Discussion:
Alu lackieren, Fahrradrahmen
(zu alt für eine Antwort)
Patrick Schelauske
2007-01-09 12:52:54 UTC
Permalink
Liebe Gemeinde,

Projekt: ich habe einen rohen Fahrradrahmen erstanden:

Alu roh phosphatisiert (riecht auch nach Streichhoelzern und hat
deutliche weisse "Salz"-Rueckstaende).

Wie muss ich den Rahmen behandeln um ihn lackieren zu koennen?
Soll ich anschleifen oder es lassen (Oxidation)? Abwaschen? mit was?

Wie lackiert man einen Fahrradrahmen am besten mit "Heimmitteln" ?
Ein Versuchsexemplar (alter bereits lackierter Stahlrahmen) habe ich
mit der groben elektrischen Spritzpistole besprueht. Der volle
Wahnsinn. Garage versaut und der Lack fast Fingerdick aufgetragen
(leicht uebertrieben). Entweder bin ich zu bloed oder das Werkzeug
untauglich.

Vorhanden ist Spruehdose mit "Autolack". Im Umfeld beschaffbar ist ein
normaler Kompressor mit Spruehpistole (Baumarktkram) oder ein
Airbrushset mit kleinem Kompressor (Profizeug).

Was geht, was geht nicht, bei den schmalen und winkligen Rohren?

Gestaltung:
Neben lackiert waere Alu blank ja auch nicht schlecht. Hab ich auch
schonmal gemacht. Nur sieht das selbst mit feinem Schleifpapier nicht
so gut aus wie bei einem normalen "polierten" oder "gebuersteten"
Rahmen wie man ihn kaufen kann. Wie machen das die Profis?
Sandstrahlen, Stahlwolle oder was?


Fuer 10 Euro mehr habe ich jetzt einen aehnlichen "gebuersteten" und
klarlackierten Rahmen bekommen. Letzterer war wohl der deutlich bessere
deal. Man lernt ja dazu.

Irgendwelche sonstigen EINFACHEN, PREISWERTEN und GUTAUSSEHENDEN
Vorschlaege zur Verschoenerung des Rahmens?
Und denkt dran, der Rahmen ist fuer eine Frau! Also nix wie "mit
Isolierband umwickeln" ;-)

viele Fragen...

Patrick Schelauske
Christoph Strauch
2007-01-09 13:00:32 UTC
Permalink
Patrick Schelauske schrieb:

[Oberfl�chenbehandlung eines Alu-Rahmens]
Post by Patrick Schelauske
Irgendwelche sonstigen EINFACHEN, PREISWERTEN und GUTAUSSEHENDEN
Vorschlaege zur Verschoenerung des Rahmens?
Und denkt dran, der Rahmen ist fuer eine Frau! Also nix wie "mit
Isolierband umwickeln" ;-)
viele Fragen...
Wenn du die Garage schon versaut hast, dann mach dich doch jetzt mal
ans Badezimmer: http://www.atmpage.de/eloxieren/.

Chris "Selber nicht ausprobiert aber gespannt auf deinen
Erfahrungsbericht" toph
Volker Bartheld
2007-01-09 13:06:11 UTC
Permalink
Hi!

On 9 Jan 2007 04:52:54 -0800, "Patrick Schelauske"
Post by Patrick Schelauske
Alu roh phosphatisiert (riecht auch nach Streichhoelzern und hat
deutliche weisse "Salz"-Rueckstaende).
Wie muss ich den Rahmen behandeln um ihn lackieren zu koennen?
www.bartheld.net/technical/lack.htm
Post by Patrick Schelauske
Wie lackiert man einen Fahrradrahmen am besten mit "Heimmitteln" ?
Gar nicht.
Post by Patrick Schelauske
Ein Versuchsexemplar (alter bereits lackierter Stahlrahmen) habe ich
mit der groben elektrischen Spritzpistole besprueht. Der volle
Wahnsinn. Garage versaut und der Lack fast Fingerdick aufgetragen
Kein Wunder.
Post by Patrick Schelauske
Vorhanden ist Spruehdose mit "Autolack".
Schlecht.
Post by Patrick Schelauske
Im Umfeld beschaffbar ist ein
normaler Kompressor mit Spruehpistole (Baumarktkram)
Besser. Wenn Du den Strahldurchmesser schmal einstellen kannst
(Nebenluftduesen etc.), dann hast Du Chancen. Ohne Spritzkabine drohen
Staubeinschluesse. Garage ggfs. ausraeumen und vorher von innen (!) nass
abspritzen. Eine Aufhaengungsmoeglichkeit fuer den Rahmen schaffen,
derart, dass Du von allen Seiten gut herankommst.
Post by Patrick Schelauske
oder ein Airbrushset mit kleinem Kompressor (Profizeug).
Dauert zu lange, nicht gleichmaessig genug.
Post by Patrick Schelauske
Was geht, was geht nicht, bei den schmalen und winkligen Rohren?
Es geht alles. Und eben viel daneben. Laeufergefahr bei niedrigen
Temperaturen und engen Radien.
Post by Patrick Schelauske
Neben lackiert waere Alu blank ja auch nicht schlecht. Hab ich auch
schonmal gemacht. Nur sieht das selbst mit feinem Schleifpapier nicht
so gut aus wie bei einem normalen "polierten" oder "gebuersteten"
Rahmen wie man ihn kaufen kann. Wie machen das die Profis?
Chemisch entlacken, mit Poliergeraet polieren (Schwabbelscheibe,
Polierwachs, ...) dann pulverbeschichten mit transparentem Pulver oder
transparent eloxieren.
Post by Patrick Schelauske
Sandstrahlen, Stahlwolle oder was?
Sandstrahlen ist bei duennen Alurahmen immer eine schlechte Idee. Schon
der Vorgang des Eloxierens an sich kann dort bei genuegend duennwandigem
Material zu Lochfrass und Totalschaden fuehren.
Post by Patrick Schelauske
Fuer 10 Euro mehr habe ich jetzt einen aehnlichen "gebuersteten" und
klarlackierten Rahmen bekommen. Letzterer war wohl der deutlich bessere
deal.
Schon. ;-)
Post by Patrick Schelauske
Irgendwelche sonstigen EINFACHEN, PREISWERTEN und GUTAUSSEHENDEN
Vorschlaege zur Verschoenerung des Rahmens?
Die Phosphatschicht mit (Alu)Grundierung ueberlackieren und den Rahmen
dann mit einem 2K-Acryllack aus der Spritzpistole in uni spritzen. Ggfs.
anschliessend noch 2K klarlackieren.
Post by Patrick Schelauske
Und denkt dran, der Rahmen ist fuer eine Frau!
*Schluck* Dann einen blauen 2K-Acryllack mit Perleffekt/Metallic (aka.
"Yamahablau") bei Glasurit oder sonstigem Lackfachhandel kaufen. Du
wirst ca. 500ml benoetigen, 2K-Haerter "kurz", 2K-Acryl Klarlack, und
dafuer ca. 80EUR investieren muessen.

Gruss,
Volker
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Andreas Cloos
2007-01-09 13:55:33 UTC
Permalink
"Volker Bartheld" wrote...
Post by Volker Bartheld
Post by Patrick Schelauske
Und denkt dran, der Rahmen ist fuer eine Frau!
*Schluck* Dann einen blauen 2K-Acryllack mit Perleffekt/Metallic (aka.
Falsche Farbe. Garantiert. Als ich mir vor nicht mal zwei Wochen mein neues
Rennrad gekauft habe, und ich meine Frau (aka
Haushaltskassenmitspracheberechtigte) über die Design-Schiene versucht habe,
für genau dieses Rad zu begeistern (technische Daten interessieren sie in
dem Zusammenhang nicht) war ihre Frage, nachdem die Eleganz der
Farbgestaltung und des Rahmendesigns ausführlich und begeistert genug
geschildert zu haben meinte, "gibt es das auch in rot"?
--
Saludos,
Andreas
DaFe
2007-01-09 14:03:10 UTC
Permalink
Fahrradr�hmen werden meist Pulverbeschichtet. Frag doch mal einen
Pulverbeschichter in deiner N�he, ob er das nicht mal nebenbei mit was
anderem mitmachen kann. So kleinere Privatsachen laufen, da ab und zu
mal kosteng�nstig mitdurch.

Dann hast du was richtig gutes und haltbares. Und noch wichtiger deine
Garage ist nicht versaut und dein Nervenkost�m wird extrem geschont.

Gru�

Daniel
Gerd Kluger
2007-01-09 15:01:33 UTC
Permalink
Post by Patrick Schelauske
Liebe Gemeinde,
Alu roh phosphatisiert (riecht auch nach Streichhoelzern und hat
deutliche weisse "Salz"-Rueckstaende).
Wie muss ich den Rahmen behandeln um ihn lackieren zu koennen?
Soll ich anschleifen oder es lassen (Oxidation)? Abwaschen? mit was?
Wie lackiert man einen Fahrradrahmen am besten mit "Heimmitteln" ?
Ein Versuchsexemplar (alter bereits lackierter Stahlrahmen) habe ich
mit der groben elektrischen Spritzpistole besprueht. Der volle
Wahnsinn. Garage versaut und der Lack fast Fingerdick aufgetragen
(leicht uebertrieben). Entweder bin ich zu bloed oder das Werkzeug
untauglich.
Vergiss es, Fahrradrahmen läßt man pulverbeschichten und das aus gutem
Grund: jegliche Heimlackierung ist nicht strapazierfähig genug.
Außerdem ist es verdammt schwierig eine optisch zufriedenstellende
Lackierung hinzubekommen. Pulverbeschichtung kostet so ca. 100 EUR.
Post by Patrick Schelauske
Vorhanden ist Spruehdose mit "Autolack". Im Umfeld beschaffbar ist ein
normaler Kompressor mit Spruehpistole (Baumarktkram) oder ein
Airbrushset mit kleinem Kompressor (Profizeug).
Was geht, was geht nicht, bei den schmalen und winkligen Rohren?
Neben lackiert waere Alu blank ja auch nicht schlecht. Hab ich auch
schonmal gemacht. Nur sieht das selbst mit feinem Schleifpapier nicht
so gut aus wie bei einem normalen "polierten" oder "gebuersteten"
Rahmen wie man ihn kaufen kann. Wie machen das die Profis?
Sandstrahlen, Stahlwolle oder was?
Weil die Eloxiert sind. Kleine Teile Eloxieren kann man durchaus auch
selbst (wie Dir der Link von Christoph zeigt), mit einem Fahrradrahmen
anzufangen halte ich aber eher für einen Scherz. Du kannst den Rahmen
aber auch zum Eloxieren geben. Dafür muß er vorher aber auch perfekt
vorgearbeitet sein.

Gruß
Gerd
Olaf Schultz
2007-01-09 18:16:11 UTC
Permalink
Gerd Kluger wrote:

...
Post by Gerd Kluger
Weil die Eloxiert sind. Kleine Teile Eloxieren kann man durchaus auch
selbst (wie Dir der Link von Christoph zeigt), mit einem Fahrradrahmen
anzufangen halte ich aber eher für einen Scherz. Du kannst den Rahmen
aber auch zum Eloxieren geben. Dafür muß er vorher aber auch perfekt
vorgearbeitet sein.
Fahrradrahmen würde ich max. anodisieren. Aber nie und nimmer nicht
eloxieren. Die Dauerfestigkeitwerte gehen mir dafür zu weit runter.

Olaf
Thomas Voigt
2007-01-12 07:15:00 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vergiss es, Fahrradrahmen läßt man pulverbeschichten und das aus gutem
Grund: jegliche Heimlackierung ist nicht strapazierfähig genug.
Außerdem ist es verdammt schwierig eine optisch zufriedenstellende
Lackierung hinzubekommen.
Martins hammerite-lackierter Rahmen sah eigentlich ziemlich gut aus.

tv
Ulli Horlacher
2007-01-12 08:08:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Martins hammerite-lackierter Rahmen sah eigentlich ziemlich gut aus.
Ein Kollege von mir hat das mit seinmem Bahnhofsrad auch gemacht.
Auch da sah das Ergebnis nicht schlecht aus.

Nachteil: der Lack ist ziemlich empfindlich. Schon leichte Stoesse
hinterlassen Macken. Also ohne Einbrennen wird das auf Dauer nichts.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerd Kluger
2007-01-12 17:45:49 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Thomas Voigt
Martins hammerite-lackierter Rahmen sah eigentlich ziemlich gut aus.
Ein Kollege von mir hat das mit seinmem Bahnhofsrad auch gemacht.
Auch da sah das Ergebnis nicht schlecht aus.
Nachteil: der Lack ist ziemlich empfindlich. Schon leichte Stoesse
hinterlassen Macken. Also ohne Einbrennen wird das auf Dauer nichts.
Uih, Hammerit kann man einbrennen ...

Wirft man da den ganzen Rahmen ins Lagerfeuer?

SCNR
Gerd
Helmut Eidmann
2007-01-12 19:39:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Martins hammerite-lackierter Rahmen sah eigentlich ziemlich gut aus.
Welcher Martin? Ich fahre mit einem selber mit Hammerite lackierten Rad
schon seit 2003. Es wird nicht geschont, denn es ist mein Winter- bzw.
Schlechtwetterrad, mit dem ich fast täglich zur Arbeit fahre. Die Lackierung
(Hammerschlag-Grün) sieht noch immer sehr ordentlich aus. Es glänzt wie zu
Beginn und der Lack hat keine Macken. Auf den ersten Blick sieht man dem Rad
nicht an, dass es selbst lackiert ist.
Den Bereich am Unterrohr, der besonders gefährdet ist, durch das
Bügelschloss zerkratzt zu werden, habe ich mit transparenter
Motorrad-Tankschutzfolie beklebt, das hat sich sehr gut bewährt.
Kleinere Kratzer könnte man mit dem Hammerschlag-Lack auch schnell
ausbessern, ohne dass es groß auffällt.

Dann habe ich aber auch mal mein Reiserad selber mit Hammerite lackiert, in
rot ohne Hammerschlageffekt, und das ist mir nicht so gut gelungen. Die
Oberfläche sieht aus der Nähe betrachtet ziemlich ungleichmäßig aus und die
Lackierung scheint auch viel kratzempfindlicher zu sein als bei dem anderen
Rad. Aber mir gefällt es trotzdem so.

Vielleicht spendiere ich ihm mal eine Pulverbeschichtung, aber ich wüsste in
Bremen gar keinen Betrieb, der so etwas macht. Außerdem ist die Lackschicht,
die abgestrahlt werden müsste, jetzt ziemlich dick.

Helmut
Thomas Voigt
2007-01-13 13:26:29 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Post by Thomas Voigt
Martins hammerite-lackierter Rahmen sah eigentlich ziemlich gut aus.
Welcher Martin?
Martin Heimes, <***@individual.net>.

tv

Nick Mueller
2007-01-09 13:32:02 UTC
Permalink
Post by Patrick Schelauske
Was geht, was geht nicht, bei den schmalen und winkligen Rohren?
Spraydose,
Pulverbeschichten _lassen_
Dekorpistole (eine überdimensionale Airbrush)
Post by Patrick Schelauske
Neben lackiert waere Alu blank ja auch nicht schlecht. Hab ich auch
schonmal gemacht. Nur sieht das selbst mit feinem Schleifpapier nicht
so gut aus wie bei einem normalen "polierten" oder "gebuersteten"
Rahmen wie man ihn kaufen kann. Wie machen das die Profis?
Sandstrahlen, Stahlwolle oder was?
Kugelstrahlen, dann elektrolythisch polieren (wobei das Polieren auch mit
NevrDull geht).


HTH,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Jürgen Schlottke
2007-01-09 17:21:25 UTC
Permalink
Hallo Patrick!
Post by Patrick Schelauske
Wie lackiert man einen Fahrradrahmen
am besten mit "Heimmitteln" ?
Die beste "Lackierung" für Fahrradrahmen ist eine Pulverbeschichtung.
Kannst Du mit Heimmitteln vergessen.

Die zweitbeste Lackierung ist eine bei 180 Grad eingebrannte
Einbrennlackierung. Kannst Du mit Heimmitteln vergessen.

Die drittbeste Lackierung ist eine bei 80 ofengetrocknete Lackierung.
Hast Du vielleicht ein Zimmer bei Dir zuhause, daß Du bis auf 80 Grad
Celsius aufheizen kannst?

Alles andere wird mit Heimmitteln "luftgetrocknet" eine
Dreckslackierung, für ein Fahrrad absolut ungeeignet weil zu weich.
Selbst wenn es im ersten Augenblick gut aussieht (was schon mal gar
nicht so einfach hinzubekommen ist, nicht mit Pinsel oder Rolle, nicht
mir Airless-Sprühpistolen, sondern nur mit einer Kompressoranlage, einem
guten Auge und viel Erfahrung), wird der Lack für ein Fahrrad, das nicht
nur unbenutzt an der Wand hängen soll, viel zu weich sein und nach
kurzer Zeit der Fahrradbenutzung wie Sau aussehen vor lauter Macken und
Kratzern und Abstoßungen, die Du Dir in dem weichen Hobby-Lack schneller
einfängst als Du gucken kannst.
Post by Patrick Schelauske
Irgendwelche sonstigen EINFACHEN, PREISWERTEN und
GUTAUSSEHENDEN Vorschlaege zur Verschoenerung des Rahmens?
Meine Meinung: Gib den Fahrradrahmen zu einer Fachfirma, die Dir eine
Pulverbeschichtung draufmacht und löhne kräftig dafür, oder vergiß es!

Jürgen
Volker Bartheld
2007-01-10 14:27:30 UTC
Permalink
Hi!
Post by Jürgen Schlottke
Alles andere wird mit Heimmitteln "luftgetrocknet" eine
Dreckslackierung, für ein Fahrrad absolut ungeeignet weil zu weich.
2K-Acryl mit Haerter "kurz" liefert bei mir durchaus akzeptable
Festigkeitswerte bei Raumtemperatur.

V.
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Falk Dübbert
2007-01-09 18:49:04 UTC
Permalink
Post by Patrick Schelauske
Wie muss ich den Rahmen behandeln um ihn lackieren zu koennen?
Zitier: Die Oberfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
Also bist Du schon mal mit Silikonentferner und Entfetter im Rennen.
Post by Patrick Schelauske
Soll ich anschleifen oder es lassen (Oxidation)? Abwaschen? mit was?
Ich würde schon einmal mit Schleifleinen in der Hand und einer
Nylonbürste in der BoMa drübergehen. Dann würde ich eine Füllgrundierung
auftragen, nach ein paar Stunden Tropfnasen austupfen und dann in der
Garage heizen, was die Sicherung hergibt. Und zum Schluss wieder
vorsichtig anschleifen. 200er Papier oder feiner mit der Hand.
Post by Patrick Schelauske
Wie lackiert man einen Fahrradrahmen am besten mit "Heimmitteln" ?
Vergiss jegliche Airlessgeräte (z.B. die Wagnerteile, die so rattern)
und Topfpistolen, an denen man Farbmenge und Luftmenge nicht unabhängig
von einander regeln kann.
Post by Patrick Schelauske
Vorhanden ist Spruehdose mit "Autolack".
Wird normalerweise bei Raumtemperatur nicht hart genug.
Post by Patrick Schelauske
Im Umfeld beschaffbar ist ein
normaler Kompressor mit Spruehpistole (Baumarktkram) oder ein
Airbrushset mit kleinem Kompressor (Profizeug).
Was geht, was geht nicht, bei den schmalen und winkligen Rohren?
Zwei Strategien:
- Die Farbe auf etwas höhere Viskosität einstellen und den Rahmen in
einem Rutsch lackieren. Dabei den Rahmen so neigen, dass die Pistole
alles aus der waagrechten heraus erreicht Tropfnasen/Läufer ignorieren
und hinterher auspolieren.
- Mit normaler Vis den Rahmen in mehreren Lagen mit je einer (besser
zwei) Pause dünn besprühen. Läufer vermeiden. Am Anfang jeden Ganges
erst das Tor oder ein Stück Pappe verschönern.

Also dass man moderne Rahmen nur pulvert ist Kokolores. Da gibt es auch
etliche nassverfahren, sogar nass in nass. Mit Garagenmitteln geht bei
Rahmen nicht viel, bei Blechen schon mehr. Rahmen sind nicht leicht und
einklich nichts für Anfänger.


Falk

P.S.: es gibt auch Geräte zum DIY-Pulvern, allerdings limitiert Muttis
Backofen die Werkstückgröße enorm.
--
"Rechtzeitig Pedalwartung kann auch Ihr Wohlbefinden erhöhen!"
#fahrrad - der Chat zu d.r.f im IrcNet.

falk @ zeitgleiter.de
Harald Meyer
2007-01-09 20:59:15 UTC
Permalink
[---]
Post by Patrick Schelauske
Irgendwelche sonstigen EINFACHEN, PREISWERTEN und GUTAUSSEHENDEN
Vorschlaege zur Verschoenerung des Rahmens?
Ja.
Post by Patrick Schelauske
Und denkt dran, der Rahmen ist fuer eine Frau! Also nix wie "mit
Isolierband umwickeln" ;-)
Nimm ihren Nagellack und das Problem mit der richtigen Farbe ist auch
gleich erledigt. :-p
Post by Patrick Schelauske
viele Fragen...
...wenige Antworten.

Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Andi
2007-01-11 11:11:38 UTC
Permalink
Post by Patrick Schelauske
Irgendwelche sonstigen EINFACHEN, PREISWERTEN und GUTAUSSEHENDEN
Vorschlaege zur Verschoenerung des Rahmens?
Und denkt dran, der Rahmen ist fuer eine Frau! Also nix wie "mit
Isolierband umwickeln" ;-)
Bei Br�gelmann kann man Rahmen relativ g�nstig pulverbeschichten
lassen.
Ab 80 EUR aufw�rts.
Naheres siehe folgender Link auf ein PDF (hoffe der funktioniert):
http://www.bruegelmann-shop.de/shop/pdf/show.php4?page=388&UserID=4aacfd519e3dd418e1d923e4e9d52f91

Gru�,
Andi
Loading...