Discussion:
Frage zu alter Shimano 600
(zu alt für eine Antwort)
Peter Fronteddu
2003-08-13 22:36:57 UTC
Permalink
Nabend,

da ich mal wieder Lust auf Basteln hatte und die beiden MTBs mal
Abwechslung haben sollen, musste ich gestern zuschlagen und hab ein
gebrauchtes Rennrad Typ Nostalgie geschossen.

Das Ding ist ein Koga, schoener Stahlrahmen mit Muffen, unter dem Lack
verchromter Hinterbau - der Lack muss im Winter weg :-) - und als
Schaltung eine alte Shimano 600.
Im Moment bin ich am grossen Kundendienst. Dazu hab ich ein paar Fragen,
hoffentlich kennt jemand das alte Zeugels noch.

Bremsen: Was um alles in der Welt fuer Gummis brauche ich da? Die die
ich kenne, haben in Gummi eingegossene Schrauben. In dem Ding ist aber
die Halterung fuer den Gummi integriert. Gibts da ne Bastellösung oder
gar einzelne Gummis? Bruegelmann half mir da nicht weiter, die schreiben
zwar was von "Gummi einzeln" fuer alte Shimanos, aber natuerlich nicht,
ob das fuer diese alte Gruppe passt.

Steuersatz. Hmm, ich kann mich erinnern, wies vor Aheadset aussah. Hab
auch noch das gute dreier Set mit den grossen Schluesseln. Aber was
bitte ist das?? Über den Schraubringen ist noch ein Plastik Verhueterli.
Wie bekommt man das auf??

Bilder Bremse/Schraubdings auf www.fronteddu.de/shimano

Heute war Putzen und Vordernabe dran, soweit alles ok, war auch Fett
drin, keine Einlaufspuren. Morgen ist die hintere dran. Da ist ein
6-fach Ritzelpaket drauf. Kann das sein, dass das schon eine Kassette
ist? Dachte damals gabs nur Schraubkränze. In den beiliegenden
Ersatzritzeln ist jedenfalls kein Gewinde, sondern Aussparungen die IMO
auf ne Kassettennabe passen. Sorry fuer die dumme Frage, msuste sowas
noch nie zerlegen. Werde das morgen mal genauer ansehen.
Jedenfalls, *wenn* das Kassette ist, geht da dann evtl auch 7 oder 8
fach drauf? Neue duennere Kette werde ich wohl brauchen. Die Unterhebel
Schalter sind Friktionsschalter, wuerden die noch gehen. Index bräuchte
ich nicht, soll nur schalten.

Tretlager: Ist ein ganz "normales" Konuslager, Vierkant. Auch da mal ne
dumme Frage, gehen da Patronenlager rein? Mal grundsätzlich. Welche
Specs gilt es zu beachten? Achslänge - klar. Wahrscheinlich auch noch
Länge des Vierkants wegen der Kettenlinie? Nochwas?

Danke vielmals fuer jede Hilfe.

Gruesse
Peter
Gerald Eischer
2003-08-13 23:10:06 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Bremsen: Was um alles in der Welt fuer Gummis brauche ich da? Die die
ich kenne, haben in Gummi eingegossene Schrauben. In dem Ding ist aber
die Halterung fuer den Gummi integriert.
Bei Paul Lange (Importeur für Sh*m*n*) anrufen und hoffen, dass sich
noch jemand an diese Bremsen erinnert.
Post by Peter Fronteddu
Steuersatz. Hmm, ich kann mich erinnern, wies vor Aheadset aussah. Hab
auch noch das gute dreier Set mit den grossen Schluesseln. Aber was
bitte ist das?? Über den Schraubringen ist noch ein Plastik Verhueterli.
Wie bekommt man das auf??
Am besten gar nicht. Die Muttern sind nicht schlecht, da weitgehend
abrutschsicher, aber frage mich nicht, wo du das Werkzeug dafür
her bekommst. Für gewöhnlich sind da 32er Sechskantmuttern.
Post by Peter Fronteddu
Jedenfalls, *wenn* das Kassette ist, geht da dann evtl auch 7 oder 8
fach drauf?
7 Ritzel mit 8f Zwischenringen und das 12er und/oder 13er Ritzel von
7/8 fach könnten sich platzmäßig gerade noch ausgehen. Falls du
es wirklich wissen möchtest, maile mich an und ich probiere es aus.
Dein Problem wird aber sein, noch passende 12/13er Ritzel aufzutreiben.
Post by Peter Fronteddu
Tretlager: Ist ein ganz "normales" Konuslager, Vierkant. Auch da mal ne
dumme Frage, gehen da Patronenlager rein?
*kreisch* Wozu um himmelswillen soll das gut sein? Ja, sie gehen rein,
aber so lange das Konuslager nicht verschlissen ist, tut man doch
keine kurzlebige und biegeweiche Patrone hinein.
Post by Peter Fronteddu
Mal grundsätzlich. Welche
Specs gilt es zu beachten? Achslänge - klar. Wahrscheinlich auch noch
Länge des Vierkants wegen der Kettenlinie?
Nein, aber das Gewinde im Tretlagergehäuse.
--
Gerald
| But most likely other e-mail programs like Eudora are not designed |
| to enable virus replication. |
| http://www.microsoft.com/mac/products/office/2001/virus_alert.asp |
Peter Fronteddu
2003-08-13 23:46:38 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Bei Paul Lange (Importeur für Sh*m*n*) anrufen und hoffen, dass sich
noch jemand an diese Bremsen erinnert.
Ich habe heut mal beim Bruegelmann angerufen, der mir welche fuer alte
Ultegra zum probieren schickt. Mal sehen. Gabs Lange damals schon :-)
Witzige Konstruktion ueberigens, so ein Zwischending aus Cantilever und
Mittelzug. Der Zug zieht das Parallelogramm in der Mitte nach oben, was
dann die Bremsarme nach innen drueckt.
Ich ahne, wie das bremst ;) Aber Oldtimer fährt man eben gemäss der
vorhandenen Technik :-) Besser als die Gestängebremsen mit Gummistempel
wirds sein.
Post by Gerald Eischer
Am besten gar nicht. Die Muttern sind nicht schlecht, da weitgehend
abrutschsicher, aber frage mich nicht, wo du das Werkzeug dafür
her bekommst. Für gewöhnlich sind da 32er Sechskantmuttern.
Ebend, die 32er Schluessel hab ich noch aus alten MTB Zeiten. Noch
wackelt da nix, aber irgendwann muss an da ran. Aufbekommen tu ichs
sicher, aber Rohrzange auf Alumuttern ist auch mit Polsterung eher
suboptimal. Hmm. Klar, worst case ein neuer Steursatz drauf, ist halt a
Geschiss.
Post by Gerald Eischer
Dein Problem wird aber sein, noch passende 12/13er Ritzel
aufzutreiben.
Es muss nicht sein. Solange die Ritzel halten, langt mir 6fach. Wenn ich
viel schalten will, nehm ich das MTB. Ich wollte nur wisse, nach was ich
schauen muss, wenn die runter sind.
Post by Gerald Eischer
*kreisch* Wozu um himmelswillen soll das gut sein? Ja, sie gehen
rein, aber so lange das Konuslager nicht verschlissen ist, tut man
doch keine kurzlebige und biegeweiche Patrone hinein.
Bleib locker :-) Natuerlich mach ich das nicht raus. Es läuft ja auch
noch sauber. Wollte nur wissen, ob ich schonmal Ersatzteile horten muss.
So kann ich ja warten bis es hinueber ist, und dann ne Patrone
reinmachen, wenn ich keinen Bock auf das Konusgepfriemel hab.
Post by Gerald Eischer
Nein, aber das Gewinde im Tretlagergehäuse.
Auweh. BSA-Thompson kan nich ja auseinanderhalten. Muss ich da noch mehr
wissen/messen, sprich Steigung etc.?

Danke derweil

Gruesse
Peter
Alexander Schindler
2003-08-14 06:32:49 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Bei Paul Lange (Importeur für Sh*m*n*) anrufen und hoffen, dass sich
noch jemand an diese Bremsen erinnert.
Ich habe heut mal beim Bruegelmann angerufen, der mir welche fuer alte
Ultegra zum probieren schickt. Mal sehen. Gabs Lange damals schon :-)
Werden nicht passen. Habe Bremsgummis in dieser Bauart seit damals
nicht mehr gesehen, aber vielleicht kann man aus aktuellen was
schnitzen/Feilen?
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Am besten gar nicht. Die Muttern sind nicht schlecht, da weitgehend
abrutschsicher, aber frage mich nicht, wo du das Werkzeug dafür
her bekommst. Für gewöhnlich sind da 32er Sechskantmuttern.
Ebend, die 32er Schluessel hab ich noch aus alten MTB Zeiten. Noch
wackelt da nix, aber irgendwann muss an da ran. Aufbekommen tu ichs
sicher, aber Rohrzange auf Alumuttern ist auch mit Polsterung eher
suboptimal. Hmm. Klar, worst case ein neuer Steursatz drauf, ist halt a
Geschiss.
Radladen suchen, der schon länger im Geschäft ist (Mein Radladen hat
passende Schlüssel...). Schon in den 80ern war shimaNO sehr
erfindungsreich (mindestens DuraAce hatte damals das gleiche 'Patent'
am Steuersatz).
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Nein, aber das Gewinde im Tretlagergehäuse.
Auweh. BSA-Thompson kan nich ja auseinanderhalten. Muss ich da noch mehr
wissen/messen, sprich Steigung etc.?
Es wird BSA oder Italienisch sein. Sollte aber aussen auf der
Lagerschale stehen.


Viel Spass beim renovieren!

Grüße,
Alexander
Patrick Hansmeier
2003-08-14 10:07:13 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Witzige Konstruktion ueberigens, so ein Zwischending aus Cantilever und
Mittelzug. Der Zug zieht das Parallelogramm in der Mitte nach oben, was
dann die Bremsarme nach innen drueckt.
Das ist aber nicht so eine
Loading Image...
Bremse?

Ganz allgemein wuerde ich es mit einer Mail an Koga (irgendwas mit .nl
mit Mozilla kaum bis garnicht zu er-surfen) versuchen...

Patrick
Patrick Hansmeier
2003-08-14 10:47:17 UTC
Permalink
Post by Patrick Hansmeier
Das ist aber nicht so eine
http://www.firstflightbikes.com/VistaRear.jpg
Bremse?
Ok, ich haette mir _erst_ die Bilder angucken sollen...

Bzgl. Ersatzteilen wuerde ich mal versuchen, ueber Seiten zu
"Vintage/Classic Cycles" funedig zu werden. Firstflight siehe oben,
http://www.classicrendezvous.com duerfte dann noch weitere Links haben.

Patrick
Peter Fronteddu
2003-08-14 11:26:05 UTC
Permalink
Post by Patrick Hansmeier
Bzgl. Ersatzteilen wuerde ich mal versuchen, ueber Seiten zu
"Vintage/Classic Cycles" funedig zu werden. Firstflight siehe oben,
http://www.classicrendezvous.com duerfte dann noch weitere Links haben.
Jau Danke. Da gibts ja ein ganzes Netzwerk fur Ersatzteilbeschaffung.
Ich seh mich schon Teile aus den US einfliegen lassen :-) Wenns schee
macht :-)

Gruesse
Peter
Gerald Eischer
2003-08-14 17:49:09 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Mittelzug. Der Zug zieht das Parallelogramm in der Mitte nach oben, was
dann die Bremsarme nach innen drueckt.
Ich ahne, wie das bremst ;)
So steif wie die aussehen, bremsen die vermutlich höllisch. Vorsicht!
Gefahr eines Lenkersturzes! ;-)
Post by Peter Fronteddu
Ebend, die 32er Schluessel hab ich noch aus alten MTB Zeiten. Noch
wackelt da nix, aber irgendwann muss an da ran. Aufbekommen tu ichs
sicher, aber Rohrzange auf Alumuttern ist auch mit Polsterung eher
suboptimal.
Da kannst du das Steuerlager gleich mit der Säge öffnen. Alteingesessene
Rennradhändler sollten das passende Werkzeug noch haben. Werkzeug wirft
man nicht weg.
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
*kreisch* Wozu um himmelswillen soll das gut sein? Ja, sie gehen
rein, aber so lange das Konuslager nicht verschlissen ist, tut man
doch keine kurzlebige und biegeweiche Patrone hinein.
Bleib locker :-) Natuerlich mach ich das nicht raus. Es läuft ja auch
noch sauber. Wollte nur wissen, ob ich schonmal Ersatzteile horten muss.
So kann ich ja warten bis es hinueber ist, und dann ne Patrone
reinmachen, wenn ich keinen Bock auf das Konusgepfriemel hab.
Vorurteil. Wenn du deine Sünden abbüßen möchtest, baust du kein
Konuslager ein sondern eine widerspenstige Patrone.
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Nein, aber das Gewinde im Tretlagergehäuse.
Auweh. BSA-Thompson kan nich ja auseinanderhalten. Muss ich da noch mehr
wissen/messen, sprich Steigung etc.?
Gravur "BC 1,37" (Sh*m*n* 600 Konuslager) ist BSA. Ein italienisches
habe ich im Keller unten, da wird "M36x24" oder so ähnlich draufstehen.

BTW, Nachfragen bezüglich der Konuslager sind zwecklos, die sind
unverkäuflich :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Peter Fronteddu
2003-08-14 19:16:27 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
So steif wie die aussehen, bremsen die vermutlich höllisch. Vorsicht!
Gefahr eines Lenkersturzes! ;-)
Du meinst, die bremsen erst, wenn sich der Arm in den Speicher verfängt?
Nagut, gutes Schuhwerk verkürzt den Bremsweg auch.
Egal wie, heut wurden bei ebay angeblich passende Bremsgummis angeboten.
Mal sehen ob die wirklich passen, ein Ersatzteil weniger zum Suchen.

BTW, kann das sein, das sich, wenn man auf alte Räder steht,
irgendwelche Ersatzteile quasi zufällig vermehren und stapeln? Mir
schwant grausliches.
Post by Gerald Eischer
Da kannst du das Steuerlager gleich mit der Säge öffnen.
Najaaaaa. Bist Techniker oder? Die reden alle so :-) Ein Freund von mir,
Techniker, braucht auch immer ne halbe Stunde um nen Nagel auf die
Winkelsekunde genau in die Wand zu schlagen. Aber hast schon recht,
nur...
Post by Gerald Eischer
Alteingesessene Rennradhändler sollten das passende Werkzeug noch
haben. Werkzeug wirft man nicht weg.
...find mal so einen. Ich kenne zwischenzeitlich nur Kistenschieber,
Mauntaenbike Shops und ein paar alte Läden, wo Du unter einem
handgebissenen Cinelli mit Campa gar nicht erst angesprochen wirst. Ok,
ich uebertreibe, aber so in die Richtung gehts.
Deswegen versuche ich halt gleich, möglichst viel selbst zu machen.
Post by Gerald Eischer
Vorurteil. Wenn du deine Sünden abbüßen möchtest, baust du kein
Konuslager ein sondern eine widerspenstige Patrone.
Bin mal gespannt. Nachdem vor kurzem die Achse des alten Konuslagers
gebrochen ist, kommt ins Peugeot meiner Freundin ein Patronenlager.
Liegt schon hier und grinst mich an. Mal sehen, wer länger grinst ;)
Post by Gerald Eischer
Gravur "BC 1,37" (Sh*m*n* 600 Konuslager) ist BSA.
Shimano 1.37x24T <52> steht drauf. Also BSA, Danke.
Post by Gerald Eischer
BTW, Nachfragen bezüglich der Konuslager sind zwecklos, die sind
unverkäuflich :-)
Ein paar einzelne Altlasten sind ja beim Bruegelmann noch lieferbar.
Ausserdem gibts ja noch Flohmärkte. Da mach ich mir keinen Kopf.

Was ich noch suche, sind die Griffgummis fuer die Bremsen. Irgendeine
Idee, was da passen koennte? Ich hab zwar heute neuere 600er Bremshebel
aus der Wühlkiste gezogen, aber das ist nur fuer worst case.

Gruesse
Peter
Gerald Eischer
2003-08-14 20:06:39 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
So steif wie die aussehen, bremsen die vermutlich höllisch. Vorsicht!
Gefahr eines Lenkersturzes! ;-)
Du meinst, die bremsen erst, wenn sich der Arm in den Speicher verfängt?
Nagut, gutes Schuhwerk verkürzt den Bremsweg auch.
Wieso bist du so misstrausch? Ich glaube, dass die hervorragend
Bremsen.
Post by Peter Fronteddu
BTW, kann das sein, das sich, wenn man auf alte Räder steht,
irgendwelche Ersatzteile quasi zufällig vermehren und stapeln? Mir
schwant grausliches.
Ja, die vermehren sich ohne zutun.
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Da kannst du das Steuerlager gleich mit der Säge öffnen.
Najaaaaa. Bist Techniker oder?
Ja, warum? Man sollte dir das Rad wegnehmen. Andreas B. aus B.
verschandelt Räder wenigstens ohne Funktionsverlust.
Post by Peter Fronteddu
Die reden alle so :-) Ein Freund von mir,
Techniker, braucht auch immer ne halbe Stunde um nen Nagel auf die
Winkelsekunde genau in die Wand zu schlagen.
Solche Leute nerven. Einen Nagel habe ich in 10 s drin.
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Alteingesessene Rennradhändler sollten das passende Werkzeug noch
haben. Werkzeug wirft man nicht weg.
...find mal so einen. Ich kenne zwischenzeitlich nur Kistenschieber,
Mauntaenbike Shops und ein paar alte Läden, wo Du unter einem
handgebissenen Cinelli mit Campa gar nicht erst angesprochen wirst.
Und genau zu so einem gehst du. Der Laden sollte mindestens seit
20 Jahren existieren.
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Vorurteil. Wenn du deine Sünden abbüßen möchtest, baust du kein
Konuslager ein sondern eine widerspenstige Patrone.
Bin mal gespannt. Nachdem vor kurzem die Achse des alten Konuslagers
gebrochen ist, kommt ins Peugeot meiner Freundin ein Patronenlager.
Liegt schon hier und grinst mich an. Mal sehen, wer länger grinst ;)
Widerspenstige Patronen gibts von Kinex. Ansonsten sind die aber
recht gut.
Post by Peter Fronteddu
Was ich noch suche, sind die Griffgummis fuer die Bremsen. Irgendeine
Idee, was da passen koennte?
Weiß ich nicht, ob die jetzigen Gummis passen. Die Züge sind am Lenker
verlegt?
Post by Peter Fronteddu
Ich hab zwar heute neuere 600er Bremshebel
aus der Wühlkiste gezogen, aber das ist nur fuer worst case.
Möglicherweise waren die eh billiger als neue Gummis. Ist mir so
ergangen mit den zu den 600 fast identischen RX100 Hebeln von b*c*cl*s.
Die schwarzen statt der original weißen Gummis waren teurer als die
Hebeln :-\
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Kurt Fischer
2003-08-14 21:00:07 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Peter Fronteddu
Du meinst, die bremsen erst, wenn sich der Arm in den Speicher verfängt?
Nagut, gutes Schuhwerk verkürzt den Bremsweg auch.
Wieso bist du so misstrausch? Ich glaube, dass die hervorragend
Bremsen.
Die Bremsen haben bei mir eigentlich nie die Wirkung guter
Seitenzugbremsen erreicht, wie etwa Campa Super Record oder die neueren
600 EX. Als dann aber die Bremse mehr und mehr verschmutzte, ging die
Wirkung irgendwann gegen Null, sie wurde sehr schwergängig und bewegte
sich schließlich nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück, und das lag
nicht an den Zügen. Möglicherweise hätte sich das verhindern lassen,
wenn ich die Bremse nach jeder Regen- oder Staubfahrt gereinigt hätte,
aber Hand aufs Herz, wer tut das schon? In dem Fall musste ja der
Schutzdeckel der Bremse abgeschraubt werden, um an das Innenleben zu
gelangen, falls mich meine löchrige Erinnerung nicht täuscht.

Dem System nach war es eine Mittelzugbremse, bei der durch den Seilzug
die Bremszangen über ein in Rollen geführtes Metalltrapez oben nach
außen und durch die Übersetzung dabei innen nach unten an die Felge
gedrückt wurden, ich vermute dass der Verlust dabei nicht unerheblich
war.
Also auch hier: Optik und wohl auch Theorie erstklassig - Funktion naja
bis so lala.
Post by Gerald Eischer
Post by Peter Fronteddu
Was ich noch suche, sind die Griffgummis fuer die Bremsen. Irgendeine
Idee, was da passen koennte?
Weiß ich nicht, ob die jetzigen Gummis passen. Die Züge sind am Lenker
verlegt?
Sie waren original unter dem Lenkerband verlegt, in einer Art flexibler
Gliederkette aus Plastik. Als Griffgummi sollte eigentlich jeder Gummi
eines Aerohebels halbwegs passen, das ist aber nur eine Spekulation von
mir.


Kurt
Peter Fronteddu
2003-08-14 21:27:31 UTC
Permalink
In dem Fall musste ja der Schutzdeckel der Bremse abgeschraubt
werden, um an das Innenleben zu gelangen, falls mich meine löchrige
Erinnerung nicht täuscht.
So wie ich das einschätze, ist das Hauptproblem Dreck in den Bahnen, in
denen das Trapez läuft. Das geht mit einer Zahnbürste zu lösen. Die
Innereien sind eigentlich genauso gemacht, wie bei einer Cantilever
Bremse. Jeweils eine Spiralfeder mit zwei Stiften, einmal hinten
abgestützt, die andere Seite im Bremskörper. Wenn da genug Fett drin
ist, ists genauso viel oder wenig zuverlässig wie eine Canti.

Nur dass die Canti verwindungssteifer ist.

Klar ist das Show, oder man wollte halt mal unbedingt was anderes.
Bremsen wirds irgendwie. Ich fahr ja keine Rennen oder Hochgebirge
damit.
Sie waren original unter dem Lenkerband verlegt, in einer Art
flexibler Gliederkette aus Plastik. Als Griffgummi sollte eigentlich
jeder Gummi eines Aerohebels halbwegs passen, das ist aber nur eine
Spekulation von mir.
Die Gliederkette hab ich hier, ack. Bei dem Rad - keine Ahnung, ob das
original war - waren die Züge unter einem dicken, geformten Gummitunnel
verlegt, der den Lenker recht breit machte.

Muss mir mal Aerohebel anschauen. Die Rennbremsen, die ich mir bisher
angesehen habe, haben vorne viel hoehere "Höcker" als die 600 Aero.
Deswegen passen die Gummis nicht. Haste einen Tip, welche Griffe flacher
gebaut sein koennten, beim Bruegelmann find ich auch nur die
Standardtypen. Das muss ja nicht auf den mm passen, aber halt soweit,
dass man die Bremse gut fassen kann.
Schlimmstenfalls wickel ich halt Lenkerband rum, aber das tut meinem
Auge weh ;)

Gruesse
Peter
Peter Fronteddu
2003-08-14 21:28:40 UTC
Permalink
Erstmal Danke an alle fuer die Geduld und Ausdauer bisher.
Post by Gerald Eischer
Post by Peter Fronteddu
Techniker, braucht auch immer ne halbe Stunde um nen Nagel auf die
Winkelsekunde genau in die Wand zu schlagen.
Solche Leute nerven. Einen Nagel habe ich in 10 s drin.
Sagen wir so. Der Mann ist ein handwerkliches Genie und fur mich
unersetzlich.
Zudem fährt er gern alte Copi und Cinelli mit uralten Record. Passt das?
:-)
Post by Gerald Eischer
Und genau zu so einem gehst du. Der Laden sollte mindestens seit
20 Jahren existieren.
Ich werds probieren. Inhaber ehemaliger Radrennprofi.
Typisch alter Laden eben.
Post by Gerald Eischer
Weiß ich nicht, ob die jetzigen Gummis passen. Die Züge sind am
Lenker verlegt?
Jepp. Die neuen passen nicht - zumindest nicht die von den 600ern, die
ich habe - weil die alten Aero Teile eine fast ebene Handballenauflage
haben. Nur ein kleiner Knubbel vorne. Der ist bei der aktuellen viel
ausgeprägter.
Post by Gerald Eischer
Möglicherweise waren die eh billiger als neue Gummis.
Komplettset 2 Bremshebel/Zuege/Tunnel fuer den Lenker 20EUR. Als
funktionierendes Backup ok, aber ich mach doch an das schoene Rad keine
Anthrazit Metallic Bremshebel. Das Auge fährt mit. Nene, irgendwie muss
da was originales hin.

Danke und Gruesse
Peter
Sebastian Fischer
2003-08-15 12:44:52 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Post by Gerald Eischer
Gravur "BC 1,37" (Sh*m*n* 600 Konuslager) ist BSA.
Shimano 1.37x24T <52> steht drauf. Also BSA, Danke.
BSC IIRC.
Das ist überhaupt mal ne interessante Frage. Heisst es BSC oder BSA? Ich
kenne vor allem den Begriff BSA was wohl für Birmingham Small Arms
stehen soll, einer kleinen Klitsche die diesen Standard mal geprägt
haben soll. Was soll aber BSC heißen?


Sebastian
--
Rennlenker sind das Beste, was es an Handgriffen gibt :) ...... wirklich
Florian Ladwig
2003-08-15 19:20:31 UTC
Permalink
Post by Sebastian Fischer
Das ist überhaupt mal ne interessante Frage. Heisst es BSC oder BSA? Ich
kenne vor allem den Begriff BSA was wohl für Birmingham Small Arms
stehen soll, einer kleinen Klitsche die diesen Standard mal geprägt
haben soll.
Richtig.
Post by Sebastian Fischer
Was soll aber BSC heißen?
British Standard Cycle.

BSA-Gewinde ist also Teil des BSC. ;-)
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Helmut Springer
2003-08-14 07:40:09 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Bilder Bremse/Schraubdings auf www.fronteddu.de/shimano
Shimano Aero? Was sind denn fuer Pedale und Kurbelb dran?
--
MfG/Best regards
helmut springer
Peter Fronteddu
2003-08-14 08:37:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Shimano Aero? Was sind denn fuer Pedale und Kurbelb dran?
Was ich so im WWW gefunden habe, sieht so aus. Auf den Teilen steht
Shimano und ein Logo vorne dran, was ich als DX entziffert hätte. Ist
ein Kreis mit nem querliegenden S drueber und ein X. Ich mach mal ein
Bild und stells auf die Seite.
Kurbeln sind Shimano 600 mit dem drei blauen Rechtecken drunter, die
kenne ich noch. Schaltwerk/Vorbau/Satteltuetze/Schalthebel
(Friktion)/Bremsgriffe sind anscheinend auch Aero, jedenfalls nicht das
Zeug mit dem Logo der Kurbeln. Tretlager ist ein Shimano irgendwas,
soweit bin ich noch nicht.
Pedale waren alte Look - fliegen runter, ich mach da Käfig/Riemen dran.
Naben (Niederflansch) sind von SR, Schnellspanner Sakae - schoener Mix
;)

Mannmann, hier im Arbeistzimmer siehts aus. Rad auf Ständer, zig
Putzlappen, Werkzeug verteilt, Hände fettich, ueber dem Winkler/Rauch
gebeugt - weia, was weiss ich von dem alten Krempel. Bei mir gings ab
Deore DX los. Naja, wenn ich alles saubergemacht und gefettet hab, bin
ich schlauer. Bisher sind noch keine Kleinteile uebrig :-)

Gruesse
Peter
Gruesse
Peter
Kurt Fischer
2003-08-14 12:16:59 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Was ich so im WWW gefunden habe, sieht so aus. Auf den Teilen
steht Shimano und ein Logo vorne dran, was ich als DX entziffert
hätte. Ist ein Kreis mit nem querliegenden S drueber und ein X.
Ich mach mal ein Bild und stells auf die Seite.
Yup, das ist die aerodynamic series (ax). Nice stuff...
Wobei in diesem Fall Aussehen vor Funktion ging. Die formschönen
Rundungen und Abdeckungen an der Schaltung und den Bremsen enpuppten
sich zumindest bei mir als üble Dreckfänger. Für Schönwetterbetrieb aber
sicherlich okay.
Post by Peter Fronteddu
Kurbeln sind Shimano 600 mit dem drei blauen Rechtecken drunter,
die kenne ich noch.
Das waere "normale" Shimano 600, gut. Zu AX gehoerten spezielle
Kurbeln/Pedale, fuer die es heute keine Teile mehr gibt.
IIRC war das Besondere daran, dass die Achsen nicht durchgehend, sondern
kurze, dafür aber im Durchmesser verdickte Stummel waren. So kam der Fuß
tiefer zu liegen. Die Pedalhaken waren ins dreieckige Pedal integriert
und ließen sich in der Länge verstellen.

Zur Gruppe gehörte auch eine aerodynamisch abgeflachte Sattelstütze und
ein Vorbau mit versenktem Inbus.

Die Steuersatzmuttern besaßen IIRC keine Fläche für gerade Schlüssel
sondern benötigten Spezialwerkzeug mit runden Aussparungen, vom Prinzip
verwandt wohl am ehesten mit einer FAG-Innenlagerschale.

Im Grunde war an dieser Gruppe der frühen Achziger bereits die Tendenz
von Shimano zu erkennen, Sonderlösungen zu kreieren, die mit Teilen
anderer Firmen nicht kompatibel waren, besonders deutlich am
unterschiedlichen Pedalgewinde und den speziellen Steuersatzmuttern zu
erkennen.

Ästhetik in allen Ehren, ich habe die 600 AX an meinem Raleigh Road Ace
sehr schnell gegen die 600 EX ausgetauscht, mit der ich dann sehr
zufrieden war. Das war ja auch die Zeit, in der es mit der Indexierung
der Schaltungen losging und die ersten Kassettenkränze auf den Markt
kamen.

Kurt
Peter Fronteddu
2003-08-14 12:56:37 UTC
Permalink
Post by Kurt Fischer
Wobei in diesem Fall Aussehen vor Funktion ging. Die formschönen
Rundungen und Abdeckungen an der Schaltung und den Bremsen enpuppten
sich zumindest bei mir als üble Dreckfänger.
War beim Vorbesitzer anscheinend auch so. Habs gleich mal zerlegt und
dann eben die uebliche Zahnbuersten Fummelarbeit. Wenn das verdreckt,
zieht auch das Dreieck nicht mehr gleichmaessig. Naja, ist ja just for
fun.
Post by Kurt Fischer
Zur Gruppe gehörte auch eine aerodynamisch abgeflachte Sattelstütze
und ein Vorbau mit versenktem Inbus.
Das hab ich gemerkt ;) Einen passend langen Inbus muss ich erst noch
besorgen. Sowas hat ja kein normaler Mensch rumliegen.
Post by Kurt Fischer
Die Steuersatzmuttern besaßen IIRC keine Fläche für gerade Schlüssel
sondern benötigten Spezialwerkzeug mit runden Aussparungen, vom
Prinzip verwandt wohl am ehesten mit einer FAG-Innenlagerschale.
Aua. Ok, mal meinen Kumpel mit der Fräsmaschin fragen :-)
Post by Kurt Fischer
Im Grunde war an dieser Gruppe der frühen Achziger bereits die
Tendenz von Shimano zu erkennen, Sonderlösungen zu kreieren, die mit
Teilen anderer Firmen nicht kompatibel waren
Das wuerde mich gar nicht stoeren. Wenn sie nur zu sich selber immer
kompatibel waeren.

Gruesse
Peter
Gerald Eischer
2003-08-14 17:33:45 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Kurbeln sind Shimano 600 mit dem drei blauen Rechtecken drunter, die
kenne ich noch. Schaltwerk/Vorbau/Satteltuetze/Schalthebel
[...]
Post by Peter Fronteddu
Pedale waren alte Look - fliegen runter, ich mach da Käfig/Riemen dran.
Naben (Niederflansch) sind von SR, Schnellspanner Sakae - schoener Mix
;)
Da hat wohl einer der Look-Pedale wegen die AX Kurbeln geopfert :-(
Die AX Pedale hatten das Lager innerhalb der Kurbelauges und
deshalb ein größeres Pedalgewinde. Adapter für herkömmliche Pedale
hat(te) Br*g*lm*nn.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2003-08-14 20:58:37 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Bremsen: Was um alles in der Welt fuer Gummis brauche ich da?
Selberschnitzen, das war schon im letzten Jahrtausend so.
Post by Peter Fronteddu
Steuersatz. Hmm, ich kann mich erinnern, wies vor Aheadset aussah. Hab
auch noch das gute dreier Set mit den grossen Schluesseln. Aber was
bitte ist das?? Über den Schraubringen ist noch ein Plastik Verhueterli.
Wie bekommt man das auf??
Mit den passenden Schlüsseln, 20 Jahre alte Fahrradläden haben die in
der Werkstatt.
Post by Peter Fronteddu
Kann das sein, dass das schon eine Kassette
ist?
Das waren die ersten Shimano-Kassettennaben.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Loading...