Discussion:
Falscher Lenker = Totalschaden?
(zu alt für eine Antwort)
Bernhard Kraft
2006-07-06 10:24:55 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup!

Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad dachte ich mir so für
Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem. Weil ich sonst meist Rennlenker fahre, habe ich
jetzt vor wieder einen Rennlenker zu montieren.
Aber wie mache ich das besonders kostengünstig?
Die Bremsgriffe kann ich wegen der Form ganz vergessen. Es sind
Mini-V-Brakes dran.
Die Brems/Schaltgriffe von der 105er-Gruppe sind doch sehr teuer. Sind
die günstigeren empfehlenswert ? Die Verträglichkeit mit den Mini-Vs
wurde ja schon diskutiert.
Man sollte bedenken, dass das Fahrrad nur 500 Euro gekostet hat.
Für Schalthebelmontage am Rahmen gibt es keinen Anlötsockel. Schellen
sind heutzutage wohl absolut out. Rasterung ist mir prinzipiell nicht
so wichtig. Lenkerenden-Schalthebel habe ich noch nie ausprobiert. Mein
Gefühl sagt mir, die besser nicht auszuprobieren.

Irgendwelche Tips?

Bernhard
Peter Fronteddu
2006-07-06 10:30:18 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad"
mit geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad dachte ich mir so
für Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem.
Ach ;)
Post by Bernhard Kraft
Mein Gefühl sagt mir, die besser nicht auszuprobieren. Irgendwelche
Tips?
Ja. Mal nach einem passenden Gesundheitslenker suchen. Leicht nach oben
geschwungen, Griffe nach hinten leicht abgewinkelt. Da passen die
Vorhandenen Bedienteile drauf. Eventuell noch nen steileren/kürzeren
Vorbau montieren, wenn Du aufrechter sitzen willst. Eventuell auch
andere Griffe (Biogrip) probieren.

Andere Alternative (ich würde aber das obige wählen) ->
Bullbar/Brezellenker montieren. Aber auch da aufpassen, dass man eine
Griffposition hat, bei der die Hände nicht wie auf nem Besenstiel Lenker
verkrampft gerade gehalten werden müssen. Viele "Ergonomie" Lenker,
haben die gleiche "Ergonomie", wie ein Besenstillenker - sehr sinnig ;)

Grüße
Peter


Waaah, sorry für p&m, mal wieder flascher Button. Drecksding
Christoph Strauch
2006-07-06 10:40:53 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft. [.]
Für Schalthebelmontage am Rahmen gibt es keinen Anlötsockel. Schellen
sind heutzutage wohl absolut out.
Dürften sich in der Schrottkiste jedes besseren Fahrradhändlers
finden oder bei Ebay für 1EUR.
Post by Bernhard Kraft
Rasterung ist mir prinzipiell nicht
so wichtig. Lenkerenden-Schalthebel habe ich noch nie ausprobiert. Mein
Gefühl sagt mir, die besser nicht auszuprobieren.
Warum nicht? Lenkerend fährt sich sehr gut. Die Indexierung lässt
sich abschalten. Sie sind allerdings nicht ganz billig.
Günther Schwarz
2006-07-06 20:54:46 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad"
mit geradem Lenker (Flatbar) gekauft. [.]
Für Schalthebelmontage am Rahmen gibt es keinen Anlötsockel.
Rasterung ist mir prinzipiell nicht
so wichtig. Lenkerenden-Schalthebel habe ich noch nie ausprobiert.
Mein Gefühl sagt mir, die besser nicht auszuprobieren.
Warum nicht? Lenkerend fährt sich sehr gut. Die Indexierung lässt
sich abschalten.
Er muß sich dann wegen der fehlenden Sockel nur überlegen, ob er während
der Fahrt erreichbare Einstellschrauben für die Schaltung haben möchte
und wo er die unterbringt.

Günther
Christoph Strauch
2006-07-07 04:33:16 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Christoph Strauch
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad"
mit geradem Lenker (Flatbar) gekauft. [.]
Für Schalthebelmontage am Rahmen gibt es keinen Anlötsockel.
Rasterung ist mir prinzipiell nicht
so wichtig. Lenkerenden-Schalthebel habe ich noch nie ausprobiert.
Mein Gefühl sagt mir, die besser nicht auszuprobieren.
Warum nicht? Lenkerend fährt sich sehr gut. Die Indexierung lässt
sich abschalten.
Er muß sich dann wegen der fehlenden Sockel nur überlegen, ob er während
der Fahrt erreichbare Einstellschrauben für die Schaltung haben möchte
und wo er die unterbringt.
Wenn er ohne Indexierung fährt braucht er die doch nicht. Ich habe sie
jedenfalls an dem Rad, an dem ich sie habe noch nie benutzt und an
allen anderen noch nie vermisst.
Ulli Horlacher
2006-07-07 07:05:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Wenn er ohne Indexierung fährt braucht er die doch nicht. Ich habe sie
jedenfalls an dem Rad, an dem ich sie habe noch nie benutzt und an
allen anderen noch nie vermisst.
Ich fahr seit neustem 10-fach nicht-indexiert und das klappt wunderbar.
Sehr viel besser als vorher mit Rasterung.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Andreas Schulze Bäing
2006-07-06 10:49:21 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Hallo Newsgroup!
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad dachte ich mir so für
Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem. Weil ich sonst meist Rennlenker fahre, habe ich
jetzt vor wieder einen Rennlenker zu montieren.
Aber wie mache ich das besonders kostengünstig?
Eventuell reicht es aus einfach egonomische Griffe zu montieren. Google mal
nach Ergon oder Biogrip. Ich sehe grad, dass es von der Rose Hausmarke
Xtreme auch solche Griffe gibt. Die sorgen dafür, dass Handrückseite und
Unterarm in einer Linie liegen was die Belastung für das Handgelenk
verringert, da es nicht zu stark abgeknickt wird. Ich hab jahrelang auf nem
Besenstiel die Biogrips gefahren. Vorteil ist auch, dass leichte
Vibrationen durch das Material des Griffes auch gedämpft werden. Anfangs
sind diese Griffe etwas ungewohnt - aber man gewöhnt sich schnell dran.
Eventuell kannst du den Lenker dann noch mit Barends ausrüsten - je
nachdem, wo und wie du fährst.

Andreas
Robert Bar
2006-07-06 10:48:38 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Die Brems/Schaltgriffe von der 105er-Gruppe sind doch sehr teuer.
7-fach hätte ich noch hier ...
--
regards
Bernhard Kraft
2006-07-06 11:50:54 UTC
Permalink
Post by Robert Bar
Post by Bernhard Kraft
Die Brems/Schaltgriffe von der 105er-Gruppe sind doch sehr teuer.
7-fach hätte ich noch hier ...
--
regards
schade - ich habe 8Fach :-(
Gerald Eischer
2006-07-06 16:33:52 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Robert Bar
Post by Bernhard Kraft
Die Brems/Schaltgriffe von der 105er-Gruppe sind doch sehr teuer.
7-fach hätte ich noch hier ...
schade - ich habe 8Fach :-(
Umso besser. Die 8-fach-Bremsschaltgriffe der Sh*m*n* Sora Gruppe sind
nicht teuer.
Alternativ gibt es noch höherwertige 8-fach-Bremsschaltgriffe ohne
Gruppenzuordnung.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Michael Ohlhorst
2006-07-07 21:03:44 UTC
Permalink
"Gerald Eischer" schrieb
Post by Gerald Eischer
Umso besser. Die 8-fach-Bremsschaltgriffe der Sh*m*n* Sora Gruppe sind
nicht teuer.
Scheinbar aber auch nicht besonders langlebig. Mein erster Sora
Schalthebel geht nach knapp 2 Jahren und etwa 3000 Km schon
ordentlich schwer beim runterschalten.

mfG
Michael
Andreas Stallmann
2006-07-10 06:54:38 UTC
Permalink
Moin!
Post by Michael Ohlhorst
Scheinbar aber auch nicht besonders langlebig. Mein erster Sora
Schalthebel geht nach knapp 2 Jahren und etwa 3000 Km schon
ordentlich schwer beim runterschalten.
Shimano scheint die Ursache dieser schwergängigkeit zu kennen und
verkauft Entfetter-Spray (bei meinem Radhändler für knapp 7 EUR).
Funktioniert leider nicht bei Rettungsringen um den Bauch, hat aber
excellent meine augenscheinlich defekten Deore-Hebel wieder in
Neuzustand versetzt. Noch ein wenig WD40 hinterher und sie laufen wieder
wie "geschmiert".

Anscheinend ist das Problem nicht eine unzureichend verarbeitete
Mechanik, sondern ein zur Verharzung neigendes Öl. Probiers aus, besser
als sich für über 100 EUR ein paar neue Hebel zu kaufen ist's allemal.

Viele Grüße,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Gerald Eischer
2006-07-10 09:11:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Shimano scheint die Ursache dieser schwergängigkeit zu kennen und
verkauft Entfetter-Spray (bei meinem Radhändler für knapp 7 EUR).
Funktioniert leider nicht bei Rettungsringen um den Bauch, hat aber
excellent meine augenscheinlich defekten Deore-Hebel wieder in
Neuzustand versetzt. Noch ein wenig WD40 hinterher und sie laufen wieder
wie "geschmiert".
Du hast also den einen Entfetter durch einen anderen ersetzt. Zudem
verflüchtigt sich WD-40 je nach Umgebungsbedingungen spätestens nach
einem halben Jahr.
Post by Andreas Stallmann
Anscheinend ist das Problem nicht eine unzureichend verarbeitete
Mechanik, sondern ein zur Verharzung neigendes Öl.
Das Fett in den Hebeln verharzt. Mit WD-40 ausspülen, anschließend
Fettspray reinsprühen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Andreas Stallmann
2006-07-10 10:07:46 UTC
Permalink
Aha...
Post by Gerald Eischer
Du hast also den einen Entfetter durch einen anderen ersetzt.
Ich hatte es zuvor *nur* mit WD-40 versucht, daß aber anscheinend nicht
rabiat genug war, um die "Verharzung" zu entfernen. Der
Shimano-Entfetter hatte wohl *WERBESJINGLE* noch mehr Fettlösekraft
*WERBEJINGLE*
Post by Gerald Eischer
Zudem
verflüchtigt sich WD-40 je nach Umgebungsbedingungen spätestens nach
einem halben Jahr.
Nunja, das halbe Jahr ist ja zum Glück noch nicht morgen rum. Und wenn's
denn dann irgendwann im September rum ist, habe ich vielleicht bis dahin...
Post by Gerald Eischer
... anschließend Fettspray reinsprühen.
...eine Empfehlung Deinerseits erhalten, welches langzeitstabile, gut
kriechende, wenig harzende Fettspray denn als "Folgeprodukt" taugen würde.

Es dankt und grüßt,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Kristian Neitsch
2006-07-10 11:11:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Post by Gerald Eischer
... anschließend Fettspray reinsprühen.
...eine Empfehlung Deinerseits erhalten, welches langzeitstabile, gut
kriechende, wenig harzende Fettspray denn als "Folgeprodukt" taugen würde.
Weisses Sprühfett wie z.B.
<http://www.foerch.de/ProductDetails.aspx?branch=2&pgid=128&pid=65005600>
fand ich immer ganz gut.


Kristian
--
Post by Andreas Stallmann
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Gerald Eischer
2006-07-10 13:59:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Post by Gerald Eischer
Du hast also den einen Entfetter durch einen anderen ersetzt.
Ich hatte es zuvor *nur* mit WD-40 versucht, daß aber anscheinend nicht
rabiat genug war, um die "Verharzung" zu entfernen. Der
Shimano-Entfetter hatte wohl *WERBESJINGLE* noch mehr Fettlösekraft
*WERBEJINGLE*
Reinigungsbenzin löst ebenfalls hervorragend.
Post by Andreas Stallmann
Post by Gerald Eischer
... anschließend Fettspray reinsprühen.
...eine Empfehlung Deinerseits erhalten, welches langzeitstabile, gut
kriechende, wenig harzende Fettspray denn als "Folgeprodukt" taugen würde.
Ich habe das genommen, was zu kriegen war, nennt sich
"Hochdruck-Haftschmier". Bernd Sluka hat einmal eines empfohlen, das
bekam ich aber nicht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Michael Ohlhorst
2006-07-15 17:41:30 UTC
Permalink
"Andreas Stallmann" schrieb
Anscheinend ist das Problem nicht eine unzureichend verarbeitete Mechanik,
sondern ein zur Verharzung neigendes Öl. Probiers aus, besser als sich für
über 100 EUR ein paar neue Hebel zu kaufen ist's allemal.
Neu Fetten hat schon etwas geholfen aber auch nach der Zeichnung
bekomme ich nicht so ganz heraus, was da aufeinander reibt.
Passend zu den Reibepartnern könnte man dann das passende
Fett wählen.

mfG
Michael

Andreas Stallmann
2006-07-06 12:13:16 UTC
Permalink
Post by Robert Bar
7-fach hätte ich noch hier ...
Nenn mal 'nen Preis, wenn Du die loswerden möchtest, findest Du in mir
u.U. einen interessierten Abnehmer...

Viele Grüße,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Robert Bar
2006-07-07 11:50:53 UTC
Permalink
Post by Robert Bar
7-fach hätte ich noch hier ...
sind 'so gut wie' weg ;-)
--
regards
Thomas Voigt
2006-07-06 11:07:19 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad dachte ich mir so für
Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem. Weil ich sonst meist Rennlenker fahre, habe ich
jetzt vor wieder einen Rennlenker zu montieren.
Aber wie mache ich das besonders kostengünstig?
Rennlenker mit MTB-Klemmung - Dein Vorbau hat vermutlich 25,4mm -
besorgen (gibt's z.B. preiswert von ITM) und aeltere Bremsgriffe beim
Auktionshaus kaufen (einstelliger Betrag). Mit dem Schalten wird das
schon schwieriger, was fuer eine Schaltung hast Du und was fuer einen
Rahmen? Evtl. gibt es doch passende Schellen fuer Unterrohrmontage von
Schalthebeln.
Post by Bernhard Kraft
Die Brems/Schaltgriffe von der 105er-Gruppe sind doch sehr teuer. Sind
die günstigeren empfehlenswert ?
Modolo Morphos sind durchaus brauchbar, allerdings kenne ich aktuell
keine preiswerte Bezugsquelle mehr (WIMRE gab es die frueher bei
bicycles fuer 80 FRZ).

tv
Volker Bartheld
2006-07-06 11:50:33 UTC
Permalink
Hi!
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft.[...] Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem. [...]
Irgendwelche Tips?
Einen gekroepften Riser/DH/Triathlon-Lenker - falls noetig mit
Lenkerhoernchen - verbauen? Die Terry Ergon Griffe montieren?

Gruss,
Volker
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Helmut Springer
2006-07-06 11:59:01 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes
"Trainingsrad" mit geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad
dachte ich mir so für Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser
Lenker auf längeren Strecken sehr unbequem. Weil ich sonst meist
Rennlenker fahre, habe ich jetzt vor wieder einen Rennlenker zu
montieren.
Mal daran gedacht, den Lenker entsprechend schmal zu machen und
Hoernchen zu montieren? Das ermoeglicht eine Griffposition aehnlich
den Bremgriffen am Rennlenker, mit langen Hoernchen und Unterarmen
auf dem Lenker auch sehr flach.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Stephan Gerlach
2006-07-06 23:27:55 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad dachte ich mir so für
Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem.
Das war zu erwarten.
Post by Bernhard Kraft
Weil ich sonst meist Rennlenker fahre, habe ich
jetzt vor wieder einen Rennlenker zu montieren.
Aber wie mache ich das besonders kostengünstig?
Low-Budget-Variante:
Hönchen montieren.
Oder so einen Lenker wie der an meinem Alltagsrad, heißt AFAIK
"NSU-Lenker" oder "französicher Trainingsbügel".
Sieht zwar altmodisch aus, aber ist ja wurscht.
Die V-Bremshebel müßten normalerweise dranpassen?
--
Post by Bernhard Kraft
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Martin Klaiber
2006-07-07 06:55:06 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Bernhard Kraft
Ich habe eine Fehler gemacht und mir ein sogenanntes "Trainingsrad" mit
geradem Lenker (Flatbar) gekauft. Diese Rad dachte ich mir so für
Ausflüge am Wochenende. Leider ist dieser Lenker auf längeren
Strecken sehr unbequem.
Das war zu erwarten.
Ack. Aber vielleicht wäre es was für den Stadtverkehr.
Post by Stephan Gerlach
Post by Bernhard Kraft
Weil ich sonst meist Rennlenker fahre, habe ich jetzt vor wieder
einen Rennlenker zu montieren. Aber wie mache ich das besonders
kostengünstig?
Low-Budget-Variante: Hönchen montieren. Oder so einen Lenker wie der
an meinem Alltagsrad, heißt AFAIK "NSU-Lenker" oder "französicher
Trainingsbügel". Sieht zwar altmodisch aus, aber ist ja wurscht.
Oder sowas:

<Loading Image...>

Dabei hat der Erbauer einfach einen Hollandradlenker kopfüber montiert.
Sieht IMHO gar nicht mal so übel aus.

Ich würde aber mal nach einem moderaten Zeitfahrlenker schauen. Er
kommt IMHO der Handhaltung am Rennlenker noch am Nächsten. Wobei ich
nicht weiß, wie gut normale Schalthebel da dran passen.
Bernhard Kraft
2006-07-07 13:04:04 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ich würde aber mal nach einem moderaten Zeitfahrlenker schauen. Er
kommt IMHO der Handhaltung am Rennlenker noch am Nächsten. Wobei ich
nicht weiß, wie gut normale Schalthebel da dran passen.
An einen Zeitfahrlenker habe ich auch schon gedacht. Die sind aber am
Ende gekrümmt, damit sich besser festhalten kann und damit man die
normalen Rennbremshebel montieren kann. Man kann auch die "normalen"
Bremshebel einfach an einer geraden Stelle am Zeitfahrlenker anbringen.
Sieht aber komisch aus und ist wenig ergonomisch, wenn nicht
gefährlich.

Dann bleibt die Frage, ob es Zeitfahrlenker passend für meine
Ahead-Vorbau gibt und ob der Durchmesser zu meinen Brems/Schalthebel
passt.
Bernhard Kraft
2006-07-07 12:58:15 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Hönchen montieren.
Prinzipiell keine schlechte Idee mit den Hörnchen. Ich habe auch schon
welche dran. Die nicht besonders lang und gebogen. Sie haben auch den
Handgelenken ganz gut getan. Ich brauche aber auch eine Möglichkeit
bequem ein windschnittigere Position einzunehmen.

Ich habe mal Hörnchen an einem geraden Lenker gesehen, die eine Bogen
nach unten machten und damit eine Rennlenker-Position ermöglichten.
Die habe ich nur einmal in einem Schaufenster gesehen und sonst nie
wieder.

Lange Hörnchen wären auch nicht schlecht. Weiß jemand wo es
extralange Hörnchen gibt?
Patrick Schelauske
2006-07-07 13:47:06 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Stephan Gerlach
Hönchen montieren.
Prinzipiell keine schlechte Idee mit den Hörnchen. Ich habe auch schon
welche dran. Die nicht besonders lang und gebogen. Sie haben auch den
Handgelenken ganz gut getan. Ich brauche aber auch eine Möglichkeit
bequem ein windschnittigere Position einzunehmen.
diverse Triaaufsaetze passen auf fast jeden Lenker.
Spinacis gehen auch (kastrierter Triaaufsatz, von UCI im Rennen
verboten)
ich habe auch Spinaci-Artige mit Armauflage (also so eine Art kurzer
Tria-Aufsaetze)
Post by Bernhard Kraft
Ich habe mal Hörnchen an einem geraden Lenker gesehen, die eine Bogen
nach unten machten und damit eine Rennlenker-Position ermöglichten.
Die habe ich nur einmal in einem Schaufenster gesehen und sonst nie
wieder.
Bei mir in der Kiste "nette neue Teile, leider seit Jahren noch nie
verbaut" abgelegt.
Wer interesse an den "MTB-Stange_zu_Rennlenker" -Hoernchen hat, soll
sich melden.
hmm ... das Teil koennte auch diverse "Rohloffschalter an
Rennlenker-Probleme" loesen ...
Post by Bernhard Kraft
Lange Hörnchen wären auch nicht schlecht. Weiß jemand wo es
extralange Hörnchen gibt?
gerade gestern/vorgestern bei ebay super lange Hoernchen gesehen und
darauf geboten.
Hoernchen gibts von 5cm bis 25cm lang. Nach meiner Erfahrung reichen 15
cm zum "Strecken". Die Laengeren die ich habe, kann ich nicht
vernuenftig ausnutzen.
Fuer Griffposition-Diversifizierung reichen auch noch kuerzere
Hoernchen aus.

(man sieht, ich biete bei ebay auch gegen die Vernunft, so sehen meine
Bastelkisten dann auch aus ... )

Patrick Schelauske
Andreas Stallmann
2006-07-07 09:02:01 UTC
Permalink
Moin!
Post by Bernhard Kraft
jetzt vor wieder einen Rennlenker zu montieren.
Ich stehe vor einem ähnlichen "Dilemma". Am besten fahre ich immer noch
auf dem Rennlenker; die zahlreichen Griffpositionen (plus in meinem Fall
ein Tri-Aufsatz) machen das Fahren handgelengschonender möglich als
jeder MTB-Lenker, den ich bislang gefahren bin (plus diverse Griffe, die
besten Erfahrungen habe ich mit den Biogrips-Race). Mein Alltagsrad
fährt derzeit aber noch mit 'nem "Downhill"-Lenker durch die Gegend.

Da ich noch einen Satz alte RR-Bremsgriffe im Keller liegen habe (von
'ner Shimano Exage), möchte ich gerne diese an der üblichen Stelle
montieren, plus ein paar Zusatzbremsgriffe am Oberlenker, wo ich dann
auch die Rapidfire-Hebel anbringen wollte. Die V-Brakes würde ich mit
den entsprechenden "Umlenkröllchen" (mir fällt kein besserer Name ein)
Rennrad-Bremshebel-kompatibel machen.

Einziges Problem: Die Rapidfire-Hebel lassen sich nicht um die Kurven
eines Rennlenkers zwingen. Mein Radhändler meinte nun aber, ihm sei da
letztlich ein teilbarer Rennlenker untergekommen, bei dem dies
problemlos möglich sei. Leider konnte er sich par tout nicht mehr an den
Namen erinnern. Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu
"teilbarer Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?

Viele Grüße,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Helmut Springer
2006-07-07 09:35:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Einziges Problem: Die Rapidfire-Hebel lassen sich nicht um die
Kurven eines Rennlenkers zwingen.
Rennlenker haben idR einen groesseren Durchmesser als die 22,2mm von
gerade Lenkern, die Rapidfire-Hebel mit ihrer Aluklemmung duerften
da nicht draufpassen.
Post by Andreas Stallmann
Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu "teilbarer
Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Hat jemand fuer Rohloff-Bestueckung gebaut, Noell?
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Oehler
2006-07-08 12:03:48 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Andreas Stallmann
Einziges Problem: Die Rapidfire-Hebel lassen sich nicht um die
Kurven eines Rennlenkers zwingen.
Rennlenker haben idR einen groesseren Durchmesser als die 22,2mm von
gerade Lenkern, die Rapidfire-Hebel mit ihrer Aluklemmung duerften
da nicht draufpassen.
Post by Andreas Stallmann
Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu "teilbarer
Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Hat jemand fuer Rohloff-Bestueckung gebaut, Noell?
Utopia läßt sowas von Humpert bauen. Elegant aber schwer.

Andreas
Bernd Kloeckner
2006-07-08 16:29:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
Post by Andreas Stallmann
Einziges Problem: Die Rapidfire-Hebel lassen sich nicht um die
Kurven eines Rennlenkers zwingen.
Rennlenker haben idR einen groesseren Durchmesser als die 22,2mm von
gerade Lenkern, die Rapidfire-Hebel mit ihrer Aluklemmung duerften
da nicht draufpassen.
Post by Andreas Stallmann
Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu "teilbarer
Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Hat jemand fuer Rohloff-Bestueckung gebaut, Noell?
Utopia läßt sowas von Humpert bauen. Elegant aber schwer.
Das ist wieder etwas anderes! Der Utopia-Lenker ist eine Art kurzer
Besenstiel mit abnehmbaren Rennlenker-Seitenteilen. Nachteil (außer dem
Gewicht): 54 cm Breite.

Ich habe ihn für das auf
<http://www.hundebande-bonn.de/bernd/raeder/TravelerQ.htm> zu sehende
Tandem verworfen. Der dort stattdessen (3. und letztes Bild) eingesetzte
Rennlenker ist teilbar, daher auch die Doppelklemmung. (Nützt in diesem
Fall allerdings bzgl. Rohloff nichts. Der alternative
Mittelmeyer-Drehgriff, der auf den Bildern noch zu sehen ist, ist aber
wieder runtergeflogen, viel zu schwergängig.)

Probleme mit dem Lenker selbst hatte ich bisher keine; zerlegt habe ich
ihn mangels Bedarf aber auch noch nicht.
--
Bernd
Bernhard Agthe
2006-07-10 12:47:06 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernd Kloeckner
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
Rennlenker haben idR einen groesseren Durchmesser als die 22,2mm von
gerade Lenkern, die Rapidfire-Hebel mit ihrer Aluklemmung duerften
da nicht draufpassen.
Nerv! Das wäre doch nicht nötig gewesen... Grummel...

Hätte ja einen schönen Tria-Aufsatz gehabt, aber der ging nicht drauf
weil halt nur für Rennlenker (dick) geeignet...
Post by Bernd Kloeckner
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
Post by Andreas Stallmann
Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu "teilbarer
Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Utopia läßt sowas von Humpert bauen. Elegant aber schwer.
Das ist wieder etwas anderes! Der Utopia-Lenker ist eine Art kurzer
Besenstiel mit abnehmbaren Rennlenker-Seitenteilen. Nachteil (außer dem
Gewicht): 54 cm Breite.
Da sehe ich kein Problem: Besenstiellenker kann man kürzen. Oder ist die
Teilungs-Mechanik so mies?

Ganz ehrlich, ich fahre derzeit Besenstiel mit Hörnchen, aber ich hätte
gerne an den Hörnchen noch zusätzlich Haken die nach unten gehen und
dann nach hinten (damit ich noch die Untenlenker-Position bekomme ;-)

Ciao...
Helmut Springer
2006-07-10 13:02:21 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Hätte ja einen schönen Tria-Aufsatz gehabt, aber der ging nicht
drauf weil halt nur für Rennlenker (dick) geeignet...
Aludose aufschneiden, Blech glattstreichen, Streifen passend dick um
den Lenker wickeln, aussen uU mit feinem Schleifpapier entlacken
bzw. anrauhen damit es nicht rutscht.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Marcus Endberg
2006-07-10 13:11:54 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Ganz ehrlich, ich fahre derzeit Besenstiel mit Hörnchen, aber ich hätte
gerne an den Hörnchen noch zusätzlich Haken die nach unten gehen und
dann nach hinten (damit ich noch die Untenlenker-Position bekomme ;-)
Schau Dir mal die B-2 von Syntace an, die gehen schon fast in diese
Richtung ... die moechte ich auch gerne mal irl sehen, denn mir geht der
Mangel an bequemen Griffpositionen am Reisebergrad auch auf die Nerven
(besonders auf den Nervus Medianus).



- Marcus
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://www.fahrrad-helm.de/ http://rad-weg.nueb.de/
Bernd Kloeckner
2006-07-10 16:19:42 UTC
Permalink
Bernhard Agthe schrieb:

Lies bitte <http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/>
Post by Bernhard Agthe
Post by Bernd Kloeckner
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
Rennlenker haben idR einen groesseren Durchmesser als die 22,2mm von
gerade Lenkern, die Rapidfire-Hebel mit ihrer Aluklemmung duerften
da nicht draufpassen.
Nerv! Das wäre doch nicht nötig gewesen... Grummel...
Hätte ja einen schönen Tria-Aufsatz gehabt, aber der ging nicht drauf
weil halt nur für Rennlenker (dick) geeignet...
Post by Bernd Kloeckner
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
Post by Andreas Stallmann
Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu "teilbarer
Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Utopia läßt sowas von Humpert bauen. Elegant aber schwer.
Das ist wieder etwas anderes! Der Utopia-Lenker ist eine Art kurzer
Besenstiel mit abnehmbaren Rennlenker-Seitenteilen. Nachteil (außer dem
Gewicht): 54 cm Breite.
Da sehe ich kein Problem: Besenstiellenker kann man kürzen. Oder ist die
Teilungs-Mechanik so mies?
Nein, die ist sehr gut. Deswegen *ist* es ein Problem.
Ich habe Utopia auf der Spezi wg. der Überbreite angesprochen. Ich
scheine nicht der erste gewesen zu sein... Man wolle nochmal drüber
nachdenken.
Post by Bernhard Agthe
Ganz ehrlich, ich fahre derzeit Besenstiel mit Hörnchen, aber ich hätte
gerne an den Hörnchen noch zusätzlich Haken die nach unten gehen und
dann nach hinten (damit ich noch die Untenlenker-Position bekomme ;-)
Also Rennlenker. Es gibt sie auch für 25,4mm Klemmung.
--
Bernd
Joachim Parsch
2006-07-07 09:51:20 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Stallmann
Einziges Problem: Die Rapidfire-Hebel lassen sich nicht um die Kurven
eines Rennlenkers zwingen. Mein Radhändler meinte nun aber, ihm sei da
letztlich ein teilbarer Rennlenker untergekommen, bei dem dies
problemlos möglich sei. Leider konnte er sich par tout nicht mehr an den
Namen erinnern. Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu
"teilbarer Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Das gibt (oder gab?) es bei Norwid (<http://www.norwid.de/>).
Zumindest habe ich das Teil Anfang diesen Jahres dort gekauft,
da ich ein ähnliches Problem hatte (Gripshift-Drehgriffe, die
nicht an einen normalen Rennlenker passten). Allerdings finde
ich es im Moment nicht auf der Webseite, aber du kannst
ja per Mail anfragen. Du brauchst neben dem teilbaren
Lenker dann noch den speziellen Ahead-Vorbau.

Probleme hatte ich mit der Ausrüstung bis jetzt nicht, ich bin
ganz zufrieden.

Gruß
Joachim
Andreas Stallmann
2006-07-11 08:49:54 UTC
Permalink
Moin!
Post by Joachim Parsch
Das gibt (oder gab?) es bei Norwid (<http://www.norwid.de/>).
Ich habe grade von Norwid auf meine E-Mailanfrage eine Antwort (mit
JPG-Produktfotos) erhalten.

Wie Du auch schon schrubst ist der Lenker an den Vorbau gekoppelt, d.h.
diesen in Länge oder Neigung zu variieren ist nicht möglich. Der Preis
für die Einheit beträgt EUR 69,-.

Da die Klemmung recht viel Platz einnimmt (ca. 1/3 des gesamten
Oberlenkers) bleibt nicht besonders viel Platz, den man effektiv greifen
könnte. Geschweige denn, daß sich hier noch mehr "Zubehör" (Tacho etc.)
oder gar ein Tria-Aufsatz anbringen ließe.

Außerdem ist die Lenkerform recht "klassisch", d.h. sehr "rund", im
Gegensatz zu eronomischen Rennlenkern, die grade in der
Unterlenkerposition eine lange Auflage für die Hände haben.

Ich habe leider keine Möglichkeit, ein Bild ins Netz zu stellen, aber
ich hoffe aus der Beschreibung ergibt sich, wie das Ding aussieht: Wie
ein etwas "fauler" Kompromiß. Irgendwie nicht ganz das, was ich suche.
Schade. :-(

Hm... vielleicht bau ich mir selber was aus Rohrschellen und Alurohr,
und positioniere die Hebel "außerhalb" des eigentlichen Lenkers... oder
ich kauf mir 'nen 3TTT-Spinaci und schieb die Dinger da drauf... Weiß
jemand, was das Ding für 'nen Durchmesser hat?

Hat hier nicht irgendjemand etwas von "Bar-Ends" geschrieben, die - an
einem Flatbar angebracht - so etwas ähnliches ergeben wie einen
Rennlenker? Ich meine das hier in einem anderen Thread gelesen zu
haben... Und ich bin mir auch ganz sicher, sowas mal bei 'nem Versender
gesehen zu haben... Bloß bei welchem? Rose hat's definitiv nicht im
aktuellen Katalog.

Nunja... zurück an die Arbeit.

Viele Grüße,

Andreas
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Andreas Stallmann
2006-07-11 09:47:01 UTC
Permalink
Blindheit!
Post by Andreas Stallmann
Hat hier nicht irgendjemand etwas von "Bar-Ends" geschrieben, die - an
einem Flatbar angebracht - so etwas ähnliches ergeben wie einen
Rennlenker?
Im selben Thread gab's nen Hinweis auf einen Lenker von Utopia, der (bis
auf die extreme Breite von immerhin 52cm) dem, was ich will wohl recht
nahe kommt. Ich hab grade Utopia angeschrieben, ob man den Lenker auch
ohne utopisch teure Fahrräder dran bekommt und harre nun der Antwort.
Bericht folgt.

Trotzdem... ich meine auch mal echte "Bar-Ends" gesehen zu haben, die
einen ähnlichen Zweck erfüllen. Hab grade bei Brügelmann geguckt, bin
aber auch dort nicht fündig geworden.

Grüße,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Helmut Springer
2006-07-11 11:28:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Trotzdem... ich meine auch mal echte "Bar-Ends" gesehen zu haben,
die einen ähnlichen Zweck erfüllen. Hab grade bei Brügelmann
geguckt, bin aber auch dort nicht fündig geworden.
Newk drop bar ends, gab es mit und ohne "normalen" bar ends:
Loading Image...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Oehler
2006-07-11 11:41:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
http://www.kinetics.org.uk/assets/images/853_04_small.jpg
Newk hat meines Wissens vor Jahren schon die Geschäftstätigkeit
eingestellt.


Andreas
Bernhard Agthe
2006-07-13 13:07:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
http://www.kinetics.org.uk/assets/images/853_04_small.jpg
Newk hat meines Wissens vor Jahren schon die Geschäftstätigkeit
eingestellt.
Da ich offenbar nicht der Einzige bin, der so Drop bar ends schick
fände, folgender Vorschlag:

Gestern hab ich per Support-Formular mit www.profile-design.com Kontakt
aufgenommen mit der Anfrage ob sie nicht so was in der Art produzieren
können/wollen. Die prompte Antwort war in etwa "werde ihre Anfrage an
die Entwicklung weiter geben" - wenn da noch mehr ähnliche Anfragen
gemacht werden, dann wird's vielleicht so was geben - wer Interesse hat
schließe sich doch einfach an.

Viel Spass...
Andreas Stallmann
2006-07-13 13:53:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Helmut Springer
http://www.kinetics.org.uk/assets/images/853_04_small.jpg
Yes! Genau sowas suche ich (wenn möglich allerdings ohne die oberen
Hörnchen, aber die könnte man ja auch absägen).
Post by Andreas Oehler
Newk hat meines Wissens vor Jahren schon die Geschäftstätigkeit
eingestellt.
*schnorf* Stimmt! Habe grade danach gegoogelt: Der Firmengründer ist
wohl verstorben und sein Sohn wollte das Geschäft nicht weiterführen.
...Support-Formular ... www.profile-design.com
... wenn da noch mehr ähnliche Anfragen
gemacht werden, dann wird's vielleicht so was geben - wer Interesse hat
schließe sich doch einfach an.
Jo, werde ich machen. Aber ob ich noch ein Jahr warten will, bis das
ganze durch Entwicklung und Produktion durch ist? ;-)

Tscha... man müßte löten/schweißen können, dann würde ich mir sowas
selber zusammenbauen. Hm... ob man wohl mal einen Rahmenbauer
kontaktieren sollte? Es gibt doch da einen in Köln auf der
Berrenratherstr. in Sülz... Fällt irgendjemand der Name ein?

Viele Grüße,

Andreas
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Marcus Endberg
2006-07-11 13:07:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Hat hier nicht irgendjemand etwas von "Bar-Ends" geschrieben, die - an
einem Flatbar angebracht - so etwas ähnliches ergeben wie einen
Rennlenker? Ich meine das hier in einem anderen Thread gelesen zu
haben... Und ich bin mir auch ganz sicher, sowas mal bei 'nem Versender
gesehen zu haben... Bloß bei welchem? Rose hat's definitiv nicht im
aktuellen Katalog.
Syntace B-2, gibt's z. B. bei bike24.net -- nachdem ich ein paar weitere
Fotos davon gesehen habe, scheinen die aber auch nicht wirklich
zielfuehrend zu sein, da zu wenig Kruemmung vorhanden; die waeren
bestenfalls ein halbherziger Notbehelf.

Aber da es die B-2 auch in Einzelteilen geben soll (wo?), koennte man
doch ueberlegen, deren Lenker-Barend-Schellen einzeln zu beziehen, einen
einfachen Rennlenker zu zersaegen und dann die auesseren Teile davon am
MTB-Lenker anzuklemmen ... falls man die Rennlenkerstummel so ueberhaupt
hinreichend fest klemmen kann.


- Marcus
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://www.fahrrad-helm.de/ http://rad-weg.nueb.de/
Andreas Stallmann
2006-07-11 13:32:43 UTC
Permalink
" Bar-Ends" geschrieben, die - an
einem Flatbar angebracht - so etwas ähnliches ergeben wie einen
Rennlenker?
Syntace B-2, gibt's z. B. bei bike24.net...
da zu wenig Kruemmung vorhanden; die waeren
bestenfalls ein halbherziger Notbehelf.
Hm... nee. Was ich meine, sah aus wie der ... wie soll ich sagen ...
C-förmige Unterlenker eines RR-Lenkers, den man - wie Barends - am Ende
eines "Besenstiels" befestigen kann...
[d.i.y.]
Wenn Du rausfindest, wo man solche Teile findet, dann sag mir Bescheid.
Aber Du hast schon recht: Den Zugbewegungen, denen ein normaler
Rennlenker ausgesetzt ist, wird der Klemmmechanismus wohl nicht allzu
lange Stand halten. mich wunderts schon immer, daß beim ziehen und
zerren an den Barends meins MTBs noch nix abgeborchen ist.

So far,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Hannes Kuhnert
2006-07-07 14:12:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Fällt vielleicht einem der hier anwesenden was zu
"teilbarer Rennlenker" ein (außer: Finger weg, zerlegt sich selbst *grins*)?
Ja, Norwid.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...