Discussion:
V-Brake an Rennbremshebeln?
(zu alt für eine Antwort)
Elke Bock
2007-11-20 15:54:52 UTC
Permalink
An meinem alten DDR-Rennrad habe ich zur Zeit Cantilever-Bremsen, der
Abstand Felge-Gabelloch ist für "richtige" Rennradbremsen zu groß (und
die sind mir auch zu teuer). Mir ist aber die nötige Handkraft zum
Bremsen zu hoch.

Gab es da ein Problem mit V-Brakes (mehr als 20 euro will ich nicht
ausgeben)?


mfg, elke
Tobias Meyer
2007-11-20 15:59:58 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Gab es da ein Problem mit V-Brakes
Die sind zu lang, das Hebelverhältnis passt nicht.
Post by Elke Bock
(mehr als 20 euro will ich nicht ausgeben)?
Das wird nichts. Du brauchst entweder normale V-Brakes mit Umlenkrolle,
normale V-Brakes mit neuen Bremshebeln oder kurze V-Brakes. Alle drei
Möglichkeiten kosten dich deutlich mehr als 20€. Kurze Tektro-V-Brakes
dürften mit 35€, etwa von <http://www.crossladen.de>, die günstigste
Möglichkeit sein.

Tobi
Jürgen Schlottke
2007-11-20 16:17:15 UTC
Permalink
Hallo Elke!
Post by Elke Bock
An meinem alten DDR-Rennrad habe ich zur Zeit
Cantilever-Bremsen, der Abstand Felge-Gabelloch
ist für "richtige" Rennradbremsen zu groß (und
die sind mir auch zu teuer). Mir ist aber die
nötige Handkraft zum Bremsen zu hoch.
Bei Canti-Bremsen ist die benötigte Handkraft (in Grenzen) über das
Hebel-Übersetzungsverhältnis einstellbar: Die geringste Handkraft
benötigst Du, wenn der Canti-Querzug möglichst flach über dem Reifen
verläuft. Je nachdem ob der Querzug fest abgelängt ist versuche einen
kürzeren Querzug zu kaufen oder wenn er an der einen Seite geklemmt ist,
stelle es so ein, daß der Querzug kürzer geklemmt wird, das Dreieck muß
möglichst weit nach unten kommen, dann hast Du die höchste
Hebelübersetzung und beste Bremswirkung bei niedrigster Handkraft.
Post by Elke Bock
Gab es da ein Problem mit V-Brakes
(mehr als 20 euro will ich nicht ausgeben)?
Ja. Wenn Du von Canti-Bremsen auf V-Brake-Bremsen umrüstest, benötigst
Du auch neue (V-Brake-)Bremshebel.

Jürgen
Anton Ertl
2007-11-20 19:18:50 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
An meinem alten DDR-Rennrad habe ich zur Zeit Cantilever-Bremsen, der
Abstand Felge-Gabelloch ist für "richtige" Rennradbremsen zu groß (und
die sind mir auch zu teuer). Mir ist aber die nötige Handkraft zum
Bremsen zu hoch.
Gab es da ein Problem mit V-Brakes (mehr als 20 euro will ich nicht
ausgeben)?
Meine Erfahrungen zu dem Thema findest Du auf:
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/bremsadapter/>.

Ich kann Dir so einen Adapter schenken, aber dafuer empfehle ich
richtig steife V-Brakes (die kann ich Dir nicht schenken, nur weiche)
und eventuell (je nach Gabel, bei einem alten Rad also wahrscheinlich
schon) Brakebooster.

Was ich noch habe, ist eine Dual-Pivot-Zangenbremse mit relativ langen
Achsschenkeln. Die ist etwas weich, aber sollte Dein Handkraftproblem
loesen.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Martin Klaiber
2007-11-21 12:39:32 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
An meinem alten DDR-Rennrad habe ich zur Zeit Cantilever-Bremsen,
der Abstand Felge-Gabelloch ist für "richtige" Rennradbremsen zu
groß (und die sind mir auch zu teuer). Mir ist aber die nötige
Handkraft zum Bremsen zu hoch.
Sind die Canti-Bremsen richtig eingestellt? Das Seildreieck muss
möglichst flach sein, d.h. der Zug zwischen den beiden Bremsschenkeln
sollte so flach wie möglich über dem Reifen verlaufen. Ich hatte das
früher falsch gemacht und deshalb eine schlechte Bremswirkung trotz
hoher Handkräfte. Wenn die Einstellung stimmt, sind vielleicht die
Cantis nicht gut.
Post by Elke Bock
Gab es da ein Problem mit V-Brakes (mehr als 20 euro will ich nicht
ausgeben)?
Die Bremswirkung (ohne Umlenkrolle) ist phantastisch, aber es gibt zwei
Probleme: erstens müssen die Bremsbeläge so dicht an die Felge, dass
diese perfekt zentriert sein muss (Abstand unter 1mm, eher 0,5mm). Und
zweitens fehlt die Stellschraube um den Belagverschleiß auszugleichen,
denn bei Rennbremsen ist sie in der Regel am Bremskörper angebracht, bei
V-Brakes dagegen am Bremshebel. Du hättest von beiden Systemen den Teil
ohne die Nachstellschraube.
Tobias Meyer
2007-11-21 13:03:11 UTC
Permalink
Und zweitens fehlt die Stellschraube um den Belagverschleiß
auszugleichen, denn bei Rennbremsen ist sie in der Regel am Bremskörper
angebracht, bei V-Brakes dagegen am Bremshebel. Du hättest von beiden
Systemen den Teil ohne die Nachstellschraube.
Es gibt Führungsrohre mit Stellschraube.

Tobi
Andreas Hollmann
2007-12-27 15:06:34 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Die Bremswirkung (ohne Umlenkrolle) ist phantastisch, aber es gibt zwei
Probleme: erstens müssen die Bremsbeläge so dicht an die Felge, dass
diese perfekt zentriert sein muss (Abstand unter 1mm, eher 0,5mm). Und
zweitens fehlt die Stellschraube um den Belagverschleiß auszugleichen,
denn bei Rennbremsen ist sie in der Regel am Bremskörper angebracht, bei
V-Brakes dagegen am Bremshebel. Du hättest von beiden Systemen den Teil
ohne die Nachstellschraube.
Beide Probleme lassen sich durch die kurzen Tektro RX5 mit verstellbarer
Pipe perfekt lösen. Bekommt man bei www.crossladen.de.

Andreas
--
Grafikdesign und Webdesign | www.andreas-hollmann.de
Bielefelder Rennradtouren | www.der-bergschreck.de
Elke Bock
2007-12-26 17:09:16 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
An meinem alten DDR-Rennrad habe ich zur Zeit Cantilever-Bremsen, der
Abstand Felge-Gabelloch ist für "richtige" Rennradbremsen zu groß (und
die sind mir auch zu teuer). Mir ist aber die nötige Handkraft zum
Bremsen zu hoch.
Gab es da ein Problem mit V-Brakes (mehr als 20 euro will ich nicht
ausgeben)?
So, habe am Montag kurze Tektro gekauft, 2 Stück aufgrund eines
Mißverständnisses (immer noch weniger als 20 Euro).

Erstmal vielen Dank für die Antworten und entschuldigt, daß ich mich
nicht gleich wieder gemeldet habe. Das Rad stand halt im Schuppen, ich
hätte mit der Anfrage warten sollen, bis ich bereit für Rückfragen
bin.

Also, auf den Cantis steht BR TY2Z drauf, da waren aber auch schon XT.
Hatte ich mal getauscht mit dem anderen Rad, nachdem mich dort
ausgerechnet am Sonntag der Wusch nach neuen Bremsklötzen ereilte.
Seitdem hängt das Rad im Schuppen. Kann aber auch sein, ich hatte
zuerst den Scheinwerfer von da ans andere Rad gebaut, wonach ich dort
auch keine Bremsen mehr brauchte... ;-)

Jedenfalls, mit Einstellung des Dreiecks konnte man sicher einiges
verbessern, aber das versuche ich ja auch am anderen Rad. Also nix,
womit die eine Bremse die andere einholen könnte.


Nun habe ich mir schon Bilder im Internet angeschaut, werd aber nicht
so recht schlau. Zunächst mal sieht es nur dann nach Bremse aus, wenn
ich das Teil mit "L" auf die rechte Seite montiere und "R" auf die
linke. Ok, ist natürlich eine Sache des Standpunktes. Wenn ich von
vorne auf das Rad blicke (es mir also entgegen"rollt"), dann wären die
Seiten schon passend. Scheint so, die Bremse wäre für hinten gedacht.

Ist das egal, oder nicht?
Das Röhrchen kommt nach oben, das hätte ich ohne Bilder nicht
rausgekriegt. Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen? Und der
Gummi ist unnötig, das ist doch der komische Power-Modulator, oder?


mfg, elke
Elke Bock
2007-12-26 18:08:22 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Scheint so, die Bremse wäre für hinten gedacht.
Ist das egal, oder nicht?
Anscheinend ja, bzw. bei mir ist es so rum wohl besser.
Post by Elke Bock
Das Röhrchen kommt nach oben, das hätte ich ohne Bilder nicht
rausgekriegt. Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen?
Scheint egal zu sein, die Bremshebel bewegen sich jedenfalls auch so.
Sorry für die sinnlosen Fragen.

Aber wer, zum Teufel, behauptet hier immer, Canti einstellen sei
schwieriger? Das zieh ich handwarm an, und regel dann mit den
Schräubchen nach. Hier ist irknwie kein Platz, wo so ein Schräuchen
unterzubringen wäre. :-\
Post by Elke Bock
Und der
Gummi ist unnötig, das ist doch der komische Power-Modulator, oder?
Den könnte ich ja als Regenschutz über das Röhrchen, oder so.


mfg, elke
Gerald Eischer
2007-12-26 21:54:37 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Scheint so, die Bremse wäre für hinten gedacht.
Ist das egal, oder nicht?
Anscheinend ja, bzw. bei mir ist es so rum wohl besser.
Manche V-Bremsen werden als vorne und hinten verkauft. Tatsächlich sind
dort nur die asymmetrischen Bremsbeläge andersherum montiert.
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Das Röhrchen kommt nach oben, das hätte ich ohne Bilder nicht
rausgekriegt.
Bei Damenrädern hinten manchmal auch nach unten :-)
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen?
Die Bowdenzughülle wird in das dicke Ende vom Röhrchen hineingesteckt.
Post by Elke Bock
Scheint egal zu sein, die Bremshebel bewegen sich jedenfalls auch so.
Sorry für die sinnlosen Fragen.
Wieso sinnlos?
Post by Elke Bock
Aber wer, zum Teufel, behauptet hier immer, Canti einstellen sei
schwieriger?
Ich. Die meisten Cantis jedenfalls. Es gibt wieder welche, bei denen man
zum Einstellen und Klemmen der Bremsbeläge nicht drei Hände braucht.
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Und der
Gummi ist unnötig, das ist doch der komische Power-Modulator, oder?
Den könnte ich ja als Regenschutz über das Röhrchen, oder so.
Der Faltenbalg kommt über das freie Stück Seil zwischen den beiden
Bremsarmen und ist ein Schutz gegen Spritzwasser.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Elke Bock
2007-12-26 23:11:32 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Scheint so, die Bremse wäre für hinten gedacht.
Ist das egal, oder nicht?
Anscheinend ja, bzw. bei mir ist es so rum wohl besser.
Manche V-Bremsen werden als vorne und hinten verkauft. Tatsächlich sind
dort nur die asymmetrischen Bremsbeläge andersherum montiert.
Also egal, wie ich selber auch bemerkte. Die Bremsgummis sind einklich
auch passend gebogen.
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen?
Die Bowdenzughülle wird in das dicke Ende vom Röhrchen hineingesteckt.
Muß aber anscheinend nicht? Irknwie fehlt mir das Interesse, das
Lenkerband abzuwickeln. ;-)
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Scheint egal zu sein, die Bremshebel bewegen sich jedenfalls auch so.
Sorry für die sinnlosen Fragen.
Wieso sinnlos?
Weil ich die Antworten eine halbe Stunde später dann doch schon
erraten hatte.
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Aber wer, zum Teufel, behauptet hier immer, Canti einstellen sei
schwieriger?
Ich. Die meisten Cantis jedenfalls. Es gibt wieder welche, bei denen man
zum Einstellen und Klemmen der Bremsbeläge nicht drei Hände braucht.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen passenden Abstand der
Bremsklötze zur Felge hinkriegen soll. Scheint genauso ein Krampf zu
werden wie ganz früher bei den alten Seitenzugbremsen.
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Und der
Gummi ist unnötig, das ist doch der komische Power-Modulator, oder?
Den könnte ich ja als Regenschutz über das Röhrchen, oder so.
Der Faltenbalg kommt über das freie Stück Seil zwischen den beiden
Bremsarmen und ist ein Schutz gegen Spritzwasser.
Ah ja. :-)


mfg, elke
Anton Ertl
2007-12-26 23:15:57 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen passenden Abstand der
Bremsklötze zur Felge hinkriegen soll.
Ich mache das so: Federn aushaengen (sonst tut man sich so schwer),
Raendelschraube etwas aufschrauben (na, eigentlich in die Richtung,
die das Seil spannt), dann das Seil einziehen und anziehen, sodass die
Belaege an der Felge anliegen, die Seilhalteschraube zuschrauben,
Federn einhaengen, und die Raendelschraube zuschrauben, sodass die
Bremskloetze jetzt nicht mehr an der Felge anliegen. Wenn ein Belag
schleifen sollte, weil die Federn ungleichmaessig gespannt sind, dann
die Federjustierschrauben entsprechend nachziehen.
Post by Elke Bock
Scheint genauso ein Krampf zu
werden wie ganz früher bei den alten Seitenzugbremsen.
Es ist einfacher, weil man die Federn aushaengen kann.

[Gerald:]
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Der Faltenbalg kommt über das freie Stück Seil zwischen den beiden
Bremsarmen und ist ein Schutz gegen Spritzwasser.
Wahrscheinlich vor allem dagegen, dass Dreck bei der Betaetigung der
Bremse in die Huelle hineingezogen wird, was bei MTBs leicht vorkommen
kann. Wenn Du einen Kotfluegel hast und auf Asphalt faehrst, ist es
IMO ueberfluessig.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Elke Bock
2007-12-26 23:32:17 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Elke Bock
Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen passenden Abstand der
Bremsklötze zur Felge hinkriegen soll.
Ich mache das so: Federn aushaengen (sonst tut man sich so schwer),
Raendelschraube etwas aufschrauben (na, eigentlich in die Richtung,
Wo genau hast du die denn verbaut?
Post by Anton Ertl
Post by Elke Bock
Scheint genauso ein Krampf zu
werden wie ganz früher bei den alten Seitenzugbremsen.
Es ist einfacher, weil man die Federn aushaengen kann.
Hm, ab bzw. ausgehängt habe ich bisher noch jede Feder gekriegt. ;-)
Sie geht auch wieder dran, wenn das Seil gespannt ist?
Post by Anton Ertl
[Gerald:]
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Der Faltenbalg kommt über das freie Stück Seil zwischen den beiden
Bremsarmen und ist ein Schutz gegen Spritzwasser.
Wahrscheinlich vor allem dagegen, dass Dreck bei der Betaetigung der
Bremse in die Huelle hineingezogen wird, was bei MTBs leicht vorkommen
kann. Wenn Du einen Kotfluegel hast und auf Asphalt faehrst, ist es
IMO ueberfluessig.
Ja, es waren auch eine Reihe von Bilder ohne das Gummidingens.
Deswegen meinte ich ja, es wär der Power-Modulator. ;-)


mfg, elke
Anton Ertl
2007-12-26 23:35:53 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Anton Ertl
Post by Elke Bock
Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen passenden Abstand der
Bremsklötze zur Felge hinkriegen soll.
Ich mache das so: Federn aushaengen (sonst tut man sich so schwer),
Raendelschraube etwas aufschrauben (na, eigentlich in die Richtung,
Wo genau hast du die denn verbaut?
Am alten Stadtrad am Travelagent (hmm, hast Du wohl nicht), am
Liegerad am Bremshebel (ah ja, bei Rennbremshebeln wohl auch nicht),
am neuen Stadtrad in der Zughuelle (ok, das fehlt bei Die demnach wohl
auch). Dann wuerde ich stattdessen probieren, ein Stueckchen Karton
zwischen Felge und Belag zu legen, festzuziehen, und dann den Karton
rauszukriegen.
Post by Elke Bock
Post by Anton Ertl
Es ist einfacher, weil man die Federn aushaengen kann.
Hm, ab bzw. ausgehängt habe ich bisher noch jede Feder gekriegt. ;-)
Sie geht auch wieder dran, wenn das Seil gespannt ist?
Kein Problem.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Gerald Eischer
2007-12-27 00:25:08 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen?
Die Bowdenzughülle wird in das dicke Ende vom Röhrchen hineingesteckt.
Muß aber anscheinend nicht? Irknwie fehlt mir das Interesse, das
Lenkerband abzuwickeln. ;-)
Da muss ich was flacsh verstanden haben. Meintest du nicht das gebogene
Röhrchen an der V-Bremse?
Post by Elke Bock
Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen passenden Abstand der
Bremsklötze zur Felge hinkriegen soll.
Bei der V-Bremse? Mit geeigneten Einstellschrauben. Es gibt die
gebogenen Röhrchen mit Einstellschraube am Ende und Einstellschrauben
zum Einfügen in den Bowdenzug. Beides ist leider nur schwer erhältlich.

Die hier haben beides:
http://www.crossladen.de/shop/article_107/Flexpipe-mit-Einstellschraube.html?shop_param=cid%3D40%26aid%3D107%26
http://www.crossladen.de/shop/article_196/Jagwire-Einstellschrauben.html?shop_param=cid%3D40%26aid%3D196%26

Die Jagwire kann auch jedes Radgeschäft besorgen, das sich von von
Trotha beliefern lässt.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Elke Bock
2007-12-27 08:54:50 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen?
Die Bowdenzughülle wird in das dicke Ende vom Röhrchen hineingesteckt.
Muß aber anscheinend nicht? Irknwie fehlt mir das Interesse, das
Lenkerband abzuwickeln. ;-)
Da muss ich was flacsh verstanden haben. Meintest du nicht das gebogene
Röhrchen an der V-Bremse?
Doch, schon. Von dessen Ende bis zum Ende der Bowdenzughülle sind noch
paar Zentimeter.
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich einen passenden Abstand der
Bremsklötze zur Felge hinkriegen soll.
Bei der V-Bremse? Mit geeigneten Einstellschrauben. Es gibt die
gebogenen Röhrchen mit Einstellschraube am Ende und Einstellschrauben
zum Einfügen in den Bowdenzug.
Gut. Wenn da eine Einstellschraube hin kann, dann muß die Lücke wohl
tatsächlich geschlossen werden. ;-)
Also 2cm Bowdenzughülle, dann die Einstellschraube, das müßte reichen.


mfg, elke
Gerald Eischer
2007-12-27 15:43:38 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Die Bowdenzughülle muß bis zum Röhrchen reichen?
Die Bowdenzughülle wird in das dicke Ende vom Röhrchen hineingesteckt.
Muß aber anscheinend nicht?
Muss.
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Irknwie fehlt mir das Interesse, das
Lenkerband abzuwickeln. ;-)
Ach, Lenkerband wickeln kann man fast als Hobby betreiben ;-) Falls es
rotes sein darf, da habe ich noch eines zuviel.
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Da muss ich was flacsh verstanden haben. Meintest du nicht das gebogene
Röhrchen an der V-Bremse?
Doch, schon. Von dessen Ende bis zum Ende der Bowdenzughülle sind noch
paar Zentimeter.
Und was ist dazwischen? Du hast doch nicht, kaum wage ich den Gedanken
auszuschreiben, das Ende der Bowdenzughülle in einen Gegenhalter am
Rahmen bzw. Lenker gesteckt?
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Bei der V-Bremse? Mit geeigneten Einstellschrauben. Es gibt die
gebogenen Röhrchen mit Einstellschraube am Ende und Einstellschrauben
zum Einfügen in den Bowdenzug.
Und es gibt Zusatz-Bremshebel für den Obenlenker mit Einstellschraube.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Markus Merkl
2007-12-27 16:01:31 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Und es gibt Zusatz-Bremshebel für den Obenlenker mit Einstellschraube.
s/Oben/Ober/
--
"Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption." (Keith Bostic)

Markus
Elke Bock
2007-12-27 20:04:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Ach, Lenkerband wickeln kann man fast als Hobby betreiben ;-) Falls es
rotes sein darf, da habe ich noch eines zuviel.
Das würde ganz sicher großartig zum blauen Rahmen passen. Im Moment
ist eine Seite schwarz, die andere weiß. ;-)
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Da muss ich was flacsh verstanden haben. Meintest du nicht das gebogene
Röhrchen an der V-Bremse?
Doch, schon. Von dessen Ende bis zum Ende der Bowdenzughülle sind noch
paar Zentimeter.
Und was ist dazwischen?
Na Bowdenzug ohne Hülle. ;-)
Post by Gerald Eischer
Du hast doch nicht, kaum wage ich den Gedanken
auszuschreiben, das Ende der Bowdenzughülle in einen Gegenhalter am
Rahmen bzw. Lenker gesteckt?
Nein, da hab' ich die Hülle ja gerade herausgenommen. :-)

Lohnt es einklich, die 2.Bremse zu behalten? Ist ja lange her, als ich
mal eine Bremse kaputt gekriegt hatte.


mfg, elke
Gerald Eischer
2007-12-28 13:44:07 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Ach, Lenkerband wickeln kann man fast als Hobby betreiben ;-) Falls es
rotes sein darf, da habe ich noch eines zuviel.
Das würde ganz sicher großartig zum blauen Rahmen passen. Im Moment
ist eine Seite schwarz, die andere weiß. ;-)
Brauchst du noch einen bunten Sattel :-?
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Da muss ich was flacsh verstanden haben. Meintest du nicht das gebogene
Röhrchen an der V-Bremse?
Doch, schon. Von dessen Ende bis zum Ende der Bowdenzughülle sind noch
paar Zentimeter.
Und was ist dazwischen?
Na Bowdenzug ohne Hülle. ;-)
*aua*
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Du hast doch nicht, kaum wage ich den Gedanken
auszuschreiben, das Ende der Bowdenzughülle in einen Gegenhalter am
Rahmen bzw. Lenker gesteckt?
Nein, da hab' ich die Hülle ja gerade herausgenommen. :-)
Zwar nicht die Montageanleitung von Tektro, aber V-Bremsen sind eh alle
sehr ähnlich:
<http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/Deore/BR-M530/8DR0A-BR-M530-EN_v1_m56577569830604529.pdf>
Post by Elke Bock
Lohnt es einklich, die 2.Bremse zu behalten?
Nein. Du kannst sie gerne über Erzgebirge und Alpen schmeißen :-)
Post by Elke Bock
Ist ja lange her, als ich
mal eine Bremse kaputt gekriegt hatte.
Im Allwettereinsatz korrodieren bei V-Bremsen gerne die Lagerbuchsen und
werden dann schwergängig. Regelmäßiges demontieren und fetten hilft.

Ich werde aber ebenfalls in diesen sauren Apfel beißen, denn einen
einigermaßen leichten Rennradrahmen für lange Rennbremsen (Montage von
Kotflügeln) habe ich nicht gefunden, sondern nur Querfeldeinrahmen mit
Canti-Sockeln.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Elke Bock
2007-12-28 19:00:07 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Ach, Lenkerband wickeln kann man fast als Hobby betreiben ;-) Falls es
rotes sein darf, da habe ich noch eines zuviel.
Das würde ganz sicher großartig zum blauen Rahmen passen. Im Moment
ist eine Seite schwarz, die andere weiß. ;-)
Brauchst du noch einen bunten Sattel :-?
Wieso, hast du einen? Der Sattel ist doch sowieso wenig sichtbar.
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Da muss ich was flacsh verstanden haben. Meintest du nicht das gebogene
Röhrchen an der V-Bremse?
Doch, schon. Von dessen Ende bis zum Ende der Bowdenzughülle sind noch
paar Zentimeter.
Und was ist dazwischen?
Na Bowdenzug ohne Hülle. ;-)
*aua*
Ich war doch noch nicht fertig, und gleich gar nicht losgefahren.
Post by Gerald Eischer
Zwar nicht die Montageanleitung von Tektro, aber V-Bremsen sind eh alle
<http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/Deore/BR-M530/8DR0A-BR-M530-EN_v1_m56577569830604529.pdf>
Sehr schön, nach längerem Nachdenken über die lustigen Pfeile habe ich
sogar herausgefunden, in welche Richtung ich die kleinen Schräubchen
drehen muß, um die Bremse seitlich in die richtige Richtung zu
bewegen. :-)
Post by Gerald Eischer
Post by Elke Bock
Lohnt es einklich, die 2.Bremse zu behalten?
Nein. Du kannst sie gerne über Erzgebirge und Alpen schmeißen :-)
Oh, dafür habe ich wirklich kein Talent. Sowas funktioniert bei mir
nur nach mehrfacher Mahnung.


danke für die Unterstützung, elke

Loading...