Discussion:
Singlespeed auf französisch
(zu alt für eine Antwort)
Ervin Peters
2007-08-01 19:54:19 UTC
Permalink
Nachdem ich mich in der newsgroup grad vertan habe, nochmal hier weil es
hier hingehört.

Wie nennt man single speed Räder auf französisch?

und gibt es eine Begriff für 'ratlook'?

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Daniel Roedding
2007-08-01 20:26:48 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Wie nennt man single speed Räder auf französisch?
Als Adjektiv "mono-vitesse" wobei ich mir gerade nicht sicher
bin ob der Bindestrich da reingehört oder das zu einem Wort
"monovitesse" zusammengekleistert wird.

Für das ganze Fahrrad nehmen die Franzosen entgegen sonstiger
Sprachgewohnheiten dann doch schon mal das englische Wort
"singlespeed" her, was dann männlich ist: "le singlespeed". *brrr*

Und starre Nabe heißt "pignon fixé", das ganze Rad entsprechend
"vélo à pignon fixé".

Daniel
Ervin Peters
2007-08-01 20:59:16 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Wie nennt man single speed Räder auf französisch?
Als Adjektiv "mono-vitesse" wobei ich mir gerade nicht sicher bin ob der
Bindestrich da reingehört oder das zu einem Wort "monovitesse"
zusammengekleistert wird.
Für das ganze Fahrrad nehmen die Franzosen entgegen sonstiger
Sprachgewohnheiten dann doch schon mal das englische Wort "singlespeed"
her, was dann männlich ist: "le singlespeed". *brrr*
Und starre Nabe heißt "pignon fixé", das ganze Rad entsprechend "vélo à
pignon fixé".
Danke.

Dafür brauchte ich das:

http://ervnet.de/rad/singlespeeder.shtml

Grüße,

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Daniel Roedding
2007-08-01 22:05:19 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.shtml
Ahh ja. In der Gegend habe ich mich letztes Jahr rumgetrieben.

Biste denn auch mal hoch auf den Mt. Aigoual gefahren?

Und zu den Gorges du Tarn (<korinthenkack>"Schluchten des
Tarn", ist ein Plural, solltest Du ggf. in Deinem Text auch
korrigieren</korinthenkack>): warst Du nur unten oder auch
mal oben am Point Sublime?

fragt
Daniel (der da unbedingt auch noch mal hin will)
Ervin Peters
2007-08-02 06:33:57 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Post by Ervin Peters
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.shtml
Ahh ja. In der Gegend habe ich mich letztes Jahr rumgetrieben.
Biste denn auch mal hoch auf den Mt. Aigoual gefahren?
nö...

wir waren ziemlich unbeweglich, da wir die Räder nicht dabei hatte. Wir
haben mehr gegammelt, gelaufen, gebadet, 3 Tage Kanufahren[1,2,3],
Freunde besucht und waren einen Tag im Valon du Villaret.
Post by Daniel Roedding
Und zu den Gorges du Tarn (<korinthenkack>"Schluchten des Tarn", ist ein
Plural, solltest Du ggf. in Deinem Text auch
geändert.
Post by Daniel Roedding
warst Du nur unten oder auch mal oben am Point Sublime?
nö...

Aber ein paar Hinweise:

Auch nach Aussage unserer Freunde dort ist das Wetter/Temperaturen eher
so durchwachsen, so etwa wie bei uns hier in den Mittelgebirgen. Die
Talbewohner aus dem Rhonetal kommen im Sommer wohl gern rauf wenn es dort
zu warm wird. Also es gibt dort auch im Hochsommer 12-15° Wind und Regen.

Radfahrende haben wir viele gesehen, wie auch schon auf der Hinfahrt,
allerdings meist die vorurteilsbeladen interpretierbare Erscheinung
(Urlaubs-) 'Papagei', oder vieleicht auch TdF motivierter.

Landschaft is nett, Zivilisatorisch ist es ziemlich gut touristisch
erschlossen (es gibt dort sonst nix), allerdings alles nicht so ganz
professionell wie am Mittelmeer z.B..

Das rumgefahre dort war, wie ich es von früher schon kannte, entspannt.

ervin

[1] Eine gute Ergänzung zum Radfahren, da *die Anderen* Muskeln benutzt
werden: Rücken, Brust und Arme.
[2] Kanufahren ist dort auch mit Kinder <= 6 ans erlaubt, weil das Wasser
harmlos ist, nicht wie auf der Ardeche oder Gard wo das limitiert ist.
[3] Hunde sollte man nicht mitbringen, aufgrund eines Bakteriums das im
zusammenhang mit niedrigem Wasserstand und Algen im Wasser auftritt, das
jährlich so um die 50 Hunde killt, ist das Baden der Hunde im Tarn
verboten.
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Mike Schneider
2007-08-02 08:33:29 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.shtml
Loading Image...

Schoenes Bild!
Diese herrliche Lackierung.
Und das Ritzel, das man auch zum Perforieren von
Papier nutzen koennte. Wahre, bildhafte Poesie!

So vollendet edel boruttisiert nur der Zahn der Zeit!

Danke fuer diese schoenen Fotos!

Schwelgender Gruss,
Mike Schneider
Thomas Bensler
2007-08-02 09:06:47 UTC
Permalink
Post by Mike Schneider
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.old/pict0444.jpg
Schoenes Bild!
Diese herrliche Lackierung.
Und das Ritzel, das man auch zum Perforieren von
Papier nutzen koennte. Wahre, bildhafte Poesie!
Und die Speichen, an die sich Jahr um Jahr in Ritzelnähe das Kettenfett
in dünnen Schichten anlagern konnte, offensichtlich unbehelligt von
Putzlappen. Auf den Zustand muss mein Rad von noch ein Weilchen warten ... .

Thomas.
Winfried
2007-08-02 09:52:19 UTC
Permalink
Post by Mike Schneider
Post by Ervin Peters
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.shtml
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.old/pict0444.jpg
Schoenes Bild!
Bei DEM Pflegezustand wundert mich nix mehr. Wieviele Jahre mag die
Kette wohl nicht mehr gereinigt worden sein, und wieviele Jahre konnte
der Dreck seine unheilvolle Tätigkeit in den Kettengliedern ausüben?
Und wieviele Jahre wurde kein Blick mehr auf das Ritzel geworfen, das
mehr als hinüber ist?

Winfried Büchsenschütz
Mike Schneider
2007-08-02 11:12:59 UTC
Permalink
Post by Winfried
Post by Mike Schneider
Post by Ervin Peters
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.shtml
http://ervnet.de/rad/singlespeeder.old/pict0444.jpg
Schoenes Bild!
Bei DEM Pflegezustand wundert mich nix mehr. Wieviele Jahre mag die
Kette wohl nicht mehr gereinigt worden sein, und wieviele Jahre konnte
der Dreck seine unheilvolle Tätigkeit in den Kettengliedern ausüben?
Es scheint jedoch zu funktionieren, das Rad. Auch wenn Ervin
nicht da blieb, den Fahrer in Aktion abzulichten.

Ich wage die Behauptung, dass dieses Bild Deine These der
leidenden Kette widerlegt:
Loading Image...
Von aussen mag die Kette ganz lecker Schmierdreck angesetzt
haben, aber von innen scheint sie mir recht gut in Schuss.

Die Reifen sahen auch gut aus. Moeglicherweise ist das wirklich
gezielte Alters-Boruttisierung bei Erhaltung der Fahrtuechtigkeit.

Ervin: Woher weisst Du, dass da kein Fixie ist?
Hast Du mal die Kurbel betaetigt? Die Hinterbremse scheint ja
keinen funktionierenden Hebel zu haben.
Post by Winfried
Und wieviele Jahre wurde kein Blick mehr auf das Ritzel geworfen, das
mehr als hinüber ist?
Die scheint das ja recht nahe zu gehen. Mein Mitleid, sieh
doch die Poesie des Ganzen und weine nicht. Dies ist ein Rad mit
Charakter und kein Allerweltsrad. Gut gepflegt kann doch jeder! :)

Gruss,
Mike Schneider
Ervin Peters
2007-08-03 06:48:42 UTC
Permalink
Ervin: Woher weisst Du, dass da kein Fixie ist? Hast Du mal die Kurbel
betaetigt? Die Hinterbremse scheint ja keinen funktionierenden Hebel zu
haben.
Auf dem Bild mit dem Ritzel erkennt man den Spalt zwischen freilaufendem
und fixen Teil. Der ist nicht zugesüfft und zugedreckt. Wäre er aber,
wenn es fix wäre.
Dies ist ein Rad mit Charakter und kein Allerweltsrad.
Ich würde sagen: Funktionsfähigkeit auf niedrigstem Niveau mit
niedrigstem Aufwand über Jahrzehnte erhalten.
Gut gepflegt kann doch jeder! :)
Nein, das leider nicht.

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Winfried
2007-08-03 07:50:20 UTC
Permalink
Post by Mike Schneider
Ich wage die Behauptung, dass dieses Bild Deine These der
leidenden Kette widerlegt:http://ervnet.de/rad/singlespeeder.old/pict0445.jpg
Von aussen mag die Kette ganz lecker Schmierdreck angesetzt
haben, aber von innen scheint sie mir recht gut in Schuss.
Ich glaube nicht, daß eine Kette, die sich dermaßen gelängt hat und
das Ritzel dermaßen abgenudelt hat, noch "recht gut in Schuß" ist.

Winfried Büchsenschütz
Rudolf Ziegaus
2007-08-01 21:24:43 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Post by Ervin Peters
Wie nennt man single speed Räder auf französisch?
Als Adjektiv "mono-vitesse" wobei ich mir gerade nicht sicher
bin ob der Bindestrich da reingehört oder das zu einem Wort
"monovitesse" zusammengekleistert wird.
Für das ganze Fahrrad nehmen die Franzosen entgegen sonstiger
Sprachgewohnheiten dann doch schon mal das englische Wort
"singlespeed" her, was dann männlich ist: "le singlespeed". *brrr*
Und starre Nabe heißt "pignon fixé", das ganze Rad entsprechend
"vélo à pignon fixé".
Daniel
Sicher? Ich dachte, Nabe heißt "moyeu"? Pignon ist eigentlich eher ein
Ritzel (hinten)

Salut,

Rudi
Daniel Roedding
2007-08-01 21:57:37 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Daniel Roedding
Und starre Nabe heißt "pignon fixé", das ganze Rad entsprechend
"vélo à pignon fixé".
Sicher? Ich dachte, Nabe heißt "moyeu"? Pignon ist eigentlich eher ein
Ritzel (hinten)
Was Du schreibst ist korrekt. Aus irgendwelchen Gründen benennen
die Franzosen das aber dennoch nach dem Ritzel. Also kein
"roue libre" (= "freies Rad" = Freilauf) bedeutet halt nach deren
Sprachlogik, daß das Ritzel fest ist - "pignon fixé". Und das ist
wiederum das was wir (z. B.) als "Starrnabe" bezeichnen.

Daniel
Rainer Mai
2007-08-01 22:13:45 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Daniel Roedding
Und starre Nabe heißt "pignon fixé", das ganze Rad entsprechend
"vélo à pignon fixé".
So habe ich das auch in Erinnerung.
Post by Rudolf Ziegaus
Sicher? Ich dachte, Nabe heißt "moyeu"?
Ja.
Post by Rudolf Ziegaus
Pignon ist eigentlich eher ein Ritzel (hinten)
Ja, ein festes Ritzel. Alias starrer Kranz.

Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
Wo kämen wir da auch hin? Dann würde ja sogar eine Übersetzung mit
Babelfish funktioneren.

Rainer
Daniel Roedding
2007-08-01 22:35:05 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
"octacles"... oh wie süß... ich kannte die bisher nur als
"octets"...?

Aber Franzosen und das Netz sind eh manchmal witzig. Und wenn
es auch nur die schönen Antwortfloskeln in E-Mails sind:
"Nous avons bien reçu votre courriel". Zu deutsch etwa "wir
haben Ihre Mail gut empfangen"... d. h. sie kam unzerknittert
und ohne Kaffeeflecken bei uns an.

Da"ähem"niel
Rainer Mai
2007-08-01 22:50:31 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Post by Rainer Mai
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
"octacles"... oh wie süß... ich kannte die bisher nur als
"octets"...?
Hm, du hast recht. Ich mir Unsinnsbegriffe nicht immer gut merken ;o)
Post by Daniel Roedding
Aber Franzosen und das Netz sind eh manchmal witzig. Und wenn
"Nous avons bien reçu votre courriel". Zu deutsch etwa "wir
haben Ihre Mail gut empfangen"... d. h. sie kam unzerknittert
und ohne Kaffeeflecken bei uns an.
Ein Spruch der Sorte "Ihre Umlaute sind wohlbehalten hier angekommen"
hingegen wäre typisch deutsch ;o)

Rainer
Daniel Roedding
2007-08-01 22:59:38 UTC
Permalink
Rainer Mai wrote:
[ octets ]
Post by Rainer Mai
Hm, du hast recht. Ich mir Unsinnsbegriffe nicht immer gut merken ;o)
Ohh, sag' nichts gegen den Begriff "octet". Der wird übrigens
sogar im englischsprachigen Raum bisweilen gern verwendet.
Nämlich immer dann wenn es darum geht zu verdeutlichen, daß
es eben um Bytes mit einer Länge von 8 Bit geht. Was ja nicht
selbstverständlich ist. Gerade in der Frühzeit der EDV gab
es so einige Systeme, die mit abweichenden Bytegrößen
gearbeitet haben. Deswegen ist man z. B. in den Dokumenten,
die die Internet-Standards definieren, recht früh dazu
übergegangen, den "octet"-Begriff zu verwenden um eben
klarzustellen, daß es sich um 8-bittige Informationseinheiten
und nicht irgendwelche anderen "Bytes" handelt.

Hier ist also der französische Terminus tatsächlich einiges
präziser als das Schlabberenglisch.

Daniel
Ewald Pfau
2007-08-01 23:13:29 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Daniel Roedding
"octacles"... oh wie süß... ich kannte die bisher nur als
"octets"...?
Hm, du hast recht. Ich mir Unsinnsbegriffe nicht immer gut merken ;o)
Vielleicht leichter über den Umweg, wonach das eigentliche Oktett wiederum
ein octuor ist? ;)
Post by Rainer Mai
Ein Spruch der Sorte "Ihre Umlaute sind wohlbehalten hier angekommen"
hingegen wäre typisch deutsch ;o)
"Diese E-Mail geht Sie überhaupt nichts an, es sei denn, Sie sind der
Empfänger!"
Winfried
2007-08-03 07:48:37 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Aber Franzosen und das Netz sind eh manchmal witzig. Und wenn
"Nous avons bien reçu votre courriel". Zu deutsch etwa "wir
haben Ihre Mail gut empfangen"... d. h. sie kam unzerknittert
und ohne Kaffeeflecken bei uns an.
Ach je... hoch leben die "Wörtlich-Übersetzen-Witze"... Erstens müßte
es, wenn mit "bien" der Zustand des Empfangenen gemeint wäre, "bon"
heißen (bien ist bekanntlich ein Adverb), zweitens ist das ein
üblicher französischer Ausdruck, um zu verstärken, daß etwas geschehen
ist (wird nicht nur bei Empfangsbestätigungen verwendet, wenn auch
dort recht häufig). Man könnte es in etwa mit "sehr wohl" übersetzen,
wenn es unbedingt übersetzt werden muß.

Winfried Büchsenschütz
Rudolf Ziegaus
2007-08-01 22:47:58 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Daniel Roedding
Und starre Nabe heißt "pignon fixé", das ganze Rad entsprechend
"vélo à pignon fixé".
So habe ich das auch in Erinnerung.
Post by Rudolf Ziegaus
Sicher? Ich dachte, Nabe heißt "moyeu"?
Ja.
Post by Rudolf Ziegaus
Pignon ist eigentlich eher ein Ritzel (hinten)
Ja, ein festes Ritzel. Alias starrer Kranz.
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
Hm, so kann man es natürlich auch sehen;-) Wobei - ich sage es nur ungern -
deren Sicht auf Mond und Sonne erstens in der Mehrzahl ist (auch die
anderen romanischen Sprachen sehen das genauso) und zweitens auch noch
sogar eine (halbwegs logsiche) Begründung hat.

MIt octacles meinst du wahrscheinlich die "octets", oder? Naja, die
Schöpfung von eigenen französischen Wörtern für technische Begriffe aus dem
Englischen finde ich jetzt auch nicht so prickelnd, da gebe ich dir schon
recht.

Wobei man allerdings sagen muss, dass es auch Deutsche gibt, die derartiges
im Deutschen begrüßen würden. Ich dagegen finde es nervig, wenn in
deutschsprachigen Fachbüchern der gängige wohlbekannte englische Ausdruck
nicht benutzt wird und statt dessen ein unbekanntes deutsches Wort dafür
eingeführt wird. Zur Zeit lese ich gerade wieder so ein Buch und ärgere
mich darüber.

Aber das ist eine andere Geschichte, vollkommen OT und soll ein andermal
erzählt werden.


Rudi
Ewald Pfau
2007-08-01 23:31:18 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
deutschsprachigen Fachbüchern der gängige wohlbekannte englische Ausdruck
nicht benutzt wird und statt dessen ein unbekanntes deutsches Wort dafür
eingeführt wird.
Der frühere Zeitpunkt der Begriffsprägung legt englischsprachig einen etwas
anderen Kontext bereit; die Bitbreite 8 war amfangs noch nicht sosehr als
massive Konstante in Hardware verbaut. Als sich das deutlicher eingebürgert
hatte, war dann französischsprachig das 'octet' leicht ein stabiler eigener
Begriff, wo sich octuor und octet im Deutschen, zur besseren Konfusion,
dasselbe Wort teilen.
Post by Rudolf Ziegaus
Aber das ist eine andere Geschichte, vollkommen OT und soll ein andermal
erzählt werden.
Kommt immer wieder.
Bodo Eggert
2007-08-02 18:42:16 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Rainer Mai
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
Hm, so kann man es natürlich auch sehen;-) Wobei - ich sage es nur ungern -
deren Sicht auf Mond und Sonne erstens in der Mehrzahl ist (auch die
anderen romanischen Sprachen sehen das genauso) und zweitens auch noch
sogar eine (halbwegs logsiche) Begründung hat.
Die Begründung aus dem Wiktionary für den Mond kann ich auch nachvolziehen.

Und jetzt einen Viertelpfünder mit Käse ...
--
Top 100 things you don't want the sysadmin to say:
94. Hey!! The suns don't do this.

Friß, Spammer: ***@rZ8.7eggert.dyndns.org ***@Pmft0.7eggert.dyndns.org
Rudolf Ziegaus
2007-08-02 19:51:29 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Rainer Mai
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
Hm, so kann man es natürlich auch sehen;-) Wobei - ich sage es nur ungern -
deren Sicht auf Mond und Sonne erstens in der Mehrzahl ist (auch die
anderen romanischen Sprachen sehen das genauso) und zweitens auch noch
sogar eine (halbwegs logsiche) Begründung hat.
Die Begründung aus dem Wiktionary für den Mond kann ich auch nachvolziehen.
Und jetzt einen Viertelpfünder mit Käse ...
Welche Begründung meinst du?

Rudi
Bodo Eggert
2007-08-03 08:59:13 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Bodo Eggert
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Rainer Mai
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen und von octacles im ordinateur
reden, immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
Hm, so kann man es natürlich auch sehen;-) Wobei - ich sage es nur ungern -
deren Sicht auf Mond und Sonne erstens in der Mehrzahl ist (auch die
anderen romanischen Sprachen sehen das genauso) und zweitens auch noch
sogar eine (halbwegs logsiche) Begründung hat.
Die Begründung aus dem Wiktionary für den Mond kann ich auch nachvolziehen.
Welche Begründung meinst du?
"Der Wanderer"
--
Funny quotes:
12. He who laughs last thinks slowest.

Friß, Spammer: ***@xqtCqkpI.7eggert.dyndns.org
Winfried
2007-08-02 06:02:41 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Sprachen sind halt verschieden. Du darfst nicht erwarten, dass wunderliche
Leute, die "der Sonne" und "die Mond" sagen
...gähn

Im Lateinischen, dem das Französische nun mal näher ist als das
deutsche, ist die Sonne (sol) männlich und der Mond (luna) weiblich.
Post by Rainer Mai
und von octacles im ordinateur
reden,
was insofern erstaunlich ist, als die Franzosen im Adaptieren
englischer oder amerikanischer Wörter und Begriffe wesentlich eifriger
sind als wir. Übrigens, heißt es nicht "octels"?
Post by Rainer Mai
immer exakt gleiche Begriffsabgrenzungen benutzen.
Solche Unterschiede in der Denkweise bzw. im Herangehen an
Definitionen gibt es bei allen Sprachen.

Winfried Büchsenschütz
Loading...