Discussion:
Vollgummireifen
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Rahde
2004-08-06 16:41:39 UTC
Permalink
Hi, ich fahre viel Fahrrad, denn man ist bei uns in der City (Hamburg) damit
ca. 3-4 Mal schneller als mit dem Bus und bei nicht ganz legaler Fahrweise
;-) so schnell wie mit dem Auto (etwas Stau vorausgesetzt, aber den gibt's
hier Tagüber sowieso). Benutze das Auto nur für wirklich lange Strecken oder
zum Transportieren von Sachen.

Was mich aber ziemlich nervt, sind die platten Reifen - mal nicht aufgepaßt,
und schon ist man über 'ne Glasscherbe drüber. Ich hatte schon hundert
Platten oder so, komischer Weise alle am Hinterreifen, also dort, wo's
besonders nervt.

Es geht mir gar nicht mal darum, daß ich dann mein Rad Kilometer lang
schieben darf (das mache ich doch gerne, besonders bei Regen), sondern was
mich wirklich annervt, ist der damit verbundene Geld- und Zeitaufwand
(flicken mag ich nicht, kaufe immer gleich einen neuen Schlauch, weil ich
sonst nöch öfter 'nen Platten kriege).

Jetzt meine Frage: Gibt es oder hat schonmal Versuche mit Vollgummireifen
gegeben? Klar, daß die Dinger schwerer und teurer wären und auch nicht so
gut abfedern. Den Nachteil der Federung könnte man ja durch Stoßdämpfer
ausgleichen, und die Anschaffungskosten würden sich in meinem Fall schnell
amortisieren. Und das Gewicht ist auch egal, ich habe eh 15 Kilo Übergewicht
;-)

Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Tobias Rahde
2004-08-06 16:45:42 UTC
Permalink
Ach ja, muß vielleicht noch dazu sagen, daß ich ein stinknormales Citybike
habe, mit ganz normalen Standard-Reifen. Kein Rennrad mit superdünnen Reifen
oder sowas.
Carsten Becher
2004-08-06 18:44:31 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Ach ja, muß vielleicht noch dazu sagen, daß ich ein stinknormales Citybike
habe, mit ganz normalen Standard-Reifen. Kein Rennrad mit superdünnen
Reifen oder sowas.
Wie verstehen sich denn "ganz normale Standard-Reifen"?
Am letzten Bahnhofsrad waren auch ganz normale Standard-Baumarktpellen
drauf. Die sind allerdings nicht zum fahren gedacht, nur das beim
abgestellten Rad die Felge nicht direkt auf dem Boden steht ;-)
Auf besagtem Rad sind jetzt Schwalbe Road Cruiser drauf, sind relativ
günstig (12 Euro) und scheinen ganz passabel zu sein.

- --
cu
Carsten
Michael Buege
2004-08-06 17:07:26 UTC
Permalink
[viele Pannen, Vollgummireifen]
Du moechstest bitte nach "pannensichere Reifen" groupsgoogeln.

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Gerd Kluger
2004-08-06 17:14:22 UTC
Permalink
"Tobias Rahde" <***@yahoo.com> will ...

[Vollgummireifen]

Nein, Tobias, das willst Du nicht wirklich.
Post by Tobias Rahde
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Schwalbe Marathon XR

Gruß
Gerd
Thorsten Günther
2004-08-06 20:30:07 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
[Vollgummireifen]
Nein, Tobias, das willst Du nicht wirklich.
Post by Tobias Rahde
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Schwalbe Marathon XR
Ich habe von meinem Fahrradhändler ein holländisches Konkurrenzprodukt
aufgezogen bekommen, mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin (ebenfalls
im Hamburger Stadtverkehr). Soll ich mal nachgucken, wie die Dinger
heißen?

Thorsten
Andreas Oehler
2004-08-07 08:57:49 UTC
Permalink
Post by Thorsten Günther
Post by Gerd Kluger
[Vollgummireifen]
Schwalbe Marathon XR
Ein relativ schwerer, robuster Allroundreifen - für allzu kopfloses Fahren
durch Scherben und Dornen aber wohl doch nicht das optimale. Zudem läuft
er nicht gerade leicht.
Post by Thorsten Günther
Ich habe von meinem Fahrradhändler ein holländisches Konkurrenzprodukt
aufgezogen bekommen, mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin (ebenfalls
im Hamburger Stadtverkehr). Soll ich mal nachgucken, wie die Dinger
heißen?
Du sprichst vom "Dutch Perfect" - einem Reifen mit dickem
Kunststoffprotektor-Layer unter der Lauffläche. Schwalbe hat dieses
Prinzip nachgemacht und dabei wohl Gewicht etwas reduziert und den
Rollwiderstand verbessert: "Schwalbe Marathon Plus". Reißnägel, kurze
Dornen und kleinere Glassplitter haben hier keine Chance mehr, weil sie
ienfach kürzer sind als die Kunststoffeinlage hoch. Nachteil: Sehr schwer,
Rollwiderstand auch nicht besser als Marathon XR.

Wer häufig mit Reifenpannen zu kämpfen hat, sollte schon in einen
hochwertigen Reifen investieren, diesen bei hohem Druck fahren, aber
insbesondere Radwege meiden und statt dessen auf der Fahrbahn dort fahren,
wo sich üblicherweise die rechten Reifen von Kfz befinden. Dort halten
sich scharfe Objekte in gefährlicher Größe nur für sehr kurze zeit bevor
sie kleingemahlen oder an den Fahrbahnrand geschleudert werden.

Andreas - diese Jahr bisher nur einen Platten. Ursache: ein krummer Nagel
Tobias Rahde
2004-08-08 03:17:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Andreas - diese Jahr bisher nur einen Platten. Ursache: ein krummer Nagel
Ein krummer Nagel hat mir mal in England einen Reifen meines damaligen
Mitsubishi Pajeros platt gemacht. Also einen richtig fetten Geländereifen.
Teurer Spaß. Vielleicht war's der selbe Nagel?
Ulli Horlacher
2004-08-12 07:41:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Rollwiderstand verbessert: "Schwalbe Marathon Plus". Reißnägel, kurze
Dornen und kleinere Glassplitter haben hier keine Chance mehr, weil sie
ienfach kürzer sind als die Kunststoffeinlage hoch. Nachteil: Sehr schwer,
Rollwiderstand auch nicht besser als Marathon XR.
Doch, ist geringfuegig besser, ich habs nachgemessen. Allerdings sind die
Laufeigenschaften sehr viel schlechter als beim XR: In den Kurven hab ich
das Gefuehl, dass der Reifen gleich aus der Felge springt. Es fuehlt sich
total wabblig an, trotz 7 bar Druck und macht Geraeusche wie ein
Radiergummi. Ich wuerde den Marathon Plus nicht mehr kaufen.
Post by Andreas Oehler
Andreas - diese Jahr bisher nur einen Platten. Ursache: ein krummer Nagel
Bei mir aehnlich: da wars ein gerader Nagel der den Marathon Plus
durchstossen hat.

Mein aktueller Reifentipp fuer Alltagsradler: Continental TravelContact
Laeuft leicht und leise und bisher (4 Mm) noch keinen Platten.
--
+ Ulli Horlacher + ***@moep.bb.bawue.de +
+ "We don't brake for SPAMmers - BO-FH 666" +
Andreas Oehler
2004-08-13 18:58:57 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Andreas - diese Jahr bisher nur einen Platten. Ursache: ein krummer Nagel
Bei mir aehnlich: da wars ein gerader Nagel der den Marathon Plus
durchstossen hat.
Mein aktueller Reifentipp fuer Alltagsradler: Continental TravelContact
Den fahren wir am Pino-Hinterrad und bin mit Rollwiderstand,
Fahrverhalten, Verschleiß und Pannensicherheit bislang sehr zufrieden.
Allerdings hat gerade dieser Reifen den krummen Nagel getroffen :-( Gemäß
Murphy war das natürlich bei der einzigen Fahrt (nur mal kurz zum Bauer
Milch holen) ohne Lunftpumpe. Glücklicherweise stellte sich aber der erste
angesprochene Anwohner als Alltagsradler mit Standluftpumpe heraus.

Andreas
Ulli Horlacher
2004-08-13 19:22:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Ulli Horlacher
Mein aktueller Reifentipp fuer Alltagsradler: Continental TravelContact
Den fahren wir am Pino-Hinterrad und bin mit Rollwiderstand,
Fahrverhalten, Verschleiß und Pannensicherheit bislang sehr zufrieden.
Mir wurde der Reifen von einem anderen Tandemfahrer und Fahrradladen-
Mechaniker empfohlen. Seither gebe ich den Tipp gerne weiter :-)

Am neuen Tandem hab ich jetzt mal den Continental CityContact aufgezogen.
Der rollt noch leichter, leiser und komfortabler. Kein Wunder bei 54 mm
Breite und fast keinem Profil.

Was die beiden Continental-Reifen gegenueber Schwalbe-Reifen abhebt: sie
lassen sich viel leichter montieren.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eischer
2004-08-13 22:19:50 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Am neuen Tandem hab ich jetzt mal den Continental CityContact aufgezogen.
Ist der so neu, dass er noch nicht auf der Website zu finden ist?
Post by Ulli Horlacher
Der rollt noch leichter, leiser und komfortabler. Kein Wunder bei 54 mm
Breite und fast keinem Profil.
Solche Breitschlapfen montiere ich mir nicht einmal unter Androhung
schwerer Folter ans Rad.
Post by Ulli Horlacher
Was die beiden Continental-Reifen gegenueber Schwalbe-Reifen abhebt: sie
lassen sich viel leichter montieren.
Meine 32er Vredestein und die Nokians kriege ich von Hand rauf und
runter.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Ulli Horlacher
2004-08-13 23:22:02 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Ulli Horlacher
Am neuen Tandem hab ich jetzt mal den Continental CityContact aufgezogen.
Ist der so neu, dass er noch nicht auf der Website zu finden ist?
Ist nur unter massivem Einsatz von Javascript zu finden. Das steht mir
grad nicht zur Verfuegung, deshalb keine URL von mir dazu.
Post by Gerald Eischer
Post by Ulli Horlacher
Der rollt noch leichter, leiser und komfortabler. Kein Wunder bei 54 mm
Breite und fast keinem Profil.
Solche Breitschlapfen montiere ich mir nicht einmal unter Androhung
schwerer Folter ans Rad.
Du faehrst ja auch nur halbe oder Drittelfahrraeder. Eigentlich reichen
dir ja auch Rollen von Inlinern :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eischer
2004-08-14 00:14:18 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald Eischer
Solche Breitschlapfen montiere ich mir nicht einmal unter Androhung
schwerer Folter ans Rad.
Du faehrst ja auch nur halbe oder Drittelfahrraeder.
Der IRC Tandem existiert.
Post by Ulli Horlacher
Eigentlich reichen
dir ja auch Rollen von Inlinern :-)
?
Inlinerrollen reichen gerade fürs Fahrrad vom Hamster.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Daniel Roedding
2004-08-07 11:31:17 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Tobias Rahde
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Schwalbe Marathon XR
ACK, habe ich auch und seither pannenfrei (obwohl *einige* Male durch
Glasscherbenhaufen gefahren).

Da die Bereifung irgendwann demnächst dann doch mal erneuert werden
will gleich mal 'ne Frage an die Reifenexperten: Was für eine Bereifung
ist für ein Treckingrad zu empfehlen, wenn man gleich hohe Qualität
in punkto Pannensicherheit, aber etwas weniger Profil zwecks noch
ruhigerer Fahrt auf Straßen haben möchte? Slicks will ich aber nicht,
damit würde ich mich nicht mehr in den Wald trauen. Hat da jemand
eine gute Idee?

fragt
Daniel
Wolfgang Strobl
2004-08-07 11:59:31 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Post by Gerd Kluger
Post by Tobias Rahde
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Schwalbe Marathon XR
ACK, habe ich auch und seither pannenfrei (obwohl *einige* Male durch
Glasscherbenhaufen gefahren).
Bei der derzeitigen Witterung sagt das nicht viel. Staubtrockene
Glasscherbenhaufen, die man sieht und so den großen Stücken ausweichen
kann, kann man sogar mit dem 25mm-Rennradreifen einigermaßen gefahrlos
überfahren.

Ungekehrt gibt es keinen benutzbaren Fahrradreifen, der eine größere
Scherbe oder einen Flaschenboden aushielte. Bei Nässe hingegen machen
auch die kleineren Teile eines Glasscherbenhaufens u.U. nicht nur den
Schlauch, sondern auch eine teure Decke wegwerfreif.

Bei Nässe kleben Glasssplitter einerseits zusammen, arbeiten sich durch
die Schmierung aber viel besser in Gummi hinen. Darüberhinaus sieht man
die meisten Glasscherben auf nassem Untergrund nicht. Ich habe einmal
einen guten Marathon wegwerfen müssen, nachdem ich nach dem zweiten oder
dritten Platten in Folge (geflickt, neuer Schlauch, noch mal geflickt,
...), bemerkte, daß der Mantel rundum mit Glasscherben gespickt war.
Danach war's mir klar: auf einem der Radwege (Bröltalbahnweg), die ich
beim besten Willen nicht vermeiden kann, hatte sich an einem
Pennertreffpunkt eine zerdepperte Bierflasche über die ganze Wegesbreite
verteilt, und ich war an jedem Arbeitstag zweimal da drüber gefahren,
wobei der Reifen jedesmal eine Ladung Glassplitter aufgesammelt hatte.
Post by Daniel Roedding
Da die Bereifung irgendwann demnächst dann doch mal erneuert werden
will gleich mal 'ne Frage an die Reifenexperten: Was für eine Bereifung
ist für ein Treckingrad zu empfehlen, wenn man gleich hohe Qualität
in punkto Pannensicherheit, aber etwas weniger Profil zwecks noch
ruhigerer Fahrt auf Straßen haben möchte? Slicks will ich aber nicht,
damit würde ich mich nicht mehr in den Wald trauen. Hat da jemand
eine gute Idee?
IMO wird der Nutzen von Profil auch "im Wald" erheblich überschätzt.
Auf wassergebundener Decke und anderen sandig/harten Untergründen nützt
Profil genau so wenig wie auf Asphalt. Auch dort ist ein möglichst
weicher Slick jedem anderen Reifen vorzuziehen.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Daniel Roedding
2004-08-07 19:12:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Daniel Roedding
Post by Gerd Kluger
Schwalbe Marathon XR
ACK, habe ich auch und seither pannenfrei (obwohl *einige* Male durch
Glasscherbenhaufen gefahren).
Bei der derzeitigen Witterung sagt das nicht viel.
Zwei Winter bin ich damit jetzt auch pannenfrei gefahren. Allerdings
bin ich im Winter nicht so viel unterwegs.
Post by Wolfgang Strobl
Was für eine Bereifung
[...]
Post by Wolfgang Strobl
IMO wird der Nutzen von Profil auch "im Wald" erheblich überschätzt.
Auf wassergebundener Decke und anderen sandig/harten Untergründen nützt
Profil genau so wenig wie auf Asphalt. Auch dort ist ein möglichst
weicher Slick jedem anderen Reifen vorzuziehen.
Hmm. Gerade heute bin ich mal wieder eine von diesen Grobschotter-
und Sandpisten mit ca. 10 % Gefälle runtergefahren. Schöne Chaosstrecke,
auf der man regelmäßig Bodenkontakt verliert und öfter mal das Vorderrad
hochziehen und neu aufsetzen muß, um nicht in so 'ner Erosionsrille
(wo bei Regen das Wasser runterfließt) gefangen zu sein. Gleichzeitig
darf man das Tempo nicht zu hoch werden lassen, weil es sonst unten
am Ende des Gefälles ungemütlich wird. Also muß man irgendwie auf
dem Sandschotter auf ca. 35 km/h Maximum runterbremsen, was eigentlich
nur mit kurzen, energischen Vollbremsungen geht. Für die wird man
dann mit reibungsintensivem Rutschen belohnt (es ist mehr Schotter
als Sand).

Ich bilde mir ein, daß das Profil gerade dann hilfreich ist, wenn es
darum geht, schnell wieder vernünftigen Bodenkontakt zu bekommen.
Alles nur optische Täuschung?

Daniel
Wolfgang Strobl
2004-08-07 20:41:24 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Hmm. Gerade heute bin ich mal wieder eine von diesen Grobschotter-
und Sandpisten mit ca. 10 % Gefälle runtergefahren.
[...]

Unter "mit dem Treckingrad in den Wald trauen" verstehe ich ohne etwas
anderes.
Post by Daniel Roedding
Ich bilde mir ein, daß das Profil gerade dann hilfreich ist, wenn es
darum geht, schnell wieder vernünftigen Bodenkontakt zu bekommen.
Keine Ahnung. Meine Aussage bezog sich auf den Unterschied zwischen
harten und weichen Untergründen.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Anton Ertl
2004-08-07 20:52:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Daniel Roedding
Hmm. Gerade heute bin ich mal wieder eine von diesen Grobschotter-
und Sandpisten mit ca. 10 % Gefälle runtergefahren.
[...]
Unter "mit dem Treckingrad in den Wald trauen" verstehe ich ohne etwas
anderes.
Ja, aber da ist auch nichts dabei. Brauchst nur vom Umbrailpass nach
Norden abfahren, der hat auch ein paar Prozent Gefaelle, und ist auch
Schotter/Sand (und dann immer wieder die netten Wasserrinnen schraeg
ueber die Strasse).

Solche Strecken bin ich schon ein paar mal gefahren, und zwar immer
mit Beinahe-Slicks, und es ist kein Problem.

Probleme mit Schotter und Sand habe ich nur, wenn er so lose ist, dass
man versinkt; da hilft Profil aber auch nicht, da braucht man breitere
Reifen.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Gerald Eischer
2004-08-07 12:33:00 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Slicks will ich aber nicht,
damit würde ich mich nicht mehr in den Wald trauen.
Bei hartem Boden ist ein Profil überflüssig, im Schlamm nützen die
Zierprofile der meisten Straßenreifen auch nichts, da müssten es schon
Stollen sein.
Post by Daniel Roedding
Hat da jemand eine gute Idee?
Falls dir 32 mm Breite reichen, Vredestein "Flex Sport" auf 6 bis 7 bar
aufgepumpt. Auf 5 Mm erst eine Panne (Glassplitter).
"Perfect", "Spider", "Freeway" und "Scarab" scheinen ähnlich aufgebaut
zu sein und gibt es auch breiter.
http://www.vredestein.com/Fietsbanden/Index.asp?TaalID=1
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Daniel Roedding
2004-08-07 19:38:45 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Falls dir 32 mm Breite reichen,
Zur Zeit fahre ich 37 mm und habe in der Regel gut Druck drauf
(5 bar sind spezifiziert, darf auch mehr sein). Wie macht sich
denn der Unterschied 37 zu 32 mm bemerkbar, wenn man mal das
höhere Risiko, irgendwo einzuspuren, außen vor läßt? Was sagen
schmalere Reifen zu Schotterpisten (siehe Followup auf Wolfgang:-)?

Daniel
Thomas Wedekind
2004-08-08 09:15:25 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
Wie macht sich
denn der Unterschied 37 zu 32 mm bemerkbar, wenn man mal das
höhere Risiko, irgendwo einzuspuren, außen vor läßt? Was sagen
schmalere Reifen zu Schotterpisten?
Bei mir war es genau das Quentchen Unterschied, erstens auf grobem
Pflaster schneller als Schritt fahren zu können, ohne das Gefühl
zu haben, die Unterarme/Hände fallen gleich ab (Federgabel hab
ich nicht); zweitens Straßenbahnschienen nicht immer fast
rechtwinklig anfahren zu müssen. Dazu ist entweder starkes
Bremsen oder Ausholen über die halbe Fahrbahnbreite angesagt;
lästig oder vom Platz her nicht immer möglich.

Der zweite Punkt ist einleuchtend, allerdings hab ich schon vor
Jahren 32 -> 37 getauscht (hinten mittlerweile 40): Der damalige
32er Marathon hatte voll aufgepumpt einen fast runden
Querschnitt, der 37er immer noch eine flache Lauffläche, also
wohl mehr Bodenkontakt. Nun sind die Jenaer Straßenbahngleise in
10 Jahren viel besser geworden, aber das Pflaster gibt's immer
noch. Damals auch noch wichtig: alte Sachs-Drehschaltgriffe (bei
denen sich der ganze Griff dreht, hab ich übrigens immer noch);
um das auf Pflaster oder Schotter auf und nieder tanzende Rad zu
bändigen, muss ich den Lenker wie einen Axtstiel mit voller Kraft
packen. Blockieren der Griffe vergessen -> sie drehen (und
schalten) irgendwohin... aber wahrscheinlich fährt kaum noch
jemand diese Teile.
--
Grüße, Thomas
Wolfgang Strobl
2004-08-08 11:29:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Daniel Roedding
Wie macht sich
denn der Unterschied 37 zu 32 mm bemerkbar, wenn man mal das
höhere Risiko, irgendwo einzuspuren, außen vor läßt? Was sagen
schmalere Reifen zu Schotterpisten?
Bei mir war es genau das Quentchen Unterschied, erstens auf grobem
Pflaster schneller als Schritt fahren zu können, ohne das Gefühl
zu haben, die Unterarme/Hände fallen gleich ab (Federgabel hab
ich nicht); zweitens Straßenbahnschienen nicht immer fast
rechtwinklig anfahren zu müssen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe eine Menge Schienen auf meinem Weg
zur Arbeit, den ich mal mit dem Dreckrad (37mm Marathon Slicks), mal mit
dem Rennrad (25 mm Hutchinson resp. GP ohne Profil) zurücklege. Ein
wesentlicher Unterschied im Querungsverhalten ergibt sich daraus nicht.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Gerald Eischer
2004-08-08 11:33:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Daniel Roedding
Wie macht sich
denn der Unterschied 37 zu 32 mm bemerkbar, wenn man mal das
höhere Risiko, irgendwo einzuspuren, außen vor läßt? Was sagen
schmalere Reifen zu Schotterpisten?
Bei mir war es genau das Quentchen Unterschied, erstens auf grobem
Pflaster schneller als Schritt fahren zu können, ohne das Gefühl
zu haben, die Unterarme/Hände fallen gleich ab (Federgabel hab
ich nicht);
Da macht weniger die Reifenbreite den Unterschied, sondern der
Luftdruck. Du bist den 37er mit deutlich weniger Luftdruck gefahren.
Post by Thomas Wedekind
zweitens Straßenbahnschienen nicht immer fast
rechtwinklig anfahren zu müssen. Dazu ist entweder starkes
Bremsen oder Ausholen über die halbe Fahrbahnbreite angesagt;
lästig oder vom Platz her nicht immer möglich.
Was habt ihr in .de für seltsame Straßenbahnschienen? Über die Wiener
Schienen lassen sich mit 23ern Spurwechsel ausführen, der Querungswinkel
ist dabei weit vom rechten Winkel entfernt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Thomas Wedekind
2004-08-09 06:44:05 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Da macht weniger die Reifenbreite den Unterschied, sondern der
Luftdruck. Du bist den 37er mit deutlich weniger Luftdruck
gefahren.
Ja. Immer den auf dem Reifen angegebenen Maximaldruck genommen
(geht bei Rennventil gut zu messen), der war beim 32er ein halbes
oder ganzes Bar höher als beim 37er.
Post by Gerald Eischer
Was habt ihr in .de für seltsame Straßenbahnschienen? Über die
Wiener Schienen lassen sich mit 23ern Spurwechsel ausführen, der
Querungswinkel ist dabei weit vom rechten Winkel entfernt.
Statt .de magst du .dd schreiben (mittlerweile tot), da waren bis
zur Wende Höhenunterschiede von 3 cm zwischen Schiene und übrigem
Straßenbelag normal (in beide Richtungen - abgesackte Schienen
oder abgesackter Belag). In Jena hat man diese Gleise bis 1997
erneuert, nur wurde dabei so gepfuscht (um ein von der Politik
festgelegtes Eröffnungsdatum für eine neue Strecke zu halten),
dass das Gleis bombenfest liegt, der Belag drumherum trotzdem
stellenweise immer wieder absackt. Die Baufirma repariert diese
Stellen nun regelmäßig (wohl auf Garantie), aber erst, wenn die
Schäden wieder deutlich zu sehen sind. Bis dahin kann man sich
schon hingelegt haben, besonders bei Nässe.
--
Grüße, Thomas
Daniel Roedding
2004-08-08 17:26:15 UTC
Permalink
Thomas Wedekind <tom-***@web.de> wrote:

[ 32 mm / 37 mm Reifenbreite ]
Post by Thomas Wedekind
Bei mir war es genau das Quentchen Unterschied, erstens auf grobem
Pflaster schneller als Schritt fahren zu können, ohne das Gefühl
zu haben, die Unterarme/Hände fallen gleich ab (Federgabel hab
ich nicht);
Den Effekt kenne ich von jetzt 37 mm auch. Abhilfe: schneller fahren. :-)
Kopfsteinpflaster bei 15 km/h ist ätzend (jeder Stein ein Schlag),
oberhalb 20 km/h tänzelt man drüber.
Post by Thomas Wedekind
zweitens Straßenbahnschienen nicht immer fast
rechtwinklig anfahren zu müssen. Dazu ist entweder starkes
Bremsen oder Ausholen über die halbe Fahrbahnbreite angesagt;
lästig oder vom Platz her nicht immer möglich.
Also ich fahre auch mit den 37 mm grundsätzlich mit einem Mindestwinkel
von ca. 60 Grad drüber. Wenn das nicht geht springe ich lieber drüber,
sicher ist sicher.
Post by Thomas Wedekind
Der zweite Punkt ist einleuchtend, allerdings hab ich schon vor
Bei mir zielte die Frage eher umgekehrt: ich fahre derzeit 37 mm
und frage mich, ob schmalere Reifen nun ein Problem für mein
Fahrprofil wären oder nicht.

Daniel
Mathias Böwe
2004-08-08 16:25:25 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Daniel Roedding
Slicks will ich aber nicht,
damit würde ich mich nicht mehr in den Wald trauen.
Bei hartem Boden ist ein Profil überflüssig, im Schlamm nützen die
Zierprofile der meisten Straßenreifen auch nichts, da müssten es schon
Stollen sein.
Und mit denen will man nicht unbedingt fahren, wenn man (wie die
meisten) zu >>90% auf mehr oder weniger befestigten Wegen fährt. Naja,
und mit meinen 20mm-Rennradreifen mit dünnen Zierstreifen bin ich auf
problemlos über übliche Waldwege und auch so manchen Trampelpfad
gekommen, es klappt also wirklich.
Post by Gerald Eischer
Post by Daniel Roedding
Hat da jemand eine gute Idee?
Ich bin ansonsten ziemlich zufrieden mit dem Panaracer Pasela. Leider
gibt es den nicht an jeder Straßenecke (warum eigentlich nicht?).

Mathias
--
Auch das P&S die Flexibilität und Spontanität einer Urlaubsflugreise
mit der Reichweite der Bahn und der Einfachheit einer Steuererklärung
kombiniert, spricht sich ganz schnell rum, wenn man es mal ausprobiert
hat. Stephan Lahl in debm
Christian Odenthal
2004-08-08 17:16:52 UTC
Permalink
***@t-online.de (Mathias Böwe) writes:


[...]
Post by Mathias Böwe
Ich bin ansonsten ziemlich zufrieden mit dem Panaracer Pasela. Leider
gibt es den nicht an jeder Straßenecke (warum eigentlich nicht?).
Der Paketdienst bringt dir Panaracer Paselas bis zur Wohnungstür, wenn
Du zuvor eine entsprechende Bestellung bei

http://www.meilenweit.net

aufgegeben hast :-)

Christian Odenthal
Mathias Böwe
2004-08-08 22:54:52 UTC
Permalink
Post by Christian Odenthal
Post by Mathias Böwe
Ich bin ansonsten ziemlich zufrieden mit dem Panaracer Pasela. Leider
gibt es den nicht an jeder Straßenecke (warum eigentlich nicht?).
Der Paketdienst bringt dir Panaracer Paselas bis zur Wohnungstür, wenn
Du zuvor eine entsprechende Bestellung bei
http://www.meilenweit.net
aufgegeben hast :-)
Und dreht dann wieder um, nachdem er eine Benachrichtigungskarte
ausgefüllt und in meinen Briefkasten geworfen hat :-} Du hast schon
recht, und ich finde es auch in Ordnung, daß Du diesen Anbieter nochmal
in mein Gedächtnis gerufen hast, aber grundsätzlich gefällt mir der
Gedanke ganz gut, den Händler vor Ort mit Aufträgen zu behelligen...

Mathias
--
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zeitungsartikel, der Radfahrer als
"Strampler" ("Pedalritter"...) bezeichnet, sinnvolle Informationen über
Fahrradverkehr enthält, ist etwa so hoch wie die, dass eine "Make Money
Fast" eMail seriöse Anlagetipps bietet. (Dirk Feeken in de.rec.fahrrad)
Christian Odenthal
2004-08-09 08:10:02 UTC
Permalink
[...]
Post by Mathias Böwe
Post by Christian Odenthal
Der Paketdienst bringt dir Panaracer Paselas bis zur Wohnungstür, wenn
Du zuvor eine entsprechende Bestellung bei
http://www.meilenweit.net
aufgegeben hast :-)
Und dreht dann wieder um, nachdem er eine Benachrichtigungskarte
ausgefüllt und in meinen Briefkasten geworfen hat :-} Du hast schon
recht, und ich finde es auch in Ordnung, daß Du diesen Anbieter nochmal
in mein Gedächtnis gerufen hast, aber grundsätzlich gefällt mir der
Gedanke ganz gut, den Händler vor Ort mit Aufträgen zu behelligen...
Da stimme ich grundsätzlich ganz mit Dir überein. Allerdings kommt auch
nicht jeder Fahrradhändler jedem Wunsch eines jeden Kunden ohne
schuldhaftes Zögern per Sonderbestellung nach. Manchmal werden zudem
recht unanständige Preisaufschläge gegenüber den Kistenschiebern fällig,
die ich nicht immer zu zahlen bereit bin. 20 Prozent wären ja noch in
Ordnung, 50 Prozent sind indiskutabel. Und schließlich ist Meilenweit
von meiner Warte aus ein LBS ;-)

Herzlicher Gruß aus Bochum

Christian
Ulli Horlacher
2004-08-12 08:13:47 UTC
Permalink
Post by Daniel Roedding
ist für ein Treckingrad zu empfehlen, wenn man gleich hohe Qualität
in punkto Pannensicherheit, aber etwas weniger Profil zwecks noch
ruhigerer Fahrt auf Straßen haben möchte? Slicks will ich aber nicht,
Continental TravelContact kommt deinem Anforderungsprofil sehr nahe.
Hab ich am Reisetandem, das auch Schotter und Waldwege bewaeltigen muss,
aber zu 90% auf der Strasse gefahren wird. Laeuft leicht, leise und
pannenfrei (bisher).

PS: ich bin nur durch Followups Anderer auf deinen Artikel gestossen, denn
posting.google.com ist bei mir im killfile. Das benutzen zu viele Deppen
und Google unternimmt nichts gegen Spammer. Ich rate zu news.individual.net.
--
+ Ulli Horlacher + ***@moep.bb.bawue.de +
+ "We don't brake for SPAMmers - BO-FH 666" +
Hendrik Langner
2004-08-06 17:26:35 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Was mich aber ziemlich nervt, sind die platten Reifen - mal nicht aufgepaßt,
und schon ist man über 'ne Glasscherbe drüber. Ich hatte schon hundert
Platten oder so, komischer Weise alle am Hinterreifen, also dort, wo's
besonders nervt.
Es geht mir gar nicht mal darum, daß ich dann mein Rad Kilometer lang
schieben darf (das mache ich doch gerne, besonders bei Regen), sondern was
mich wirklich annervt, ist der damit verbundene Geld- und Zeitaufwand
(flicken mag ich nicht, kaufe immer gleich einen neuen Schlauch, weil ich
sonst nöch öfter 'nen Platten kriege).
Das kennen hier wohl die meisten. Mir ging es früher genauso, bis ich
mir zwei Marathon XR aufgezogen habe. Seitdem bin ich pannenfrei, knapp
drei Jahre dürften das nun schon sein. Und wie du schon sagst, die
ständigen Pannen gehen ganz schön ins Geld, da sind die 30 EUR pro
Reifen eine gute Investition.

Hendrik
Tobias Rahde
2004-08-06 18:29:19 UTC
Permalink
Post by Hendrik Langner
Das kennen hier wohl die meisten. Mir ging es früher genauso, bis ich
mir zwei Marathon XR aufgezogen habe. Seitdem bin ich pannenfrei, knapp
drei Jahre dürften das nun schon sein. Und wie du schon sagst, die
ständigen Pannen gehen ganz schön ins Geld, da sind die 30 EUR pro
Reifen eine gute Investition.
Danke für den Hinweis. Ist notiert und werde ich mir bei der nächsten Panne
drauf machen, das dürfte also schon ziemlich bald sein.
Ben Schulz
2004-08-06 19:19:14 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Danke für den Hinweis. Ist notiert und werde ich mir bei der nächsten Panne
drauf machen, das dürfte also schon ziemlich bald sein.
Nein - denn Murphys Gesetz sei Dank wirst du jetzt sehr viel länger
darauf warten dürfen. Den Empfehlungen der anderen möchte ich mich auch
anschließen. Vielleicht solltest du auch überlegen den Reifen mit mehr
Druck zu fahren.

Gruß
Ben
--
"You wanna get high?"
Towelie SP 5x08
Eric Wick
2004-08-07 08:02:46 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Danke für den Hinweis. Ist notiert und werde ich mir bei der nächsten
Panne drauf machen, das dürfte also schon ziemlich bald sein.
Ansonsten bleibt nach das Plattband das auch etliche Monate weich bleibt
und schützt. Wenn es verhärtet und von innen den Schlauch schädigt, dann
wäre das ein guter Indikator auch den Schlauch mal zu erneuern.
Als Radwegnutzer und legaler Fahrer hat mir das Plattproblem auch sehr
gestunken, mit Plattband nicht mehr.


Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Anton Ertl
2004-08-07 09:48:42 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Ansonsten bleibt nach das Plattband das auch etliche Monate weich bleibt
und sch=FCtzt. Wenn es verh=E4rtet und von innen den Schlauch sch=E4digt, d=
ann
w=E4re das ein guter Indikator auch den Schlauch mal zu erneuern.
Mir hat so ein Band, Marke "Mr. Tuffy" schon nach etwa eineinhalb
Wochen (nach ca. 1000km) den Schlauch zerschnitten. Wenn da eine
Verhaertung schuld war, dann ist die schon im Geschaeft passiert, wo
wir das Ding gekauft haben. Andererseits war mein Reisebegleiter mit
der Einlage Marke "Anti-Platt" sehr zufrieden, und der ist nicht der
Typ, der Schlaeuche alle paar Monate ersetzt.

Wenn Du andeuten willst, dass der Schlauch dran schuld ist, wenn er
von der Einlage zerschnitten wird, stellt sich mir schon die Sinnfrage
der Einlage. Soll sie nicht den Schlauch schuetzen?

Wenn Du andeuten willst, dass dass Schlaeuche alle paar Monate
gewechselt gehoeren, widerspricht das meiner Erfahrung. Meine Raeder
fahren viele Jahre mit den gleichen Schlaeuchen, und normalerweise
auch ohne Patschen und ohne Einlage.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Eric Wick
2004-08-07 20:08:02 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
von der Einlage zerschnitten wird, stellt sich mir schon die Sinnfrage
der Einlage. Soll sie nicht den Schlauch schuetzen?
Nein ich denke eher an die Weichmacher im Plattband. Wenn das Plattband
verhärtet weil die Weichmacher weg sind, dann ist der Schlauch als
erstes damit in Kontakt und könnte gelitten haben. Ich hatte schonmal
einen Schlauch der im Reifen klebte, da hat sich auch was ausgedünstet
und chemisch reagiert.
Post by Anton Ertl
gewechselt gehoeren, widerspricht das meiner Erfahrung. Meine Raeder
fahren viele Jahre mit den gleichen Schlaeuchen, und normalerweise
auch ohne Patschen und ohne Einlage.
Naja so 3 Jahre möchte ich einen Schlauch auch nutzen, spätestens wenn
das 2. flicken ansteht wird aber gleich ein neuer Schlauch gekauft.

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Ulli Horlacher
2004-08-12 07:47:36 UTC
Permalink
Post by Hendrik Langner
Das kennen hier wohl die meisten. Mir ging es früher genauso, bis ich
mir zwei Marathon XR aufgezogen habe. Seitdem bin ich pannenfrei
Meine erste Garnitur Marathon XR hielt 11 Mm pannenfrei, die zweite nur
noch 6 Mm, die dritte 100 km und die vierte 0 (zerstoert bei der Montage).
Der Umfang fiel jedes mal ein Stueckchen kleiner aus, so dass er immer
schwieriger zu montieren war. Auf weitere Qualitaetstests dieser Art hatte
ich weder Lust noch Geld.
--
+ Ulli Horlacher + ***@moep.bb.bawue.de +
+ "We don't brake for SPAMmers - BO-FH 666" +
Thomas Heier
2004-08-06 20:48:47 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Ja. 10 bar Mäntel.
--
Gruß aus Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Horizonten.
Mathias Böwe
2004-08-07 05:23:07 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Hi, ich fahre viel Fahrrad, denn man ist bei uns in der City (Hamburg) damit
ca. 3-4 Mal schneller als mit dem Bus und bei nicht ganz legaler Fahrweise
;-) so schnell wie mit dem Auto (etwas Stau vorausgesetzt, aber den gibt's
hier Tagüber sowieso).
Bei ganz legaler Fahrweise bist Du mit dem Rad ebenfalls schneller,
jedenfalls zu den üblichen Zeiten des Berufsverkehrs - es sei denn, daß
Du den illegal fahrenden Autofahrer als Bezugspunkt nimmst. BTDTNT.
Post by Tobias Rahde
Was mich aber ziemlich nervt, sind die platten Reifen - mal nicht aufgepaßt,
und schon ist man über 'ne Glasscherbe drüber. Ich hatte schon hundert
Platten oder so, komischer Weise alle am Hinterreifen, also dort, wo's
besonders nervt.
Wo genau fährst Du, und was für Reifen fährst Du? Ich habe da so meine
Vermutungen.

BTW: Ich spiele gerade mit dem Gedanken, ein T-Shirt drucken zu lassen.
Hinten mit einer freundlichen Aufforderung ("Honk if you are stupid")
und vorne einem Auszug aus den 50 Gründen - für alle wird der Platz
selbst bei mir ein wenig knapp. Ob man davon gleich ein paar mehr
zusammenpfriemeln könnte?

Mathias
--
Disk space - the final frontier
Volker Bartheld (SPAM only)
2004-08-07 10:19:19 UTC
Permalink
Hi!
Post by Tobias Rahde
Was mich aber ziemlich nervt, sind die platten Reifen - mal nicht aufgepaßt,
und schon ist man über 'ne Glasscherbe drüber. Ich hatte schon hundert
Platten oder so, komischer Weise alle am Hinterreifen, also dort, wo's
besonders nervt.
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Ob es wohl BIP Mousse (Moosgummi) auch fuer Fahrraeder gibt? Am
Crossmotorrad emulieren die Teile ca. 0.8 bar sind allerdings
schweineeklig zu montieren, halten nicht sehr lange und erfordern einen
Reifenhalter, damit der Reifen nicht wandert.

Ob Du mit 0.8 bar zufrieden bist und ob derartige Produkte im
Fahrradsektor ueberhaupt Sinn machen? Keine Ahnung.

Gruss,
Volker
Thomas Wedekind
2004-08-07 11:02:48 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Ob es wohl BIP Mousse (Moosgummi) auch fuer Fahrraeder gibt? Am
Crossmotorrad emulieren die Teile ca. 0.8 bar sind allerdings
schweineeklig zu montieren, halten nicht sehr lange und
erfordern einen Reifenhalter, damit der Reifen nicht wandert.
Ob Du mit 0.8 bar zufrieden bist und ob derartige Produkte im
Fahrradsektor ueberhaupt Sinn machen? Keine Ahnung.
Es gab mal Reklame für sowas (Aktiv Radfahren? Brügelmann-Katalog?
Weiß nicht mehr genau). Die Teile waren quietschgrün, hatten
hohen Rollwiderstand (wie sich dann herausstellte; wundert mich
nicht) und verschwanden schnell wieder in der Versenkung.
--
Grüße, Thomas
Anton Ertl
2004-08-07 12:12:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Ob es wohl BIP Mousse (Moosgummi) auch fuer Fahrraeder gibt? Am
Crossmotorrad emulieren die Teile ca. 0.8 bar sind allerdings
schweineeklig zu montieren, halten nicht sehr lange und
erfordern einen Reifenhalter, damit der Reifen nicht wandert.
Ob Du mit 0.8 bar zufrieden bist und ob derartige Produkte im
Fahrradsektor ueberhaupt Sinn machen? Keine Ahnung.
Es gab mal Reklame für sowas (Aktiv Radfahren? Brügelmann-Katalog?
Weiß nicht mehr genau). Die Teile waren quietschgrün, hatten
hohen Rollwiderstand (wie sich dann herausstellte; wundert mich
nicht) und verschwanden schnell wieder in der Versenkung.
IIRC Greentyre. Der virtuelle Druck war so um die 6 bar.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Horst Domian
2004-08-07 20:10:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Ob Du mit 0.8 bar zufrieden bist und ob derartige Produkte im
Fahrradsektor ueberhaupt Sinn machen? Keine Ahnung.
Es gab mal Reklame für sowas (Aktiv Radfahren? Brügelmann-Katalog?
Weiß nicht mehr genau). Die Teile waren quietschgrün, hatten
hohen Rollwiderstand (wie sich dann herausstellte; wundert mich
nicht) und verschwanden schnell wieder in der Versenkung.
Sind im aktuellen Prügelmann Katalog noch zu haben. Aber die sind sowieso
von gestern...
Gerald Eischer
2004-08-07 11:48:44 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Post by Tobias Rahde
Würde mich mal interessieren, was Euch dazu einfällt, bzw. ob es für mein
Problem alternatives Material gibt.
Ob es wohl BIP Mousse (Moosgummi) auch fuer Fahrraeder gibt?
IIRC habe ich sowas schon in irgendeinem Katalog gesehen. Jedenfalls
gibt es eine Art Vollgummireifen, die im Inneren irgendwas geschäumtes
haben. Solche Dinger liegen hier bei einem Händler noch herum.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2004-08-07 21:23:32 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Ob es wohl BIP Mousse (Moosgummi) auch fuer Fahrraeder gibt?
Es gab mal Schaumstoffwülste zum Einlegen (was habe ich beim
Reifenwechsel nach dem Ventil gesucht... ;-).
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Am
Crossmotorrad emulieren die Teile ca. 0.8 bar sind allerdings
schweineeklig zu montieren, halten nicht sehr lange und erfordern einen
Reifenhalter, damit der Reifen nicht wandert.
Die saßen deutlich strammer, dummerweise habe ich seinerzeit keinen
Fahrversuch gemacht.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Arno Welzel
2004-08-07 11:52:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Rahde
Was mich aber ziemlich nervt, sind die platten Reifen - mal nicht aufgepaßt,
und schon ist man über 'ne Glasscherbe drüber. Ich hatte schon hundert
Platten oder so, komischer Weise alle am Hinterreifen, also dort, wo's
besonders nervt.
Deine Leidensfähigkeit scheint aber recht hoch zu sein, wenn Du erst
nach hundert Platten auf die Idee kommst, vielleicht mal andere Reifen
zu probieren ;-)

Schon mal die Felge genaue angesehen, ob da Grate sind, die den Schlauch
beschädigen? Felgenband sitzt auch korrekt und ist breit genug (der
gesamte Felgenboden sollte bedeckt sein)?

Ansonsten zum Reifen: Ich fahre seit Jahren Schwalbe Marathon und seit
ca. 1 Jahr Marathon Plus mit integriertem Pannenschutzgürtel - mit den
Marathon hatte insgesamt vielleicht 2 Plattfüsse - mit den Marathon Plus
noch nie. Und ich fahre auch gelegentlich über (kleine) Glasscherben
und diverse Reissnägel habe ich auch schon erwischt.

Ach ja: Auf ausreichend Luftdruck achten! Ordentlich aufgepumpte Reifen
halten länger - ich fahre meine 40-622-Reifen meistens mit mindestens
4-5 Bar.
Post by Tobias Rahde
Es geht mir gar nicht mal darum, daß ich dann mein Rad Kilometer lang
schieben darf (das mache ich doch gerne, besonders bei Regen), sondern was
mich wirklich annervt, ist der damit verbundene Geld- und Zeitaufwand
(flicken mag ich nicht, kaufe immer gleich einen neuen Schlauch, weil ich
sonst nöch öfter 'nen Platten kriege).
Wieso sollte ein geflickter Schlauch noch öfter platt sein? Die
Flickstelle wird mit aufvulkanisiertem Gummi abgedichtet - das hält
jahrelang. Na ja - wenn Du das Geld unbedingt loswerden willst.
Post by Tobias Rahde
Jetzt meine Frage: Gibt es oder hat schonmal Versuche mit Vollgummireifen
gegeben? Klar, daß die Dinger schwerer und teurer wären und auch nicht so
gut abfedern. Den Nachteil der Federung könnte man ja durch Stoßdämpfer
Nicht nur dass. Auch die Felgen werden dabei extrem belastet. Dann hast
Du vermutlich keine Platten, aber die Felgen dürften sehr schnell
Seiten- und Höhenschläge haben. Der Fahrkomfort geht auch gegen Null.

Luftreifen dienen nicht nur dem Komfort - auch das Fahrverhalten und die
Schonung der Felgen ist ein wichtiger Aspekt.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
Thomas Wedekind
2004-08-07 12:47:11 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wieso sollte ein geflickter Schlauch noch öfter platt sein? Die
Flickstelle wird mit aufvulkanisiertem Gummi abgedichtet - das
hält jahrelang.
Hmm, ich hatte neulich einen bescheuerten Platten: dünnes
Schläuchlein in einem 40-622er Mantel (sollte aber bis 47er
geeignet sein), und ich pumpe meist sehr hart auf. Ein Loch
hatte ich mit einem altmodischen roten Flicken (lag noch herum,
die runden Fleckchen waren gerade all geworden) geflickt. Die
Flickstelle war unelastisch, das olle rote Gummi dehnt sich
praktisch nicht, und beim harten Aufpumpen (bei dem sich der
Schlauch im Mantel dehnen musste) riss der Schlauch am Rand des
Flickens aus. Wegschmeißen... (3 Wochen hatte die Reparatur
gehalten).

Anno dazumal (noch vor einigen Jahren) gab es für breite Decken
auch breite Schläuche. Ist man davon generell abgekommen, oder
liegt's nur daran, dass ich solches Material fast nur im Kaufland
(okay, liegt fast vor der Tür) kaufe? Der Continentalschlauch,
den ich dann genommen hab, schien etwas breiter zu sein als das
fingerdicke No-Name-Teil vorher, das aber auch Tausende Km
gehalten hat einschl. 4x flicken. Das letzte Mal war sein Tod.
--
Grüße, Thomas
Gabriele Dirks
2004-08-07 19:36:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Flickstelle war unelastisch, das olle rote Gummi dehnt sich
praktisch nicht, und beim harten Aufpumpen (bei dem sich der
Schlauch im Mantel dehnen musste) riss der Schlauch am Rand des
Flickens aus. Wegschmeißen... (3 Wochen hatte die Reparatur
gehalten).
Falls es möglich ist (d.h. das Loch nicht zu groß) flicke ich Schläuche für
breitere Reifen in leicht aufgepumpten Zustand. Das sieht dann zwar putzig
aus, wenn die Luft raus ist, aber es hält länger.


Gabriele
Stefan Barnikow
2004-08-08 16:07:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Arno Welzel
Wieso sollte ein geflickter Schlauch noch öfter platt sein? Die
Flickstelle wird mit aufvulkanisiertem Gummi abgedichtet - das
hält jahrelang.
Hmm, ich hatte neulich einen bescheuerten Platten: dünnes
Schläuchlein in einem 40-622er Mantel (sollte aber bis 47er
geeignet sein), und ich pumpe meist sehr hart auf. Ein Loch
hatte ich mit einem altmodischen roten Flicken (lag noch herum,
die runden Fleckchen waren gerade all geworden) geflickt. Die
Flickstelle war unelastisch, das olle rote Gummi dehnt sich
praktisch nicht, und beim harten Aufpumpen (bei dem sich der
Schlauch im Mantel dehnen musste) riss der Schlauch am Rand des
Flickens aus.
Siehe Gabrieles Vorschlag. Man kann auch gleich nach dem Flicken
den Schlauch wieder einbauen und aufpumpen, dann ist der Flicken
im Normalbetrieb völlig spannungsfrei. :-)
Post by Thomas Wedekind
Anno dazumal (noch vor einigen Jahren) gab es für breite Decken
auch breite Schläuche. Ist man davon generell abgekommen, oder
liegt's nur daran, dass ich solches Material fast nur im Kaufland
(okay, liegt fast vor der Tür) kaufe?
Man kann fast jeden Schlauch auch in breitere Reifen einbauen. Er ist
dann nur stärker gedehnt und geht bei jedem kleinen Piekser kaputt.
Ich würde das breiteste nehmen, das sich noch leicht ohne Falten
einbauen läßt.


Ciao,
Stefan
Gerald Eischer
2004-08-08 20:11:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Barnikow
Man kann fast jeden Schlauch auch in breitere Reifen einbauen. Er ist
dann nur stärker gedehnt und geht bei jedem kleinen Piekser kaputt.
Ich benutze erfolgreich einen Rennradschlauch 20/28 in 32er Reifen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...