiedenen Varianten auf diversen
SPEZIs (leider nicht mehr in den letzten 2 Jahren mangels Zeit)
probegefahren, mag die liegende Position von beiden eigentlich gerne,
hatte aber bei den meisten nicht-Trikes doch so einige
Gleichgewichtsprobleme. Mag sein, das sich das mit mehr Übung gibt, aber
das einzige wo ich mich nicht unwohl gefühlt hatte war irgendein
Azub-Hochlieger und auch da waren die ersten Meter nach dem anfahren
doch immer eine Herausforderung. Der gefühlte Spassfaktor für mich war
auf den diversen Trikes einfach höher.

Meike
Nico Hoffmann
2013-11-24 18:28:47 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Sun, 24 Nov 2013 17:18:01 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Warum? Welche Vorteile siehst du da drin?
Das ich nicht umfalle ;)
Spass beiseite, ich habe beides in verschiedenen Varianten auf diversen
SPEZIs (leider nicht mehr in den letzten 2 Jahren mangels Zeit)
probegefahren, mag die liegende Position von beiden eigentlich gerne,
hatte aber bei den meisten nicht-Trikes doch so einige
Gleichgewichtsprobleme. Mag sein, das sich das mit mehr Übung gibt, aber
das einzige wo ich mich nicht unwohl gefühlt hatte war irgendein
Azub-Hochlieger und auch da waren die ersten Meter nach dem anfahren
doch immer eine Herausforderung.
Das ist Gewöhnungssache und gibt sich schnell. Ein drittes Laufrad
schleppst du aber immer mit dir herum.

So richtig handfeste Vorteile sehe ich beim Trike eher nicht,
allenfalls bei Glätte. Ich hab' allerdings noch keines gefahren.

Generell ist die Landschaft bei den Liegerädern vielfältiger als bei
den Aufrechträdern, und es gibt auch viele grundlegende Unterschiede
zwischen den einzelnen Typen. Das ist zwar schön, macht aber auch die
Auswahl schwieriger. Es gibt die These, dass man mehrere Liegeräder
kauft, bis man das richtige gefunden hat.

Vergiß auch nicht, dass das alles sozusagen Sonderkonstruktionen
sind. Wenn du Komponenten beschaffen/ersetzen mußt, wird die Auswahl
schnell klein und die Teile teuer.
Post by Meike Hartmann
Der gefühlte Spassfaktor für mich war
auf den diversen Trikes einfach höher.
Das klingt nach Trike als Zweitrad.

N.
--
[X] Dies ist eine Signatur. [ ] Eine URL muß sein.
[ ] Ich bin heute kreativ. [X] Keine weiteren Fragen.
Ulli Horlacher
2013-11-24 18:43:44 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Das ist Gewöhnungssache und gibt sich schnell. Ein drittes Laufrad
schleppst du aber immer mit dir herum.
So seh ich das auch.
Post by Nico Hoffmann
So richtig handfeste Vorteile sehe ich beim Trike eher nicht,
allenfalls bei Glätte. Ich hab' allerdings noch keines gefahren.
Ich bin mehrere 100 km mal eines Prpbefahren: macht Spass in Kurven.
Aber die Nachteile ueberwiegen fuer mich drastisch:
schwer, teuer, langsam, sperrig

Sehr gut ist ein Trike als Reha-Fahrzeug.
Post by Nico Hoffmann
Auswahl schwieriger. Es gibt die These, dass man mehrere Liegeräder
kauft, bis man das richtige gefunden hat.
Ich hab nur 2 gebraucht :-)

Allerdings mit sehr vielen Probefahrten dazwischen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Klaus Mueller
2013-11-25 03:23:16 UTC
Permalink
Nico Hoffmann <***@gmx.de> wrote:

[Liegeräder]
Post by Nico Hoffmann
Vergiß auch nicht, dass das alles sozusagen Sonderkonstruktionen
sind. Wenn du Komponenten beschaffen/ersetzen mußt, wird die Auswahl
schnell klein und die Teile teuer.
Das kommt stark auf das Modell an. Es gibt auch welche, bei denen bis
auf Rahmen, Umlenkrollen, Lenker und Sitz nur Teile verbaut sind, die
auch an Aufrechträdern üblich sind.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Meike Hartmann
2013-11-25 09:35:30 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Meike Hartmann
On Sun, 24 Nov 2013 17:18:01 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Der gefühlte Spassfaktor für mich war
auf den diversen Trikes einfach höher.
Das klingt nach Trike als Zweitrad.
Irgendwann...
Oder einfach mal Ullis Tipp ausprobieren und die Dinger für Touren von
Germersheim oder Bietigheim aus ausleihen.

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-25 09:44:48 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Oder einfach mal Ullis Tipp ausprobieren und die Dinger für Touren von
Germersheim oder Bietigheim aus ausleihen.
Oder mal zum Liegeradstammtisch Karlsruhe gehen und sich in Ruhe und ohne
Verkaufsdruck Informationen holen und diverse Fahrzeuge testen.
Und gruess mir da den Hanno :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Rolf Mantel
2013-11-25 09:55:14 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Meike Hartmann
On Sun, 24 Nov 2013 17:18:01 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Warum? Welche Vorteile siehst du da drin?
Das ich nicht umfalle ;)
Spass beiseite, ich habe beides in verschiedenen Varianten auf diversen
SPEZIs (leider nicht mehr in den letzten 2 Jahren mangels Zeit)
probegefahren, mag die liegende Position von beiden eigentlich gerne,
hatte aber bei den meisten nicht-Trikes doch so einige
Gleichgewichtsprobleme. Mag sein, das sich das mit mehr Übung gibt, aber
das einzige wo ich mich nicht unwohl gefühlt hatte war irgendein
Azub-Hochlieger und auch da waren die ersten Meter nach dem anfahren
doch immer eine Herausforderung.
Das ist Gewöhnungssache und gibt sich schnell. Ein drittes Laufrad
schleppst du aber immer mit dir herum.
Beimm Motto 'Bergziege' disqualifiziert sich das Trike im Vergleich zu
einem guten Zweirad von selbst.
Ja, beim ZOX limitiert der Vorderradantrieb die Berggängigkeit irgendwo
bei 20% Steigung (15% bei überfrorenem Laub auf Schotter; Laptop auf dem
Gepäckträger reduziert die Steigfähigkeit noch mal). Das Trike mit
seiner 3x3x7 Schaltung hatte mehr Berggänge, aber einen Berg, den ich
mit dem Trike mit 3 km/h hochfahre, kann ich mit dem Zox bei gleicher
Anstrengung mit 6 kn/h hochfahren und brauche deshalb keine so starken
Berggänge.

Im bergigen Gelände sind folgende Aspekte wichtig:
1. Sitzwinkel ca. 100 Grad (nicht die 150 Grad der niederländischen
Tieflieger)
2. niedriges Gewicht

Auf Waldwegen kommen folgende Aspekte hinzu:
3. eine Spur statt drei
4. Obenlenker erlaubt absteigen/ aufsteigen in 2 Sekunden statt 20 Sekunden

Bei 'Rolling Countryside'
5. Geringer Luftwiderstand maximiert den Bergab-Schwung, der beim
nächsten Bergauf zur Verfügung steht

Rolf 'Kingcycle war perfekt' Mantel
Nico Hoffmann
2013-11-25 18:38:07 UTC
Permalink
Post by Rolf Mantel
Post by Nico Hoffmann
Post by Meike Hartmann
Spass beiseite, ich habe beides in verschiedenen Varianten auf diversen
SPEZIs (leider nicht mehr in den letzten 2 Jahren mangels Zeit)
probegefahren, mag die liegende Position von beiden eigentlich gerne,
hatte aber bei den meisten nicht-Trikes doch so einige
Gleichgewichtsprobleme. Mag sein, das sich das mit mehr Übung gibt, aber
das einzige wo ich mich nicht unwohl gefühlt hatte war irgendein
Azub-Hochlieger und auch da waren die ersten Meter nach dem anfahren
doch immer eine Herausforderung.
Das ist Gewöhnungssache und gibt sich schnell. Ein drittes Laufrad
schleppst du aber immer mit dir herum.
Beimm Motto 'Bergziege' disqualifiziert sich das Trike im Vergleich zu
einem guten Zweirad von selbst.
Ja, beim ZOX limitiert der Vorderradantrieb die Berggängigkeit irgendwo
bei 20% Steigung (15% bei überfrorenem Laub auf Schotter; Laptop auf dem
Gepäckträger reduziert die Steigfähigkeit noch mal).
Seufz. Ich sollte wohl als nächstes Liegerad ein ZOX probieren. Beim
Flevo ist bei ca 10% Schluß, und schon bei weit weniger Steigung macht
es keinen Spaß mehr.
Post by Rolf Mantel
Das Trike mit
seiner 3x3x7 Schaltung hatte mehr Berggänge, aber einen Berg, den ich
mit dem Trike mit 3 km/h hochfahre, kann ich mit dem Zox bei gleicher
Anstrengung mit 6 kn/h hochfahren und brauche deshalb keine so starken
Berggänge.
Das ist eine Frage des Vergleichspartners. Das Trike hätte ggü dem
Flevo tatsächlich den Vorteil, diese langsamen Geschwindigkeiten ohne
Herumgeeiere fahren zu können.
Post by Rolf Mantel
1. Sitzwinkel ca. 100 Grad (nicht die 150 Grad der niederländischen
Tieflieger)
2. niedriges Gewicht
Beim Gewicht sind alle Liegen mehr oder weniger schlecht. Allerdings
hat mein Trecker auch seine 20kg.

N.
--
[X] Dies ist eine Signatur. [ ] Eine URL muß sein.
[ ] Ich bin heute kreativ. [X] Keine weiteren Fragen.
Thomas Bliesener
2013-11-26 04:55:06 UTC
Permalink
Beim Flevo ist bei ca 10% Schluß, und schon bei weit weniger Steigung
macht es keinen Spaß mehr.
Dann dürfte ich gar nicht das Haus verlassen, denn da stehen erstmal
200 m bei knapp 10 % an. Finde ich unproblematisch. Meine Grenze ist
hier: <Loading Image...>. Hochfahren geht noch,
anfahren nicht mehr.

Macht vielleicht das Fahrergewicht den Unterschied? :-P
--
bli
Thomas Bliesener
2013-11-26 05:24:06 UTC
Permalink
Thomas Bliesener schrieb:
[Steigungen mit dem Flevo]
Meine Grenze ist hier: <http://melix.mx/~bli/misc/IMG_13581.JPG>.
Hochfahren geht noch, anfahren nicht mehr.
Da ich vor ein paar Tagen den Conti TourRide in 622-32 vorne gegen einen
35er Kojak getauscht habe, hat es mich jetzt gejuckt, das
auszuprobieren. Und siehe da, das geht auch. :-) Vom Hochfahren auf der
teilweise feuchten Fahrbahn ganz zu schweigen.
--
bli
Rolf Mantel
2013-11-26 08:39:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Bliesener
Beim Flevo ist bei ca 10% Schluß, und schon bei weit weniger Steigung
macht es keinen Spaß mehr.
Dann dürfte ich gar nicht das Haus verlassen, denn da stehen erstmal
200 m bei knapp 10 % an. Finde ich unproblematisch. Meine Grenze ist
hier: <http://melix.mx/~bli/misc/IMG_13581.JPG>. Hochfahren geht noch,
anfahren nicht mehr.
Macht vielleicht das Fahrergewicht den Unterschied? :-P
Die entscheidenden Punkte sind:

1) Gewichtsverteilung Vorder/Hinterrad
2) Antriebskraft

Je steiler der Berg ist, desto mehr Kraft muss der Vorderreifen
übertragen können; je weiter vorn dein Schwerpunkt ist, desto mehr Kraft
kann der Vorderreifen übertragen (die Masse kürzt sich raus).

Wegen 1 reduziert der Laptop auf dem Gepäckträger die Berggängigkeit.

Entscheidend ist, dass man in der Lage sein muss, gleichmäßig zu fahren
(die 20% auf überfrorenem Laub habe ich nur geschafft, weil ich vorher
monatelang täglich auf trockenem, dann auf feuchtem aber nicht
überfrorenem Laub geübt habe; einmal kräftig reintreten bedeutete
Vorderrad rutscht durch, ich muss absteigen und den Rest hochschieben).
Dies ist beim Flevo eine deutlich stärkere Herausforderung als beim ZOX.

Rolf "bergauf war der Waldweg zu den Lahnbergen so schnell wie die
Straße" Mantel
Ulli Horlacher
2013-11-24 18:38:32 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Warum? Welche Vorteile siehst du da drin?
Das ich nicht umfalle ;)
Spass beiseite, ich habe beides in verschiedenen Varianten auf diversen
SPEZIs (leider nicht mehr in den letzten 2 Jahren mangels Zeit)
probegefahren, mag die liegende Position von beiden eigentlich gerne,
hatte aber bei den meisten nicht-Trikes doch so einige
Gleichgewichtsprobleme.
DAS wundert mich nicht! Das SPEZI-Testfahrgelaende ist denkbar
Anfaenger-ungeeignet" VIEL zu eng, klein und zu viele Torkelradler auf der
Strecke!

Hinzu kommt, dass es bei Liege-Zweiraeder enorme Unterschiede gibt, wie
einfach/schwierig sie zu fahren sind.
Du solltest mal in Ruhe bei einem Haendler probefahren.

Hinzu kommen drastische Unterschiede zwischen Oberlenker (einfacher) und
Unterlenker (bequemer).
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Meike Hartmann
2013-11-25 09:38:59 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 18:38:32 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Warum? Welche Vorteile siehst du da drin?
Das ich nicht umfalle ;)
Spass beiseite, ich habe beides in verschiedenen Varianten auf diversen
SPEZIs (leider nicht mehr in den letzten 2 Jahren mangels Zeit)
probegefahren, mag die liegende Position von beiden eigentlich gerne,
hatte aber bei den meisten nicht-Trikes doch so einige
Gleichgewichtsprobleme.
DAS wundert mich nicht! Das SPEZI-Testfahrgelaende ist denkbar
Anfaenger-ungeeignet" VIEL zu eng, klein und zu viele Torkelradler auf der
Strecke!
Hinzu kommt, dass es bei Liege-Zweiraeder enorme Unterschiede gibt, wie
einfach/schwierig sie zu fahren sind.
Du solltest mal in Ruhe bei einem Haendler probefahren.
Muss ich mal machen.

*seufz* Ihr macht mir die Auswahl nicht einfacher. Hat mir mal jemand
einen Lottogewinn für die Zweit- und Dritträder bitte? ;)
Post by Ulli Horlacher
Hinzu kommen drastische Unterschiede zwischen Oberlenker (einfacher) und
Unterlenker (bequemer).
Ich fand Oberlenker beim Probefahren nicht wirklich einfacher, sondern
recht unhandlich, unbequem und irgendwie im Weg, auch wenn es auf den
ersten Blick einfacher aussah.

Meike
Gerald E:scher
2013-11-24 18:02:23 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff? Und würdest du das
weiterempfehlen?
Fahr mal eine, vor allem am Berg.
Man kann da unter Last nicht schalten.
Kann ich nicht nachvollziehen. Auf moderaten Steigungen mit rund 10 %
lässt sich die Rohloff problemlos unter Last schalten, wenn auch mit
deutlichem *KLACK*.
Mit einem Mauntenbeik am Steilhang mag das anders aussehen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Harald Meyer
2013-11-24 19:08:24 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff? Und würdest du das
weiterempfehlen?
Fahr mal eine, vor allem am Berg.
Man kann da unter Last nicht schalten.
Kann ich nicht nachvollziehen.
Dito. Ullis Nabenschaltungsphobie ist aber Legende in drf. ;o}
Entweder man(n) kann eine Rohloff artgerecht bedienen, oder aber,
man(n) strengt sich an, sie wie eine Kettenschaltung zu behandeln.
Dass DAS nicht funktioniert, dürfte allerdinks jederfrau klar sein.
Post by Gerald E:scher
Auf moderaten Steigungen mit rund 10 % lässt sich die Rohloff problemlos
unter Last schalten, wenn auch mit deutlichem *KLACK*.
Bei 13% schaffe ich das mit meiner Speedhub auch ohne großes *KLACK*.
Vermutlich mache irnkwas sflach. :)

Beste Grüße -Harald-
--
Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. [Mark Twain]
Mathias Böwe
2013-11-25 06:16:41 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Entweder man(n) kann eine Rohloff artgerecht bedienen, oder aber,
man(n) strengt sich an, sie wie eine Kettenschaltung zu behandeln.
Macht Ulli das nicht? Bei einer Kettenschaltung würgt man doch den
nächstkleineren Gang auch frühestens dann mit Gewalt rein, wenn im
Wiegetritt nichts mehr geht - und natürlich stemmt man sein gesamtes
Gewicht aufs Pedal, wenn man schaltet, damit es weitergeht, sobald der
Gang dann mit Ach und Krach endlich greift. Oder geht es auch anders?

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald E:scher
2013-11-25 16:13:59 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Harald Meyer
Entweder man(n) kann eine Rohloff artgerecht bedienen, oder aber,
man(n) strengt sich an, sie wie eine Kettenschaltung zu behandeln.
Macht Ulli das nicht? Bei einer Kettenschaltung würgt man doch den
nächstkleineren Gang auch frühestens dann mit Gewalt rein, wenn im
Wiegetritt nichts mehr geht - und natürlich stemmt man sein gesamtes
Gewicht aufs Pedal, wenn man schaltet, damit es weitergeht, sobald der
Gang dann mit Ach und Krach endlich greift.
Selbstverständlich macht man das so. Mauntenbeik, 100 % Steigung, links
der Berg, rechts die Schlucht. Kettenschaltung schaltet da noch laut
protestierend, Rohloff angeblich nicht.
Da solche Fahrsituationen ständig immer und überall vorkommen, sollte
man nie und nimmer nicht ein Rad mit Rohloff anschaffen ...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Meike Hartmann
2013-11-25 17:41:57 UTC
Permalink
On Mon, 25 Nov 2013 17:13:59 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Mathias Böwe
Post by Harald Meyer
Entweder man(n) kann eine Rohloff artgerecht bedienen, oder aber,
man(n) strengt sich an, sie wie eine Kettenschaltung zu behandeln.
Macht Ulli das nicht? Bei einer Kettenschaltung würgt man doch den
nächstkleineren Gang auch frühestens dann mit Gewalt rein, wenn im
Wiegetritt nichts mehr geht - und natürlich stemmt man sein gesamtes
Gewicht aufs Pedal, wenn man schaltet, damit es weitergeht, sobald der
Gang dann mit Ach und Krach endlich greift.
Selbstverständlich macht man das so. Mauntenbeik, 100 % Steigung, links
der Berg, rechts die Schlucht. Kettenschaltung schaltet da noch laut
protestierend, Rohloff angeblich nicht.
Da solche Fahrsituationen ständig immer und überall vorkommen, sollte
man nie und nimmer nicht ein Rad mit Rohloff anschaffen ...
Immer die Frage, was man vorher als Vergleich fährt. Ich habe gerade mal
ein Rad mit 11-Gang-Alfine und danach eines mit Rohloff probegefahren,
da war die Entscheidung einfach...

Achso: weil ich langes überlegen nicht mag und eine guten Preis bekommen
habe ist das mit dem Rad kaufen jetzt erledigt und ich bin ab morgen mit
dem 2013er Modell davon unterwegs:
http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=66&cou=DE&lang=de_DE

Meike
Mathias Böwe
2013-11-25 18:26:47 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Immer die Frage, was man vorher als Vergleich fährt. Ich habe gerade mal
ein Rad mit 11-Gang-Alfine und danach eines mit Rohloff probegefahren,
da war die Entscheidung einfach...
Ich kenne ja beide (noch) nicht aus Erfahrung, so daß ich keine
Vorstellung davon habe, wie sich die Unterschiede auswirken. Könntest Du
kurz schildern, welchen Eindruck Du von den beiden Antrieben hattest?
Post by Meike Hartmann
Achso: weil ich langes überlegen nicht mag und eine guten Preis bekommen
habe ist das mit dem Rad kaufen jetzt erledigt und ich bin ab morgen mit
http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=66&cou=DE&lang=de_DE
Herzlichen Glückwunsch! Das Pink ist zwar etwas dunkel geraten, und
Hoppelgabeln mag ich gar nicht (und auch nicht die daraus resultierende
hochbeinige Geometrie des Rahmens), aber das ist ja Geschmackssache.
Wenn der Preis spürbar unter der UVP des Herstellers lag, dann war das
sicher ein attraktives Angebot, denn auf den ersten Blick erscheint mir
das Rad ziemlich sinnvoll konfiguriert. Ich drücke Dir die Daumen, daß
es länger in Deinem Besitz bleibt als dessen Vorgänger - und dem Dieb
wünsche ich sechs Wochen Dünnschiß und kein Papier!

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Meike Hartmann
2013-11-26 09:32:34 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Meike Hartmann
Immer die Frage, was man vorher als Vergleich fährt. Ich habe gerade mal
ein Rad mit 11-Gang-Alfine und danach eines mit Rohloff probegefahren,
da war die Entscheidung einfach...
Ich kenne ja beide (noch) nicht aus Erfahrung, so daß ich keine
Vorstellung davon habe, wie sich die Unterschiede auswirken. Könntest Du
kurz schildern, welchen Eindruck Du von den beiden Antrieben hattest?
Alfine:
Von der Übersetzung so wie das Rad beritzelt war für mich nicht passend,
die obere Hälfte der Gänge habe ich zur Probefahrt nicht benutzt, der
untere Gang war mir noch nicht berggängig genug - der war halt ähnlich
der iMotion 9-Gang, die es leider nicht mehr gibt. Das hätte sich doch
Umbau der Ritzel natürlich ändern lassen.
Wirklich störend für mich war der fehlende Drehschalter und das Gefühl,
das die Schaltung relativ unexakt schaltet und hin und wieder mal
deutlich spürbar springt - fühlte sich ein bischen wie eine schlecht
eingestellte Schaltung an hin und wieder, war aber angeblich
eingestellt. Der Händler meinte, das liege am schalten unter Last, das
das aber auch auf der Ebene passiert ist ist etwas, was mir schnell auf
den Nerv gehen würde. Lässt sich vielleicht abstellen, wenn man wirklich
beim schalten ein paar Millisekunden entlastet, aber ich war von der
iMotion einfach etwas anderes gewöhnt und würde das und den Drehschalter
sehr vermissen.

Rohloff:
Lustigerweise meinte der Händler dann vorab, das ich theoretisch damit
das gefühlte Schaltproblem der Alfine eher noch mehr haben müsste -
davon war auf der Probefahrt aber nichts zu spüren, im Gegenteil:
flüssiges durchtreten und schalten in allen Situationen auf der Ebene
kein Problem. Gewöhnungsbedürftig für mich im 1. Moment nur, das der
Drehschalter andersrum geht als ich von der iMotion gewohnt war, das
wird in den ersten Tagen bestimmt noch zu ein paar lustigen
Anfahrmomenten an der Ampel führen, bis das Hirn umgewöhnt ist.
Ansonsten fällt im 1. Moment natürlich auf, das die Nabe deutlich lauter
ist und in meinem Fall das der 7. Gang eingelegt war auch das spürbare
Mahlen der Zahnräder - das ist aber in den anderen Gängen deutlich
besser.
Fazit: schalten so einfach und präzise wie von der iMotion gewohnt, aber
mit mehr Gängen - trotz "Krach" haben will :)
Post by Mathias Böwe
Post by Meike Hartmann
Achso: weil ich langes überlegen nicht mag und eine guten Preis bekommen
habe ist das mit dem Rad kaufen jetzt erledigt und ich bin ab morgen mit
http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=66&cou=DE&lang=de_DE
Herzlichen Glückwunsch! Das Pink ist zwar etwas dunkel geraten,
Das wird selbstverständlich noch umgespritzt, sonst kommt ja Gerald und
klaut mein Rad ;)
Post by Mathias Böwe
und
Hoppelgabeln mag ich gar nicht (und auch nicht die daraus resultierende
hochbeinige Geometrie des Rahmens), aber das ist ja Geschmackssache.
Hochbeinige Geometrie stört mich nicht, im Gegenteil: ich habe lange
Beine und kurzen Oberkörper, da kommt mir das sehr zugute. Die Geometrie
war für mich ohne Einstellungen so wie es dastand schon fast perfekte
Wohlfühlgeometrie.
Post by Mathias Böwe
Wenn der Preis spürbar unter der UVP des Herstellers lag, dann war das
sicher ein attraktives Angebot, denn auf den ersten Blick erscheint mir
das Rad ziemlich sinnvoll konfiguriert. Ich drücke Dir die Daumen, daß
es länger in Deinem Besitz bleibt als dessen Vorgänger -
Eine kleine Ecke in der Wohnung fürs Rad ist schon reserviert. Jetzt
muss es nur noch heute abend werden...
Post by Mathias Böwe
und dem Dieb
wünsche ich sechs Wochen Dünnschiß und kein Papier!
Ich wünsche ihm noch, das er mir demnächst zufällig auf der Strasse
begegnet, aber das wäre wohl sehr viel Glück. (Wobei ich zumindest von
einem Fall weiss, der sich sein gestohlenes Fahrrad dann von einem nicht
weit entfernten Fahrradabstellplatz wieder holen konnte - und
netterweise war der Platten, wegen dem er das Rad ursprünglich hat
stehen lassen dann auch schon repariert ;) )

Meike

Gerald E:scher
2013-11-25 21:41:03 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Mon, 25 Nov 2013 17:13:59 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Selbstverständlich macht man das so. Mauntenbeik, 100 % Steigung, links
der Berg, rechts die Schlucht. Kettenschaltung schaltet da noch laut
protestierend, Rohloff angeblich nicht.
Da solche Fahrsituationen ständig immer und überall vorkommen, sollte
man nie und nimmer nicht ein Rad mit Rohloff anschaffen ...
Immer die Frage, was man vorher als Vergleich fährt. Ich habe gerade mal
ein Rad mit 11-Gang-Alfine und danach eines mit Rohloff probegefahren,
da war die Entscheidung einfach...
Für die Alfine? <g,d&r>
Post by Meike Hartmann
Achso: weil ich langes überlegen nicht mag und eine guten Preis bekommen
habe ist das mit dem Rad kaufen jetzt erledigt und ich bin ab morgen mit
http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=66&cou=DE&lang=de_DE
Hypsch. Wenigstens mit einer ordentlichen, luftgefüllten Hoppelgabel.
Hat dir dein Händler dazu eine Pumpe verkauft,
http://www.bikeshop1.de/beto-dampferpumpe-bis-28-bar-400-psi.html
um alle paar Monate Luft nachzufüllen? Falls nicht, sollte er das
nachholen. Normale Fahrradpumpen sind hierfür ungeeignet.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Harald Meyer
2013-11-26 00:52:43 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Achso: weil ich langes überlegen nicht mag und eine guten Preis bekommen
habe ist das mit dem Rad kaufen jetzt erledigt und ich bin ab morgen mit
http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=66&cou=DE&lang=de_DE
Erstmal herrlichen Glühstrumpf zu dem guten Stück. :o)
Vernünftiges Bügelschloß nicht vergessen!

Ziemlich anspruchsvolle Flachlandübersetzung! Mit Primärübersetzung
Z=44/15 (i= 2,933) bleibt deine gewünschte Bergtauglichkeit wohl auf
der Strecke...

Ich fahre hier im "Flachland" Z=46/16 (i= 2,875) mit 28"-Bereifung
(622-37) und das ergibt bei mir im kleinsten Gang der Speedhub eine
Entfaltung von 1,74 m - für *kurze* Anstiege (OHNE Gebäck) bis 15%
gerade noch akzeptabel für mich. Wenn du kleinere Entfaltungen (vor
allem mit Gepäck!) benötigst, kommst du vermutlich um den Tausch der
Kurbelgarnitur nicht herum. Z=36/17, 34/16, 32/15 u. 28/13 liegen noch
jeweils innerhalb der Rohloff-Spezifikation (i~ 2,1) für FahrerInnen
bis 100 kg. Der kleinste Gang (2,1x0,279= Igesamt 0,586) entspricht
dann jeweils etwa der Übersetzung von Z=20/34 (i= 0,588) einer heute
üblichen Kettenschaltung. Daraus würde nach meinem o.a. Beispiel eine
Entfaltung von 1,27 m je Kurbelumdrehung resultieren.

Viel Spaß beim Einfahren deiner Rohloff Speedhub 500/14. Dass die
Geräusche im 7. Gang auch nach einer längeren Einfahrzeit und 'nem
Ölwechsel sich noch deutlich von den restlichen Gängen unterscheiden,
hat dir dein HdgM hoffentlich noch mit auf den Weg gegeben... :o))

Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Harald Meyer
2013-11-26 00:52:43 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Harald Meyer
Entweder man(n) kann eine Rohloff artgerecht bedienen, oder aber,
man(n) strengt sich an, sie wie eine Kettenschaltung zu behandeln.
Macht Ulli das nicht? Bei einer Kettenschaltung würgt man doch den
nächstkleineren Gang auch frühestens dann mit Gewalt rein, wenn im
Wiegetritt nichts mehr geht - und natürlich stemmt man sein gesamtes
Gewicht aufs Pedal, wenn man schaltet, damit es weitergeht, sobald der
Gang dann mit Ach und Krach endlich greift.
Hmmm? Naja, *so* habe ich im RL nur mal Michael Büge erlebt, als er
vor mir eine kleine Steigung anging und zu spät bemerkte, dass er wohl
noch einen Gang drauf hatte, der nicht ganz passend gewesen ist... ;o)
Post by Mathias Böwe
Oder geht es auch anders?
Tja, bei mir schon, da ich bemüht bin Ketten, Kettenräder und Ritzel
nicht vorzeitig zu verschleissen - auch XTR-Komponenten sind endlich.


Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Meike Hartmann
2013-11-25 09:41:08 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 20:08:24 +0100, Harald Meyer
Post by Harald Meyer
Post by Gerald E:scher
Auf moderaten Steigungen mit rund 10 % lässt sich die Rohloff problemlos
unter Last schalten, wenn auch mit deutlichem *KLACK*.
Bei 13% schaffe ich das mit meiner Speedhub auch ohne großes *KLACK*.
Das klingt doch schonmal beruhigend.
Post by Harald Meyer
Vermutlich mache irnkwas sflach. :)
Du hast vergessen nachzulesen, was deine Schaltung nicht kann ;)

Meike
Reindl_Wolfgang
2013-11-24 18:18:40 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 23:42:41 +0100, Reindl_Wolfgang
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger.
Wäre auch meine Idee gewesen, 2 Zähne hinten ~= 1 Gang
Wie schon zu Uli gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber
genau das bei dem alten Rad schon getan zu haben und vom Händler gesagt
bekommen zu haben, auf noch "kleinere" Gänge liesse sich die Ritzel
nicht mehr umbauen, mehr ist für die Schaltung nicht erlaubt. Kann das
sein?
Im Handbuch zur Rohloff ist eine Liste, welche Grundübersetzungen
erlaubt sind, damit kein zu hohes Drehmoment in die Schaltung kommt.
Der Berg-Schlumpf ist z.B. generell nicht zugelassen.

Kann es sein, daß Du extrem hochfrequent kurbelst?
Post by Meike Hartmann
Schmerzlos ist beides nicht, finanztechnisch kommt das ganze zum
ungünstigsten Zeitpunkt.
Hast Du eine Hausratsversicherung? die zahlt möglicherweise einen
Beitrag für das geklaute Radl.
Post by Meike Hartmann
Aber wenn ich dafür eh schon das Sparkonto
angreifen muss, dann kann ich mir auch überlegen, ob es sich lohnt
gleich an dem Punkt, der mich an dem Rad teilweise gestört hat
aufzurüsten. Ausgetauscht hätte ich es dafür nicht, aber wenn eh schon
ein neues her muss...
So sehe ich das einklich auch: wenn eine Neuanschaffung notwendig ist,
dann sollte es das (im Rahmen der finanziellen Mittel) Optimum werden,
damit man dann wieder möglichst lang Freude damit hat.
Post by Meike Hartmann
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff?
Wie schon gesagt: ich bin Nabenschaltungs-geprägt. Und wollte eine
Schaltung mit möglichst großem Spektrum, da gab es IIRC 2006 keine
wirkliche Alternative zur Rohloff.
Post by Meike Hartmann
Und würdest du das weiterempfehlen?
Nachdem sie eingelaufen war und den ersten Ölwechsel hinter sich hatte -
und damit der Geräuschpegel deutlich gesunken ist: ja (davor war sie
doch störend laut).
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
und eine 3-er bzw
eine 5-er Torpedo an den beiden Zweitradln an den beiden Sandorten.
Post by Ulli Horlacher
Aber fuer Genussradler, die ab 35 km/h aufhoeren mitzutreten tuts eine
Och, die 5er Torpedo geht schon bis gut 40 km/h noch zum Mittreten, die
Rohloff verliert erst bei deutlich> 50 km/h den Kontakt zw. Kurbel und
Hinterrad.
Schulligung, 5er Torpedo war im Vorgänger. Das genannte Radl hat eine
7er Torpedo; hab' ich in den 6 Jahren Nichtbenutzung irgendwie versiebt.
Post by Meike Hartmann
Viel zu schnell für mich? Obwohl, mit der Gewöhnung verschiebt sich da
auch einiges, auch für Bergabfahr-Schisshasen wie mich.
Mei, wenn ma 2 Jahre lang 300 Hm über der großen Stadt wohnt, dann fangt
ma schon an, daß man es hinunterwärts 'krachen' laßt. Und wenn dann ein
Outo im Weg ist, dann wird es halt überhohlt ...
Ausreichend steifer Rahmen ist latürnich Voraussetzung, ebenso wie gut
aufgeblasene Reifen, sonst fangt die G'schicht zum Flattern an.
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Meine Radln sind alle Schlimmano-frei!
Warum?
Weil ich es da so ähnlich halte wie der Roider Jackl:

I sing hoit am liabstn aloa
do kon i sogn wos i moan
denn wann ma mit da Masse mitsingt
woas ma nia ob des stimmt
Post by Meike Hartmann
Oder trete ich damit einen Glaubens-Krieg los? ;)
Ja :-)
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Aber macht das für Steigungen einen Unterschied ob Liegerad oder Trike
und warum?
Da kann ich nur aus meiner Sicht antworten, der Ulli scheint da andere
Erfahrungen zu haben:

Am einspurigen Lieger kann man nur mit Lenkbewegungen die Balance halten
- je langsamer man fährt desto größer müssen die Ausschläge sein.
Meinereiner hat recht kurze Haxen; der Kreis, den die Fersen
beschreiben, überschneidet sich bei mir mit dem Vorderrad. Wenn die
Lenkausschläge zu groß werden, dann kommt irgendwann das Vorderrad in
Kontakt mit einer Ferse - und dann ist es schlagartig aus mit dem
Pedalieren und ich hab' Glück, wenn ich noch aus den Clicks rauskomme.

Das Trike kann dagegen beliebig langsam gefahren werden (im Rahmen der
verbauten Übersetzungen) ohne Balance-Probleme zu bekommen.

Aber vielleicht hab' ich bergauf auch schlicht die fslcahe Technik ...

Wolfgang
Meike Hartmann
2013-11-25 10:03:16 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 19:18:40 +0100, Reindl_Wolfgang
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 23:42:41 +0100, Reindl_Wolfgang
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger.
Wäre auch meine Idee gewesen, 2 Zähne hinten ~= 1 Gang
Wie schon zu Uli gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber
genau das bei dem alten Rad schon getan zu haben und vom Händler gesagt
bekommen zu haben, auf noch "kleinere" Gänge liesse sich die Ritzel
nicht mehr umbauen, mehr ist für die Schaltung nicht erlaubt. Kann das
sein?
Im Handbuch zur Rohloff ist eine Liste, welche Grundübersetzungen
erlaubt sind, damit kein zu hohes Drehmoment in die Schaltung kommt.
Mit der Rohloff sollte ich was die "kleinen" Gänge angeht eigentlich
auch keine Probleme haben. Nur mit der iMotion am alten Rad war das
teilweise eines.
Post by Reindl_Wolfgang
Kann es sein, daß Du extrem hochfrequent kurbelst?
Eigentlich nicht, aber ich bin einfach kraftmässig (und im Moment leider
auch konditionell) extrem untrainiert und wenn ich einen Berg ohne
absteigen oder fast Kreislaufkollaps hochkommen will, dann geht das halt
nur langsam - und dazu braucht es halt den passenden Gang.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Schmerzlos ist beides nicht, finanztechnisch kommt das ganze zum
ungünstigsten Zeitpunkt.
Hast Du eine Hausratsversicherung? die zahlt möglicherweise einen
Beitrag für das geklaute Radl.
Ich weiss, aber da mein Hausrat in einer 1-Zimmer-Wohnung recht begrenzt
ist habe ich mir das Geld für eine Hausrat-Versicherung bisher gespart.
Der Wert von allem, was hier drin steht und nicht dem Vermieter oder der
Firma gehört zusammengezählt dürfte allerhöchstens sehr knapp 5-stellig
sein, eher weniger.
Muss ich vielleicht mal für die Zukunft drüber nachdenken, oder doch
extra Fahrradversicherung? Andererseits waren das jetzt 5 Jahre
intersiver Alltags-Gebrauch ohne einen Rad-Diebstahl und ob sich für
1000,-/5 Jahre eine Versicherung lohnt? Wohl eher nicht. Da geht mehr
Geld für Brillen drauf bei mir.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Aber wenn ich dafür eh schon das Sparkonto
angreifen muss, dann kann ich mir auch überlegen, ob es sich lohnt
gleich an dem Punkt, der mich an dem Rad teilweise gestört hat
aufzurüsten. Ausgetauscht hätte ich es dafür nicht, aber wenn eh schon
ein neues her muss...
So sehe ich das einklich auch: wenn eine Neuanschaffung notwendig ist,
dann sollte es das (im Rahmen der finanziellen Mittel) Optimum werden,
damit man dann wieder möglichst lang Freude damit hat.
ACK.
Und wenn man hinterher was besseres hat als vorher und die Dinge
upgegradet hat, die man sonst nie angepackt hat gibt es wenigstens einen
Grund weniger, sich über das geklaute Rad zu ärgern.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Da ich versuche, rauszufinden ob ich mir den Aufpreis für eine Rad mit
Rohloff gönnen will: warum bei dir Rohloff?
Wie schon gesagt: ich bin Nabenschaltungs-geprägt. Und wollte eine
Schaltung mit möglichst großem Spektrum, da gab es IIRC 2006 keine
wirkliche Alternative zur Rohloff.
Gibt es denn heute welche, die nicht noch teurer sind? So richtig habe
ich immer noch keine gefunden.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Und würdest du das weiterempfehlen?
Nachdem sie eingelaufen war und den ersten Ölwechsel hinter sich hatte -
und damit der Geräuschpegel deutlich gesunken ist: ja (davor war sie
doch störend laut).
Also viel fahren am Anfang.
Was mich vor ein paar Jahren bei meiner Testfahrt im Radladen gestört
hat war auch das etwas "seltsame", andere Tretgefühl gegenüber den
nicht-olgefüllten Naben - ändert sich das auch mit der Zeit oder gewöhnt
man sich da einfach schnell dran?
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Viel zu schnell für mich? Obwohl, mit der Gewöhnung verschiebt sich da
auch einiges, auch für Bergabfahr-Schisshasen wie mich.
Mei, wenn ma 2 Jahre lang 300 Hm über der großen Stadt wohnt, dann fangt
ma schon an, daß man es hinunterwärts 'krachen' laßt. Und wenn dann ein
Outo im Weg ist, dann wird es halt überhohlt ...
Ausreichend steifer Rahmen ist latürnich Voraussetzung, ebenso wie gut
aufgeblasene Reifen, sonst fangt die G'schicht zum Flattern an.
Ja, das kenne ich aus leidvoller Erfahrung, daher kommt es, das ich
heute eher Schisshase bin: in der Jugend mit einem eher nicht wirklich
steifen Damen-Rahmen bei einer Fullspeed-Abfahrt festgestellt, das man
keine Chance hat noch irgndwas zu tun oder zu kontrollieren, wenn der
Rahmen mal das flattern angefangen hat - war zum Glück eine Strasse ohne
viel Verkehr und ging mit nur ein paar bösen Aufschürfungen ab, aber
wiederholen wollte ich das irgendwie nicht mehr.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Meine Radln sind alle Schlimmano-frei!
[...]
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Oder trete ich damit einen Glaubens-Krieg los? ;)
Ja :-)
Bin ja schon wieder ruhig.
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Aber macht das für Steigungen einen Unterschied ob Liegerad oder Trike
und warum?
Da kann ich nur aus meiner Sicht antworten, der Ulli scheint da andere
Am einspurigen Lieger kann man nur mit Lenkbewegungen die Balance halten
- je langsamer man fährt desto größer müssen die Ausschläge sein.
Meinereiner hat recht kurze Haxen; der Kreis, den die Fersen
beschreiben, überschneidet sich bei mir mit dem Vorderrad. Wenn die
Lenkausschläge zu groß werden, dann kommt irgendwann das Vorderrad in
Kontakt mit einer Ferse - und dann ist es schlagartig aus mit dem
Pedalieren und ich hab' Glück, wenn ich noch aus den Clicks rauskomme.
Das Trike kann dagegen beliebig langsam gefahren werden (im Rahmen der
verbauten Übersetzungen) ohne Balance-Probleme zu bekommen.
Aber vielleicht hab' ich bergauf auch schlicht die fslcahe Technik ...
Oder genausoschlechte Liegerad-Balance wie ich.

Meike
Gerald E:scher
2013-11-25 16:40:25 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Ich weiss, aber da mein Hausrat in einer 1-Zimmer-Wohnung recht begrenzt
ist habe ich mir das Geld für eine Hausrat-Versicherung bisher gespart.
Der Wert von allem, was hier drin steht und nicht dem Vermieter oder der
Firma gehört zusammengezählt dürfte allerhöchstens sehr knapp 5-stellig
sein, eher weniger.
Wenn dir die Bude abbrennt, ist der Schaden größer als nur das was
drinnen steht, von daher sollte eine Haushaltsversicherung, die das
Gröbste abdeckt, mMn schon sein.
Post by Meike Hartmann
Muss ich vielleicht mal für die Zukunft drüber nachdenken, oder doch
extra Fahrradversicherung? Andererseits waren das jetzt 5 Jahre
intersiver Alltags-Gebrauch ohne einen Rad-Diebstahl und ob sich für
1000,-/5 Jahre eine Versicherung lohnt? Wohl eher nicht.
Bei üblichen Fahrradversicherungen kosten die Prämien für 5 Jahre so
viel wie das 1/2 Fahrrad und manche decken im Schadensfall nur den
Zeitwert. Muss jede/r für sich entscheiden.
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Ausreichend steifer Rahmen ist latürnich Voraussetzung, ebenso wie gut
aufgeblasene Reifen, sonst fangt die G'schicht zum Flattern an.
Ja, das kenne ich aus leidvoller Erfahrung, daher kommt es, das ich
heute eher Schisshase bin: in der Jugend mit einem eher nicht wirklich
steifen Damen-Rahmen bei einer Fullspeed-Abfahrt festgestellt,
Das war einmal. Moderne Räder fahren sich selbst bei 80 km/h
unproblematisch. BTDTGTT
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Meike Hartmann
2013-11-25 17:47:11 UTC
Permalink
On Mon, 25 Nov 2013 17:40:25 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Ich weiss, aber da mein Hausrat in einer 1-Zimmer-Wohnung recht begrenzt
ist habe ich mir das Geld für eine Hausrat-Versicherung bisher gespart.
Der Wert von allem, was hier drin steht und nicht dem Vermieter oder der
Firma gehört zusammengezählt dürfte allerhöchstens sehr knapp 5-stellig
sein, eher weniger.
Wenn dir die Bude abbrennt, ist der Schaden größer als nur das was
drinnen steht, von daher sollte eine Haushaltsversicherung, die das
Gröbste abdeckt, mMn schon sein.
Ich weiss nicht, kommt drauf an für welchen Schaden ich dann wirklich
haftbar bin. Aber das sprengt jetzt den Rahmen der Gruppe.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Muss ich vielleicht mal für die Zukunft drüber nachdenken, oder doch
extra Fahrradversicherung? Andererseits waren das jetzt 5 Jahre
intersiver Alltags-Gebrauch ohne einen Rad-Diebstahl und ob sich für
1000,-/5 Jahre eine Versicherung lohnt? Wohl eher nicht.
Bei üblichen Fahrradversicherungen kosten die Prämien für 5 Jahre so
viel wie das 1/2 Fahrrad und manche decken im Schadensfall nur den
Zeitwert. Muss jede/r für sich entscheiden.
Mal schauen, ich werde mir jetzt auf jeden Fall mal beides Hausrat- und
Fahrrad-Versicherung ansehen und dann entscheiden, ob ich weiter
unversichert lebe oder nicht.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Ausreichend steifer Rahmen ist latürnich Voraussetzung, ebenso wie gut
aufgeblasene Reifen, sonst fangt die G'schicht zum Flattern an.
Ja, das kenne ich aus leidvoller Erfahrung, daher kommt es, das ich
heute eher Schisshase bin: in der Jugend mit einem eher nicht wirklich
steifen Damen-Rahmen bei einer Fullspeed-Abfahrt festgestellt,
Das war einmal. Moderne Räder fahren sich selbst bei 80 km/h
unproblematisch. BTDTGTT
Aber sag das meinem traumatisierten Hirn ;)

Meike
Gerald E:scher
2013-11-25 21:47:08 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Mon, 25 Nov 2013 17:40:25 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Ja, das kenne ich aus leidvoller Erfahrung, daher kommt es, das ich
heute eher Schisshase bin: in der Jugend mit einem eher nicht wirklich
steifen Damen-Rahmen bei einer Fullspeed-Abfahrt festgestellt,
Das war einmal. Moderne Räder fahren sich selbst bei 80 km/h
unproblematisch. BTDTGTT
Aber sag das meinem traumatisierten Hirn ;)
Vielleicht solltest du einmal Ulli zum Tandem fahren besuchen. Der löst
das Problem auf ganz einfache Weise: Er fährt so schnell, dass der
Fahrtwind die Schreie von hinten übertönt :o)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Kibies
2013-11-25 13:17:23 UTC
Permalink
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 23:42:41 +0100, Reindl_Wolfgang
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und
tausche das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten
1-2 Gaenge mehr und oben die ueberfluessige weniger.
Wäre auch meine Idee gewesen, 2 Zähne hinten ~= 1 Gang
Wie schon zu Uli gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube
aber genau das bei dem alten Rad schon getan zu haben und vom Händler
gesagt bekommen zu haben, auf noch "kleinere" Gänge liesse sich die
Ritzel nicht mehr umbauen, mehr ist für die Schaltung nicht erlaubt.
Kann das sein?
Im Handbuch zur Rohloff ist eine Liste, welche Grundübersetzungen
erlaubt sind, damit kein zu hohes Drehmoment in die Schaltung kommt.
Der Berg-Schlumpf ist z.B. generell nicht zugelassen.
Kann es sein, daß Du extrem hochfrequent kurbelst?
Was wäre denn für dich extrem hochfrequent? 100 U/min sind doch recht
angenehm, 90 die gerade noch bequem und 75 untere Kante, wenn man noch
Leistung leisten möchte.

Meine derzeit kleinste Entfaltung ist 1,54 m. Bei einem Gesamtumfang von
504 % und Abstufungen von ca. 7% im relevanten Bereich. (Halfstep +
Granny).
Bei der Rohloff wäre bei ca. diesen Entfaltngen für mich auch Schluss
bei den Berggängen (Fahrer > 100 kg Primärüberstzung deshalb min. 2,5).

Überflüssig zu erwähnen, dass das Kettenschaltungszeugs erheblich
günstiger ist...

...aber natürlich nicht diese edle Ausstrahlung einer Rohloff hat und
diverse andere Nachteile mitbringt, wie zum Beispiel die
Nichtkapselbarkeit des Antriebs und den höheren Kettenverschleiß.

[...]
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Meike Hartmann
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
Wenn Liegerad, dann definitiv ein Trike.
Aber macht das für Steigungen einen Unterschied ob Liegerad oder
Trike und warum?
Da kann ich nur aus meiner Sicht antworten, der Ulli scheint da andere
Am einspurigen Lieger kann man nur mit Lenkbewegungen die Balance
halten - je langsamer man fährt desto größer müssen die Ausschläge
sein.
Also ich fahre einen einspurigen, untengelenkten Langlieger und kann bei
3 km/h noch problemlos geradeausfahren, solange die Fuhre
geradeausfährt. Wenn erstmal die erste heftige Lenkbewegung das System
aufgeschaukelt hat, brauche ich 30-40 m um wieder ruhig geradeaus zu
fahren. Das ist aber auch Übungssache und wird immernoch fortlaufend
einfacher für mich.
Post by Reindl_Wolfgang
Meinereiner hat recht kurze Haxen; der Kreis, den die Fersen
beschreiben, überschneidet sich bei mir mit dem Vorderrad.
Ein Problem, dass beim Langlieger systembedingt nicht vorkommt.
Post by Reindl_Wolfgang
Wenn die
Lenkausschläge zu groß werden, dann kommt irgendwann das Vorderrad in
Kontakt mit einer Ferse - und dann ist es schlagartig aus mit dem
Pedalieren und ich hab' Glück, wenn ich noch aus den Clicks rauskomme.
Das stelle ich mir auch wirklich unangenehm vor.
Post by Reindl_Wolfgang
Das Trike kann dagegen beliebig langsam gefahren werden (im Rahmen der
verbauten Übersetzungen) ohne Balance-Probleme zu bekommen.
Aber vielleicht hab' ich bergauf auch schlicht die fslcahe Technik ...
Ich trainiere oft an Ampeln möglichst langsam auf sie zuzufahren, wenn
sie rot sind, das erspart das Absetzen und Anheben des Fußes (Gott, bin
ich faul...), da ich täglich mindestens 3 roten Ampeln begegne stellt
das ein gutes Traning dar.


viele Grüße

Patrick
Ulli Horlacher
2013-11-25 13:32:42 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Reindl_Wolfgang
Am einspurigen Lieger kann man nur mit Lenkbewegungen die Balance
halten - je langsamer man fährt desto größer müssen die Ausschläge
sein.
Also ich fahre einen einspurigen, untengelenkten Langlieger und kann bei
3 km/h noch problemlos geradeausfahren
Ich kann mit dem untengelenkten Kurzlieger noch mit 2-3 km/h fahren, auch
Kurven. Das hat allerdings ein paar Wochen gebraucht, bis ich so weit war.
Man sollte also nicht von der ersten Probefahrt aus schliessen "das schaff
ich nie"
Post by Patrick Kibies
Post by Reindl_Wolfgang
Meinereiner hat recht kurze Haxen; der Kreis, den die Fersen
beschreiben, überschneidet sich bei mir mit dem Vorderrad.
Ein Problem, dass beim Langlieger systembedingt nicht vorkommt.
Bei meinem Kurzlieger komm das nur in extremen, sehr langsam gefahrenen
Kurven vor.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Thomas Bliesener
2013-11-26 00:06:20 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Reindl_Wolfgang
Meinereiner hat recht kurze Haxen; der Kreis, den die Fersen
beschreiben, überschneidet sich bei mir mit dem Vorderrad.
Ein Problem, dass beim Langlieger systembedingt nicht vorkommt.
Beim Flevo kommt das systembedingt auch nicht vor. ;)
--
bli
Patrick Kibies
2013-11-26 01:05:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Bliesener
Post by Patrick Kibies
Post by Reindl_Wolfgang
Meinereiner hat recht kurze Haxen; der Kreis, den die Fersen
beschreiben, überschneidet sich bei mir mit dem Vorderrad.
Ein Problem, dass beim Langlieger systembedingt nicht vorkommt.
Beim Flevo kommt das systembedingt auch nicht vor. ;)
Schatimmmmt. Aber die sind mir [d|n]och /etwas/ unheimlich ;)
Holger
2013-11-24 18:21:31 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Viel zu schnell für mich? Obwohl, mit der Gewöhnung verschiebt sich da
auch einiges, auch für Bergabfahr-Schisshasen wie mich.
Bedingung für solche Schnellfahrten ist eine freie Strecke ohne
Seitenstraßen, aus denen Fahrzeuge kommen, deren Fahrer dich wegen des
Tunnelblicks entweder nicht sehen, oder die deine Geschwindigkeit falsch
einschätzen. Oder Fußgänger, die einfach so auf die Fahrbahn hüpfen und
auf diese Weise dann Verkehrsunfälle verursachen, weil sie in Gedanken
nicht im Straßengeschehen sind. Oder aufklappende Autotüren, die
urplötzlich den Radweg versperren oder dich je nach Straßenbreite sogar
in den Gegenverkehr zwingen. Fahrten mit Geschwindigkeiten >50km/h sind
auf dem Fahrrad im realen Straßenverkehr meiner Meinung nach nicht zu
machen. Du mußt immer die Augen auf halten, schnell reagieren können und
immer davon ausgehen, daß der andere Verkehrsteilnehmer alles falsch
macht und dich maximal gefährdet, insbesondere beim Rechtsabbiegen. Das
ist jedenfalls meine Sicherheitsregel.

Holger
Mathias Böwe
2013-11-25 06:16:41 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Wie schon zu Uli gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber
genau das bei dem alten Rad schon getan zu haben und vom Händler gesagt
bekommen zu haben, auf noch "kleinere" Gänge liesse sich die Ritzel
nicht mehr umbauen, mehr ist für die Schaltung nicht erlaubt. Kann das
sein?
Wie Dir ja bereits gesagt wurde, gibt es seitens der Hersteller Angaben
zur minimalen Übersetzung im Primärantrieb, also dem Verhältnis aus
Kettenblatt und Ritzel. Diese Angaben haben nicht zuletzt ihre Ursache
in der Haftung (oder eher Gewährleistung) seitens des Herstellers. Wenn
die Primärübersetzung sehr klein wird, dann wirken in der Nabe
entsprechend hohe Drehmomente, die dazu führen können, daß es zu Schäden
kommt.

IMHO sollte man diese Angaben aber mit Augenmaß betrachten: Sie sind auf
"jeden" Nutzer zugeschnitten, also auch auf den 130-kg-Berserker, der
mit aller Kraft in die Pedale stampft. Ein 45-kg-Handtuch mit gewohnt
sehr hoher Trittfrequenz wird nie in der Lage sein, so gewaltige Kräfte
aufzubringen, daß die Nabe auch nur ansatzweise in die Nähe einer
Überlastung kommt, so daß in diesem Fall mMn nichts gegen eine kürzere
Übersetzung spricht - nur verleihen sollte man das Rad dann eben nicht
an jeden...

AFAIR liegst Du zwischen diesen etwas plakativ genannten Extremen,
weshalb ich an Deiner Stelle keine Hemmungen hätte, die angegebene
Minimalübersetzung bei Bedarf *etwas* zu unterschreiten, wobei der
eigene Fahrstil dabei berücksichtigt werden sollte (schneller und
leichter Tritt oder brachiales Stampfen).

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Meike Hartmann
2013-11-25 10:20:23 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Meike Hartmann
Wie schon zu Uli gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber
genau das bei dem alten Rad schon getan zu haben und vom Händler gesagt
bekommen zu haben, auf noch "kleinere" Gänge liesse sich die Ritzel
nicht mehr umbauen, mehr ist für die Schaltung nicht erlaubt. Kann das
sein?
Wie Dir ja bereits gesagt wurde, gibt es seitens der Hersteller Angaben
zur minimalen Übersetzung im Primärantrieb, also dem Verhältnis aus
Kettenblatt und Ritzel. Diese Angaben haben nicht zuletzt ihre Ursache
in der Haftung (oder eher Gewährleistung) seitens des Herstellers. Wenn
die Primärübersetzung sehr klein wird, dann wirken in der Nabe
entsprechend hohe Drehmomente, die dazu führen können, daß es zu Schäden
kommt.
OK, das war auch für nicht-Physiker und -Radtechniker wie mich
verständlich erklärt. Daraus folgt (wie du ja schön schreibst) dann
logischerweise auch, das diese Grenzen eher für die Leute relevant sind,
die mit entsprechend Kraft und Leistung fahren können und nicht so sehr
für untrainierte wie mich.
Post by Mathias Böwe
AFAIR liegst Du zwischen diesen etwas plakativ genannten Extremen,
weshalb ich an Deiner Stelle keine Hemmungen hätte, die angegebene
Minimalübersetzung bei Bedarf *etwas* zu unterschreiten, wobei der
eigene Fahrstil dabei berücksichtigt werden sollte (schneller und
leichter Tritt oder brachiales Stampfen).
Leichter Tritt vielleicht nicht, aber brachiales Stampfen ganz sicher
auch nicht.
Was wäre denn ungefähr deine Definition von "etwas"?

Meike
Mathias Böwe
2013-11-25 18:26:47 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Mathias Böwe
Wie Dir ja bereits gesagt wurde, gibt es seitens der Hersteller Angaben
zur minimalen Übersetzung im Primärantrieb, also dem Verhältnis aus
Kettenblatt und Ritzel. Diese Angaben haben nicht zuletzt ihre Ursache
in der Haftung (oder eher Gewährleistung) seitens des Herstellers. Wenn
die Primärübersetzung sehr klein wird, dann wirken in der Nabe
entsprechend hohe Drehmomente, die dazu führen können, daß es zu Schäden
kommt.
OK, das war auch für nicht-Physiker und -Radtechniker wie mich
verständlich erklärt.
Danke für die Blumen!
Post by Meike Hartmann
Daraus folgt (wie du ja schön schreibst) dann
logischerweise auch, das diese Grenzen eher für die Leute relevant sind,
die mit entsprechend Kraft und Leistung fahren können und nicht so sehr
für untrainierte wie mich.
Ja - wobei man nicht unterschätzen sollte, was auch (und gerade!)
untrainierte an Kraft aufbringen können. Jemand, der ein wenig
stattlicher ist und sein Kampfgewicht von 130 kg (was Bekleidung,
Schlüsselbund und gepackten Rucksack einschließen kann[1]) bei
waagerecht stehender Kurbel aufs Pedal stemmt, der bringt ein Drehmoment
von ca. 220 Nm auf.[2] Ein trainiertes Handtuch von nicht einmal 75kg
wird solche Kräfte nie schaffen.
Post by Meike Hartmann
Post by Mathias Böwe
AFAIR liegst Du zwischen diesen etwas plakativ genannten Extremen,
weshalb ich an Deiner Stelle keine Hemmungen hätte, die angegebene
Minimalübersetzung bei Bedarf *etwas* zu unterschreiten, wobei der
eigene Fahrstil dabei berücksichtigt werden sollte (schneller und
leichter Tritt oder brachiales Stampfen).
Leichter Tritt vielleicht nicht, aber brachiales Stampfen ganz sicher
auch nicht.
Auch nicht am Berg, wenn es *steil* wird? Wer die Eiger-Nordwand
hochfahren will, der muß sich schon etwas ins Zeug legen... :-}
Post by Meike Hartmann
Was wäre denn ungefähr deine Definition von "etwas"?
Ich würde in erster Näherung (und ohne belegbare Fakten zu haben)
abschätzen, daß ein Hersteller, der einen Ruf zu verlieren hat,
mindestens mit oben angedeutetem Prachtkerl kalkuliert. Setze das ins
Verhältnis zu dem, was Du maximal aufs Pedal zu stemmen gedenkst (mit
Winterbekleidung, ggf. ohne Rucksack). Im selben Verhältnis kannst Du
bedenkenlos die minimale vom Hersteller angegebene Primärübersetzung
unterschreiten. Wenn es bei Dir also 65kg wären, würdest Du die Nabe
nicht zu Bröseln zermahlen, wenn Du die Primärübersetzung nur halb so
groß wählst wie das untere angegebene Limit. Die genaue Rechnung (mit
Deinem Bruttogewicht) überlasse ich Dir zu Übung - man ist ja Kavalier
und weiß, daß man eine Dame niemals zu zwei konkreten Zahlen befragt:
Alter und Gewicht ;-)

Mathias

[1] Ich behaupte nicht, daß das unbedingt empfehlenswert ist, aber als
Hersteller muß man sowas durchaus berücksichtigen.

[2] Ich habe mit einer Kurbel von (leider) nicht unüblichen 175mm Länge
gerechnet; für die meisten Menschen wäre eine kürzere Kurbel sinnvoller.
Wenn diese Kurbel waagerecht steht, dann ist der Hebelarm eben diese
175mm bzw. 0,175m lang, und die Kraft, die senkrecht darauf wirkt, ist
Masse mal (Erd-)Beschleunigung, mithin 130kg x 9,8066 m/s^2. Das
Drehmoment schließlich ist Kraft mal Hebelarm.
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Jörg 'Yadgar' Bleimann
2013-11-24 20:23:32 UTC
Permalink
Hi(gh)!
Post by Reindl_Wolfgang
Och, die 5er Torpedo geht schon bis gut 40 km/h noch zum Mittreten, die
Rohloff verliert erst bei deutlich > 50 km/h den Kontakt zw. Kurbel und
Hinterrad.
Wer muss denn so rasen?!?

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
--
10 PRINT"AFGHANISTAN GRUESST DEN REST DER WELT!"
20 GOTO 10

RUN
Reindl_Wolfgang
2013-11-25 09:16:25 UTC
Permalink
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
Hi(gh)!
Lo!
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
Post by Reindl_Wolfgang
Och, die 5er Torpedo geht schon bis gut 40 km/h noch zum Mittreten, die
Erinnerungsfehler! ist eine 7er Torpedo
Post by Jörg 'Yadgar' Bleimann
Post by Reindl_Wolfgang
Rohloff verliert erst bei deutlich > 50 km/h den Kontakt zw. Kurbel und
Hinterrad.
Wer muss denn so rasen?!?
Aaaaalsoooo, wenn ich mich auf der einen Seite auf einen Murschuttkegel
hinaufquäle, dann laß ich es auf der drüberen Seite hinunterwärts
mindestens ungebremst rollen - oder trete mit Genuß so lange mit, wies
halt geht.
Mit der Torpedo merk ich halt bis gut 40 Sachen, daß noch Zug auf der
Kette ist - und bei der Rohloff noch bei 55 oder so.
Newton hilft mir dann aber trotzdem zu noch höheren Geschwindigkeiten -
bis zum näxten Murkegel :-((

Und wenn man in einem Dorf 300 Hm oberhalb der 'großen Stadt' wohnt,
dann kommen die 70+ bei der Fahrt in die 'große Stadt' ganzvosejba;
Outos stellen da ein echtes Verkehrshindernis dar ... (ich betrachte
Felgen nicht als Wegwerfartikel; abgesehen davon, daß die Dauerbremserei
anstrengend ist) ... also halbwegs übersichtliche Linkskurve unter
LAUTgebung einer Radlaufglocke genutzt, um an diesem Hindernis
vorbeizukommen ;-)

Wolfgang
Meike Hartmann
2013-11-24 15:51:40 UTC
Permalink
On Sat, 23 Nov 2013 16:38:31 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger. Kostet ca 20 Euro.
Hmm, ja. Wenn ich mich richtig erinnere (ist schon einige Jahre her das
ich das Rad gekauft hatte), habe ich bei dem geklauten Rad damals schon
direkt beim Kauf auf ein anderes Ritzel umbauen lassen.
Der Händler meinte damals, auf noch kleinere Gänge als er das mit dem
Ritzel gemacht hat liesse sich die Schaltung nicht mehr umrüsten (die
Begründung habe ich vergessen) - kann das sein, gibt es dafür
Begrenzungen, wie gross das Ritzel hinten werden darf?
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
- Nabendynamo (sollte Standard sein inzwischen, oder?)
Bei hochwertigen Alltags- und Reiseraeder auf jeden Fall.
Post by Meike Hartmann
mit vernünftigem Licht
Ist inzwischen auch Standard. Ganz gut ist Busch+Mueller Cyo, sehr gut der
Luxos, ausgezeichnet der schmidt Edelux 2.
Wenns RICHTIG hell sein soll, hilft nur Eigenbau :-)
Unpraktisch, mein Handwerker im Haus kann kein Elektro ;)
Den Cyo hatte ich am anderen Rad und war damit für den
Alltag/Stadtverkehr sehr zufrieden, im dunklen Wald kam halt noch die
China-Cree-LED-Lampe mit an Lenker oder Stirn, fertig.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Da schwanke ich gerade zwischen einfach ersetzen was ich hatte und ein
ähnlich ausgestattetes Trekking-Rad mit Shimano Nexus zu holen, das dann
eben wieder nicht für Berg-Touren taugt oder dem Rad-Urlaub in Norwegen
und Touren im Schwarzwald einen Schritt näher zu kommen und in ein Rad
mit Rohloff-Schaltung zu investieren. Meinungen dazu?
Ich bevorzuge Kettenschaltungen :-)
Ich nicht mehr, aber das ist wohl Geschmackssache.
Post by Ulli Horlacher
Aber fuer Genussradler, die ab 35 km/h aufhoeren mitzutreten tuts eine
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Ab 40 km/h werde ich Schiss-Hase und bremse eh.

Findet man irgendwo Vergleiche der Übersetzungen/Gangentfaltungen und
Bereiche der einzelnen Nabenschaltungen, damit ich mir da mal ein Bild
machen kann.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Liegerad! :-)
Du wirst lachen, mit einem Liege-Trike liebäugle ich schon seit diversen
SPEZIs und war tatsächlich kurz am überlegen, das jetzt als Gelegenheit
zu nutzen, mir das wirklich zu leisten.
Allerdings möchte ich aus Platz- und Geldgründen und weil ich mein Rad
wegen dauernder Geschäftsreisen nicht so super regelmässig nutze nicht
mehrere Räder haben, sondern eine eierlegende Wollmichsau für alles. Und
da bin ich ein bischen am zweifeln, ob ein Trike alltagstauglich genug
ist? Lässt sich das überall in der Stadt irgendwo vernünftig abstellen
und anschliessen?

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-24 16:17:40 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger. Kostet ca 20 Euro.
Hmm, ja. Wenn ich mich richtig erinnere (ist schon einige Jahre her das
ich das Rad gekauft hatte), habe ich bei dem geklauten Rad damals schon
direkt beim Kauf auf ein anderes Ritzel umbauen lassen.
Der Händler meinte damals, auf noch kleinere Gänge als er das mit dem
Ritzel gemacht hat liesse sich die Schaltung nicht mehr umrüsten (die
Begründung habe ich vergessen) - kann das sein, gibt es dafür
Begrenzungen, wie gross das Ritzel hinten werden darf?
Ja, der Hersteller gibt eine minimale Eingangsuebersetzung vor um zu
verhindern, dass die Nabe durch zu hohes Drehmoment zerstoert wird.
Dabei wird aber ein 150 kg Stampfradler als worst case angenommen.
Ich nehme an, da bist du ein gutes Stueck weg davon :-)
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Ist inzwischen auch Standard. Ganz gut ist Busch+Mueller Cyo, sehr gut der
Luxos, ausgezeichnet der schmidt Edelux 2.
Wenns RICHTIG hell sein soll, hilft nur Eigenbau :-)
Unpraktisch, mein Handwerker im Haus kann kein Elektro ;)
Umtausch abgelaufen? :-)
So was kann man aber auch outsourcen.
Wobei die meisten Leute mit einem Luxos mehr als zufrieden sind.
Bei mir waere das aber unterste Grenze :-)
Post by Meike Hartmann
Den Cyo hatte ich am anderen Rad und war damit für den
Alltag/Stadtverkehr sehr zufrieden, im dunklen Wald kam halt noch die
China-Cree-LED-Lampe mit an Lenker oder Stirn, fertig.
Wenn dir das bisher ausreicht, dann bleib dabei.
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Ich bevorzuge Kettenschaltungen :-)
Ich nicht mehr, aber das ist wohl Geschmackssache.
Nein, es ist eine Frage von Kraft und Geschwindigkeit.
Ich bin eher schwaechlich, bevorzuge hohe Trittfrequenzen und moechte auch
noch bei 60 km/h mittreten koennen. Das geht nur mit Kettenschaltungen.

Wer viel Kraft hat, kommt auch mit 40 U/min einen Berg hoch. Ich bleib da
stehen.
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Aber fuer Genussradler, die ab 35 km/h aufhoeren mitzutreten tuts eine
Shimano Nexus Premium 8-Gang. Wenn du mehr investieren will, hol dir die
11-Gang Alfine.
Ab 40 km/h werde ich Schiss-Hase und bremse eh.
Siehste. Ich fahr auch mal 90 km/h :-)
Deshalb reicht dir eine einfache Nabenschaltung und mir nicht.
Post by Meike Hartmann
Findet man irgendwo Vergleiche der Übersetzungen/Gangentfaltungen und
Bereiche der einzelnen Nabenschaltungen, damit ich mir da mal ein Bild
machen kann.
Kenn ich nur aus einem "Aktiv Radfahren" Heft.
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Liegerad! :-)
Du wirst lachen, mit einem Liege-Trike liebäugle ich schon seit diversen
SPEZIs und war tatsächlich kurz am überlegen, das jetzt als Gelegenheit
zu nutzen, mir das wirklich zu leisten.
Allerdings möchte ich aus Platz- und Geldgründen und weil ich mein Rad
wegen dauernder Geschäftsreisen nicht so super regelmässig nutze nicht
mehrere Räder haben, sondern eine eierlegende Wollmichsau für alles.
Dann ist ein Trike eher nichts, weil doch sehr sperrig und in der Stadt
eher hinderlich.
Ich bin da flexibler, ich hab 9 Fahrraeder und such mir immer das gerade
passende aus.

Mich auf nur ein Fahrrad beschraenken zu muessen waer fuer mich eine
Horrorvorstellung, aehnlich schlimm wie fuer manche Frauen nur ein Paar
Schuhe besitzen zu duerfen :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Meike Hartmann
2013-11-24 17:29:08 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 16:17:40 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Dann kauf dooch dasselbe Fahrrad oder dessen Nachfolger wieder und tausche
das Ritzel hinten durch ein groesseres. Dann hast du unten 1-2 Gaenge mehr
und oben die ueberfluessige weniger. Kostet ca 20 Euro.
Hmm, ja. Wenn ich mich richtig erinnere (ist schon einige Jahre her das
ich das Rad gekauft hatte), habe ich bei dem geklauten Rad damals schon
direkt beim Kauf auf ein anderes Ritzel umbauen lassen.
Der Händler meinte damals, auf noch kleinere Gänge als er das mit dem
Ritzel gemacht hat liesse sich die Schaltung nicht mehr umrüsten (die
Begründung habe ich vergessen) - kann das sein, gibt es dafür
Begrenzungen, wie gross das Ritzel hinten werden darf?
Ja, der Hersteller gibt eine minimale Eingangsuebersetzung vor um zu
verhindern, dass die Nabe durch zu hohes Drehmoment zerstoert wird.
Dabei wird aber ein 150 kg Stampfradler als worst case angenommen.
Ich nehme an, da bist du ein gutes Stueck weg davon :-)
Weniger als ich möchte ;) Aber ja, da ist noch einiges Luft und
Stampfradler trifft es sowieso eher nicht. D.h. du würdest in dem Fall
durchaus auch grössere Ritzel riskieren als angegeben?
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Ist inzwischen auch Standard. Ganz gut ist Busch+Mueller Cyo, sehr gut der
Luxos, ausgezeichnet der schmidt Edelux 2.
Wenns RICHTIG hell sein soll, hilft nur Eigenbau :-)
Unpraktisch, mein Handwerker im Haus kann kein Elektro ;)
Umtausch abgelaufen? :-)
Ich würde dann doch eher zum Zweit-Handwerker tendieren ;)
Post by Ulli Horlacher
So was kann man aber auch outsourcen.
Wobei die meisten Leute mit einem Luxos mehr als zufrieden sind.
Bei mir waere das aber unterste Grenze :-)
Naja, ich habe dank Nacht-Orientierungslauf eine recht reichhaltige
Sammlung an Cree-LED-Stirnlampen mit Fahrradlenker-Halterung + Akkus,
die sind bei Bedarf auch ganz praktisch. Und für den üblichen Stadt- und
Überland-Verkehr ausserhalb von Wäldern war mir der Cyo genug, wenn auch
eher Untergrenze.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Den Cyo hatte ich am anderen Rad und war damit für den
Alltag/Stadtverkehr sehr zufrieden, im dunklen Wald kam halt noch die
China-Cree-LED-Lampe mit an Lenker oder Stirn, fertig.
Wenn dir das bisher ausreicht, dann bleib dabei.
Ich denke ja.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Ich bevorzuge Kettenschaltungen :-)
Ich nicht mehr, aber das ist wohl Geschmackssache.
Nein, es ist eine Frage von Kraft und Geschwindigkeit.
Ich bin eher schwaechlich, bevorzuge hohe Trittfrequenzen und moechte auch
noch bei 60 km/h mittreten koennen. Das geht nur mit Kettenschaltungen.
Wer viel Kraft hat, kommt auch mit 40 U/min einen Berg hoch. Ich bleib da
stehen.
Kraft fehlt bei mir ganz deutlich auch + leicht defekte Knie, die auch
glücklicher sind wenn sie nicht zuviel Kraft übertragen müssen, d.h. mit
40 U/min fahre ich auch eher keinen Berg hoch. Dafür kann ich auf das
mittreten bei 60 km/h gut verzichten.
Die grosse Frage ist halt, ob mir deswegen eine Schaltung mit weniger
Bereich als eine Kettenschaltung oder Rohloff reicht oder ob das am
kleinsten Gang scheitert?
Habe grad mal ein bischen mit dem Ritzelrechner gespielt, um einen
ähnlichen Berggang zu bekommen wie bei der Rohloff müsste ich für die
iMotion hinten ein 28er-Ritzel montieren statt den 21 oder 22 die ich
hatte - ob das wirklich funktioniert?
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Findet man irgendwo Vergleiche der Übersetzungen/Gangentfaltungen und
Bereiche der einzelnen Nabenschaltungen, damit ich mir da mal ein Bild
machen kann.
Kenn ich nur aus einem "Aktiv Radfahren" Heft.
www.ritzelrechner.de ist gar nicht dumm für einen kleinen Überblick habe
ich gerade festgestellt.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Liegerad! :-)
Du wirst lachen, mit einem Liege-Trike liebäugle ich schon seit diversen
SPEZIs und war tatsächlich kurz am überlegen, das jetzt als Gelegenheit
zu nutzen, mir das wirklich zu leisten.
Allerdings möchte ich aus Platz- und Geldgründen und weil ich mein Rad
wegen dauernder Geschäftsreisen nicht so super regelmässig nutze nicht
mehrere Räder haben, sondern eine eierlegende Wollmichsau für alles.
Dann ist ein Trike eher nichts, weil doch sehr sperrig und in der Stadt
eher hinderlich.
Das habe ich befürchtet, ist halt schwierig mit dem Platz zum abstellen,
denke ich. Und vor non-Trike-Liegerädern habe ich nach meinen
Testfahrten auf der SPEZI noch ein bischen viel Respekt.

Aber ich werde deinen Tipp aus mit Haasies Radschlag und dem leihen auf
jeden Fall mal für ein paar Touren ausnutzen uns schauen, ob das dann am
Post by Ulli Horlacher
Ich bin da flexibler, ich hab 9 Fahrraeder und such mir immer das gerade
passende aus.
Mich auf nur ein Fahrrad beschraenken zu muessen waer fuer mich eine
Horrorvorstellung, aehnlich schlimm wie fuer manche Frauen nur ein Paar
Schuhe besitzen zu duerfen :-)
Schuhe? Hmm, 1 Paar flache für den Alltag, 1 Paar Sandalen und 1 Paar
schicke für die Arbeit - reicht doch. Solange du nicht anfängst die
Sportschuhe mitzuzählen ;)

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-24 17:40:38 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Ja, der Hersteller gibt eine minimale Eingangsuebersetzung vor um zu
verhindern, dass die Nabe durch zu hohes Drehmoment zerstoert wird.
Dabei wird aber ein 150 kg Stampfradler als worst case angenommen.
Ich nehme an, da bist du ein gutes Stueck weg davon :-)
Weniger als ich möchte ;) Aber ja, da ist noch einiges Luft und
Stampfradler trifft es sowieso eher nicht. D.h. du würdest in dem Fall
durchaus auch grössere Ritzel riskieren als angegeben?
Ja. Wobei das auch auf die Nabe ankommt. Nicht alle sind gleich robust.
Extrem gut ist die 3-Gang-Nabe der SRAM Dualdrive.
Die fahr ich mit 32/34 Primaeruebersetzung und die haelt bei mir seit 40 Mm.
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Wobei die meisten Leute mit einem Luxos mehr als zufrieden sind.
Bei mir waere das aber unterste Grenze :-)
Naja, ich habe dank Nacht-Orientierungslauf eine recht reichhaltige
Sammlung an Cree-LED-Stirnlampen mit Fahrradlenker-Halterung + Akkus,
die sind bei Bedarf auch ganz praktisch. Und für den üblichen Stadt- und
Überland-Verkehr ausserhalb von Wäldern war mir der Cyo genug, wenn auch
eher Untergrenze.
Dann nimm der Luxos, der ist deutlich besser.
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Ich bin eher schwaechlich, bevorzuge hohe Trittfrequenzen und moechte auch
noch bei 60 km/h mittreten koennen. Das geht nur mit Kettenschaltungen.
Wer viel Kraft hat, kommt auch mit 40 U/min einen Berg hoch. Ich bleib da
stehen.
Kraft fehlt bei mir ganz deutlich auch + leicht defekte Knie, die auch
glücklicher sind wenn sie nicht zuviel Kraft übertragen müssen, d.h. mit
40 U/min fahre ich auch eher keinen Berg hoch. Dafür kann ich auf das
mittreten bei 60 km/h gut verzichten.
Die grosse Frage ist halt, ob mir deswegen eine Schaltung mit weniger
Bereich als eine Kettenschaltung oder Rohloff reicht oder ob das am
kleinsten Gang scheitert?
Ausprobieren!
Gute Haendler bieten Probefahrten an.
Post by Meike Hartmann
Post by Ulli Horlacher
Dann ist ein Trike eher nichts, weil doch sehr sperrig und in der Stadt
eher hinderlich.
Das habe ich befürchtet, ist halt schwierig mit dem Platz zum abstellen,
denke ich. Und vor non-Trike-Liegerädern habe ich nach meinen
Testfahrten auf der SPEZI noch ein bischen viel Respekt.
Das lernt man innerhalb 1-2 Tagen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Thomas Bliesener
2013-11-25 03:31:06 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich fahr auch mal 90 km/h :-)
Erdgebunden? ;)

Welche Höchstgeschwindigkeit verträgt eigentlich ein haushaltsüblicher
Fahrradreifen?
--
bli
Ulli Horlacher
2013-11-25 08:48:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Bliesener
Post by Ulli Horlacher
Ich fahr auch mal 90 km/h :-)
Erdgebunden? ;)
Es GIBT schnelle Fahrraeder :-)
Mit einem Hollandrad wird das schwierig.
Post by Thomas Bliesener
Welche Höchstgeschwindigkeit verträgt eigentlich ein haushaltsüblicher
Fahrradreifen?
Man sollte schon Feng Shui Reifen meiden.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Harald Meyer
2013-11-24 19:08:24 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Findet man irgendwo Vergleiche der Übersetzungen/Gangentfaltungen und
Bereiche der einzelnen Nabenschaltungen, damit ich mir da mal ein Bild
machen kann.
Nun denn, da dein Guugel wohl nicht funktioniert, hier ein paar Funde:
<http://www.rohloff.de/de/technik/speedhub/uebersetzungen/index.html>
<http://www.utopia-velo.de/fileadmin/system/statisch/pdf/Uebersetzungen.pdf>
Falls du individuelle Kombinationen durchrechnen möchtest:
<http://www.velophil.de/service/techniktipps/entfaltung-ketterohloff/>

HTH

Beste Grüße -Harald-
--
Zu meiner Jugendzeit gab es noch keine Fahrradhelme. Die Rad fahrenden
Kinder sind damals weggestorben, wie die Fliegen! Nur sehr wenige von
uns haben die 50er und 60er Jahre überlebt...
Meike Hartmann
2013-11-25 10:26:40 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 20:08:24 +0100, Harald Meyer
Post by Harald Meyer
Post by Meike Hartmann
Findet man irgendwo Vergleiche der Übersetzungen/Gangentfaltungen und
Bereiche der einzelnen Nabenschaltungen, damit ich mir da mal ein Bild
machen kann.
Nun denn, da dein Guugel wohl nicht funktioniert,
Eher der davorsitzende User, keine Ahnung warum ich zu blind war das zu
finden.
Post by Harald Meyer
<http://www.rohloff.de/de/technik/speedhub/uebersetzungen/index.html>
<http://www.utopia-velo.de/fileadmin/system/statisch/pdf/Uebersetzungen.pdf>
<http://www.velophil.de/service/techniktipps/entfaltung-ketterohloff/>
Danke, das hilft.

Meike
Bernhard Kraft
2013-11-23 18:07:35 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Was in deiner Beschreibung fehlt sind Angaben zum Preisrahmen und eine
Aussage zum Thema Federgabel.

Letztere würde ich persönlich ungern mit mir herum schleppen. Ich würde
mir auch kein solches Fahrrad kaufen, ...

<http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html>

weil es die Rahmengeometrie für Federgabel hat, aber eben keine
Federgabel. Ein sinnloser Kofferraum zwischen Unterrohr und Vorderrad
sieht irgendwie Scheiße aus.

Wenn Geld nicht so das Problem ist, würde ich mir das Rad zusammen
stellen lassen mit Rohloff und SON. Ich sehe in einem Riemenantrieb
keinen Vorteil. Es sei denn, ich hätte eine Schmieröl-Allergie :-)
Gerald E:scher
2013-11-23 18:40:21 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Letztere würde ich persönlich ungern mit mir herum schleppen. Ich würde
mir auch kein solches Fahrrad kaufen, ...
<http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html>
weil es die Rahmengeometrie für Federgabel hat, aber eben keine
Federgabel. Ein sinnloser Kofferraum zwischen Unterrohr und Vorderrad
sieht irgendwie Scheiße aus.
Die Krot[1] muss man heutzutage schlucken. Es gibt kaum noch Rahmen ohne
Federgabelgeometrie, es sei denn man nimmt Geld in die Hand und sieht
sich bei Idworx um, wartet ab, was die ZEG aus Wanderer macht oder mag
Stahlwackelgurken von Patria.


[1] süe Abeqyvpugre: Xeögr
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Bernhard Kraft
2013-11-23 20:55:11 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Die Krot[1] muss man heutzutage schlucken. Es gibt kaum noch Rahmen ohne
Federgabelgeometrie, es sei denn man nimmt Geld in die Hand ...
Findest du das ist eine Federgabelgeometrie?

<http://www.stevensbikes.de/2013/index.php?bik_id=81&cou=DE&lang=de_DE>

Und ähnliches gibt es auch bei Koga, Gudereit und Rose.

Ich finde, dass das Angebot an guten und preisgünstigen Rädern mit
Starrgabel mittlerweile erfreulich groß geworden ist. Da sie in der
Regel aber eher auf Leichtbau getrimmt sind, haben sie meist eine
Kettenschaltung. Es gibt aber Ausnahmen.
Post by Gerald E:scher
oder mag Stahlwackelgurken von Patria.
Das tut mir jetzt aber weh :-(
Früher war ich mal ganz Stolz auf meine Stahlwackelgurken. Mein erstes
Rad von Patria hatte übrigens drei Aluminiumrohre und war für die
damalige Zeit erstaunlich verwindungssteif.
Gerald E:scher
2013-11-23 22:24:01 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Gerald E:scher
Die Krot[1] muss man heutzutage schlucken. Es gibt kaum noch Rahmen ohne
Federgabelgeometrie, es sei denn man nimmt Geld in die Hand ...
Findest du das ist eine Federgabelgeometrie?
<http://www.stevensbikes.de/2013/index.php?bik_id=81&cou=DE&lang=de_DE>
Nein, das nenne ich ein Rad mit Kettenschaltung.
Post by Bernhard Kraft
Und ähnliches gibt es auch bei Koga, Gudereit und Rose.
Sind mir bislang noch nicht aufgefallen. Hoffen wir, dass dieser Trend
anhält.
Post by Bernhard Kraft
Post by Gerald E:scher
oder mag Stahlwackelgurken von Patria.
Das tut mir jetzt aber weh :-(
Sei ein Mann und sieh den Tatsachen ins Auge ;-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Bernhard Husch
2013-11-23 22:49:32 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich finde, dass das Angebot an guten und preisgünstigen Rädern mit
Starrgabel mittlerweile erfreulich groß geworden ist. Da sie in der
Regel aber eher auf Leichtbau getrimmt sind, haben sie meist eine
Kettenschaltung. Es gibt aber Ausnahmen.
Ich habe ein Radl von Hartje mit Stahlgabel _und_ Nabenschaltung.
Fährt sich super!

mfg Bernhard
Meike Hartmann
2013-11-24 17:42:52 UTC
Permalink
On Sat, 23 Nov 2013 19:07:35 +0100, Bernhard Kraft
Post by Bernhard Kraft
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Was in deiner Beschreibung fehlt sind Angaben zum Preisrahmen und eine
Aussage zum Thema Federgabel.
Preisrahmen:
Bis zu etwas über 2000,- würde ich ausgeben, wenn das
Preis-Leistungs-Verhältnis passt, also z.B. wenn ich wirklich in die
bessere Schaltung investieren würde. Für einen reinen Ersatz dessen was
ich hatte hätte ich so eher im Bereich von 1000,- gedacht.

Federgabel:
Das andere Rad hatte eine Art Federgabel, aber mit der Federung nicht
unten in der Gabel, sondern oben im einzelnen Holm (keine Ahnung wie man
das nennt), damit war ich ganz zufrieden.
Ansonsten habe ich dazu keine echte Meinung, ich brauche nicht wirklich
eine, gestört hat sich mich aber auch noch nie.
Post by Bernhard Kraft
Letztere würde ich persönlich ungern mit mir herum schleppen.
Wieviel Mehrgewicht macht eine Federgabel wirklich aus? Mein altes Rad
hatte mit allem drum und dran ca. 18 kg, ich hätte natürlich nichts
gegen etwas Gewichtsersparnis, allerdings könnte man die im Zweifel
effektiver am Fahrer ansetzen ;)
Post by Bernhard Kraft
Ich würde
mir auch kein solches Fahrrad kaufen, ...
<http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html>
weil es die Rahmengeometrie für Federgabel hat, aber eben keine
Federgabel. Ein sinnloser Kofferraum zwischen Unterrohr und Vorderrad
sieht irgendwie Scheiße aus.
Sieht seltsam aus, ja. Aber Optik ist mir sowas von egal bei meinem Rad,
wenn keine technischen Gründe dagegen sprechen würde mich das nicht
weiter stören.
Post by Bernhard Kraft
Wenn Geld nicht so das Problem ist, würde ich mir das Rad zusammen
stellen lassen mit Rohloff und SON. Ich sehe in einem Riemenantrieb
keinen Vorteil. Es sei denn, ich hätte eine Schmieröl-Allergie :-)
Keine Schmieröl-Allergie hier.
Geld ist immer ein Problem, aber da ich das jetzt eh aus dem
"Notgroschen" für ungeplante Ausgaben finanzieren muss ist auch etwas
mehr drin - dann muss ich danach halt länger sparen zum auffüllen.

Zusammenstellen lassen dann bei einem lokalen Händler oder eher Versand?
Kann man was individuell zusammengestelltes bei einem lokalen Händler
bekommen und Probefahren, bevor man sich endgültig entscheidet oder
nicht? Irgendwie möchte ich ja testen können, ob mir die Rahmengeometrie
passt.

Meike
Gerald E:scher
2013-11-23 18:31:17 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
dank eines Arschloches, der es geschafft hat, mein abgeschlossenes Rad
aus unserem abgeschlossenen Innenhof verschwinden zu lassen bin ich
jetzt auf dringend auf der Suche nach einem neuen und könnte dazu noch
ein paar fachkundige Kommentare gebrauchen.
Schön wieder einmal von dir zu lesen, wenn auch aus unerfreulichem
Anlass :-)
Post by Meike Hartmann
- hauptsächlich Alltags-Radeleien im Umkreis von ca. 20km (in der Nähe
von Karlsruhe, also eher flach)
- Feierabend-/Mittagspausen-Kurztouren von vielleicht ner Stunde zum
entspannen und Luft schnappen
- gelegentlich mal eine längere Tour
- und dann wäre da noch der Traum evtl. mal einen Radurlaub in einer
landschaftlich schönen Gegend wie Norwegen zu machen, was dann halt im
Gegensatz zur Alltags-Nutzung deutlich bergiger wäre
Ich empfehle einen Radurlaub in der Wachau oder in den
Niederösterreichischen Kalkalpen :-)
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<Loading Image...>
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Die Übersetzung hätte sich durch Tausch von Ritzel und/oder Kettenblatt
recht einfach anpassen lassen. Wenn du mit der iMotion zufrieden warst,
kannst du dabei bleiben.
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
Keine Ahnung, aber ein Scheinwerfer ist schnell ausgetauscht. Ansonsten
ist die Federgabel überflüssig und der Kettenschutz möglicherweise
unzureichend.
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-belfort-rohloff-magicblack-matt-337881.html
(billiger, aber ohne Maguras. Kann jemand was zu den Bremsen sagen?)
Irgendwelche V-Bremsen. Wenn du Maguras gewohnt bist, wirst du die nicht
mögen.
Post by Meike Hartmann
Für die Alfine hätte ich auch 2 Angebote, da bin ich mir aber auch wegen
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/28hecross-alfine11g-50/288023.html
Starrgabel passt, gegen hydraulische Scheibenbremsen ist nur
einzuwenden, dass die Scheiben im Fahrradständer beschädigt werden
können, ansonsten müsste an dem Rad halt viel nachgerüstet werden, dass
es alltagstauglich wird, einschließlich umspeichen des Vorderrades auf
Nabendynamo.
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Die Zeit ist eh günstig, momentan möchten viele Händler und Importeure
ihre 2013er Modelle los werden.
Falls du nicht fündig wirst, gäbe es Hersteller, die ein Baukastensystem
anbieten wie Simplon
http://www.simplon.com/active-lifestyle/trekking-comfort/spotlight.html
oder Cust-Tec
http://www3.custtec.de/Default.aspx?page=atballroundnexus&type=bike
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Markus Luft
2013-11-23 21:40:09 UTC
Permalink
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bilder/europa2009/webh/2009-07-26-10:15:45_r1074927.jpg>
Da hätte ich einen Vorschlag:
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html

u.A.:
Bremse SRAM 700 STI-Disc mit Avid Rotor 160mm 6-Loch
STI-Hebel SRAM 700 STI vorne 2x10 PM, SRAM 700 STI hinten 2x10 PM
Cassette SRAM 10s PG-1050 11-32
Kurbel SRAM Apex white 50 / 34, 172.5mm oder SRAM Apex 46 / 38 Z
Felgen 28" Mavic TN319 schwarz
Gebäckträger Tubus Vega 26-28"
Schutzbleche SKS B35 T 28" SET
Rahmengrößen 49 52 54 56 58 60 62
Gewicht 9,5 kg (49er Rahmen)
Preis *ab* 1650 Tacken

Für 53€ Aufpreis gibt es eine RAL-Farbe nach Wunsch und für 30€ einen
Namensschriftzug unter Klarlack, was den Klaufaktor sicher bremst.
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))

Dazu käme allerdings noch ein Nady ab 70€ und Schweinwerfer.
Ein Rücklicht fehlt seltsamerweise im Baukastensystem....
Insgesamt ist so ein Randonneur ein voll alltagsfähiges und sehr
vielseitiges Arbeitsgerät und leichtes Gelände läßt sich auch
bewerkstelligen.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Es gibt eindeutig einen Trend zum Viertrad. ;)
Geeks haben natürlich mehr Räder...
Gerald E:scher
2013-11-23 22:40:54 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bilder/europa2009/webh/2009-07-26-10:15:45_r1074927.jpg>
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Mit dem BtMG nicht vereinbar.
Post by Markus Luft
Bremse SRAM 700 STI-Disc mit Avid Rotor 160mm 6-Loch
STI-Hebel SRAM 700 STI vorne 2x10 PM, SRAM 700 STI hinten 2x10 PM
Cassette SRAM 10s PG-1050 11-32
Thema verfehlt.
Gefragt ist eine Nabenschaltung, wobei eine S3X vermutlich nicht
gefallen wird.
Mein Bild war nur ein Beispiel, dass auch filigran aussehende Räder
ausreichend robust für Schotterstraßen sind, d.h. diese Forderung
eigentlich immer erfüllt ist.
Post by Markus Luft
Für 53€ Aufpreis gibt es eine RAL-Farbe nach Wunsch und für 30€ einen
Namensschriftzug unter Klarlack,
Oder Sputniks.
Loading Image...
Post by Markus Luft
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Igitt, Meike ist doch kein kleines Mädchen!
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
Gibt es schon Erfahrungen wie die Gates-Riemen auf groben Schmutz reagieren?
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Es gibt eindeutig einen Trend zum Viertrad. ;)
Geeks haben natürlich mehr Räder...
Wie soll man denn mit nur vier Rädern auskommen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Harald Meyer
2013-11-24 10:29:43 UTC
Permalink
[Aktuell fahrradloses Dasein einer beklauten Posterin]
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Es gibt eindeutig einen Trend zum Viertrad. ;)
Geeks haben natürlich mehr Räder...
Wie soll man denn mit nur vier Rädern auskommen?
Das frage ich mich auch gerade. Und das, obwohl ich nach meinem Umzug
gerade von 14 auf 10 Uprights abgerüstet habe. Vielleicht zu voreilig?

Naja, Nr. 11, ein altes Stahlross (25CrMo4 FM-1 Light) von Koga Miyata
harrt noch seiner Restauration...


Beste Grüße -Harald-
--
Nicht elf, auch nicht 13. Zwölf. Also zwei mal sechs. Oder fünf mal
vier. Hmm. Ich glaube, ich mag Mathematik. Sie erleichtert mein Leben!
[*Jörg Wagner in dcsms*]
Markus Luft
2013-11-24 14:48:02 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bilder/europa2009/webh/2009-07-26-10:15:45_r1074927.jpg>
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Mit dem BtMG nicht vereinbar.
Das ist die Volxversion, also legal.
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Bremse SRAM 700 STI-Disc mit Avid Rotor 160mm 6-Loch
STI-Hebel SRAM 700 STI vorne 2x10 PM, SRAM 700 STI hinten 2x10 PM
Cassette SRAM 10s PG-1050 11-32
Thema verfehlt.
Gefragt ist eine Nabenschaltung, wobei eine S3X vermutlich nicht
gefallen wird.
Mit der Speedhub-Version wollte ich um die Ecke kommen, wenn Meike
angefixt ist .. später kommt dann die S3X-Version.
Post by Gerald E:scher
Mein Bild war nur ein Beispiel, dass auch filigran aussehende Räder
ausreichend robust für Schotterstraßen sind, d.h. diese Forderung
eigentlich immer erfüllt ist.
Post by Markus Luft
Für 53€ Aufpreis gibt es eine RAL-Farbe nach Wunsch und für 30€ einen
Namensschriftzug unter Klarlack,
Oder Sputniks.
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/sputnik/sputnik1.jpg
Post by Markus Luft
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Igitt, Meike ist doch kein kleines Mädchen!
Es gäbe auch RAL 3033 (Perlrosa) für erwachsene Prinzessinnen. ;)
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
Gibt es schon Erfahrungen wie die Gates-Riemen auf groben Schmutz reagieren?
Da bin ich nicht ganz auf dem Laufenden. Es soll wohl bei den Schlammspringern
Probleme mit ablaufenden Riemen gegeben haben, was durch groben Dreck
verursacht wird. Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen, denn
die Ursache könnte genausogut eine falsche Riemenspannung sein.
Gates hat daraufhin wohl eine Center-DingsDa-Technologie entwickelt...
Ich habe für mich vorerst das Fazit gezogen, daß von all den angepriesenen
Vorteilen des Riemenantriebs lediglich der Vorteil der entfallenen
Schmierung übrig bleibt, was auch die Reinigung erleichtert.
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Es gibt eindeutig einen Trend zum Viertrad. ;)
Geeks haben natürlich mehr Räder...
Wie soll man denn mit nur vier Rädern auskommen?
In dem man auf das Lastenrad, das Klapprad, das Querfeldeinrad, das MTB,
das Sonntagsausgehrad, die Bahnhofsschlampe, das Reserverad, etc.,
verzichtet...
Meike Hartmann
2013-11-24 18:22:55 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
Gibt es schon Erfahrungen wie die Gates-Riemen auf groben Schmutz reagieren?
Da bin ich nicht ganz auf dem Laufenden. Es soll wohl bei den Schlammspringern
Probleme mit ablaufenden Riemen gegeben haben, was durch groben Dreck
verursacht wird. Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen, denn
die Ursache könnte genausogut eine falsche Riemenspannung sein.
Gates hat daraufhin wohl eine Center-DingsDa-Technologie entwickelt...
Ich habe für mich vorerst das Fazit gezogen, daß von all den angepriesenen
Vorteilen des Riemenantriebs lediglich der Vorteil der entfallenen
Schmierung übrig bleibt, was auch die Reinigung erleichtert.
Kettenschmierung ist tatsächlich das einzige an Fahrrad-Wartung, was
mich nicht wirklich stört - das Kettenspray steht bei meinem Freund in
der Garage, wo das Fahrrad regelmässig parkt eh direkt bereit...

Meike
Markus Luft
2013-11-24 21:47:51 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
Gibt es schon Erfahrungen wie die Gates-Riemen auf groben Schmutz reagieren?
Da bin ich nicht ganz auf dem Laufenden. Es soll wohl bei den Schlammspringern
Probleme mit ablaufenden Riemen gegeben haben, was durch groben Dreck
verursacht wird. Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen, denn
die Ursache könnte genausogut eine falsche Riemenspannung sein.
Gates hat daraufhin wohl eine Center-DingsDa-Technologie entwickelt...
Ich habe für mich vorerst das Fazit gezogen, daß von all den angepriesenen
Vorteilen des Riemenantriebs lediglich der Vorteil der entfallenen
Schmierung übrig bleibt, was auch die Reinigung erleichtert.
Kettenschmierung ist tatsächlich das einzige an Fahrrad-Wartung, was
mich nicht wirklich stört - das Kettenspray steht bei meinem Freund in
der Garage, wo das Fahrrad regelmässig parkt eh direkt bereit...
Das stört mich auch nicht, aber das Putzen und dummerweise habe ich das
innere Bedürfnis einen sauberen Antrieb zu haben. Das spricht wieder für
den Riemenantrieb, viel mehr spricht das aber für eine Nabenschaltung,
da ist schlicht einfach weniger an Dreckfängern dran.
Für mehr Sauberkeit und vor allem für mehr Bremspower bei Nässe spricht
auch eine Scheibenbremse. Und zu Scheibenbremsen würde ich Dir raten,
nur wäre ich da vorsichtiger mit dem Kettenspray, das hat mich mal
neue Bremsbeläge gekostet...;)
Gerald E:scher
2013-11-24 19:28:23 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Mit dem BtMG nicht vereinbar.
Das ist die Volxversion, also legal.
Opium ist ohne ärztliche Verschreibung immer illegal!
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Thema verfehlt.
Gefragt ist eine Nabenschaltung, wobei eine S3X vermutlich nicht
gefallen wird.
Mit der Speedhub-Version wollte ich um die Ecke kommen, wenn Meike
angefixt ist .. später kommt dann die S3X-Version.
Da es sich um einen akuten Notfall handelt, werde ich wohl eine S3X nach
Süddeutschland umlenken. Du hast dafür sicherlich Verständnis :-)
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Oder Sputniks.
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/sputnik/sputnik1.jpg
Post by Markus Luft
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Igitt, Meike ist doch kein kleines Mädchen!
Es gäbe auch RAL 3033 (Perlrosa) für erwachsene Prinzessinnen. ;)
Kein Problem. Sofern anschließend Karlsruhe zum Sperrgebiet erklärt wird.
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Es gibt eindeutig einen Trend zum Viertrad. ;)
Geeks haben natürlich mehr Räder...
Wie soll man denn mit nur vier Rädern auskommen?
In dem man auf das Lastenrad, das Klapprad, das Querfeldeinrad, das MTB,
das Sonntagsausgehrad, die Bahnhofsschlampe, das Reserverad, etc.,
verzichtet...
Da könnte man sich gleich einem Bettelorden anschließen ...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Markus Luft
2013-11-24 22:46:14 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Mit dem BtMG nicht vereinbar.
Das ist die Volxversion, also legal.
Opium ist ohne ärztliche Verschreibung immer illegal!
Aber nicht Opium für's Volk, das wurde schon immer ohne ärztliche
Verschreibung großzügig verteilt.
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Thema verfehlt.
Gefragt ist eine Nabenschaltung, wobei eine S3X vermutlich nicht
gefallen wird.
Mit der Speedhub-Version wollte ich um die Ecke kommen, wenn Meike
angefixt ist .. später kommt dann die S3X-Version.
Da es sich um einen akuten Notfall handelt, werde ich wohl eine S3X nach
Süddeutschland umlenken. Du hast dafür sicherlich Verständnis :-)
Die Frage ist eher, ob Dein Arbeitgeber Verständnis dafür hätte, wenn Du
bereits bezahlte Ware weiter verhökerst. ;)
Und ja, Dein Taschentuch ist natürlich auch schon unterwegs...
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Oder Sputniks.
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/sputnik/sputnik1.jpg
Post by Markus Luft
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Igitt, Meike ist doch kein kleines Mädchen!
Es gäbe auch RAL 3033 (Perlrosa) für erwachsene Prinzessinnen. ;)
Kein Problem. Sofern anschließend Karlsruhe zum Sperrgebiet erklärt wird.
Vor allem sollte Karlsruhe zum Sperrgebiet für gemeine Fahrraddiebe
erklärt werden.
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Es gibt eindeutig einen Trend zum Viertrad. ;)
Geeks haben natürlich mehr Räder...
Wie soll man denn mit nur vier Rädern auskommen?
In dem man auf das Lastenrad, das Klapprad, das Querfeldeinrad, das MTB,
das Sonntagsausgehrad, die Bahnhofsschlampe, das Reserverad, etc.,
verzichtet...
Da könnte man sich gleich einem Bettelorden anschließen ...
Die Idee ist nicht ganz neu:
» Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz und gib das Geld
den Armen; so wirst du einen bleibenden Schatz im Himmel haben. «
(Matthäus 19,21)
Meike Hartmann
2013-11-25 10:28:26 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 20:28:23 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Thema verfehlt.
Gefragt ist eine Nabenschaltung, wobei eine S3X vermutlich nicht
gefallen wird.
Mit der Speedhub-Version wollte ich um die Ecke kommen, wenn Meike
angefixt ist .. später kommt dann die S3X-Version.
Da es sich um einen akuten Notfall handelt, werde ich wohl eine S3X nach
Süddeutschland umlenken. Du hast dafür sicherlich Verständnis :-)
Hmm, nettes Angebot, aber selbst hier im Flachland gibt es
Autobahnbrücken - ich fürchte, die S3X passt nicht wirklich mir.
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Oder Sputniks.
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/sputnik/sputnik1.jpg
Post by Markus Luft
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Igitt, Meike ist doch kein kleines Mädchen!
Es gäbe auch RAL 3033 (Perlrosa) für erwachsene Prinzessinnen. ;)
Kein Problem. Sofern anschließend Karlsruhe zum Sperrgebiet erklärt wird.
Kommt doch einfach mit dunkler Brille ;)

Meike
Meike Hartmann
2013-11-24 18:20:13 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bilder/europa2009/webh/2009-07-26-10:15:45_r1074927.jpg>
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Schön, zumindest wenn es davon wirklich eine Speedhub-Version gibt.
Allerdings für mich definitiv der falsche Lenker, Sattelüberhöhung macht
bei mir recht schnell Nackenschmerzen auf Touren und damit kein Spass.
Für mich bitte einen Lenker mit üblicherweise eher aufrechter Position
und der Möglichkeit, in eine windschnittigere Position zu wechseln wenn
man gerade nicht den Überblick nach vorne braucht.
Post by Markus Luft
Für 53€ Aufpreis gibt es eine RAL-Farbe nach Wunsch und für 30€ einen
Namensschriftzug unter Klarlack, was den Klaufaktor sicher bremst.
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Es gibt Leute, die finden sowas sogar toll ;(
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
OK, also definitiv nichts, was zu meinen Kriterium Wartungsarmut
wirklich gut passt.

Meike
Markus Luft
2013-11-25 00:12:13 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Post by Markus Luft
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bilder/europa2009/webh/2009-07-26-10:15:45_r1074927.jpg>
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Schön, zumindest wenn es davon wirklich eine Speedhub-Version gibt.
Allerdings für mich definitiv der falsche Lenker, Sattelüberhöhung macht
bei mir recht schnell Nackenschmerzen auf Touren und damit kein Spass.
Für mich bitte einen Lenker mit üblicherweise eher aufrechter Position
und der Möglichkeit, in eine windschnittigere Position zu wechseln wenn
man gerade nicht den Überblick nach vorne braucht.
Die Nackenschmerzen kommen meist von den nicht daran gewöhnten Muckis.
Als ich vor ein paar Jahren nach gaanz langer Pause wieder auf ein
Rennrad gestiegen bin, hatte ich u.A. auch schnell Nackenschmerzen.
Ich bin dann einfach erst mal nur die üblichen Kurzstrecken gefahren
und die nötigen Muckis der Haltemuskulatur kamen von ganz allein.
Jetzt möchte ich eine moderate Rennradhaltung gar nicht mehr missen.
Ich will Dir das aber nicht unbedingt andrehen, es gibt Leute, die
sich nie daran gewöhnen und dann auch nicht die Vorzüge erleben.

Die Speedhub-Version kommt aber eh mit Besenstil daher, so daß man
eh nicht in den Genuß eines Rennlenkers mit seinen vielfältigen
Griffpositionen kommt.
Post by Meike Hartmann
Post by Markus Luft
Für 53€ Aufpreis gibt es eine RAL-Farbe nach Wunsch und für 30€ einen
Namensschriftzug unter Klarlack, was den Klaufaktor sicher bremst.
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Es gibt Leute, die finden sowas sogar toll ;(
Ja, man wundert sich. Lustigerweise sind es aber auch gestandene Frauen,
denen ich so ein Kleinmädchen-Prinzessinnen-Rosa nie zugetraut hätte.
Das gute an dem Laden ist eben, daß man unabhängig von aktuellen Farbtrends
seine Farbe aussuchen kann und kein Dekor spazierenfahren muß.
Post by Meike Hartmann
Post by Markus Luft
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Ich hätte noch etwas einzuwenden. Angeblich soll die Einstellung der
richtigen Riemenspannung für Leute ohne Erfahrung und Meßgerät schwierig
sein und es gibt die Riemen auch nicht an jeder Ecke zu kaufen, weshalb
man gleich einen Ersatzriemen auf Lager legen sollte.
OK, also definitiv nichts, was zu meinen Kriterium Wartungsarmut
wirklich gut passt.
Damit keine Mißverständnisse aufkommen, meine Räder haben alle
Kettenantrieb, ob das Einstellen der korrekten Riemenspannung tatsächlich
problematisch ist, weiß ich also nicht aus eigener Erfahrung.
Diese Aussage kann der gleichen Motivation entspringen, wie die übertriebene
Behauptung eine Speedhub ließe sich nicht unter Last schalten.
Was definitiv stimmt ist, daß der Riemen nicht geschmiert werden muß
und damit läßt sich Dreck auch einfacher entfernen.

Und da Kettenschmierung der einzige Wartungspunkt ist, welcher Dich nicht
schreckt, kannst Du gut beim bewährten Kettenantrieb bleiben. Wichtiger wäre
dann bei einer Nabenschaltung eine gut abgeschirmte Kette. Und da bin ich vom
viel gepriesenen Chainglider enttäuscht.
Der macht nämlich schnell nervige Geräusche, wenn die Kettenschmierung
nachläßt und vor allem kommt da nach meinem Geschmack immer noch viel zu
viel Dreck an die Kette, was dann wiederum nervige Schleifgeräusche
verursacht und die Reinigung wird dann durch den Chainglider erschwert,
da erscheint mir gar kein Kettenschutz fast besser, weil man einfach nur
mit einem öligem Lappen die Kette abwischen kann...

Gut, vielleicht herrschen hier auch erschwerte Bedingungen, weil einerseits
die Straßenreinigung teilweise quasi nicht existent ist und andererseits
insbesondere der Winterdienst meines Arbeitgebers pro Schneeflocke gefühlte
30 Kg Sand schmeißt, dessen Entfernung man dann dem Wind überläßt...
Meike Hartmann
2013-11-25 10:44:18 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Meike Hartmann
Post by Markus Luft
[...]
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bilder/europa2009/webh/2009-07-26-10:15:45_r1074927.jpg>
http://www.poison-bikes.de/shopart/9914000032/Roadbikes-CycloCrosser/Cyclo-Cross-und-Randonneur-Raeder/Cyclo-Cross-Randonneur/Cyclo-Cross-Randonneur-Alu-Scheibenbremse/NEU-Opium-Disc-Randonneur-mit-SRAM-S-700.html
Schön, zumindest wenn es davon wirklich eine Speedhub-Version gibt.
Allerdings für mich definitiv der falsche Lenker, Sattelüberhöhung macht
bei mir recht schnell Nackenschmerzen auf Touren und damit kein Spass.
Für mich bitte einen Lenker mit üblicherweise eher aufrechter Position
und der Möglichkeit, in eine windschnittigere Position zu wechseln wenn
man gerade nicht den Überblick nach vorne braucht.
Die Nackenschmerzen kommen meist von den nicht daran gewöhnten Muckis.
Als ich vor ein paar Jahren nach gaanz langer Pause wieder auf ein
Rennrad gestiegen bin, hatte ich u.A. auch schnell Nackenschmerzen.
Ich bin dann einfach erst mal nur die üblichen Kurzstrecken gefahren
und die nötigen Muckis der Haltemuskulatur kamen von ganz allein.
Jetzt möchte ich eine moderate Rennradhaltung gar nicht mehr missen.
Ich will Dir das aber nicht unbedingt andrehen, es gibt Leute, die
sich nie daran gewöhnen und dann auch nicht die Vorzüge erleben.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich zu denen gehöre, aber an den fehlenden
Haltemuskeln allein kann es nicht liegen, das Problem hatte ich schon zu
Zeiten, als ich trampolinbedingt eigentlich recht gute Nackenmuskeln
hatte.
Post by Markus Luft
Die Speedhub-Version kommt aber eh mit Besenstil daher, so daß man
eh nicht in den Genuß eines Rennlenkers mit seinen vielfältigen
Griffpositionen kommt.
Sehr nett und gefühlt flexibler und schöner konfigurierbar als bei
Simplon und Cust-Tec:
http://www.poison-bikes.de/shopart/9912040062/Getriebenaben-Fahrraeder/Trekking-Tourenfahrraeder-28-Zoll/Atropin-Tourer-Gates-T-mit-Rohloff-Speedhub.html
Würde mir durchaus gefallen so, aber fast 2500,- gegenüber den 1600,-
von hier:
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
nur damit ich keine Federgabel habe? Hmm...
Post by Markus Luft
Post by Meike Hartmann
Post by Markus Luft
Für 53? Aufpreis gibt es eine RAL-Farbe nach Wunsch und für 30? einen
Namensschriftzug unter Klarlack, was den Klaufaktor sicher bremst.
Wer ganz sicher gehen will, wählt RAL 3015. ;))
Es gibt Leute, die finden sowas sogar toll ;(
Ja, man wundert sich. Lustigerweise sind es aber auch gestandene Frauen,
denen ich so ein Kleinmädchen-Prinzessinnen-Rosa nie zugetraut hätte.
Das gute an dem Laden ist eben, daß man unabhängig von aktuellen Farbtrends
seine Farbe aussuchen kann und kein Dekor spazierenfahren muß.
Wobei mir tatsächlich die Optik des Fahrrads eher unwichtig ist. Gewisse
Farben würden sich zwar schwer mit meinem Image und Selbstbild beissen,
aber wenn der Rest (Ausstattung und Preis-/Leistungsverhältnis) dafür
besser sind als bei schwarz...man kann ja immer noch durch genug Dreck
fahren ;)
Und wenn die Farbe als Diebstahlschutz dient wäre ja auch nicht schlecht
- ich fürchte nur, das funktioniert nicht.
Post by Markus Luft
Und da Kettenschmierung der einzige Wartungspunkt ist, welcher Dich nicht
schreckt, kannst Du gut beim bewährten Kettenantrieb bleiben. Wichtiger wäre
dann bei einer Nabenschaltung eine gut abgeschirmte Kette. Und da bin ich vom
viel gepriesenen Chainglider enttäuscht.
Der macht nämlich schnell nervige Geräusche, wenn die Kettenschmierung
nachläßt und vor allem kommt da nach meinem Geschmack immer noch viel zu
viel Dreck an die Kette, was dann wiederum nervige Schleifgeräusche
verursacht und die Reinigung wird dann durch den Chainglider erschwert,
da erscheint mir gar kein Kettenschutz fast besser, weil man einfach nur
mit einem öligem Lappen die Kette abwischen kann...
Kein Kettenschutz wollte ich nicht wirklich, weil ich keine Lust habe
mir bei jeder Fahrt entweder die Hosenbeine aus dem Weg zu binden oder
zu versauen.
Aber ich hatte beim alten Rad keinen Chainglider, sondern einfach nur
einen Kettenschutz der die Kette von oben abdeckt und war damit sehr
zufrieden: saubere Hosenbeine trotz dreckiger Kette und zum
Kettenreinigen Rad einmal kurz umdrehen, Lappen dranhalten, Kettenspray,
fertig.
Post by Markus Luft
Gut, vielleicht herrschen hier auch erschwerte Bedingungen, weil einerseits
die Straßenreinigung teilweise quasi nicht existent ist und andererseits
insbesondere der Winterdienst meines Arbeitgebers pro Schneeflocke gefühlte
30 Kg Sand schmeißt, dessen Entfernung man dann dem Wind überläßt...
OK, Winterdienst ist hier harmloser und ich musste meine Kette
tatsächlich eher seltener reinigen.

Meike
Meike Hartmann
2013-11-24 18:15:10 UTC
Permalink
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
dank eines Arschloches, der es geschafft hat, mein abgeschlossenes Rad
aus unserem abgeschlossenen Innenhof verschwinden zu lassen bin ich
jetzt auf dringend auf der Suche nach einem neuen und könnte dazu noch
ein paar fachkundige Kommentare gebrauchen.
Schön wieder einmal von dir zu lesen, wenn auch aus unerfreulichem
Anlass :-)
2013 halt, das Jahr ist einfach kaputt bei mir. Ist ja zum Glück bald
rum...
Ohne den Anlass würde ich halt auch nicht nach einem Rad suchen und mich
deswegen aufs lesen beschränken.
Aber wenn's den unerfreulichen Anlass schon gibt, kann ich ihn ja
vielleicht wenigstens dazu nutzen, zu überlegen, ob ich mir ein noch
perfekteres Rad leiste, damit ich nachher sagen kann: hat ja doch was
gutes gehabt ;)
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
- hauptsächlich Alltags-Radeleien im Umkreis von ca. 20km (in der Nähe
von Karlsruhe, also eher flach)
- Feierabend-/Mittagspausen-Kurztouren von vielleicht ner Stunde zum
entspannen und Luft schnappen
- gelegentlich mal eine längere Tour
- und dann wäre da noch der Traum evtl. mal einen Radurlaub in einer
landschaftlich schönen Gegend wie Norwegen zu machen, was dann halt im
Gegensatz zur Alltags-Nutzung deutlich bergiger wäre
Ich empfehle einen Radurlaub in der Wachau oder in den
Niederösterreichischen Kalkalpen :-)
Ist das flacher wie Norwegen? Und kann mein Freund mir da das Abendessen
angeln?
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Grundsätzlich sollte das Rad also voll strassentauglich, mit guten
Licht, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet sein und auf
ordentliches Vorwärtskommen auf Asphalt ausgelegt sein. Da ich bei
meinen Touren aber Abkürzungen und Waldwege liebe, sollte es robust
genug sein, auch mit Schotter und Waldwegen mit Wurzeln zurechtzukommen
Ausreichend robust dafür ist eigentlich jedes Fahrrad oberhalb der
Baummarktklasse, siehe mein Alltagsrennrad.
Dachte ich mir, wollte mir das aber nochmal aus fachkundigen Mündern
bestätigen lassen.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Die Übersetzung hätte sich durch Tausch von Ritzel und/oder Kettenblatt
recht einfach anpassen lassen. Wenn du mit der iMotion zufrieden warst,
kannst du dabei bleiben.
Da war halt schon ein 21er oder 22er Ritzel hinten drauf (ich glaube 22,
aber das ist schon so lange her) und mir haben gefühlt noch mindestens 2
Gänge gefehlt. Kann ich ein soviel grösseres Ritzel hinten wirklich
einbauen?
Und warum habe ich das nicht viel früher schon gefragt und getestet?
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
Keine Ahnung, aber ein Scheinwerfer ist schnell ausgetauscht. Ansonsten
ist die Federgabel überflüssig und der Kettenschutz möglicherweise
unzureichend.
Eher nicht vorhanden, der Kettenschutz - aber das sollte sich nachrüsten
lassen, oder?
Oder Federgabel überflüssig, OK, aber stört sie wirklich, wenn es nicht
auf das letzte bischen Gewicht ankommt? Wieviel Mehrgewicht macht so
eine Federgabel wirklich aus.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-belfort-rohloff-magicblack-matt-337881.html
(billiger, aber ohne Maguras. Kann jemand was zu den Bremsen sagen?)
Irgendwelche V-Bremsen. Wenn du Maguras gewohnt bist, wirst du die nicht
mögen.
OK, das dachte ich mir. Und an schlechtere Bremsen will ich mich
eigentlich nicht gewöhnen, nicht im Stadtverkehr hier.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Für die Alfine hätte ich auch 2 Angebote, da bin ich mir aber auch wegen
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/28hecross-alfine11g-50/288023.html
Starrgabel passt, gegen hydraulische Scheibenbremsen ist nur
einzuwenden, dass die Scheiben im Fahrradständer beschädigt werden
können, ansonsten müsste an dem Rad halt viel nachgerüstet werden, dass
es alltagstauglich wird, einschließlich umspeichen des Vorderrades auf
Nabendynamo.
Upps, das mit dem Nabendynamo ist mir völlig entgangen, so passt das
natürlich gar nicht. Das wäre dann doch eher eine heftige Umrüstaktion
mit allem, für das Geld kann ich mir dann schon fast das bessere
Rohloff-Rad von oben leisten, wenn du mich nicht noch überzeugst, das
ich wirklich auf keinen Fall eine Federgabel will.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/crossraeder/serious-intention-alfine-gates/337577.html
(was ist von dem Riemen-Antrieb zu halten?)
Nichts. Du spielst Versuchskaninchen.
Jepp, nach allem was ich jetzt noch so zu dem Antrieb gelesen habe muss
ich das nicht ausprobieren.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Die Zeit ist eh günstig, momentan möchten viele Händler und Importeure
ihre 2013er Modelle los werden.
Falls du nicht fündig wirst, gäbe es Hersteller, die ein Baukastensystem
anbieten wie Simplon
http://www.simplon.com/active-lifestyle/trekking-comfort/spotlight.html
oder Cust-Tec
http://www3.custtec.de/Default.aspx?page=atballroundnexus&type=bike
Muss ich mir mal näher ansehen, was sich da per Baukasten-System
wirklich zusammenstellen lässt. Bei Simplon hatte ich den Eindruck, das
man unheimlich viel mit Rahmenformen, etc. machen kann, aber dann pro
Form doch nur ein paar fixe Sets an Ausstattung hat und die Rohloff dann
doch mit Federgabel kommt.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
Wollte ja schon Martins Zweitrad leihen, aber da ist der Sattel ca. 10
cm zu niedrig, dann doch lieber Strassenbahn als Knieprobleme.

Meike
Gerald E:scher
2013-11-24 21:06:20 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
- hauptsächlich Alltags-Radeleien im Umkreis von ca. 20km (in der Nähe
von Karlsruhe, also eher flach)
- Feierabend-/Mittagspausen-Kurztouren von vielleicht ner Stunde zum
entspannen und Luft schnappen
- gelegentlich mal eine längere Tour
- und dann wäre da noch der Traum evtl. mal einen Radurlaub in einer
landschaftlich schönen Gegend wie Norwegen zu machen, was dann halt im
Gegensatz zur Alltags-Nutzung deutlich bergiger wäre
Ich empfehle einen Radurlaub in der Wachau oder in den
Niederösterreichischen Kalkalpen :-)
Ist das flacher wie Norwegen?
Die Wachau ist völlig flach, solange man in der Nähe der Donau bleibt.
Post by Meike Hartmann
Und kann mein Freund mir da das Abendessen
angeln?
Können schon. Er darf sich nur nicht erwischen lassen.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Die Übersetzung hätte sich durch Tausch von Ritzel und/oder Kettenblatt
recht einfach anpassen lassen. Wenn du mit der iMotion zufrieden warst,
kannst du dabei bleiben.
Da war halt schon ein 21er oder 22er Ritzel hinten drauf (ich glaube 22,
aber das ist schon so lange her) und mir haben gefühlt noch mindestens 2
Gänge gefehlt.
Offiziell gibt es noch 24er Ritzel. Wie ich in
<l6kmin$gsh$***@news.albasani.net> erfahren durfte, von einem
Dritthersteller auch 28er.
Post by Meike Hartmann
Kann ich ein soviel grösseres Ritzel hinten wirklich
einbauen?
Solange du nicht 120 kg auf die Waage bringst, sehe ich keine Probleme.
Wenn du sicher gehen möchtest, nimmst du eine Rohloff. Die ist
tandemtauglich ;-) und gegen Überlastung geschützt.
Post by Meike Hartmann
Und warum habe ich das nicht viel früher schon gefragt und getestet?
Tja.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
Den Fehler, den vorderen Kotflügel mit nur einem Strebenpaar zu
befestigen, habe ich auch einmal gemacht. Nach ein paar 1000 km war der
gebrochen. In Verbindung mit der Federgabel wird der noch stärker
durchgeschüttelt und hält noch weniger lang.
Ein gebrochener Kotflügel ist zwar kein Maleur und auch von einem
Grobmechaniker austauschbar, aber ärgerlich.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Keine Ahnung, aber ein Scheinwerfer ist schnell ausgetauscht. Ansonsten
ist die Federgabel überflüssig und der Kettenschutz möglicherweise
unzureichend.
Eher nicht vorhanden, der Kettenschutz - aber das sollte sich nachrüsten
lassen, oder?
Üblicherweise wird das Befestigungsblech vom Kettenschutz mit dem
Tretlager geklemmt, d.h. zur Montage Spezialwerkzeug nötig. Ein
Fahrradhändler wird nicht begeistert sein, wenn du mit Umbauwünschen an
einem Versandrad zu ihm kommst.
Ein Chainglider ließe sich relativ einfach nachrüsten, aber den wolltest
du an deinem alten Rad nicht?
Post by Meike Hartmann
Oder Federgabel überflüssig, OK, aber stört sie wirklich, wenn es nicht
auf das letzte bischen Gewicht ankommt? Wieviel Mehrgewicht macht so
eine Federgabel wirklich aus.
Ca. 1 kg. Stört halt immer, wenn das Rad getragen werden soll.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Starrgabel passt, gegen hydraulische Scheibenbremsen ist nur
einzuwenden, dass die Scheiben im Fahrradständer beschädigt werden
können, ansonsten müsste an dem Rad halt viel nachgerüstet werden, dass
es alltagstauglich wird, einschließlich umspeichen des Vorderrades auf
Nabendynamo.
Upps, das mit dem Nabendynamo ist mir völlig entgangen, so passt das
natürlich gar nicht. Das wäre dann doch eher eine heftige Umrüstaktion
mit allem, für das Geld kann ich mir dann schon fast das bessere
Rohloff-Rad von oben leisten, wenn du mich nicht noch überzeugst, das
ich wirklich auf keinen Fall eine Federgabel will.
Die obige Federgabel ist wenigstens blockierbar, d.h. die schaukelt
nicht bergauf, also ein Nachteil weniger.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Die Zeit ist eh günstig, momentan möchten viele Händler und Importeure
ihre 2013er Modelle los werden.
Falls du nicht fündig wirst, gäbe es Hersteller, die ein Baukastensystem
anbieten wie Simplon
http://www.simplon.com/active-lifestyle/trekking-comfort/spotlight.html
oder Cust-Tec
http://www3.custtec.de/Default.aspx?page=atballroundnexus&type=bike
Muss ich mir mal näher ansehen, was sich da per Baukasten-System
wirklich zusammenstellen lässt. Bei Simplon hatte ich den Eindruck, das
man unheimlich viel mit Rahmenformen, etc. machen kann, aber dann pro
Form doch nur ein paar fixe Sets an Ausstattung hat und die Rohloff dann
doch mit Federgabel kommt.
Hm, im Konfigurator kriegt man beim "Spotlight" tatsächlich nur
Ausstattungen mit Federgabel. Ich glaube aber, dass Simplon so flexibel
ist, dass sie auf Wunsch auch Starrgabeln verbauen.

Bei Cust-Tec ist viel mehr möglich, sofern sich ein Händler findet, der
sich fürs Zusammenstellen die Zeit nimmt. Um die Jahreszeit ist denen
aber eh langweilig.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
http://www.brompton.de :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Meike Hartmann
2013-11-25 11:10:30 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 22:06:20 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
- hauptsächlich Alltags-Radeleien im Umkreis von ca. 20km (in der Nähe
von Karlsruhe, also eher flach)
- Feierabend-/Mittagspausen-Kurztouren von vielleicht ner Stunde zum
entspannen und Luft schnappen
- gelegentlich mal eine längere Tour
- und dann wäre da noch der Traum evtl. mal einen Radurlaub in einer
landschaftlich schönen Gegend wie Norwegen zu machen, was dann halt im
Gegensatz zur Alltags-Nutzung deutlich bergiger wäre
Ich empfehle einen Radurlaub in der Wachau oder in den
Niederösterreichischen Kalkalpen :-)
Ist das flacher wie Norwegen?
Die Wachau ist völlig flach, solange man in der Nähe der Donau bleibt.
War die Nähe der Donau nicht radweg-verseucht?
Aber klingt tatsächlich nach etwas, was man mal ausprobieren müsste.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Und kann mein Freund mir da das Abendessen
angeln?
Können schon. Er darf sich nur nicht erwischen lassen.
Will ich das essen? ;)
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Die Übersetzung hätte sich durch Tausch von Ritzel und/oder Kettenblatt
recht einfach anpassen lassen. Wenn du mit der iMotion zufrieden warst,
kannst du dabei bleiben.
Da war halt schon ein 21er oder 22er Ritzel hinten drauf (ich glaube 22,
aber das ist schon so lange her) und mir haben gefühlt noch mindestens 2
Gänge gefehlt.
Offiziell gibt es noch 24er Ritzel. Wie ich in
Dritthersteller auch 28er.
24er wäre einen Versuch wert. Immer diese Entscheidungen.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Kann ich ein soviel grösseres Ritzel hinten wirklich
einbauen?
Solange du nicht 120 kg auf die Waage bringst, sehe ich keine Probleme.
Wenn du sicher gehen möchtest, nimmst du eine Rohloff. Die ist
tandemtauglich ;-) und gegen Überlastung geschützt.
Die Versuchung ist gross.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
Den Fehler, den vorderen Kotflügel mit nur einem Strebenpaar zu
befestigen, habe ich auch einmal gemacht. Nach ein paar 1000 km war der
gebrochen. In Verbindung mit der Federgabel wird der noch stärker
durchgeschüttelt und hält noch weniger lang.
Ein gebrochener Kotflügel ist zwar kein Maleur und auch von einem
Grobmechaniker austauschbar, aber ärgerlich.
Anders war das bei mir auch nicht befestigt und hat solange gehalten,
bich ich gemeint habe ich müsste das irgendwo einfädeln und das Rad mit
Gewalt wieder wegziehen. Danach war das Plastikschutzblech gerissen,
nicht die Strebe - aber ein guter Orientierungsläufer flickt sowas
einfach mit genug Tape ;)
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Keine Ahnung, aber ein Scheinwerfer ist schnell ausgetauscht. Ansonsten
ist die Federgabel überflüssig und der Kettenschutz möglicherweise
unzureichend.
Eher nicht vorhanden, der Kettenschutz - aber das sollte sich nachrüsten
lassen, oder?
Üblicherweise wird das Befestigungsblech vom Kettenschutz mit dem
Tretlager geklemmt, d.h. zur Montage Spezialwerkzeug nötig. Ein
Fahrradhändler wird nicht begeistert sein, wenn du mit Umbauwünschen an
einem Versandrad zu ihm kommst.
Hier ums Eck ist einer, der nur Zubehör verkauft und repariert - muss
ich den mal fragen ob er mir einen Versand-Bausatz + Sonderwünsche
zusammenbaut.
Ansonsten bastelt der Radler-Martin alles, man muss nur mit seinen
Kommentaren und seinen Öffnungszeiten leben.
Post by Gerald E:scher
Ein Chainglider ließe sich relativ einfach nachrüsten, aber den wolltest
du an deinem alten Rad nicht?
Ja, wegen übereinstimmender Aussagen das der recht laut sei.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Oder Federgabel überflüssig, OK, aber stört sie wirklich, wenn es nicht
auf das letzte bischen Gewicht ankommt? Wieviel Mehrgewicht macht so
eine Federgabel wirklich aus.
Ca. 1 kg. Stört halt immer, wenn das Rad getragen werden soll.
Also ich fahre meine Räder üblicherweise ;)
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Starrgabel passt, gegen hydraulische Scheibenbremsen ist nur
einzuwenden, dass die Scheiben im Fahrradständer beschädigt werden
können, ansonsten müsste an dem Rad halt viel nachgerüstet werden, dass
es alltagstauglich wird, einschließlich umspeichen des Vorderrades auf
Nabendynamo.
Upps, das mit dem Nabendynamo ist mir völlig entgangen, so passt das
natürlich gar nicht. Das wäre dann doch eher eine heftige Umrüstaktion
mit allem, für das Geld kann ich mir dann schon fast das bessere
Rohloff-Rad von oben leisten, wenn du mich nicht noch überzeugst, das
ich wirklich auf keinen Fall eine Federgabel will.
Die obige Federgabel ist wenigstens blockierbar, d.h. die schaukelt
nicht bergauf, also ein Nachteil weniger.
Brauchen tue ich die Federgabel sicher nicht. Ist halt einfach die
Frage, ob sie mich so sehr stört das ich für das fehlen der Federgabel
500,- oder mehr extra ausgebe oder lieber das Sonderangebot so mitnehme.
Ansonsten scheint das ja (falls die Rahmenhöhe dann passt) recht gut zu
passen.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Kommentare zu den konkreten Angeboten, Fragen oder auch
Alternativ-Empfehlungen dringend gesucht.
Die Zeit ist eh günstig, momentan möchten viele Händler und Importeure
ihre 2013er Modelle los werden.
Falls du nicht fündig wirst, gäbe es Hersteller, die ein Baukastensystem
anbieten wie Simplon
http://www.simplon.com/active-lifestyle/trekking-comfort/spotlight.html
oder Cust-Tec
http://www3.custtec.de/Default.aspx?page=atballroundnexus&type=bike
Muss ich mir mal näher ansehen, was sich da per Baukasten-System
wirklich zusammenstellen lässt. Bei Simplon hatte ich den Eindruck, das
man unheimlich viel mit Rahmenformen, etc. machen kann, aber dann pro
Form doch nur ein paar fixe Sets an Ausstattung hat und die Rohloff dann
doch mit Federgabel kommt.
Hm, im Konfigurator kriegt man beim "Spotlight" tatsächlich nur
Ausstattungen mit Federgabel. Ich glaube aber, dass Simplon so flexibel
ist, dass sie auf Wunsch auch Starrgabeln verbauen.
Muss man da über Händler bestellen und anfragen?
Post by Gerald E:scher
Bei Cust-Tec ist viel mehr möglich, sofern sich ein Händler findet, der
sich fürs Zusammenstellen die Zeit nimmt. Um die Jahreszeit ist denen
aber eh langweilig.
Mal schauen, sieht so aus als müsste ich heute nachmittag statt arbeiten
doch mal in Fahrradläden.
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Möchte dem fahrradlosen
Zustand möglichst schnell wieder ein Ende bereiten,
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
http://www.brompton.de :-)
Tss, als wäre es nicht schon schwer genug sich zu entscheiden.
Aber nein, dann doch eher
http://www.azub.eu/CZ/folding-recumbent-trike-azub-t-tris/

Meike
Gerald E:scher
2013-11-25 22:57:12 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Sun, 24 Nov 2013 22:06:20 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Ich empfehle einen Radurlaub in der Wachau oder in den
Niederösterreichischen Kalkalpen :-)
Ist das flacher wie Norwegen?
Die Wachau ist völlig flach, solange man in der Nähe der Donau bleibt.
War die Nähe der Donau nicht radweg-verseucht?
Der ehemalige Treppelweg ja. Die Bundesstraße (linksseitig) ist für
radfahrendes Geschmeiß teilweise gesperrt, aber durch die Orte muss man
irgendwie fahren können. Das rechte Donauufer ist kein Problem.
Post by Meike Hartmann
Aber klingt tatsächlich nach etwas, was man mal ausprobieren müsste.
Am besten im Sommer, wenn dort halb Deutschland unterwegs ist :-)
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Und kann mein Freund mir da das Abendessen
angeln?
Können schon. Er darf sich nur nicht erwischen lassen.
Will ich das essen? ;)
Ich nicht. Ich mag keine toten Fische.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Offiziell gibt es noch 24er Ritzel. Wie ich in
Dritthersteller auch 28er.
24er wäre einen Versuch wert. Immer diese Entscheidungen.
Für deine Rohloff gibt es nur ein 17er. Ätsch! :o)
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Den Fehler, den vorderen Kotflügel mit nur einem Strebenpaar zu
befestigen, habe ich auch einmal gemacht. Nach ein paar 1000 km war der
gebrochen. In Verbindung mit der Federgabel wird der noch stärker
durchgeschüttelt und hält noch weniger lang.
Ein gebrochener Kotflügel ist zwar kein Maleur und auch von einem
Grobmechaniker austauschbar, aber ärgerlich.
Anders war das bei mir auch nicht befestigt und hat solange gehalten,
bich ich gemeint habe ich müsste das irgendwo einfädeln und das Rad mit
Gewalt wieder wegziehen. Danach war das Plastikschutzblech gerissen,
Möglicherweise hatte das Plastik bereits einen Riss. Meines ist bei
einem Umfaller des Rades in drei(!) Teile zerbrochen.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Ein Chainglider ließe sich relativ einfach nachrüsten, aber den wolltest
du an deinem alten Rad nicht?
Ja, wegen übereinstimmender Aussagen das der recht laut sei.
Offensichtlich gibt es aber ausreichend Leute, die das Geräusch nicht
stört, sonst wäre der längst vom Markt verschwunden. Probe fahren!
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Oder Federgabel überflüssig, OK, aber stört sie wirklich, wenn es nicht
auf das letzte bischen Gewicht ankommt? Wieviel Mehrgewicht macht so
eine Federgabel wirklich aus.
Ca. 1 kg. Stört halt immer, wenn das Rad getragen werden soll.
Also ich fahre meine Räder üblicherweise ;)
Nirgendwo Stufen?
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Hm, im Konfigurator kriegt man beim "Spotlight" tatsächlich nur
Ausstattungen mit Federgabel. Ich glaube aber, dass Simplon so flexibel
ist, dass sie auf Wunsch auch Starrgabeln verbauen.
Muss man da über Händler bestellen und anfragen?
Simplon müsste der (Vertrags-)Händler bestellen, hat sich aber eh erledigt.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
http://www.brompton.de :-)
Tss, als wäre es nicht schon schwer genug sich zu entscheiden.
Aber nein, dann doch eher
http://www.azub.eu/CZ/folding-recumbent-trike-azub-t-tris/
Braucht vielzuviel Platz.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frank $tudt
2013-11-26 09:23:33 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
On Sun, 24 Nov 2013 22:06:20 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Offiziell gibt es noch 24er Ritzel. Wie ich in
Dritthersteller auch 28er.
24er wäre einen Versuch wert. Immer diese Entscheidungen.
Für deine Rohloff gibt es nur ein 17er. Ätsch! :o)
Es gibt Rohloffritzel (in Titan) von einem Fremdhersteller mit 21 Zähnen.

http://www.rohloff.de/de/technik/tuning_parts/detail/item/Singlestar_Titan_Ritzel/index.html


Frank
Markus Luft
2013-11-25 00:52:01 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Die Übersetzung hätte sich durch Tausch von Ritzel und/oder Kettenblatt
recht einfach anpassen lassen. Wenn du mit der iMotion zufrieden warst,
kannst du dabei bleiben.
Da war halt schon ein 21er oder 22er Ritzel hinten drauf (ich glaube 22,
aber das ist schon so lange her) und mir haben gefühlt noch mindestens 2
Gänge gefehlt. Kann ich ein soviel grösseres Ritzel hinten wirklich
einbauen?
Und warum habe ich das nicht viel früher schon gefragt und getestet?
Wieviel Zähne hatte das Kettenblatt?
So langsam kommen mir nämlich Zweifel, ob Du nicht doch besser mit einer
Kettenschaltung zurecht kämst...
Kennst Du (ungefähr) Deine Trittfrequenz?
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
Keine Ahnung, aber ein Scheinwerfer ist schnell ausgetauscht. Ansonsten
ist die Federgabel überflüssig und der Kettenschutz möglicherweise
unzureichend.
Eher nicht vorhanden, der Kettenschutz - aber das sollte sich nachrüsten
lassen, oder?
Oder Federgabel überflüssig, OK, aber stört sie wirklich, wenn es nicht
auf das letzte bischen Gewicht ankommt? Wieviel Mehrgewicht macht so
eine Federgabel wirklich aus.
Bei den Treckingrädern sind regelmäßig Billogabeln verbaut und außer im
Gelände will man die eh feststellen, damit man nicht bald mehr Energie
in die Hüpferei der Gabel steckt als in den Vortrieb.
Rechne mal mit gut 2 Kg zumeist überflüssiger Masse.
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
Wollte ja schon Martins Zweitrad leihen, aber da ist der Sattel ca. 10
cm zu niedrig, dann doch lieber Strassenbahn als Knieprobleme.
Andere hängen Gemälde an die Wand, ich Fahrräder und da man die übereinander
hängen kann, spart das Platz, man braucht dafür eine freie Wand:
Loading Image...
http://uslikeyou.com/2011/04/16/cycloc-bicycle-wall-mount/

Cool, wie ich gerade gesehen habe, gibt es den Cycloc Solo Fahrrad Wandhalter,
sogar in Deiner Lieblingsfarbe - Pink. ;)))
Meike Hartmann
2013-11-25 11:16:00 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
Das geklaute Rad war ein Bergamon Horizon (N9 glaube ich) mit
iMotion-9-Gang-Nabe, Magura hydraulischen Bremsen, einfachen Shimano
Nabendymano und das funzelige ab-Werk-LED-Licht durch ein vernünftiges
ausgetauscht.
Das war so eigentlich für den Alltag und unsere Gegend ideal, nur wäre
die Schaltung nicht unbedingt für einen Urlaub in bergigen Gegenden
geeignet, da fehlte mir dann ein niedrigerer 1. Gang (während ich den 9.
Gang nie und den 8. Gang fast nie gebraucht habe).
Die Übersetzung hätte sich durch Tausch von Ritzel und/oder Kettenblatt
recht einfach anpassen lassen. Wenn du mit der iMotion zufrieden warst,
kannst du dabei bleiben.
Da war halt schon ein 21er oder 22er Ritzel hinten drauf (ich glaube 22,
aber das ist schon so lange her) und mir haben gefühlt noch mindestens 2
Gänge gefehlt. Kann ich ein soviel grösseres Ritzel hinten wirklich
einbauen?
Und warum habe ich das nicht viel früher schon gefragt und getestet?
Wieviel Zähne hatte das Kettenblatt?
Keine Ahnung, das war der Standard der damals für das Rad verbaut wurde.
Post by Markus Luft
So langsam kommen mir nämlich Zweifel, ob Du nicht doch besser mit einer
Kettenschaltung zurecht kämst...
War das nicht so, das Rohloff ungefähr einen ähnlichen Bereich hatte wie
eine Kettenschaltung?
Post by Markus Luft
Kennst Du (ungefähr) Deine Trittfrequenz?
Nicht in freier Wildbahn, aber auf den Bikes in den Hotel-Gyms sind
knappe 90 das, was ich normalerweise so trete, wenn ich nicht weiter
drauf achte. Wird also vermutlich ausserhalb ähnlich sein, mit einer
etwas höheren Spanne je nach Gelände/Steigung natürlich.
Post by Markus Luft
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
Keine Ahnung, aber ein Scheinwerfer ist schnell ausgetauscht. Ansonsten
ist die Federgabel überflüssig und der Kettenschutz möglicherweise
unzureichend.
Eher nicht vorhanden, der Kettenschutz - aber das sollte sich nachrüsten
lassen, oder?
Oder Federgabel überflüssig, OK, aber stört sie wirklich, wenn es nicht
auf das letzte bischen Gewicht ankommt? Wieviel Mehrgewicht macht so
eine Federgabel wirklich aus.
Bei den Treckingrädern sind regelmäßig Billogabeln verbaut und außer im
Gelände will man die eh feststellen, damit man nicht bald mehr Energie
in die Hüpferei der Gabel steckt als in den Vortrieb.
Rechne mal mit gut 2 Kg zumeist überflüssiger Masse.
2 kg wäre dann doch einiges, da müsste ich ja zum Ausgleich abnehmen ;)

Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
wenn sie zu sehr nerven oder nicht? Und wenn das geht, was muss man da
als ganz grobe Preisklasse rechnen?
Post by Markus Luft
Post by Meike Hartmann
Post by Gerald E:scher
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
Wollte ja schon Martins Zweitrad leihen, aber da ist der Sattel ca. 10
cm zu niedrig, dann doch lieber Strassenbahn als Knieprobleme.
Andere hängen Gemälde an die Wand, ich Fahrräder und da man die übereinander
http://urbike.de/out/pictures/z5/cycloc_relax3_z5.jpg
http://uslikeyou.com/2011/04/16/cycloc-bicycle-wall-mount/
Sieht gut aus, aber das mit der freien Wand dürfte ein Problem werden -
die letzte habe ich schon vor 6 Monaten verbaut.
Post by Markus Luft
Cool, wie ich gerade gesehen habe, gibt es den Cycloc Solo Fahrrad Wandhalter,
sogar in Deiner Lieblingsfarbe - Pink. ;)))
Also am Fahrrad ist alles erlaubt, aber nicht in der Wohnung ;)

Meike
Ulli Horlacher
2013-11-25 12:05:39 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
War das nicht so, das Rohloff ungefähr einen ähnlichen Bereich hatte wie
eine Kettenschaltung?
Wie eine einfache Kettenschaltung.
Die Speedhub hat 540%, meine Kettenschaltungen haben knapp 900%
Post by Meike Hartmann
Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
Meistens geht das nicht, weil sich dann die Lenkgeometrie veraendert.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Meike Hartmann
2013-11-25 12:25:06 UTC
Permalink
On Mon, 25 Nov 2013 12:05:39 +0000 (UTC), Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
War das nicht so, das Rohloff ungefähr einen ähnlichen Bereich hatte wie
eine Kettenschaltung?
Wie eine einfache Kettenschaltung.
Die Speedhub hat 540%, meine Kettenschaltungen haben knapp 900%
Na gut. Aber das ich die 900% nicht brauche haben wir ja schon
festgestellt. Solange ich meinen Berggang bekomme.
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
Meistens geht das nicht, weil sich dann die Lenkgeometrie veraendert.
Schade, das hätte die Entscheidung deutlich leichter gemacht.

Meike
Helmut Springer
2013-11-25 12:44:34 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
Meistens geht das nicht, weil sich dann die Lenkgeometrie
veraendert.
Es gibt Starrgabeln mit entsprechender Geometrie...
--
Best regards
helmut springer panta rhei
Ulli Horlacher
2013-11-25 12:48:22 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
Meistens geht das nicht, weil sich dann die Lenkgeometrie
veraendert.
Es gibt Starrgabeln mit entsprechender Geometrie...
Deshalb schrieb ich auch "meistens".
Die Gabel muss den richtigen Durchmesser haben, den richtigen Konus (da
gibts heimtueckische Unterschiede im 1/10 mm Bereich wie ich jetzt
feststellen musste) und dann welche Reifengroesse:
559, 571, 622 oder diese neumodischen Zwischengroessen "27.5 Zoll" und der
ganze Quatsch.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Helmut Springer
2013-11-25 18:16:24 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Helmut Springer
Post by Ulli Horlacher
Post by Meike Hartmann
Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
Meistens geht das nicht, weil sich dann die Lenkgeometrie
veraendert.
Es gibt Starrgabeln mit entsprechender Geometrie...
Deshalb schrieb ich auch "meistens".
Wie quantifizierst Du das? Aeltere Rahmen haben idR 1" oder 1 1/8"
Steuersaetze und ziemlich standardisierte Federwege und Vorlauf,
schliesslich hat man Federgabel von der Grossserien-Stange verbaut.
Post by Ulli Horlacher
Die Gabel muss den richtigen Durchmesser haben,
Eher unkritisch, wenn man nicht gerade 1.5" Exoten o.ae. hat.
Post by Ulli Horlacher
den richtigen Konus
Erledigt sich mit einem neuen Steuersatz.
Post by Ulli Horlacher
Reifengroesse: 559, 571, 622 oder diese neumodischen
599 oder 622 ist Massenware, 571 hatten hierzulande praktisch nur
Tria-Zeitfahrraeder oder kleiner Rennraeder, und die neuen
MTB-Groessen sind eben neue MTB-Groessen, das duerfte zZt niemand
auf eine Starrgabel umruesten wollen.
--
Best regards
helmut springer panta rhei
Ulli Horlacher
2013-11-25 20:37:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Wie quantifizierst Du das? Aeltere Rahmen haben idR 1" oder 1 1/8"
Steuersaetze und ziemlich standardisierte Federwege und Vorlauf,
schliesslich hat man Federgabel von der Grossserien-Stange verbaut.
Ich hab vor kurzem eine Ersatz-Grossserien-Federgabel als Ersatz gekauft.
Die passte aber nicht, weil der Konus 25.0 mm statt 25.4 mm hat.
reingefallen.
Post by Helmut Springer
Post by Ulli Horlacher
den richtigen Konus
Erledigt sich mit einem neuen Steuersatz.
Laesst sich nicht immer tauschen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald E:scher
2013-11-25 22:07:07 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Doofe Frage: kann man Federgabeln nachträglich auf Starrgabeln umrüsten,
wenn sie zu sehr nerven oder nicht?
Kann man. Dürften nicht wenige Leute machen, denn Cust-Tec hatte dieses
Jahr zu deren eigenem Erstaunen einen Lieferengpass bei Starrgabeln.
Post by Meike Hartmann
Und wenn das geht, was muss man da
als ganz grobe Preisklasse rechnen?
Alu-Gabeln 50 bis 150 FRZ. Die hier sind am oberen Ende angesiedelt:
http://jade-bikes.de/Produkte.html
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Gerald E:scher
2013-11-25 22:59:27 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Meike Hartmann
On Sat, 23 Nov 2013 19:31:17 +0100, "Gerald E:scher"
Post by Gerald E:scher
Dagegen gibt es den Trend zum Zweitrad :-)
Platz ist hier das Problem.
Wollte ja schon Martins Zweitrad leihen, aber da ist der Sattel ca. 10
cm zu niedrig, dann doch lieber Strassenbahn als Knieprobleme.
Andere hängen Gemälde an die Wand, ich Fahrräder und da man die übereinander
http://urbike.de/out/pictures/z5/cycloc_relax3_z5.jpg
http://uslikeyou.com/2011/04/16/cycloc-bicycle-wall-mount/
Oder so:
<Loading Image...>
Die Wand dahinter ist mittlerweile RAL 1037.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Mirko Fischer
2013-11-24 07:17:50 UTC
Permalink
Ich habe beim Radhändler meines Vertrauens ein Mi-Tech Fahrrad zusammen
stellen lassen, weil ich von der Stange kaum ein entsprechendes Fahrrad
bekomme.
Von Stevens gibt es ab Anfang 2014 ein ganz brauchbares Fahrrad (Stevens
P18)
Auch Quantor hat mit Pinion und Riemenantrieb nachgezogen - zu
verhältnismäßig günstigen Preisen. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt
schon den Rahmen bestellt.

Rahmen: Mi-Tech Tyke P1 26" für für Riemenantrieb + passende Starrgabel
(es gibt nicht viele Hersteller, die Pinion und Riemenantrieb anbieten)
Schaltung: Pinion 18 Gang Tretlagergetriebe, Gates Riemenantrieb
Der Rest ist hochwertige Standardkost.
Preis ca. 5100€

Ob der Riemenantrieb wirklich 15Mm hält werde ich in drei Jahren
beurteilen können. Preislich bringt er keinen Vorteil vor allem, wenn
man ein Rad mit Nabenschaltung und gekapselter Kette fährt. Da ich aber
von Kettenschaltung umsteige, wollte ich den Riemen einfach mal
ausprobieren.
Es entfällt jedenfalls das regelmäßige Schmieren der Kette. Falls mir
der Riemenantrieb doch nicht zusagt, kann ich jederzeit zurück zur
Kette. Umgekehrt von Kette auf Riemen geht es nicht, wenn das Rad kein
entsprechendes Ausfallende hat.

Gruß

Mirko
Ralf . K u s m i e r z
2013-11-24 09:08:50 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Mirko Fischer
Ich habe beim Radhändler meines Vertrauens ein Mi-Tech Fahrrad zusammen
stellen lassen,
Zusammen mit wem oder was hast Du es stellen lassen, und wohin?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Mirko Fischer
2013-11-25 07:04:12 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Zusammen mit wem oder was hast Du es stellen lassen, und wohin?
Beim nächsten Posting trinke ich den Kaffee vorher. :-)
Ralf . K u s m i e r z
2013-11-25 14:28:41 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Mirko Fischer
Post by Ralf . K u s m i e r z
Zusammen mit wem oder was hast Du es stellen lassen, und wohin?
Beim nächsten Posting trinke ich den Kaffee vorher. :-)
Ich habe im Moment auch keine Tastatur übrig.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Meike Hartmann
2013-11-24 18:34:59 UTC
Permalink
Post by Mirko Fischer
Rahmen: Mi-Tech Tyke P1 26" für für Riemenantrieb + passende Starrgabel
(es gibt nicht viele Hersteller, die Pinion und Riemenantrieb anbieten)
Schaltung: Pinion 18 Gang Tretlagergetriebe, Gates Riemenantrieb
Der Rest ist hochwertige Standardkost.
Preis ca. 5100€
Upps, das sprengt doch leicht den angedachten Preisrahmen :(
Die Pinion-Schaltung sieht interessant aus, aber die gibts wohl nicht in
bezahlbarer, oder?

Meike
Mirko Fischer
2013-11-25 06:27:17 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
Upps, das sprengt doch leicht den angedachten Preisrahmen :(
Die Pinion-Schaltung sieht interessant aus, aber die gibts wohl nicht in
bezahlbarer, oder?
Meike
Da allein das Getriebe 1500€ kostet, wirst du kaum ein "günstiges" Rad
zu kaufen bekommen.
Das Stevens P18 mit der ganzen Ausstattung für 3600€ ist da schon fast
ein Schnäppchen.

Mirko
Mathias Böwe
2013-11-24 19:43:20 UTC
Permalink
Post by Mirko Fischer
Es entfällt jedenfalls das regelmäßige Schmieren der Kette.
Naja, das sehe ich nicht als gar so großes Problem. Meine Hollandrübe
mit geschlossenem Kettenkasten hat das erste Mal nach ziemlich genau
10Mm seine erste Ölung bekommen, und vielleicht war es auch die letzte,
denn mittlerweile liebäugle ich damit, endlich einmal ein neues Stadtrad
aufzubauen. Bei offenliegendem Antrieb, erst recht bei
Kettenschaltungen, ist natürlich mehr Aufwand vonnöten, aber hier war ja
explizit eine Nabenschaltung gewünscht, bei der m. E. unbedingt die
Möglichkeit genutzt werden sollte, die Kette einzupacken. Ein
Kettenkasten mag unk3wl sein, pragmatisch ist er auf jeden Fall, und
dann gibt es ja noch den Chainglider.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Christoph Maercker
2013-11-25 12:05:45 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
http://www.fahrrad.de/ortler-belfort-rohloff-magicblack-matt-337881.html
(billiger, aber ohne Maguras. Kann jemand was zu den Bremsen sagen?)
Was Bremswirkung und einfache Wartung betrifft, sind Maguras 1. Wahl.
Völlig wartungs- und pannenfrei, wie manche Händler behaupten, sind sie
aber nicht, allenfalls weniger anfällig als V-Brakes & Co.

Der rabattierte Preis ist natürlich verlockend bei dieser Ausstattung.
Mit Maguras hätte mein Patria 2.650,- EUR gekostet. Deinem Angebot hat
es Chainglider, einfachen Brooks-Sattel und evtl. BuM-Scheinwerfer und
Pletscher-Gebäckträger voraus, dafür nur ordinäre V-Brakes für die
letzlich gezahlten 2.500,- EUR. Ach ja, Federgabel hat meins auch keine,
aber damit kann ich gut leben.

Einen Rahmen mit so schrägem Oberrohr würde ich nicht haben wollen, aber
in Deinem Fall ist der ein guter Kompromiss zwischen Damen- und
Herrenrad - und ich musses ja nicht fahren. ;-)
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Meike Hartmann
2013-11-25 12:32:02 UTC
Permalink
On Mon, 25 Nov 2013 13:05:45 +0100, Christoph Maercker
Post by Christoph Maercker
Post by Meike Hartmann
http://www.fahrrad.de/ortler-perigor-rohloff-magicblack-matt-337884.html
(exakt die Ausstattung, die ich mir vorgestellt hätte, bis auf
vielleicht das Licht, taugt das?)
http://www.fahrrad.de/ortler-belfort-rohloff-magicblack-matt-337881.html
(billiger, aber ohne Maguras. Kann jemand was zu den Bremsen sagen?)
Was Bremswirkung und einfache Wartung betrifft, sind Maguras 1. Wahl.
Völlig wartungs- und pannenfrei, wie manche Händler behaupten, sind sie
aber nicht, allenfalls weniger anfällig als V-Brakes & Co.
Ich habe damit in den 5 Jahren zumindest nie mehr machen müssen als
Bremsbeläge wechseln.
Post by Christoph Maercker
Der rabattierte Preis ist natürlich verlockend bei dieser Ausstattung.
Mit Maguras hätte mein Patria 2.650,- EUR gekostet. Deinem Angebot hat
es Chainglider, einfachen Brooks-Sattel und evtl. BuM-Scheinwerfer und
Pletscher-Gebäckträger voraus, dafür nur ordinäre V-Brakes für die
letzlich gezahlten 2.500,- EUR. Ach ja, Federgabel hat meins auch keine,
aber damit kann ich gut leben.
Also nichts, was sich nicht nachrüsten liesse, wenn ich es dann
vermisse.
Ohne Federgabel könnte ich gut leben, aber ist mir das soviel mehr Geld
wert?
Post by Christoph Maercker
Einen Rahmen mit so schrägem Oberrohr würde ich nicht haben wollen, aber
in Deinem Fall ist der ein guter Kompromiss zwischen Damen- und
Herrenrad - und ich musses ja nicht fahren. ;-)
Naja, ich brauche keinen Kompromiss, Herrenrad geht prima. Aber stört
mich der Kompromiss? Keine Ahnung.
Was stört dich an dem schrägen Oberrohr? Weniger Stabilität und wenn ja,
viel weniger, soviel das man es bei Reise-Vollbeladung unschön merkt?

Meike
Harald Meyer
2013-11-26 00:52:43 UTC
Permalink
Post by Meike Hartmann
On Mon, 25 Nov 2013 13:05:45 +0100, Christoph Maercker
Also nichts, was sich nicht nachrüsten liesse, wenn ich es dann
vermisse.
Ohne Federgabel könnte ich gut leben, aber ist mir das soviel mehr Geld
wert?
JSA1: Nämlich, was man später mit dem Fahrrad zu unternehmen gedenkt.
Post by Meike Hartmann
Post by Christoph Maercker
Einen Rahmen mit so schrägem Oberrohr würde ich nicht haben wollen, aber
in Deinem Fall ist der ein guter Kompromiss zwischen Damen- und
Herrenrad - und ich musses ja nicht fahren. ;-)
Naja, ich brauche keinen Kompromiss, Herrenrad geht prima. Aber stört
mich der Kompromiss? Keine Ahnung.
Du wirst es zu gegebener Zeit schon noch feststellen. ;o)
Post by Meike Hartmann
Was stört dich an dem schrägen Oberrohr? Weniger Stabilität und wenn ja,
viel weniger, soviel das man es bei Reise-Vollbeladung unschön merkt?
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ich habe dir mal unterwellt, was das Problem der meisten Federgabeln
ist: Lowrider nur als Sonderkonstruktion, oder gar nicht zu haben! Es
sei denn, frau freundet sich damit an, dass die vollbeladenen Front-
taschen als Masse an der Gabel baumeln und Fahr- u. Federverhalten
nachhaltig negativ beeinflussen.

Beste Grüße -Harald-
--
Die Dinger in gelb habe ich letztens bei der Demontage eines
Marathon Plus abgebrochen. Beide.
Post by Meike Hartmann
Dann hast du etwas flacsh gemacht. Die sind unzerbrechlich.
[M. Wilch und Chr. Strauch in drf über taugliche Reifenheber]
Loading...