Discussion:
Trommelbremse quietscht
(zu alt für eine Antwort)
Elke Bock
2004-01-23 13:31:27 UTC
Permalink
Es ist im Hinterrad nun doch keine englische Nabe geworden,
sondern das Ding heißt Sachs HT 5020. Das hatte mein
Fahrradhändler in 300m Entfernung gerade vorrätig, und zwar
für einen anderen Kunden auf Ein-Ritzel-Breite umgebaut, der
dann doch nicht gekauft hatte.

Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist. Was kann man dagegen tun?


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Thomas Noll
2004-01-23 15:15:52 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist. Was kann man dagegen tun?
Ungebremst in den sonnigen Süden fahren ...
--
Thomas Noll email: -_tn_-@web.de
Kurt Fischer
2004-01-23 15:57:46 UTC
Permalink
Elke Bock <***@gmx.de> wrote:

[Trommelbremse]
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist. Was kann man dagegen tun?
Möglicherweise muss sich das Ganze erst einlaufen, oder es ist
irgendeine schmierige Flüssigkeit auf die Beläge gekommen.

Ich kann jetzt nicht beschwören, dass es gegen Quietschen hilft, aber
wenn es bei den Trommelbremsen am Anthro Probleme gibt, dann nehme ich
sie auseinander und schleife sowohl die Beläge als auch die Innenseite
der Nabe mit Schleifpapier mittlerer Körnung(100/120) leicht ab. Bisher
hat das noch immer geholfen, wenn auch nicht immer gleich beim ersten
Mal.

Oder sieh es einfach positiv: Du sparst Dir die Klingel. ;-)

;-)
Elke Bock
2004-01-24 12:35:12 UTC
Permalink
Post by Kurt Fischer
[Trommelbremse]
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist. Was kann man dagegen tun?
Möglicherweise muss sich das Ganze erst einlaufen,
Das würde heißen, erst noch ein bißchen damit rumfahren.
Post by Kurt Fischer
oder es ist
irgendeine schmierige Flüssigkeit auf die Beläge gekommen.
Das Teil ist neu, keine 100km gefahren.
Post by Kurt Fischer
Ich kann jetzt nicht beschwören, dass es gegen Quietschen hilft, aber
wenn es bei den Trommelbremsen am Anthro Probleme gibt, dann nehme ich
sie auseinander und schleife sowohl die Beläge als auch die Innenseite
der Nabe mit Schleifpapier mittlerer Körnung(100/120) leicht ab. Bisher
hat das noch immer geholfen, wenn auch nicht immer gleich beim ersten
Mal.
Die Frage ist eher, ob ich das dem Händler ans Bein binden
sollte.
Post by Kurt Fischer
Oder sieh es einfach positiv: Du sparst Dir die Klingel. ;-)
Ich habe an keinem meiner Fahrräder eine Klingel, und
vermisse diese auch nicht. Und als "Glocke" beim bösen
Polizisten geht die Bremse auch nicht durch. :-\


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Florian Ladwig
2004-01-23 19:37:34 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist.
Rost.
Post by Elke Bock
Was kann man dagegen tun?
Deckel abschrauben und Bremsbelag und Trommel abschmirgeln.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Elke Bock
2004-01-24 12:35:12 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist.
Rost.
Die Nabe ist neu. :-(
Post by Florian Ladwig
Post by Elke Bock
Was kann man dagegen tun?
Deckel abschrauben und Bremsbelag und Trommel abschmirgeln.
Ach ja. Oder mehr bremsen. Beim Auto ging das Quietschen
davon weg. :-O


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Wolfgang Strobl
2004-01-24 13:49:06 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist.
Rost.
Die Nabe ist neu. :-(
Flugrost entsteht innerhalb von wenigen Stunden. Ich hatte, als ich
noch ein Hollandrad besaß, das ich draußen vor der Tür parkte, bei
feuchter Witterung auch immer solche Probleme mit der Trommelbremse.
Bisweilen, bei sehr feuchter Witterung, war es so schlimm, daß ich auf
meiner Fahrt zur Arbeit die Bremse mehrmals rein vorsorglich betätigt
habe, um den sich schon wieder ansetzenden Rost wegzubekommen.

Sei froh, dass das Teil nur quietscht und nicht blockiert.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Florian Ladwig
2004-01-24 14:21:44 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist.
Rost.
Die Nabe ist neu. :-(
Wer weiß, wie lange und wo das Ding gelegen hat.

Es muss natürlich kein Rost sein, beim Einbau neuer Bremsbacken wird
üblicherweise empfohlen, die radialen Kanten der Beläge etwas anzufasen,
hier könnte die Ursache auch liegen.

Anyway, ich würde auf jeden Fall mal beim Händler nachhaken.
Post by Elke Bock
Oder mehr bremsen. Beim Auto ging das Quietschen
davon weg. :-O
Die Trommel von meinem Sonntagscruiser macht auch Radau, wenn ich den
ein paar Monate nicht bewegt habe, das hört aber nach ein paar km auf.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Bernd Sluka
2004-01-24 23:03:54 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Florian Ladwig
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist.
Ist doch toll. Jetzt kannst Du endlich auf Fuß- und Radwegen fahren. :-}
Post by Elke Bock
Post by Florian Ladwig
Rost.
Die Nabe ist neu. :-(
Die Schwingungsneigung (Quietschen) reduzierst Du, indem Du die
auflaufenden Kanten (die gegen die Drehrichtung) mit Schmirgel
abschrägst oder abrundest. Ausschmirgeln der Trommel und kurzes
Anschmirgeln der Beläge hilft auch. Allerdings gibt es keine Garantie,
wie lange das vorhält.
Post by Elke Bock
Post by Florian Ladwig
Post by Elke Bock
Was kann man dagegen tun?
Deckel abschrauben und Bremsbelag und Trommel abschmirgeln.
Ach ja. Oder mehr bremsen. Beim Auto ging das Quietschen
davon weg. :-O
Trommelbremsen am Auto? Na gut, wenn es das "Auto" war, dann könnten das
Trommelbremsen gewesen sein.

Bei Autos mit Trommelbremsen haben wir immer die Trommel in die Drehbank
gespannt und sind dann einmal mit Schleifpapier durchgegangen. Und die
Beläge wurde ebenfalls mit Schleifpapier abgezogen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Elke Bock
2004-01-25 12:59:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Elke Bock
Post by Elke Bock
Und das Teil quietscht fürchterlich beim Bremsen, besonders
wenn es feucht oder kalt ist.
Ist doch toll. Jetzt kannst Du endlich auf Fuß- und Radwegen fahren. :-}
Ein Traum... :-)
Aber es liegt da überall Schnee, jetzt Ende Januar notfalls
auch per Definition.
Post by Bernd Sluka
Post by Elke Bock
Rost.
Die Nabe ist neu. :-(
Die Schwingungsneigung (Quietschen) reduzierst Du, indem Du die
auflaufenden Kanten (die gegen die Drehrichtung) mit Schmirgel
abschrägst oder abrundest. Ausschmirgeln der Trommel und kurzes
Anschmirgeln der Beläge hilft auch. Allerdings gibt es keine Garantie,
wie lange das vorhält.
Och, menno. Es ist doch viel zu kalt für Basteleien. Und das
Rad in die Wohnung hochtragen mag ich nun gleich gar nicht.

[...]
Post by Bernd Sluka
Post by Elke Bock
Ach ja. Oder mehr bremsen. Beim Auto ging das Quietschen
davon weg. :-O
Trommelbremsen am Auto?
Das nicht, aber es quietschte auch bei Nässe.
Post by Bernd Sluka
Na gut, wenn es das "Auto" war, dann könnten das
Trommelbremsen gewesen sein.
Ach ja, der 2takter vorher war nicht so ein
Schönwetter-Auto. :-\
Aber immerhin, es kostete im Einkauf weniger als meine
beiden Räder zusammen.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Bernd Sluka
2004-01-25 15:18:17 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Bernd Sluka
Die Schwingungsneigung (Quietschen) reduzierst Du, indem Du die
auflaufenden Kanten (die gegen die Drehrichtung) mit Schmirgel
abschrägst oder abrundest. Ausschmirgeln der Trommel und kurzes
Anschmirgeln der Beläge hilft auch. Allerdings gibt es keine Garantie,
wie lange das vorhält.
Och, menno. Es ist doch viel zu kalt für Basteleien. Und das
Rad in die Wohnung hochtragen mag ich nun gleich gar nicht.
Laufrad ausbauen und den Rest in der warmen Stube.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Loading...