Discussion:
Funktacho und Nabendynamo
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Zitzmann
2006-12-15 07:03:58 UTC
Permalink
Hallo,

gestern habe ich mein neues Fahrrad mit einem SON-Nabendynamo
bekommen. Ich habe einen Sigma BC1606L montiert. Bei der ersten
Ausfahrt ist der Tacho nur die Hälfte der Zeit mitgelaufen. Die
Trittfrequenzanzeige lief aber die ganze Zeit mit.

Kann es sein, dass der NAbendynamo zu störend für den Tacho ist?

Ander Hinweis, über Macken des BC1606L wären nett.

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Andreas Oehler
2006-12-15 07:17:48 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Kann es sein, dass der NAbendynamo zu störend für den Tacho ist?
Funktacho? Hier kann es zu Störungen durch das elektromagnetische Feld von
Nabendynamos kommen - insbesondere wenn die Batterien schwach sind oder
die Positionierunge von Sender/Empfänger ungünstig sind. Ultimative
Abhilfe: Verkabelte Verbindung - spart auch Batterien...

Andreas
Wolfgang Thiessen
2006-12-15 12:12:36 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
gestern habe ich mein neues Fahrrad mit einem SON-Nabendynamo
bekommen. Ich habe einen Sigma BC1606L montiert. Bei der ersten
Ausfahrt ist der Tacho nur die Hälfte der Zeit mitgelaufen. Die
Trittfrequenzanzeige lief aber die ganze Zeit mit.
Kann es sein, dass der NAbendynamo zu störend für den Tacho ist?
Ja. Eine sehr ähnliche Kombination (gleicher Dynamo, anderer Tacho des
selben Herstellers) mit identischem Problem hatte ich auch. Der Umbau
auf Verkabelung war nach längerem Experimentieren die einzige Lösung.
Kurioserweise trat das Problem bei mir erst nach mehreren Mm bei
leichter Modifikation der Lampenverkabelung auf, keine Ahnung weshalb
vorher nicht. Schwach gewordene Batterien waren jedenfalls nicht die
Ursache.

Wolfgang
Jürgen Schlottke
2006-12-15 19:06:11 UTC
Permalink
Hallo Stephan!
Post by Stephan Zitzmann
Kann es sein, dass der NAbendynamo zu
störend für den Tacho ist?
Du erlebst gerade den Unterschied zwischen der Theorie in §3 des
Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten und der
Praxis.
Post by Stephan Zitzmann
Ander Hinweis, über Macken des BC1606L wären nett.
Hast Du den Tachogeber ganz in der Nähe der Lichtkabel montiert, auf
derselben Seite der Gabel? Vielleicht reicht es ja schon aus, den
Tachogeber auf der anderen Seite der Gabel zu montieren, so daß er etwas
mehr Abstand von den als Sendeantenne wirkenden Lichtkabeln bekommt, die
dem Sender vielleicht was aufs Signal draufmodulieren, mit dem die
Auswertelektronik im Empfänger nicht klarkommt?

Jürgen
Stephan Zitzmann
2006-12-16 06:46:55 UTC
Permalink
Stephan Zitzmann <***@gmx.de> schrieb:

Nachtrag:

Ich habe mal rumgebastelt. Das Ergebnis konnte ich noch nicht testen,
aber mir sind ein paar Merkwürdigkeiten aufgefallen:

- die angegebene gefahrene Strecke stimmt
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h(sic!)
-die maximale aber bei 24 km/h
-die angezeigte Fahrzeit liegt bei der Hälfte der wirklich gefahrenen
Zeit.

Vielleicht eher doch kaputt das Teil?

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Wolfgang Thiessen
2006-12-16 12:30:17 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
- die angegebene gefahrene Strecke stimmt
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h(sic!)
-die maximale aber bei 24 km/h
-die angezeigte Fahrzeit liegt bei der Hälfte der wirklich gefahrenen
Zeit.
Vielleicht eher doch kaputt das Teil?
Identische Symptomatik wie bei mir, wie geschrieben: Umtausch durch
SIGMA brachte nichts, Umbau auf Verkabelung schon.

Wolfgang
Harald Meyer
2006-12-16 16:34:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
Post by Stephan Zitzmann
- die angegebene gefahrene Strecke stimmt
- Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h(sic!)
-die maximale aber bei 24 km/h
-die angezeigte Fahrzeit liegt bei der Hälfte der wirklich gefahrenen
Zeit.
Vielleicht eher doch kaputt das Teil?
Identische Symptomatik wie bei mir, wie geschrieben: Umtausch durch
SIGMA brachte nichts, Umbau auf Verkabelung schon.
Da lob' ich mir meinen Billig-Solar-Funktacho (17 Funktionen)
von Penny - der zeigt sich völlig unbeeidruckt vom DH-3N71.
Sender linksseitig an der Gabel, Tacho/Empfänger übern Vorbau.

Beste Grüße -Harald-
--
Radwege sind die Zuhälter des Straßenverkehrs. Die meisten Huren
glauben ja auch, daß ihr Lude sie beschützen würde.
[*Thomas Schlueter in drf*]
Stephan Zitzmann
2006-12-16 17:04:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
Identische Symptomatik wie bei mir, wie geschrieben: Umtausch durch
SIGMA brachte nichts, Umbau auf Verkabelung schon.
Ich habe mir mal die Anleitung angesehen. ie Sensormontage ist etwas
missverständlich. Jetzt geht es.

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Wolfgang Thiessen
2006-12-16 18:36:00 UTC
Permalink
Ich habe mir mal die Anleitung angesehen. Die Sensormontage ist etwas
missverständlich. Jetzt geht es.
Hmm, was war da missverständlich?

Wolfgang
Stephan Zitzmann
2006-12-17 07:14:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Thiessen
Hmm, was war da missverständlich?
Es wird erst gezeigt, wie man den Sensor an der Gabel befestigt, ohne
das klar wird, dass es wichtig ist, wohin was zeigt. Das kommt erst
später. Und dann habe ich das nicht beachtet, weil der Sensor war
schon dran.

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Stephan Zitzmann
2006-12-18 08:46:27 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Hallo,
gestern habe ich mein neues Fahrrad mit einem SON-Nabendynamo
bekommen. Ich habe einen Sigma BC1606L montiert. Bei der ersten
Ausfahrt ist der Tacho nur die Hälfte der Zeit mitgelaufen. Die
Trittfrequenzanzeige lief aber die ganze Zeit mit.
Kann es sein, dass der NAbendynamo zu störend für den Tacho ist?
Ander Hinweis, über Macken des BC1606L wären nett.
GS
Als erstes habe ich ja Sigma angeschrieben und jetzt die Antwort
bekommen. Ich habe bei der Antwort mal auf den Kalender geschaut, ob
der 1. April ist.

<zitat>
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es in Frankfurt eine
Störungsquelle gibt, die wir schon ausfindig gemacht haben. Diese
Störungsquelle ist dafür verantwortlich, dass die Übertragung des DTS
gestört wird. Wir sind noch dabei die neu gewonnenen Daten
auszuwerten, und eine Lösung des Problems zu finden.

Gerne können Sie uns natürlich Ihren BC 1606 DTS einsenden, und Sie
erhalten als Ersatz einen BC 1606L + Trittfrequenz und einen kleinen
Ausgleich für die Unannehmlichkeiten.
</zitat>

Das erstaunliche ist aber wirklich, dass der Tacho heute an ein und
derselben Stelle beim Hin- und Rückweg nichts angezeigt hat.

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Gerald Eischer
2006-12-18 11:09:21 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Als erstes habe ich ja Sigma angeschrieben und jetzt die Antwort
bekommen. Ich habe bei der Antwort mal auf den Kalender geschaut, ob
der 1. April ist.
Warum?
Post by Stephan Zitzmann
<zitat>
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es in Frankfurt eine
Störungsquelle gibt, die wir schon ausfindig gemacht haben. Diese
Störungsquelle ist dafür verantwortlich, dass die Übertragung des DTS
gestört wird.
Ich tippe auf den DCF-77 Zeitzeichensender.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Stephan Zitzmann
2006-12-18 12:08:37 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Stephan Zitzmann
Als erstes habe ich ja Sigma angeschrieben und jetzt die Antwort
bekommen. Ich habe bei der Antwort mal auf den Kalender geschaut, ob
der 1. April ist.
Warum?
Ich hatte mal einen ganz billigen Funktacho für 15 Euro in einem
Porzellanladen gekauft, weil kein anderer Radladen vor Ort war. Der
funktionierte problemlos in Frankfurt, sogar am Flughafen.

Und wenn die Werbeaussage "100% digital, codiert und ohne
Datenverlust" lautet und man 50 Euro mehr bezahlt, dann wundert man
sich.

Ich habe mal jetzt nach dem DFC-77 Signal gegoogelt. Ähnliches wurde
mir auch von Händlerseite gesagt. Ein Funkmast für Funkuhren in
Frankfurt scheint das Problem zu sein und nicht der Sender in
Mainfling.

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Juergen
2006-12-18 12:49:17 UTC
Permalink
Am Mon, 18 Dec 2006 13:08:37 +0100 schrieb Stephan Zitzmann
Post by Stephan Zitzmann
Ich habe mal jetzt nach dem DFC-77 Signal gegoogelt. Ähnliches wurde
mir auch von Händlerseite gesagt. Ein Funkmast für Funkuhren in
Frankfurt scheint das Problem zu sein
Was für ein "Funkmast für Funkuhren" ist das denn?

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Juergen
2006-12-18 12:23:43 UTC
Permalink
Am Mon, 18 Dec 2006 12:09:21 +0100 schrieb Gerald Eischer
Post by Gerald Eischer
Post by Stephan Zitzmann
<zitat>
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es in Frankfurt eine
Störungsquelle gibt, die wir schon ausfindig gemacht haben. Diese
Störungsquelle ist dafür verantwortlich, dass die Übertragung des DTS
gestört wird.
Ich tippe auf den DCF-77 Zeitzeichensender.
Wenn dem so ist, dürfte in Seligenstadt und Mainflingen (da steht der
Sender in Wirklichkeit) ja so gut wie kein Funktacho gehen. Der
ebenfalls in der Gegend stehende Sender der Evangelischen
Kirchenrundfunks hat es mit unerwünschtem Empfang in Backröhren und
Telefonen sowie Störungen in Fahrzeugelektronik sogar schon zu einer
Bürgeinitiative "gebracht" und in BILD geschafft.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Stephan Zitzmann
2006-12-18 12:39:59 UTC
Permalink
Post by Juergen
Post by Gerald Eischer
Ich tippe auf den DCF-77 Zeitzeichensender.
Wenn dem so ist, dürfte in Seligenstadt und Mainflingen (da steht der
Sender in Wirklichkeit) ja so gut wie kein Funktacho gehen. Der
ebenfalls in der Gegend stehende Sender der Evangelischen
Kirchenrundfunks hat es mit unerwünschtem Empfang in Backröhren und
Telefonen sowie Störungen in Fahrzeugelektronik sogar schon zu einer
Bürgeinitiative "gebracht" und in BILD geschafft.
Das Problem dürfte sein, DCF-77 schickt dreimal pro Stunde für 8
Sekunden ein Signal, was ein digitales Signal ist. Die Sigmas senden
auf der selben Frequenz mit einem digital kodiertem Signal. Und die
kommen sich in die Quere.

Was mir aber nicht so ganz klar ist, warum das auf ein so eng
begrenztes Gebiet beschränkt sein soll, wenn der Sender eine
Reichweite von 2000 km hat. Der Sender soll auch schon mal Uhren in
Kanada gestellt haben.

Haben Funkuhren empfindlichere Empfänger?

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Arno Welzel
2006-12-18 13:19:54 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Post by Juergen
Post by Gerald Eischer
Ich tippe auf den DCF-77 Zeitzeichensender.
Wenn dem so ist, dürfte in Seligenstadt und Mainflingen (da steht der
Sender in Wirklichkeit) ja so gut wie kein Funktacho gehen. Der
ebenfalls in der Gegend stehende Sender der Evangelischen
Kirchenrundfunks hat es mit unerwünschtem Empfang in Backröhren und
Telefonen sowie Störungen in Fahrzeugelektronik sogar schon zu einer
Bürgeinitiative "gebracht" und in BILD geschafft.
Das Problem dürfte sein, DCF-77 schickt dreimal pro Stunde für 8
Sekunden ein Signal, was ein digitales Signal ist. Die Sigmas senden
auf der selben Frequenz mit einem digital kodiertem Signal. Und die
kommen sich in die Quere.
Was mir aber nicht so ganz klar ist, warum das auf ein so eng
begrenztes Gebiet beschränkt sein soll, wenn der Sender eine
Reichweite von 2000 km hat. Der Sender soll auch schon mal Uhren in
Kanada gestellt haben.
Haben Funkuhren empfindlichere Empfänger?
Ja. Bei Funk-Tachos muss ja maximal die Strecke vom Sensor bis zum Tacho
überbrückt werden und 2000 km.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Arno Welzel
2006-12-18 13:28:48 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ja. Bei Funk-Tachos muss ja maximal die Strecke vom Sensor bis zum Tacho
überbrückt werden und 2000 km.
Natürlich sollte es "und nicht 2000 km" heissen...
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Stephan Zitzmann
2006-12-19 11:18:34 UTC
Permalink
Post by Juergen
Post by Gerald Eischer
Ich tippe auf den DCF-77 Zeitzeichensender.
Wenn dem so ist, dürfte in Seligenstadt und Mainflingen (da steht der
Sender in Wirklichkeit) ja so gut wie kein Funktacho gehen. Der
ebenfalls in der Gegend stehende Sender der Evangelischen
Kirchenrundfunks hat es mit unerwünschtem Empfang in Backröhren und
Telefonen sowie Störungen in Fahrzeugelektronik
Mit uns haben Sie den direkten Draht zu Gott.
Post by Juergen
sogar schon zu einer
Bürgeinitiative "gebracht" und in BILD geschafft.
Also die Leute von DFC-77 meinen, Sie sind es nicht, weil ihre
Frrquenz ist geschützt und verweisen auf die Mittelwellensender in
Mainflingen. Dazu finde ich das Kirchenradio.

GS
--
Weihnachtsgeschenke für Musiker
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Anton Ertl
2006-12-18 09:52:34 UTC
Permalink
Stephan Zitzmann <***@gmx.de> writes:
[Sigma-Service-Zitat]
Post by Stephan Zitzmann
Gerne können Sie uns natürlich Ihren BC 1606 DTS einsenden, und Sie
erhalten als Ersatz einen BC 1606L + Trittfrequenz und einen kleinen
Ausgleich für die Unannehmlichkeiten.
Das ist doch ein schoener Kontrast zum Service von VDO. Ich hatte den
VDO MC 1.0 (das Top-Modell) in Funkausfuehrung, der an meinem
Vorderrad nur geringe Geschwindigkeiten korrekt anzeigte (aufgrund
eines Entwurfsfehlers von VDO), und am Hinterrad nicht funktionierte
(zu weit weg). Ich wuenschte mir einen Umtausch auf die Kabelversion,
die auch am Hinterrad funktionieren sollte. Das wollte der
VDO-Service aber nicht machen; stattdessen bot er mir an, mir das
kleinste Modell von VDO zu schenken, bei dem aber die Funktionen
Maximalgeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit fehlen, vom
zusaetzlichen Handghabungs- und Batterieaufwand beim Betreiben von
zwei Fahrradcomputern ganz abgesehen.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Günther Schwarz
2006-12-18 19:04:07 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Post by Stephan Zitzmann
Kann es sein, dass der NAbendynamo zu störend für den Tacho ist?
Als erstes habe ich ja Sigma angeschrieben und jetzt die Antwort
bekommen. Ich habe bei der Antwort mal auf den Kalender geschaut, ob
der 1. April ist.
<zitat>
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es in Frankfurt eine
Störungsquelle gibt, die wir schon ausfindig gemacht haben. Diese
Störungsquelle ist dafür verantwortlich, dass die Übertragung des DTS
gestört wird. [...]
</zitat>
Das erstaunliche ist aber wirklich, dass der Tacho heute an ein und
derselben Stelle beim Hin- und Rückweg nichts angezeigt hat.
Sieh' dich mal besser vor: SIE sind hinter dir her. Frankfurt ist
dringend zu meiden, ebenso B**l*f**d und vor allem Oberammergau.

Günther
Loading...