Discussion:
neues Rad schwergaengig?
(zu alt für eine Antwort)
Christian @Soemtron
2009-01-27 19:35:00 UTC
Permalink
Hallo,

da es schon ein paar Jahre her ist, daß ich zuletzt ein neues Rad hatte,
hab ich dazu mal 'ne Frage. Pedale und Kurbel drehen sich ziemlich
schwer. Normalerweise stößt man ein Pedal an und es dreht sich ein paar
Mal um die eigene Achse. Beim neuen Rad bewegt es sich gerade so weit wie
man es dreht, vielleicht ein paar mm weiter. Extremer noch bei der
Kurbel, da muß man, wenn man sie mit der Hand rückwärts dreht, schon
merklich Kraft aufwenden. Mit der Fußspitze kurz anstoßen, um sie in die
richtige Position zu bringen, ist da überhaupt nicht. Der Chainglider
spielt da sicher eine Rolle - aber so extrem? Dieser hebt und senkt sich
auch beim Rückwärts-Kurbeln. Es ist ein Stevens Cityflyer (Inter-8-
Nabenschaltung).

Durch das Einfahren wird es sicherlich besser, aber ist der jetzige
Zustand normal?

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Peter Jutzies
2009-01-28 00:02:12 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Normalerweise stößt man ein Pedal an und es dreht sich ein paar
Mal um die eigene Achse. Beim neuen Rad bewegt es sich gerade so weit wie
man es dreht, vielleicht ein paar mm weiter.
Das klingt entweder nach falsch eingestelltem Lager oder dem berühmt
und berüchtigten chinesichem Klebe-/Honigfett. Dieses Fett soll
normalerweise die Produktionskosten senken. Mit ihm kann man
Feinmechanik ungenauer herstellen. Daher wird es besonders gerne in
optischen Geräten der untersten Preisklasse eingesetzt. Dort sollte
man es schleunigst gegen etwas anderes ersetzen. Bei Raumtemperatur
überdeckt es sehr gut die Fertigungstoleranzen, in sternklaren kalten
Nächten verstärkt es sie allerdings, da es bei kälte zähflüssiger und
klebriger wird.

In den Pedalen wirkt sich dieses Fett nicht so schlimm aus. Je mehr
Druck du aufs Pedal gibst, desto fluessiger wird es. Der Reibunsverlust
ist daher nicht ganz so schlimm. In Fahrradteilen habe ich bisher auch
nur eine entschaerfte Version dieses Fetts gesehen. Wenn Du keine Rennen
faehrst, solltest Du den Reibungsverlust in der Praxis nicht bemerken.
Mit ein bischen Glück kann sich das Pedal sogar immer in der richtigen
Position halten. Das kann bei asymetrisch geformten Rennpedalen sogar
ein Vorteil sein.

Schau dir mal das Fett an. Wenn es nicht sehr zäh und klebrig ist,
duerfte das Lager falsch eingestellt sein. Das solltest Du besser
korregieren (lassen).
Post by Christian @Soemtron
Extremer noch bei der
Kurbel, da muß man, wenn man sie mit der Hand rückwärts dreht, schon
merklich Kraft aufwenden.
Das nennt sich Rücktrittbremse :-)

Wann ist dir das mit dem Chainglider aufgefallen? Bei bestimmten
Feuchtigkeitswerten klebt meiner nahezu an der Kette und ich bemerke
ein wenig Widerstand. Bei Rückwärtskurbeln laufen Ketten normalerweise
nicht so ruhig, da sie geschoben und nicht mehr gezogen werden. Dabei
kann der Chainglider eine höhere Auflageflaeche bekommen und es treten
zusaetliche querbewegungen auf. Du solltest allerdings auch hier mal
das Spiel des Tretlagers überprüfen (lassen)

Tsch"u"s
Peter
Christian @Soemtron
2009-01-28 14:07:00 UTC
Permalink
Post by Peter Jutzies
Das klingt entweder nach falsch eingestelltem Lager oder dem
berühmt und berüchtigten chinesichem Klebe-/Honigfett. [...]
Daher wird es besonders gerne in
optischen Geräten der untersten Preisklasse eingesetzt. Dort sollte
man es schleunigst gegen etwas anderes ersetzen.
Von Stevens hätte ich ja eine bessere Qualität erwartet, ist schließlich
nicht grade die unterste Preisklasse.
Post by Peter Jutzies
Schau dir mal das Fett an. Wenn es nicht sehr zäh und klebrig ist,
duerfte das Lager falsch eingestellt sein.
Sehen kann ich davon nichts. Werd wohl nochmal beim Händler anklopfen.
Sollte ich ihn auf das chinesische Fett ansprechen oder trete ich da ins
Näpfchen mit demselben? Schaltung und Bremsen lassen sich übrigens sehr
gut bedienen
Post by Peter Jutzies
Wann ist dir das mit dem Chainglider aufgefallen? Bei bestimmten
Feuchtigkeitswerten klebt meiner nahezu an der Kette und ich
bemerke ein wenig Widerstand.
Rad abgeholt, einmal die Straße auf und ab und dann im Büro abgestellt.
Gerade nochmal dran gedreht scheint es (aufgrund der Temperatur?) ein
klein wenig besser zu sein. Aber leichtgängig ist was anderes. Kann sich
das alleine durchs Fahren noch bessern?

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Rainer Mai
2009-01-28 14:55:24 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Peter Jutzies
Das klingt entweder nach falsch eingestelltem Lager oder dem
berühmt und berüchtigten chinesichem Klebe-/Honigfett. [...]
Daher wird es besonders gerne in
optischen Geräten der untersten Preisklasse eingesetzt. Dort sollte
man es schleunigst gegen etwas anderes ersetzen.
Von Stevens hätte ich ja eine bessere Qualität erwartet, ist schließlich
nicht grade die unterste Preisklasse.
Post by Peter Jutzies
Schau dir mal das Fett an. Wenn es nicht sehr zäh und klebrig ist,
duerfte das Lager falsch eingestellt sein.
Sehen kann ich davon nichts. Werd wohl nochmal beim Händler anklopfen.
Sollte ich ihn auf das chinesische Fett ansprechen oder trete ich da ins
Näpfchen mit demselben?
Du merkst das am Drehgefühl, z.B. Pedallager: Ist es rauh/ruckelig, ist das
betreffende Lager zu stramm eingestellt. Ist es gleichmäßig schwergängig,
kann es schmierstoffbedingt sein.

Rainer,
der seine RR-Pedale mit der Fettpresse massiv vollpumpt - und dem die daraus
resultierende leichte Schwergängigkeit bei dem kleinen Durchmesser herzlich
egal ist
--
eingeschneiter ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
festgefrorener
Rennkater ---->
Rainer Mai
2009-01-28 14:57:58 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Christian @Soemtron
Sehen kann ich davon nichts. Werd wohl nochmal beim Händler anklopfen.
Sollte ich ihn auf das chinesische Fett ansprechen oder trete ich da ins
Näpfchen mit demselben?
Du merkst das am Drehgefühl, z.B. Pedallager: Ist es rauh/ruckelig, ist das
betreffende Lager zu stramm eingestellt. Ist es gleichmäßig schwergängig,
kann es schmierstoffbedingt sein.
Was ich noch vergessen hatte: Eine gewisse Schwergängigkeit der *Nabe*
dürfte in der Einfahrzeit nicht unnormal sein. Da sind halt u.a. primitive
Gleitlager im Spiel ...

Rainer
--
eingeschneiter ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
festgefrorener
Rennkater ---->
Peter Jutzies
2009-01-28 23:42:55 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Rad abgeholt, einmal die Straße auf und ab und dann im Büro abgestellt.
Gerade nochmal dran gedreht scheint es (aufgrund der Temperatur?) ein
klein wenig besser zu sein. Aber leichtgängig ist was anderes. Kann sich
das alleine durchs Fahren noch bessern?
Wenn es am Fett liegt wird es durch einfahren ein wenig besser. Der
Chainglider kostet auch minimal mehr Kraft. Bei mir im Durschnitt
gesehen ehern weniger, da meine Kette nicht taeglich zugeschlammt wird.
Mein Arbeitsweg führt durch einen Park.

Vielleicht sitzt der Chainglider auch nicht richtig. Du kannst ihn
ohne Werkzeug abnehmen oder in der Länge verstellen. Fahr einfach mal
mit unterschiedlichen Einstellungen oder ohne ihn. Es kann eh nicht
schaden zu wissen, wie man sein Hinterrad ausbauen kann. Der erste
Platten kommt bestimmt genau dann, wenn man es gerade eilig hat.

Tsch"u"s
Peter
Hans Altmeyer
2009-01-28 23:16:12 UTC
Permalink
Post by Peter Jutzies
Bei Rückwärtskurbeln laufen Ketten normalerweise
nicht so ruhig, da sie geschoben und nicht mehr gezogen werden.
Im Ernst? Wird dann nicht, salopp ausgedrückt, der bisherige Leertrum
zum Arbeitstrum und damit doch wieder gezogen?

Gruß, Hans
Peter Jutzies
2009-01-29 00:00:20 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Peter Jutzies
Bei Rückwärtskurbeln laufen Ketten normalerweise
nicht so ruhig, da sie geschoben und nicht mehr gezogen werden.
Im Ernst? Wird dann nicht, salopp ausgedrückt, der bisherige Leertrum
zum Arbeitstrum und damit doch wieder gezogen?
Bei einer perfekten Spannung der Kette und perfekten Lagern vielleicht.
Praktisch gesehen läuft sie unruhiger.

Bei einer Kettenschaltung kann das hauptsaechlich daran liegen, dass man
gegen die Federung des Kettenspanners arbeitet. Bei der Schaltnabe mit
Chainglider kann es daran liegen, dass er auf der Kette liegt und man
mal mit Zug und mal mit Schub gegen ihn arbeitet. Der Freilauf dürfte

Vielleicht trete ich auch einfach nur Vorwaerts runder als Rueckwaerts :-)

Tsch"u"s
Peter

Loading...