Hallo Hannes!
Post by Hannes KuhnertHundertacht Millimeter – das ist das alte Maß.
Ja, für Freilaufnaben.
Post by Hannes KuhnertVermutlich sind auch die älteren Torpedo-Dreigang-Modelle
so breit, mal sehn.
Keine Ahnung, ich habe hier zwar jahrzehntealte 3111 Torpedo-Dreigänge
und keine noch älteren "alten" Baureihen, aber bis in die Siebziger
zurück sind die Torpedo-Dreigänge immer bei 118 mm Breite, ausnahmslos.
Wenn Du beispielsweise in Fundfahrradversteigerungen nach schmalen
Dreigangnaben Ausschau halten möchtest, dürfte der Vorgänger der Inter-3
von Shimano interessant sein, die auf der Bremsstütze mit "Shimano 3CC
Japan" gelabelte Nabe, die direkt auf den Centrix-Patenten basiert.
Diese 3CC Naben haben ihre 117 mm Einbaubreite nämlich nur dadurch, daß
rechts zwei Kontermuttern auf den Konus draufgeschraubt sind: Eine ca. 3
mm schmale normale Kontermutter und eine besonders breite 7 mm extra
Kontermutter. Eine einzige Kontermutter sollte ja wohl normal reichen,
so daß man die 3CC Nabe durch Abschrauben der breiten Extramutter ganz
einfach um 7 mm schmaler machen und auf 110 mm Einbaubreite bringen
kann. Meines Wissens nach ist die 3CC-Dreigangnabe von Shimano bis in
die Achtziger Jahre verbaut worden, die taucht ab und zu bei sehr alten
Fundfahrrädern jedenfalls noch in Fundfahrradversteigerungen auf.
Ansonsten ist das Aufweiten eines alten Stahlrahmens wirklich nicht
schwer. Wenn Sheldon Brown seine Website wieder zum Laufen bekommen hat
(momentan sehe ich da nur eine Fedora-Linux Testseite), findest Du eine
ganz ausgezeichnete Anleitung auf
http://www.sheldonbrown.com/frame-spacing.html
Du mußt nur wie abgebildet sorgfältig die Symmetrie prüfen ("Checking
Alignment" nach der "String Method") und aufpassen, daß der Rahmen nach
dem Aufweiten weiterhin symmetrisch ist. Die Methode wie unter
"Spreading the Frame" auch mit zwei Bildern abgebildet funktioniert
völlig einwandfrei mit der einzigen Einschränkung, daß das Aufweiten
materialbedingt nur für Stahlrahmen geeignet ist.
Jürgen