Discussion:
Sattelhalterung Schrauben gebrochen
(zu alt für eine Antwort)
Raimund Huemmer
2005-05-02 11:30:29 UTC
Permalink
Heute morgen habe ich nach längerer Zeit leider mal wieder ungewollten
Kontakt mit dem Asphalt aufnehmen dürfen. Ich fuhr mit meinem älteren
Zweitfahrrad (Winora MTB) mit Schwung aus einer Grundstücksausfahrt
auf die Strasse. In der dabei zu bewältigenden 90° Kurve machte es
unter meinem Hintern plötzlich "Knack" und der Sattel war
abgebrochen. Im Nachhinein denke ich mir, eigentlich kein Grund auf
die Strasse zu fallen, aber ich war in dem Moment anscheinend so
überrascht dass mir dann das Fahrrad einfach wegrutschte und ich eine
spektakuläre Landung auf die Strasse hinlegte. Ausser einem auf die
Strasse verteilten Umhängetascheninhalt und Abschürfungen am Unterarm
ist zum Glück nichts passiert.

Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen? Sollte man solche
Teile alle paar Jahre vorsichtshalber ersetzen?

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Leonard Orb
2005-05-02 12:12:32 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen? Sollte man solche Teile alle
paar Jahre vorsichtshalber ersetzen?
Du meinst die Schrauben, die den Sattel am Sattelrohr befestigen? Und die
Schraubenköpfe sind abgerissen?

Das ist mir noch nicht passiert. Aber ich habe schon erlebt, daß der
Sattel über Wochen hinweg gaaanz, ganz langsam nach hinten gerutscht ist,
weil ich diese Schrauben nicht fest genug angezogen hatte. Beim Nachziehen
ist mir dann das relativ hohe Drehmoment aufgefallen, das ich dabei
anwenden musste.

Deshalb vermute ich, daß bei Dir die Schrauben nicht durch Korrosion,
sondern durch festes Anziehen und durch die nachfolgende Belastung mürbe
geworden sein könnten. Standen auf den Schraubenköpfen zwei Zahlen, durch
Punkt getrennt? Z.B. "8.8" oder "10.9" oder sowas?

Leo
Raimund Huemmer
2005-05-02 13:28:02 UTC
Permalink
Post by Leonard Orb
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen? Sollte man solche Teile alle
paar Jahre vorsichtshalber ersetzen?
Du meinst die Schrauben, die den Sattel am Sattelrohr befestigen? Und die
Schraubenköpfe sind abgerissen?
Exakt.
Post by Leonard Orb
Das ist mir noch nicht passiert. Aber ich habe schon erlebt, daß der
Sattel über Wochen hinweg gaaanz, ganz langsam nach hinten gerutscht ist,
weil ich diese Schrauben nicht fest genug angezogen hatte. Beim Nachziehen
ist mir dann das relativ hohe Drehmoment aufgefallen, das ich dabei
anwenden musste.
Deshalb vermute ich, daß bei Dir die Schrauben nicht durch Korrosion,
sondern durch festes Anziehen und durch die nachfolgende Belastung mürbe
geworden sein könnten. Standen auf den Schraubenköpfen zwei Zahlen, durch
Punkt getrennt? Z.B. "8.8" oder "10.9" oder sowas?
Kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich bin mit allen Teilen (Sattelrohr,
Klemme, Sattel) zu meinem Fahrradmechaniker. Der hatte mit etwas Mühe
die abgerissenen Schrauben wieder rausbekommen. Er schüttelte einerseits
über das Material u. andererseits über die Tatsache, dass die Schrauben
anscheinend noch zusätzlich mit einem Mittel fixiert waren (alles
Originalauslieferungszustand des damaligen anderen Händlers) den Kopf.

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Jürgen Schlottke
2005-05-02 12:34:51 UTC
Permalink
Hallo Raimund Huemmer!
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach
die Schrauben (Edelstahl) der Sattelhalterung
abrissen?
Niemand bei klarem Verstand verwendet Edelstahl für extrem hochbelastete
Schrauben wie z.B. die Klemmschraube für das Sattelrohr oder die
Sattelklemmung. Falls Du das machst, mußt Du immer mit
Dauerermüdungsbrüchen rechnen.
Post by Raimund Huemmer
Sollte man solche Teile alle paar Jahre
vorsichtshalber ersetzen?
Du solltest vorsichtshalber die verzinkten Schrauben der Erstausrüstung
dranlassen oder allenfalls durch verzinkte Stahlschrauben einer höheren
Festigkeitsklasse ersetzen, aber nicht die Orgiginalschrauben durch
Edelstahlschrauben ersetzen.

Jürgen
Raimund Huemmer
2005-05-02 13:30:35 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Hallo Raimund Huemmer!
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach
die Schrauben (Edelstahl) der Sattelhalterung
abrissen?
Niemand bei klarem Verstand verwendet Edelstahl für extrem hochbelastete
Schrauben wie z.B. die Klemmschraube für das Sattelrohr oder die
Sattelklemmung.
Das war leider der Originalauslieferungszustand des damaligen
"Fachhändlers".
Post by Jürgen Schlottke
Post by Raimund Huemmer
Sollte man solche Teile alle paar Jahre
vorsichtshalber ersetzen?
Du solltest vorsichtshalber die verzinkten Schrauben der Erstausrüstung
dranlassen oder allenfalls durch verzinkte Stahlschrauben einer höheren
Festigkeitsklasse ersetzen, aber nicht die Orgiginalschrauben durch
Edelstahlschrauben ersetzen.
Wie gesagt, die Schrauben waren Original.


Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Jürgen Schlottke
2005-05-02 15:36:35 UTC
Permalink
Hallo Raimund Huemmer!
Post by Raimund Huemmer
Das war leider der Originalauslieferungszustand
des damaligen "Fachhändlers".
...
Wie gesagt, die Schrauben waren Original.
Toller "Fachhändler".
:-((

Nicht alles was teuer ist, ist auch gut und haltbar. Edelstahlschrauben
sind zwar teuer (und sehen auch edel aus), aber es mangelt ihnen leider
an Dauerbruchfestigkeit unter hohen Wechselbelastungen.

Jürgen
Marcus Endberg
2005-05-02 16:14:15 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen?
Nein, aber mir ist dieses Jahr am Stadtrad eine "normale" Schraube (also
kein Edelstahl) in der Sattelklemmung einer sogenannten "Patentstuetze"
gerissen (beim Draufsetzen im Stand) -- nach ca. 12 Jahren (und
mittlerweile dem dritten oder vierten Sattel) war's wohl ein
Ermuedungsbruch, da die Schraube in der Sattelklemmung auf Biegung
belastet wird. Neue Schraube rein, richtig (feste) angezogen und gut is' ...


- Marcus
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
Stephan Gerlach
2005-05-06 10:48:04 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
In der dabei zu bewältigenden 90° Kurve machte es
unter meinem Hintern plötzlich "Knack" und der Sattel war
abgebrochen.
Du meinst vielleicht die Sattelstützenschraube?
WAs für eine Art Sattelstütze ist es?
So eine, wo von unten eine Schraube "in den Sattel reingeht"?
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen?
Mir nicht, aber einem Mitfahrer. Gestürzt ist er dabei nicht.
Mir selbst ist vor kurzem ein Sattel (genaugenommen der
"Stahl-Unterbau") selbst zerbrochen. Vermutlich hat er die
Manipulation, die ich vor längerer ZEit an ihm vorgenommen hatte,
doch nicht verkraftet. Er hing noch irgendwie an der
Sattelstütze, so daß ich nach Hause eiern konnte.
--
Stephan

Anti-Stau Massnahmen sind vergleichbar mit dem Versuch, die
Wespen vom
Kuchen abzuhalten indem man einen zweiten Kuchen daneben stellt.
(Markus Sander in drf)
Raimund Huemmer
2005-05-07 09:48:36 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Raimund Huemmer
In der dabei zu bewältigenden 90° Kurve machte es
unter meinem Hintern plötzlich "Knack" und der Sattel war
abgebrochen.
Du meinst vielleicht die Sattelstützenschraube?
WAs für eine Art Sattelstütze ist es?
So eine, wo von unten eine Schraube "in den Sattel reingeht"?
Abgebrochen sind die Schrauben der Befestigung die den Sattel mit
der Sattelstütze verbinden.

Insgesamt besteht alles aus folgenden Teilen:

1. Sattelstütze mit fest verbundener Befestigungsplatte
2. zwei Schrauben
3. loses oberes leicht gewölbtes Befestigungsteil
4. Sattel

Die Schrauben verbinden dann von unten her Nr. 1 u. 3,
dazwischen klemmt das "Sattelgestänge".

Sorry falls ich die Fachausdrücke nicht richtig gebrauche, aber ich
hoffe ich konnte es einigermassen beschreiben.

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Stephan Gerlach
2005-05-09 12:09:03 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
1. Sattelstütze mit fest verbundener Befestigungsplatte
2. zwei Schrauben
3. loses oberes leicht gewölbtes Befestigungsteil
4. Sattel
Die Schrauben verbinden dann von unten her Nr. 1 u. 3,
dazwischen klemmt das "Sattelgestänge".
Also Sattelstütze mit 2 Schrauben von unten; habe ich am Rennrad
auch.
Finde ich besser als nur eine Schraube von unten.
Es sind wirklich *beide* Schrauben gebrochen?
Das wäre ungewöhnlich.
--
Stephan

Anti-Stau Massnahmen sind vergleichbar mit dem Versuch, die
Wespen vom
Kuchen abzuhalten indem man einen zweiten Kuchen daneben stellt.
(Markus Sander in drf)
Raimund Huemmer
2005-05-09 16:36:43 UTC
Permalink
Also Sattelstütze mit 2 Schrauben von unten; habe ich am Rennrad auch.
Finde ich besser als nur eine Schraube von unten.
Es sind wirklich *beide* Schrauben gebrochen?
Das wäre ungewöhnlich.
Ja, es sind wirklich beide Schrauben gebrochen. Bevor ich auf der
Strasse lag, kullerte der Sattel davon. Ich war so perplex von dem
Vorgang, dass ich zuerst dachte ich hätte noch irgend ein
Befestigungsteil verloren, bis mir dann der Fahrradmechaniker sagte
"nein, nein das ist alles komplett, Du brauchst nur zwei neue
Schrauben".

Ich gehe auch davon aus, dass ich mit meinen derzeit 68 kg. nicht
die Hauptschuld am Materialverschleiss habe. :-)


Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Marten Karl
2005-05-06 12:04:52 UTC
Permalink
Hallo.
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen? Sollte man solche
Teile alle paar Jahre vorsichtshalber ersetzen?
Im Herbst letzten Jahres, irgendetwas knarzte seit einiger Zeit am
Alternativrad. Ich konnte nicht finden was, dann beim Antritt die
Brücke über die Bahn hinauf wusste ich plötzlich was es war! Da ist
mir die Verschraubung (die eine Zentrale) der Sattelstütze (M8!!!)
gerissen. Ich habe mich nicht langgemacht, aber war auch SEHR
überrascht.
Nunja, zur Ehrenrettung der Schraube muss ich wohl hinzufügen, dass
ich gut 3000km mit extremen Übergewicht und die verbleibenden 2000km
mit grossen Übergewicht das Fahrrad belastet habe.

Habe mich dann zum Händler meines grössten Misstrauens aufgemacht (der
war da gleich um die Ecke) und bin dann zu meiner grössten
Überraschung sehr zuvorkommend behandelt worden.

Bis denn
Marten
H.- J. Kronemeyer
2005-05-06 15:41:49 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen? Sollte man solche
Teile alle paar Jahre vorsichtshalber ersetzen?
Patentsattelstütze mit einer Schraube für die Sattelbefestigung?
In einer der letzten Tour wurde auf dieses Problem hingewiesen. Diese
Art der Befestigung ist nicht gerade die sinnvollste, die Schraube
wird recht stark auf Biegung belastet. Brüche scheinen wohl häufiger
vorzukommen. Besser schneiden die Sattelstützen ab, wo zwei Schrauben
zur Sattelbefestigung verwendet werden. Zum einen wird die Belastung
besser verteilt und das beide Schrauben gleichzeitig brechen ist recht
unwahrscheinlich.

Gruß
Heinz-Jürgen
Peter Jutzies
2005-05-06 17:18:25 UTC
Permalink
Post by H.- J. Kronemeyer
Post by Raimund Huemmer
Ist das schon mal jemanden passiert, dass einfach die Schrauben
(Edelstahl) der Sattelhalterung abrissen? Sollte man solche
Teile alle paar Jahre vorsichtshalber ersetzen?
das beide Schrauben gleichzeitig brechen ist recht
unwahrscheinlich.
Was einem aber wenig nuetzt, wenn fuer eine funktionierende Klemmung
beide Schrauben zwingend sind, wie zum Beispiel bei den Airwings :-)

Tsch"u"s
Peter
H.- J. Kronemeyer
2005-05-06 18:45:25 UTC
Permalink
Post by Peter Jutzies
Was einem aber wenig nuetzt, wenn fuer eine funktionierende Klemmung
beide Schrauben zwingend sind, wie zum Beispiel bei den Airwings :-)
Die kenne bzw. verwende ich nicht am Rennrad. Wenn ich das richtig
sehe, dann ist bei den Stützen eine Schraube vorne und eine hinter der
Stütze? Selbst da sollte dir aber der Sattel nicht urplötzlich
verloren gehen, wenn eine der Schrauben bricht. Bei den Einschrauben
Patentsattelstützen ist da nichts mehr, was den Sattel noch irgendwie
auf der Reststütze halten könnte. Bei den Sattelstützen die ich so
meine, sind die beiden Schrauben nebeneinander angeordnet. Bei Bruch
einer Schraube ist die Klemmung auch nicht mehr ideal oder sicher,
aber der Sattel sollte nicht einfach so davonfliegen.

Gruß
Heinz-Jürgen
--
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischem Sprachraum.
Es bedeutet: Einer, der nicht gut jagen kann.
Loading...