Discussion:
unbeliebte Rücktrittbremse?
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Klein
2011-01-22 15:16:37 UTC
Permalink
Hallo,

war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden. Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Der Verkäufer meinte, die Dinger seien so dermassen unbeliebt, dass die
gar keine Räder mit Rücktritt im Angebot haben. Das verstehe ich nicht,
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.

Ist da was wahres dran? Oder gibts bei anderen Händlern noch
Rücktrittbremsen?

Gruss,
Thorsten
Simon Speer
2011-01-22 15:51:49 UTC
Permalink
hallo
Post by Thorsten Klein
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden.
Wartung ist alles...
Post by Thorsten Klein
Zumal auch die mit der grössten Kraft -
da will ich mal garnicht widersprechen, aber Rücktritt dürfte die mit
Abstand längste Reaktionszeit haben...
Post by Thorsten Klein
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?

grüsse
simon
Thomas Paulsen
2011-01-22 16:04:29 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
Post by Thorsten Klein
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine
Leine reissen kann oder länger werden.
Wartung ist alles...
Post by Thorsten Klein
Zumal auch die mit der grössten Kraft -
-... was?

Die man an ihr auslassen kann? oder die man beim Verzögern bewirken
kann?
Um bestmöglich zu verzögern, kommst du nicht um deine Vorderbremse
herum.
Post by Simon Speer
Post by Thorsten Klein
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja
nicht zu benutzen.
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das
Pedal wieder hochholen?
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.

Thomas
H.Smit
2011-01-22 16:52:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Paulsen
Post by Simon Speer
Post by Thorsten Klein
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine
Leine reissen kann oder länger werden.
Wartung ist alles...
Post by Thorsten Klein
Zumal auch die mit der grössten Kraft -
-... was?
Die man an ihr auslassen kann? oder die man beim Verzögern bewirken
kann?
Um bestmöglich zu verzögern, kommst du nicht um deine Vorderbremse
herum.
Post by Simon Speer
Post by Thorsten Klein
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja
nicht zu benutzen.
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das
Pedal wieder hochholen?
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.
Thomas
Manchmal arbeitet der auch unär. Bei mir einmal (früher..., damals, in
den 70ern). Feder gebrochen, Bremsbeläge blockierten Hinterrad ==>
einziger Zustand: Rad dreht nicht. Fahren nicht möglich. Reparieren auf
Tour nicht möglich. 15km Restweg tragen.

Heino
Thorsten Klein
2011-01-22 17:51:23 UTC
Permalink
Post by H.Smit
Manchmal arbeitet der auch unär. Bei mir einmal (früher..., damals, in
den 70ern). Feder gebrochen, Bremsbeläge blockierten Hinterrad ==>
einziger Zustand: Rad dreht nicht. Fahren nicht möglich. Reparieren auf
Tour nicht möglich. 15km Restweg tragen.
Tragisch, aber besser als wenn du vor einer langen Abfahrt stehst,
bremst und dabei die beiden Bremsschnüre der Handbremsen nacheinander
reissen. Dann hast du ein echtes Problem und wirst dir wünschen, du
hättest das Rad nur tragen müssen...

Die Bremsschnüre der Handbremsen dehenen sich mit der Zeit unweigerlich
und müssen immer wieder angezogen werden, ansonsten wird die Bremse nach
und nach unwirksam.
Gerald Eíscher
2011-01-22 18:16:22 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Tragisch, aber besser als wenn du vor einer langen Abfahrt stehst,
bremst und dabei die beiden Bremsschnüre der Handbremsen nacheinander
reissen.
Kennst du einen Fall, bei dem das passiert ist, bei dem nacheinander
*beide* Bremszüge versagt haben? Ich sag nur abgefallende Kette...
Post by Thorsten Klein
Die Bremsschnüre der Handbremsen dehenen sich mit der Zeit unweigerlich
und müssen immer wieder angezogen werden, ansonsten wird die Bremse nach
und nach unwirksam.
Du hast ja wirklich Ahnung!
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Harald Meyer
2011-01-22 20:17:28 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Klein
Tragisch, aber besser als wenn du vor einer langen Abfahrt stehst,
bremst und dabei die beiden Bremsschnüre der Handbremsen nacheinander
reissen.
Kennst du einen Fall, bei dem das passiert ist, bei dem nacheinander
*beide* Bremszüge versagt haben? Ich sag nur abgefallende Kette...
Na hör' mal! Davon liest man doch fast täglich, in der BLÖD-Zeitung.
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Klein
Die Bremsschnüre der Handbremsen dehenen sich mit der Zeit unweigerlich
und müssen immer wieder angezogen werden, ansonsten wird die Bremse nach
und nach unwirksam.
Du hast ja wirklich Ahnung!
Jupp, ächt sowas von voll die Ahnung aber auch! Bremsschnürli, oder?

Wenn mich nicht alles täuscht, antwortest du hier dem Thorsten K., der
nach eigener Aussage keine 30 km aus eigener Kraft ein Fahrrad bewegen
kann, aber 15%-Steigungen mit dem E-Bike hochfährt und sich wie folgt
geoutet hat: "Gruss, Thorsten ... der evtl. bald auf die eBike-Schiene
aufspringen will und nur noch nicht weiss welches."

Ob seine gemieteten Flyer wohl Rückschrittbremsen hatten? Gips die so?


Beste Grüße -Harald-
--
Frage an Radio Eriwan: Können Trolle schwimmen? Im Prinzip ja,
denn sie sind hohl. Aber sie werden trotzdem untergehen, weil
sie nicht ganz dicht sind. [*H.- J. Kronemeyer in dcsf*]
H.Smit
2011-01-22 18:29:37 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by H.Smit
Manchmal arbeitet der auch unär. Bei mir einmal (früher..., damals, in
den 70ern). Feder gebrochen, Bremsbeläge blockierten Hinterrad ==>
einziger Zustand: Rad dreht nicht. Fahren nicht möglich. Reparieren auf
Tour nicht möglich. 15km Restweg tragen.
Tragisch, aber besser als wenn du vor einer langen Abfahrt stehst,
bremst und dabei die beiden Bremsschnüre der Handbremsen nacheinander
reissen. Dann hast du ein echtes Problem und wirst dir wünschen, du
hättest das Rad nur tragen müssen...
Die Bremsschnüre der Handbremsen dehenen sich mit der Zeit unweigerlich
und müssen immer wieder angezogen werden, ansonsten wird die Bremse nach
und nach unwirksam.
Die Rücktritbremse möchte ich sehen, die eine lange Abfahrt klaglos
mitmacht. O.k., vielleicht sind die heute besser, aber früher ist uns da
schon mal das gut erhitzte Fett dünnflüssig rausgetropft. Irgendwann
fängt die dann gerne an zu fressen.
Manfred Albat
2011-01-22 18:46:53 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Die Bremsschnüre der Handbremsen dehenen sich mit der Zeit unweigerlich
und müssen immer wieder angezogen werden, ansonsten wird die Bremse nach
und nach unwirksam.
lol... hätte er bloß geschwiegen. Wenn er jetzt noch
mitkriegt, dass ich an einem Rad weder eine Rücktrittbremse,
noch "Bremsschnüre" habe, was mag er dann annehmen?
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Gernot Pru3nster
2011-01-22 19:26:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Wenn er jetzt noch
mitkriegt, dass ich an einem Rad weder eine Rücktrittbremse,
noch "Bremsschnüre" habe, was mag er dann annehmen?
Stempelbremse, was sonst. Ist mit Abstand die sicherste Bremse, da sich
das Gestänge nicht verbiegt und damit überhaupt kein Verschleiß auftritt.

Schöne Grüße,
Gernot.
Manfred Albat
2011-01-22 23:46:12 UTC
Permalink
Post by Gernot Pru3nster
Post by Manfred Albat
Wenn er jetzt noch
mitkriegt, dass ich an einem Rad weder eine Rücktrittbremse,
noch "Bremsschnüre" habe, was mag er dann annehmen?
Stempelbremse, was sonst. Ist mit Abstand die sicherste Bremse, da sich
das Gestänge nicht verbiegt und damit überhaupt kein Verschleiß auftritt.
Dann wäre er aber sehr naiv. Stempelbremsen am Hinterrad
sind extrem unüblich.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Holger Schulz
2011-01-22 20:18:44 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Tragisch, aber besser als wenn du vor einer langen Abfahrt
stehst,
bremst und dabei die beiden Bremsschnüre der Handbremsen
nacheinander
reissen.
Beide Ketten hingegen werden nciht reißen. da reißt immer höchstens
eine. Die andere springt höchstens ab.

Glück gehabt.

hs
Hans Holbein
2011-01-24 09:48:59 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by H.Smit
Manchmal arbeitet der auch unär. Bei mir einmal (früher..., damals, in
den 70ern). Feder gebrochen, Bremsbeläge blockierten Hinterrad ==>
einziger Zustand: Rad dreht nicht. Fahren nicht möglich. Reparieren auf
Tour nicht möglich. 15km Restweg tragen.
Tragisch, aber besser als wenn du vor einer langen Abfahrt stehst,
bremst und dabei die beiden Bremsschnüre der Handbremsen nacheinander
reissen. Dann hast du ein echtes Problem und wirst dir wünschen, du
hättest das Rad nur tragen müssen...
Bei Seilzugbremsen ist das ein sehr unwahrschinlicher Fall, der auf
große Schlamperei schliessen lässt.
Einen Seilbruch sollte man längstens voraussehen können.
Wahrscheinlicher ist, daß die Klemmschraube nicht ordentlich angezogen
wuirde und man das Seil durch die Klemmung zieht.
Auch möglich ist, daß der Bowden bei einem vorangegangenen Sturz aus der
Führung gehebelt wurde und nun ohne Widerlager ins leere gezogen wird.
Abhauende Bremsbeläge gabs auch schon.
Aber beide auf einmal?

Durch überhitzung auftretendes Fading ist bei Felgenbremsen ein Thema,
aber da darfst du davon ausgehen, daß bei der vorausgegangenenen
Dauerbremsleistung deine Rücktritttrommel längst einen der beiden
Digitalen Zustände angenommen hat, wahrscheinlicher den Zustand "nix
geht mehr"

Bei hydraulischen Bremsen kannst du vom Fading bis zum Totalausfall
alles haben, halt auf sehr viel höherem Niveau.
Im Ernstfall muss man das Rad dann auch nciht tragen, sondern schiebt es
elegant.

Auch wenn es hier einige Hügellandbewohner gibt, die sich das mit
ausreichend Erfahrung im Hintergrund zumuten, eine Rücktrittbremse ist
was fürs Flachland und sollte nicht in die Verlegenheit einer langen
Abfahrt gebracht werden.
Abgesehen davon ist die Reaktionszeit sehr lange und ihre Wirksamkeit am
Hinterrade ohnedies nebensählich.
Damit bremst man bei der Zufahrt zum Bäcker sehr elegant und hat eine
Hand frei zum Grüßen der Lavendelverkäuferin.
Post by Thorsten Klein
Die Bremsschnüre der Handbremsen dehenen sich mit der Zeit unweigerlich
und müssen immer wieder angezogen werden, ansonsten wird die Bremse nach
und nach unwirksam.
Zum einen heisst das Bremsseil nicht Schnur und das Abnutzen der Beläge
wird an der Stellschraube am Griffausgang während der Fahrt nachjustiert.
Wenn du nich tgerade ein Bremse aus niederwertigster Schrottproduktion
hast, sollte sich das Bremsseil auch nicht in der Klemmung aufspleissen.
Thorsten Klein
2011-01-22 17:46:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Paulsen
Um bestmöglich zu verzögern, kommst du nicht um deine Vorderbremse
herum.
Ja und? Habe ja trotz Rücktritt zwei Handbremsen.
Post by Thomas Paulsen
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.
Bei mir funktioniert der genau so, wie er soll.
Hans Holbein
2011-01-24 09:54:09 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Thomas Paulsen
Um bestmöglich zu verzögern, kommst du nicht um deine Vorderbremse
herum.
Ja und? Habe ja trotz Rücktritt zwei Handbremsen.
Das ist aber sehr unüblich.
Kann es sein daß das ein Rad für Superschwergewichte ist?
Post by Thorsten Klein
Post by Thomas Paulsen
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.
Bei mir funktioniert der genau so, wie er soll.
Bremsen arbeiten oft so wie sie sollen, nur manchmal nicht.
Letzteres kann man durch viel fahren eher in seinen Erfahrungsschatz
bringen.
Thomas Heier
2011-01-24 18:42:46 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Thorsten Klein
Ja und? Habe ja trotz Rücktritt zwei Handbremsen.
Das ist aber sehr unüblich.
Kann es sein daß das ein Rad für Superschwergewichte ist?
2 * Nein.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/results?search_query=thshde&aq=f
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html
Gerald Eíscher
2011-01-24 19:57:52 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Thorsten Klein
Post by Thomas Paulsen
Um bestmöglich zu verzögern, kommst du nicht um deine Vorderbremse
herum.
Ja und? Habe ja trotz Rücktritt zwei Handbremsen.
Das ist aber sehr unüblich.
Ist gar nicht so selten, gerne auch bei Rädern vom Hofer und wird als
"mehr Sicherheit" vermarket.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Hans Holbein
2011-01-24 20:55:50 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Hans Holbein
Post by Thorsten Klein
Post by Thomas Paulsen
Um bestmöglich zu verzögern, kommst du nicht um deine Vorderbremse
herum.
Ja und? Habe ja trotz Rücktritt zwei Handbremsen.
Das ist aber sehr unüblich.
Ist gar nicht so selten, gerne auch bei Rädern vom Hofer und wird als
"mehr Sicherheit" vermarket.
Vade Retro Satanas!
"Sicherheit" und "Räder" und "vermarktet" in einem Satz.
;-)
Tilo Strack
2011-01-24 21:37:04 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Thorsten Klein
Ja und? Habe ja trotz Rücktritt zwei Handbremsen.
Das ist aber sehr unüblich.
Kann es sein daß das ein Rad für Superschwergewichte ist?
Sowas bekommt man z.B., wenn eine *hust* reifere Dame sich ein
vernünftiges[tm] Rad vom Händler wüscht, aber auf ihren
jahrzehntelang bewährten Rücktritt nicht verzichten möchte.
Dann wird halt kurzerhand die serienmässige Schimpanso-Schaltnabe
ohne gegen das entsprechend Modell mit ausgetauscht und *schwupps*
hat man ein Rad mit 3 Bremsen.
Post by Hans Holbein
Bremsen arbeiten oft so wie sie sollen, nur manchmal nicht.
Letzteres kann man durch viel fahren eher in seinen Erfahrungsschatz
bringen.
Die reine Kilometerleistung sagt hier herzlich wenig, man muss auch
wirklich in die Grenzbereiche vorgedrungen sein und dabei etwas behalten
haben. Ich kenne mehrere Leute, die in ihrem Leben mit Sicherheit
mehr 2-Rad-Kilometer akkumuliert haben, als ich und die ich trotzdem
für grottenschlechte Fahrer halte.

Gezieltes Ueben und Ausflüge ins Grünzeug können helfen.

ti"Klasse statt Masse"lo
Tilo Strack
2011-01-22 19:55:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Paulsen
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.
Wartungs- oder Bedienfehler, ein leidlich gepflegter Rücktritt
lässt gefühlvolles Bremsen zu. Man muss es natürlich auch können.

tilo
Uwe Bonnes
2011-01-23 21:00:31 UTC
Permalink
Post by Tilo Strack
Post by Thomas Paulsen
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.
Wartungs- oder Bedienfehler, ein leidlich gepflegter Rücktritt
lässt gefühlvolles Bremsen zu. Man muss es natürlich auch können.
Aber bei Glatteis mit beiden Fuessen abstuetzen und gleichzeitig bremsen,
dass schaffts Du nicht mit einer Ruecktrittbremse ...
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Kristian Neitsch
2011-01-24 17:38:02 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Post by Tilo Strack
Post by Thomas Paulsen
Manche bemängeln auch, dass der Rücktritt gern binär arbeitet: entweder
das Hinterrad dreht oder es steht.
Wartungs- oder Bedienfehler, ein leidlich gepflegter Rücktritt
lässt gefühlvolles Bremsen zu. Man muss es natürlich auch können.
Aber bei Glatteis mit beiden Fuessen abstuetzen und gleichzeitig bremsen,
dass schaffts Du nicht mit einer Ruecktrittbremse ...
Das schaff ich auch ohne Rücktritt nicht, das schmerzt im Schritt und
geht doch nicht.

Kristian
--
Support the ban of Dihydrogen Monoxide
www.dhmo.org
Thorsten Klein
2011-01-22 17:44:54 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
Wartung ist alles...
Rücktrittbremsen braucht man nicht zu warten...
Post by Simon Speer
da will ich mal garnicht widersprechen, aber Rücktritt dürfte die mit
Abstand längste Reaktionszeit haben...
Vielleicht - obwohl ich da nicht den Eindruck habe. Bei steilen
Abfahrten, wo man bremsen muss, wähle ich aber grundsätzlich den
Rücktritt. Es ist viel bequemer und leichter.
Und wenn man schnell reagieren muss hat man ja immer noch die Handbremsen...
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
Probleme hast du....
Ein paar mm nach vorne schieben dann gehts.
Gerald Eíscher
2011-01-22 18:19:57 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Simon Speer
Wartung ist alles...
Rücktrittbremsen braucht man nicht zu warten...
Kennst du Dieter Nuhr? Die Bremskonen müssen sehr wohl gelegentlich mit
Hochtemperaturfett gefettet werden.
Post by Thorsten Klein
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
Probleme hast du....
Ein paar mm nach vorne schieben dann gehts.
Seid ihr Schweizer alle so lustig?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Holger Schulz
2011-01-22 20:18:45 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Bei steilen
Abfahrten, wo man bremsen muss,
So'n Quatsch. Wer bremst, verliert.

hs
Hans Friedrich Kammer
2011-01-22 18:12:08 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
grüsse
simon
Früher gab's noch die Torpedo 3-Gang mit Leerlauf, den man einschalten
konnte. War sehr hilfreich um die Pedale hoch oder sonstwie zu holen.
Mehrgangnaben mit und ohne Rücktrittbremse gibt's massenweise, aber die
Hebelschaltung am Lenker mit Leerlauf ist jetzt wohl Geschichte... Nicht
dass ich sie vermisse.
H.Smit
2011-01-22 18:33:28 UTC
Permalink
Post by Hans Friedrich Kammer
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
grüsse
simon
Früher gab's noch die Torpedo 3-Gang mit Leerlauf, den man einschalten
konnte. War sehr hilfreich um die Pedale hoch oder sonstwie zu holen.
Mehrgangnaben mit und ohne Rücktrittbremse gibt's massenweise, aber die
Hebelschaltung am Lenker mit Leerlauf ist jetzt wohl Geschichte... Nicht
dass ich sie vermisse.
Wie war das nochmal? Bei verstellter Schaltung ging auch schon mal gerne
der Leerlauf rein, auch wenn man es nicht wollte.
Wie war das dann im Leerlauf eigentlich mit der Rücktrittbremse? Weiss
ich jetzt wirklich nicht mehr.
Hans Friedrich Kammer
2011-01-22 19:13:02 UTC
Permalink
Post by H.Smit
Post by Hans Friedrich Kammer
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
grüsse
simon
Früher gab's noch die Torpedo 3-Gang mit Leerlauf, den man einschalten
konnte. War sehr hilfreich um die Pedale hoch oder sonstwie zu holen.
Mehrgangnaben mit und ohne Rücktrittbremse gibt's massenweise, aber die
Hebelschaltung am Lenker mit Leerlauf ist jetzt wohl Geschichte... Nicht
dass ich sie vermisse.
Wie war das nochmal? Bei verstellter Schaltung ging auch schon mal gerne
der Leerlauf rein, auch wenn man es nicht wollte.
Wie war das dann im Leerlauf eigentlich mit der Rücktrittbremse? Weiss
ich jetzt wirklich nicht mehr.
Habe hier ein Bild gefunden:
Loading Image...
Kurz vor Gang 2 (also ca. Gang 2,3) war der Leerlauf, wo der Hebel nicht
eingerastet hat und die Nabe in beiden Richtungen frei gelaufen ist.
Sinn und Zweck wahrscheinlich die Möglichkeit, die Schaltung darüber zu
justieren.
Masko Müller, Hamburg
2011-01-22 21:25:25 UTC
Permalink
Post by Hans Friedrich Kammer
http://images.historicbook.de/2f89d25acfda56010e776516860677ac_midi.jpg
Kurz vor Gang 2 (also ca. Gang 2,3) war der Leerlauf, wo der Hebel nicht
eingerastet hat und die Nabe in beiden Richtungen frei gelaufen ist.
Sinn und Zweck wahrscheinlich die Möglichkeit, die Schaltung darüber zu
justieren.
Ja, der blöde Lenkerschalter. Mit dem großem Schalter auf dem Oberrohr
(Aussehen ähnlich einer Sportschaltung eines Autos) ließ sich der
Leerlauf sehr wohl "fest" einstellen (meint, der Schalthebel blieb in
dieser Position).

Waren das noch Zeiten: 3 Gang Rad, Bananensattel, Hochlenker,
Mini-Gepäckträger in Mofa-Art...
--
Mit freundlichen Grüßen
Masko
Nur mit gesundem Humor ansehen:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen
Susanne Jäger
2011-01-24 12:29:25 UTC
Permalink
Post by H.Smit
Post by Hans Friedrich Kammer
Früher gab's noch die Torpedo 3-Gang mit Leerlauf, den man einschalten
konnte. War sehr hilfreich um die Pedale hoch oder sonstwie zu holen.
Mehrgangnaben mit und ohne Rücktrittbremse gibt's massenweise, aber die
Hebelschaltung am Lenker mit Leerlauf ist jetzt wohl Geschichte... Nicht
dass ich sie vermisse.
Wie war das nochmal? Bei verstellter Schaltung ging auch schon mal gerne
der Leerlauf rein, auch wenn man es nicht wollte.
Wie war das dann im Leerlauf eigentlich mit der Rücktrittbremse? Weiss
ich jetzt wirklich nicht mehr.
Ging nicht. In Kombination mit den damals (Herkules 3-Gangrad Mitte der
70er Jahre) üblichen nicht funktionierenden Felgenbremsen hat mir das
mal eine schmerzhafte Begegnung mit einem Drahtzaun eingebracht. Die
Straße war ziemlich steil und endete auf einer Hauptverkehrsstraße. Ich
habe den Zaun genommen. ;-)

Gruß
Susanne
Andreas Cammin
2011-01-24 07:09:12 UTC
Permalink
Post by Hans Friedrich Kammer
Früher gab's noch die Torpedo 3-Gang mit Leerlauf, den man einschalten
konnte. War sehr hilfreich um die Pedale hoch oder sonstwie zu holen.
Interessant - ich kenne aus meiner Jugend nur die 3Gang Torpedo mit
Freilauf - vorzugsweise an Bonanzarädern...

Andreas
Masko Müller, Hamburg
2011-01-22 21:20:04 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
Bist du einen Frau? Die stellen solche Fragen... Also, eine Ampel
schaltet nicht in 1/100s von grün auf rot und du hat nicht in einer
1/100s auf Stillstand abgebremst. Du hast genug Zeit, beim Bremsen
(ausrollen) die Pedale in Anfahrstellung zu bringen. Falls du das
versäumst, handle wie ein Mann: Beide Beine aud den Boden, Hinterrad
angehoben, mit dem Schienbein ein Pedal soweit vorgedreht das du wieder
anfahren kannst, Hinterrad absetzen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Masko
Nur mit gesundem Humor ansehen:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen
Thorsten Gretenkordt
2011-01-23 11:05:44 UTC
Permalink
Post by Masko Müller, Hamburg
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
Bist du einen Frau? Die stellen solche Fragen... Also, eine Ampel
... handle wie ein Mann: Beide Beine aud den Boden, Hinterrad
angehoben, mit dem Schienbein ein Pedal soweit vorgedreht das du wieder
anfahren kannst, Hinterrad absetzen.
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad, lupfen das Hinterrad an und tippen mit der Fupsßpitze das
Pedal an, um die Kurbel in die richtige Position zu bringen.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Andreas Borutta
2011-01-23 11:10:14 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Masko Müller, Hamburg
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
Bist du einen Frau? Die stellen solche Fragen... Also, eine Ampel
... handle wie ein Mann: Beide Beine aud den Boden, Hinterrad
angehoben, mit dem Schienbein ein Pedal soweit vorgedreht das du wieder
anfahren kannst, Hinterrad absetzen.
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad, lupfen das Hinterrad an und tippen mit der Fupsßpitze das
Pedal an, um die Kurbel in die richtige Position zu bringen.
Ächtä Männa [tm] setzen an einer Ampel niemals einen Fuß auf die Erde.
Und Bremsen haben sie ganz überhaupt gar nicht an ihrem Rad.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Gerald Eíscher
2011-01-23 18:17:12 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Masko Müller, Hamburg
Bist du einen Frau? Die stellen solche Fragen... Also, eine Ampel
... handle wie ein Mann: Beide Beine aud den Boden, Hinterrad
angehoben, mit dem Schienbein ein Pedal soweit vorgedreht das du wieder
anfahren kannst, Hinterrad absetzen.
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
?
Sofern überhaupt vorhanden, vermeiden Ächte Männer[tm] mit dem linken
Bremshebel das Hinterrad zu blockieren.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thorsten Gretenkordt
2011-01-23 19:09:55 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Gretenkordt
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
?
Sofern überhaupt vorhanden, vermeiden Ächte Männer[tm] mit dem linken
Bremshebel das Hinterrad zu blockieren.
? Wie soll das gehen? Bei ächten Fahrrädern [tm] wirkt der linke
Bremshebel latürnich auf die Vorderradbremse. Auch wenn der rechte
Bresmhebel fe lt, weil es sich um ein nicht ganz so ächtes Fahrrad
[tm] mit der unbeliebten Rücktrittrbemse handelt ;-)
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Gerald Eíscher
2011-01-24 15:47:41 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Gretenkordt
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
?
Sofern überhaupt vorhanden, vermeiden Ächte Männer[tm] mit dem linken
Bremshebel das Hinterrad zu blockieren.
? Wie soll das gehen? Bei ächten Fahrrädern [tm] wirkt der linke
Bremshebel latürnich auf die Vorderradbremse.
Nur bei solchen deren Hersteller weder denken noch DIN-Normen lesen können.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Kai Teranski
2011-01-24 16:09:54 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Gretenkordt
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
?
Sofern überhaupt vorhanden, vermeiden Ächte Männer[tm] mit dem linken
Bremshebel das Hinterrad zu blockieren.
? Wie soll das gehen? Bei ächten Fahrrädern [tm] wirkt der linke
Bremshebel latürnich auf die Vorderradbremse.
Nur bei solchen deren Hersteller weder denken noch DIN-Normen lesen können.
Dann sind also (ausser bei Individualaufbauten) nur Räder mit Rücktritt
*ächte* Fahrräder?

SCNR
--
Kai
Gerald Eíscher
2011-01-24 19:32:22 UTC
Permalink
Post by Kai Teranski
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Gretenkordt
? Wie soll das gehen? Bei ächten Fahrrädern [tm] wirkt der linke
Bremshebel latürnich auf die Vorderradbremse.
Nur bei solchen deren Hersteller weder denken noch DIN-Normen lesen können.
Dann sind also (ausser bei Individualaufbauten) nur Räder mit Rücktritt
*ächte* Fahrräder?
SCNR
Du brauchst nicht resisten, es gibt durchaus Hersteller, die die Bremsen
richtig herum anhängen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Tilo Strack
2011-01-24 21:22:29 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Du brauchst nicht resisten, es gibt durchaus Hersteller, die die Bremsen
richtig herum anhängen.
Welche denn?
Praktisch alle Ausstellungsstücke, die ich mir in den letzten Jahren
angesehen haben, waren in der Beziehung schwu^Wverkehrtrum. Bei den
paar, die ich mir näher angesehen habe, deutete die Zugverlegung
darufhin, dass das von Konstruktör auch so vorgesehen und kein
Montagefeh er war.

tilo
Gerald Eíscher
2011-01-25 00:04:26 UTC
Permalink
Post by Tilo Strack
Post by Gerald Eíscher
Du brauchst nicht resisten, es gibt durchaus Hersteller, die die Bremsen
richtig herum anhängen.
Welche denn?
Diverse Liegeräder, Brompton. WIMRE aber auch an teutschen Rädern der
Kategorie Hercules oder Schauff so gesehen.
Post by Tilo Strack
Praktisch alle Ausstellungsstücke, die ich mir in den letzten Jahren
angesehen haben, waren in der Beziehung schwu^Wverkehrtrum. Bei den
paar, die ich mir näher angesehen habe, deutete die Zugverlegung
darufhin, dass das von Konstruktör auch so vorgesehen und kein
Montagefeh er war.
Die Kabelführungen für die HR-Bremse liegen meist an der flacshen Seite.
War für mich mit ein Grund, auf Nokons zu wechseln, die lassen sich
einfacher in engen Bögen verlegen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Heier
2011-01-23 19:22:51 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
??? Linkshänder? Bei einem normalem Rad ist der linke Hebel für das
Hinterrad, weil die meisten Menschen Rechtshänder sind.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/results?search_query=thshde&aq=f
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html
Ervin Peters
2011-01-23 19:37:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Thorsten Gretenkordt
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
??? Linkshänder? Bei einem normalem Rad ist der linke Hebel für das
Hinterrad, weil die meisten Menschen Rechtshänder sind.
Die meisten Radfahrer, die auch Moppedfahren, legen die wichtige
Vorderradbremse auf die linke Seite, damit das Kleinhirn es in
Notsituationen einfacher hat und nicht einfach die hinterradbremse etwas
löst, wenn das Vorderrad blockiert.

ervin
--
Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer
Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem
Dreirad unbeschwert überall hinkommt.
- Enrique Peñalosa (abgeschrieben bei Michael Wilch)
Ulrich Bock
2011-01-23 19:55:49 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Die meisten Radfahrer, die auch Moppedfahren, legen die wichtige
Vorderradbremse auf die linke Seite, damit das Kleinhirn es in
Notsituationen einfacher hat und nicht einfach die hinterradbremse etwas
löst, wenn das Vorderrad blockiert.
Vor allem lässt sich viel koordinierter bremsen und gleichzeitig
herunterschalten. Links- oder Rechtshänder ist sowas von Wurscht.
Ich bremse je nach Rad entweder mit einem oder mit zwei Fingern.
--
..und am 8. Tage sprach er zu Gott:
"Herr, das kann doch nicht alles gewesen sein. Du musst unbedingt noch
etwas für die Frauen tun."
Und siehe da, Gott hörte auf ihn und schuf den Weltfrauentag und den
Führerschein.
Thorsten Gretenkordt
2011-01-23 20:47:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Thorsten Gretenkordt
Falshc, ächtä Männa [tm] blockieren mit dem linken Bremshebel das
Vorderrad,
??? Linkshänder? Bei einem normalem Rad ist der linke Hebel für das
Hinterrad, weil die meisten Menschen Rechtshänder sind.
Nein, ich bin Rechtshänder. Aber das ist nicht der Grund. Alle
Argumente in dieser Richtung können sowohl für VR-Bremse links wie
VR-Bremse rechts angewendet werden oder andersrum. Auch das mit dem
Aufsteigen ist mit Hinblick auf Linksverkehr kein Grund.

Und was ist schon ein "normales" Rad? Eins mit Rücktrittbremse sicher
nicht. Jedenfalls nicht für mich. Obwohl sowas hier auch im Fuhrpark
ist.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Christoph Maercker
2011-01-24 17:26:08 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
ach ja? Und wie bitteschön soll ich mit Rücktritt an der Ampel das Pedal
wieder hochholen?
Wieso hochholen? Fällt das Pedal beim Bremsen jedesmal ab?
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER!
Ulrich Bock
2011-01-22 16:22:04 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse...
Jetzt hört aber auf, Jungs! Zuerst einer mit ner mechanischen Promax,
nun auch noch ein Fan des Rücktritts. Falls das ein übler Scherz zu
meinem Geburtstag sein soll: Das habe noch nicht einmal ich verdient!
--
..und am 8. Tage sprach er zu Gott:
"Herr, das kann doch nicht alles gewesen sein. Du musst unbedingt noch
etwas für die Frauen tun."
Und siehe da, Gott hörte auf ihn und schuf den Weltfrauentag und den
Führerschein.
Holger Müller
2011-01-22 16:25:40 UTC
Permalink
Post by Ulrich Bock
Jetzt hört aber auf, Jungs! Zuerst einer mit ner mechanischen Promax,
nun auch noch ein Fan des Rücktritts. Falls das ein übler Scherz zu
meinem Geburtstag sein soll: Das habe noch nicht einmal ich verdient!
Stempelbremse auf Nokian W106 rules!

ciao
Holger
--
http://www.kati-und-holger.de/holgersblog.php
Gerald Eíscher
2011-01-22 18:13:40 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden.
Die Kette kann reißen oder abfallen. Blöd, wenn das bergab vor einer
Kurve passiert und man unfähig ist, die VR-Bremse zu benutzen, weil nie
gelernt. Nein, das habe ich mir nicht ausgedacht.
Post by Thorsten Klein
Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Oder. Mehr als blockieren kann das Hinterrad nicht und bringt damit
gegenüber einer einer VR-Bremse nur recht mäßige Bremsleistung.
Post by Thorsten Klein
Der Verkäufer meinte, die Dinger seien so dermassen unbeliebt, dass die
gar keine Räder mit Rücktritt im Angebot haben.
Und das ist auch gut so.
Post by Thorsten Klein
Das verstehe ich nicht,
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.
Scherzbold.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
H.Smit
2011-01-22 18:35:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Klein
war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden.
Die Kette kann reißen oder abfallen. Blöd, wenn das bergab vor einer
Kurve passiert und man unfähig ist, die VR-Bremse zu benutzen, weil nie
gelernt. Nein, das habe ich mir nicht ausgedacht.
Post by Thorsten Klein
Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Oder. Mehr als blockieren kann das Hinterrad nicht und bringt damit
gegenüber einer einer VR-Bremse nur recht mäßige Bremsleistung.
Tja, wenn dann die Rücktrittbremse blockiert, weil heissgelaufen auf
langer Abfahrt und das in der Kurve, dann hat man auch Probleme.

[...]
Manfred Albat
2011-01-22 18:48:49 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Klein
Das verstehe ich nicht,
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.
Scherzbold.
Nein, scherzen tut er eben nicht. Da oben steht es.
Er versteht es nicht.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Chrístoph Specht
2011-01-23 08:14:52 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Thorsten Klein
Der Verkäufer meinte, die Dinger seien so dermassen unbeliebt, dass die
gar keine Räder mit Rücktritt im Angebot haben.
Und das ist auch gut so.
Du magst keinen Rücktritt?
Mit steigender Anzahl an Rädern für die ich den "bicycle-repairman"
geben muss, steigt bei mir die Vorliebe zu zu "HS33 + Rücktritt und gut iss"
Das kann aber auch mit anderen Dingen zusammenhängen wie:
-der Sozialisation in der lieblichen Tiefebene statt im kargen Gebirge ;-)
-der Weigerung, das Rad nur als Spochtgerät statt als Verkehrsmittel zu
betrachten

Ich habe ein Rad mit 2 Trommeln vorn, hinten ungebremst (Mango). Das ist
neben dem Starrgangrad das einzige Rad, dass ich als "nur bedingt
bergtauglich" bezeichnen würde.

Gruß aus Münster,

Christoph
Stephan Behrendt
2011-01-24 00:03:10 UTC
Permalink
Post by Chrístoph Specht
Mit steigender Anzahl an Rädern für die ich den "bicycle-repairman"
geben muss, steigt bei mir die Vorliebe zu zu "HS33 + Rücktritt und gut iss"
-der Sozialisation in der lieblichen Tiefebene statt im kargen Gebirge ;-)
Es gibt wohl tatsächlich ein Nord-Südgefälle bei der Liebe zur
Rücktrittbremse.

Stephan
Holger Schulz
2011-01-22 19:28:18 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden.
Stimmt, die Kette ist keine Leine. Wenn also si Kette reißt oder
abspringt, dann ist keine Leine gerissen. Damit ist man also formal auf
der sicheren Seite, so kann einem nichts passieren.
Post by Thorsten Klein
Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.
Mit der Begründung kann man auch ein Radar und einen Fleischwolf
anbauen.
Post by Thorsten Klein
Ist da was wahres dran? Oder gibts bei anderen Händlern noch
Rücktrittbremsen?
Je nach Nabe lässt sich Rücktritt nachrüsten, habe ich mal gehört. Weiß
ich aber nicht genau, ich brauche nicht Rücktritt, ich habe zwei
richtige Bremsen.

Ansonsten ist das wohl im wesentlichen Gewohnheitssache. Ich komme mit
Rücktritträdern furchtbar schlecht klar.

hs
H.Smit
2011-01-22 19:39:32 UTC
Permalink
[...]
Post by Holger Schulz
Je nach Nabe lässt sich Rücktritt nachrüsten, habe ich mal gehört. Weiß
ich aber nicht genau, ich brauche nicht Rücktritt, ich habe zwei
richtige Bremsen.
Ansonsten ist das wohl im wesentlichen Gewohnheitssache. Ich komme mit
Rücktritträdern furchtbar schlecht klar.
hs
ACK. Ich habe mich voriges Jahr in Holland mit einem Leihrad mit
Rücktritt, mehrmals in Kurven beinahe gemault, weil ich wie zu Hause
gewohnt das kurveninnere Pedal hochstellen wollte.

HS
Thorsten Günther
2011-01-24 08:22:08 UTC
Permalink
Post by H.Smit
ACK. Ich habe mich voriges Jahr in Holland mit einem Leihrad mit
Rücktritt, mehrmals in Kurven beinahe gemault, weil ich wie zu Hause
gewohnt das kurveninnere Pedal hochstellen wollte.
Wo hast Du denn gelernt, daß man zum Hochstellen des inneren Pedals
rückwärts tritt? Vorwärts geht das ganz genauso, und da man vor derart
engen Kurven typischerweise verzögert und runterschaltet, sogar lastfrei.

Thorsten
Helmut Springer
2011-01-24 09:02:41 UTC
Permalink
Post by Thorsten Günther
Wo hast Du denn gelernt, daß man zum Hochstellen des inneren
Pedals rückwärts tritt?
Wenn man, bereits in ausreichend Schraeglage, dabei den unteren
Totpunkt vermeiden kann...
Post by Thorsten Günther
Vorwärts geht das ganz genauso,
...geht man so durch den unteren Totpunkt und setzt auf.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
H.Smit
2011-01-24 10:15:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Thorsten Günther
Wo hast Du denn gelernt, daß man zum Hochstellen des inneren
Pedals rückwärts tritt?
Wenn man, bereits in ausreichend Schraeglage, dabei den unteren
Totpunkt vermeiden kann...
Post by Thorsten Günther
Vorwärts geht das ganz genauso,
...geht man so durch den unteren Totpunkt und setzt auf.
ACK. Die Angwohnheit stammt noch aus meinen Rennrad Tagen.
Hans Crauel
2011-01-22 19:46:35 UTC
Permalink
Thorsten Klein schrieb
[...] ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden. Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Und wenn die Kette reisst? Oder abspringt? Was dann?

Ueber das Hinterrad laesst sich zudem nur etwa ein Viertel der
ueber das Vorderrad moeglichen Bremskraft einleiten. Danach
rutscht das Hinterrad.
Gut, da gibt es ein hochwirksames Gegenmittel, unter dem Namen
TractionKing[tm] allen bekannt, die ernsthaft Fahrrad fahren.
Damit laesst sich schon einiges machen. Und wenn man dann den
TK deluxe [tm] nimmt, so sieht es gleich noch besser aus.

Hans Crauel
Gerald Eíscher
2011-01-22 22:39:39 UTC
Permalink
Am 22.01.11 20:46 schrieb Hans Crauel:

[Spam entsorgt]
Post by Hans Crauel
Damit laesst sich schon einiges machen. Und wenn man dann den
TK deluxe [tm] nimmt, so sieht es gleich noch besser aus.
Was ist dann das für ein Dreckszeug? Abgereichertes Uran?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Hans Crauel
2011-01-23 20:07:24 UTC
Permalink
Gerald Eíscher schrieb
Post by Gerald Eíscher
[Spam entsorgt]
Post by Hans Crauel
Damit laesst sich schon einiges machen. Und wenn man dann den
TK deluxe [tm] nimmt, so sieht es gleich noch besser aus.
Was ist dann das für ein Dreckszeug? Abgereichertes Uran?
Es gibt wirklich keinen Grund fuer solch infame Unterstellungen.
TractionKing[tm] ist ein von Grund auf solides Erzeugnis.
Der Original-TK[tm] ist hergestellt aus 100% nachwachsendem
Rohstoff, ist biologisch abbaubar und oekologisch voellig
einwandfrei. Der TractionKing[tm] ist -- dies sollte aus
gegebenem Anlass auch einmal betont werden -- sogar vollstaendig
vegan.

[Notiz an Produktion und Marketing: Gar nicht schlecht, die Idee.
Guter Mann, das. Aber wozu `abgereichert'? Integriertes Ruecklicht,
mit Geigerzaehler selbst im dichten Nebel erkennbar -- da tun
sich Marktsegmente auf. Bezugsmoeglichkeiten pruefen. Mal bei
Castor anrufen.]

Hans Crauel
Christoph Maercker
2011-01-24 17:22:45 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Und wenn die Kette reisst? Oder abspringt? Was dann?
Dazu ist bei Fahrrädern genau wie bei anderen Fahrzeugen vorgeschrieben,
dass sie zwei unabhängige Bremsen haben. Die kann man sogar beide
gleichzeitig benutzen.
Abgesehen davon, Ketten sind mir nur 1..2x gerissen, eine davon
(Chinaschrott) nach kaum 100km. Abspringen tun Ketten schon öfter, wobei
das mir noch nie beim Bremsen passiert ist. Bremsbowdenzüge sind mir
erstaunlicherweise bisher weder gerissen noch eingefroren, ganz im
Gegensatz zu Schaltzügen, wo beides schon mehrfach vorgekommen ist.
Dafür hatte ich bei der "guten alten" Felgenbremse schon Bolzenbrüche
u.a. Ausfälle. Bei Rücktrittnaben hat höchsten mal eine blockiert, weil
das Fett alle war. ;-)
Fazit: die Zuverlässigkeit beider Systeme unterscheidet sich anscheinend
nicht signifikant.
Post by Hans Crauel
Ueber das Hinterrad laesst sich zudem nur etwa ein Viertel der
ueber das Vorderrad moeglichen Bremskraft einleiten. Danach
rutscht das Hinterrad.
Für normale Bremsungen genügt Rücktritt dennoch. Für Notbremsungen und
bei Gefälle wird die Felgenbremse hinzugezogen. Leute, die viel im
Gebirge fahren oder ganz sicher gehen wollen, können sich eine dritte
(Felgen)bremse am Hinterrad anbauen.
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER!
Gerald Eíscher
2011-01-24 18:28:07 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Hans Crauel
Und wenn die Kette reisst? Oder abspringt? Was dann?
Dazu ist bei Fahrrädern genau wie bei anderen Fahrzeugen vorgeschrieben,
dass sie zwei unabhängige Bremsen haben. Die kann man sogar beide
gleichzeitig benutzen.
In der Theorie, ja. In der Praxis können die wenigsten
Rücktrittbremsliebhaber, sofern sie überhaupt funktionstüchtig ist, ihre
VR-Bremse in einer Notsituation richtig betätigen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Tilo Strack
2011-01-22 19:52:00 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo,
war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden. Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Der Verkäufer meinte, die Dinger seien so dermassen unbeliebt, dass die
gar keine Räder mit Rücktritt im Angebot haben. Das verstehe ich nicht,
Sie sind halt nicht sonderlich trendig.
Post by Thorsten Klein
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.
Dann verrate mir mal bitte den Trick, mit dem ich die Pedale
rückwärts drehen kann, ohne die Bremse zu benutzen.
Post by Thorsten Klein
Ist da was wahres dran? Oder gibts bei anderen Händlern noch
Rücktrittbremsen?
Es gibt sowohl Eingang- als auch Schaltnaben mit Rücktritt
(letztere sogar wohl mehr als ohne).
Insbesondere ist Shimanos Inter-8 in beiden Geschmacksrichtungen
erhältlich und problemlos gegeneinander austauschbar.

tilo
Harald Meyer
2011-01-22 20:57:15 UTC
Permalink
Post by Tilo Strack
Dann verrate mir mal bitte den Trick, mit dem ich die Pedale
rückwärts drehen kann, ohne die Bremse zu benutzen.
Oh, das ist recht einfach: Du hebst den Fuß vom Pedal und tippst mit
der Schuhspitze die rückwärtige Hälfte nach hinten/unten an...

Das war jetz aber sehr einfach zu lösen. :-)


Beste Grüße -Harald-
--
Dieser Beitrag kann Ironie und Sarkasmus in gesundheitsschädlicher
Konzentration enthalten. Das Lesen geschieht auf eigene Gefahr. Bei
Verdauungsproblemen fragen Sie bitte ihren Arzt oder Apotheker.
Tilo Strack
2011-01-22 21:15:23 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Tilo Strack
Dann verrate mir mal bitte den Trick, mit dem ich die Pedale
rückwärts drehen kann, ohne die Bremse zu benutzen.
Oh, das ist recht einfach: Du hebst den Fuß vom Pedal und tippst mit
der Schuhspitze die rückwärtige Hälfte nach hinten/unten an...
*vordieStirnklatsch*
Latürnich!
Post by Harald Meyer
Das war jetz aber sehr einfach zu lösen. :-)
Auf das einfachste kommt man halt immer zum Schluss.

tilo
Stephan Behrendt
2011-01-22 19:55:10 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo,
war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden. Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Deutschland ist fast das einzige land mit der Liebe zur
Rücktrittbremse.
Im Stadtverkehr hat sie ja gewisse Vorteile. Über alles überwiegen
aber die Nachteile.
Google hilft dir sicher weiter.
gUnther nanonüm
2011-01-22 23:28:46 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Ist da was wahres dran? Oder gibts bei anderen Händlern noch
Rücktrittbremsen?
Hi,
es gibt sehr wohl noch Rücktrittbremsen, meist ist das ne
Trommelbremse...mit all ihren Nachteilen. Die beste Bremse ist die V-Brake,
die kann im "Notfall" die Felge regelrecht zusammenzwacken und damit das Rad
"stoppen". Besser sind hydraulische Scheibenbremsen, halten auch eine lange
Bergabfahrt durch und knallen ebenso rein. Ein geübter Biker kann damit sein
Vorderrad blockieren lassen, ohne zu stürzen. Oder, alternativ, um "nach
vorne abzusteigen". Die lassen sich sehr fein dosieren und reagieren fix.
Für eine sonderlich große und stabile Trommelbremse ist in den modernen
Vielgangnaben wenig Platz, das macht da keinen Sinn.
--
mfg,
gUnther
Chrístoph Specht
2011-01-23 07:57:36 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
es gibt sehr wohl noch Rücktrittbremsen, meist ist das ne
Trommelbremse...mit all ihren Nachteilen. Die beste Bremse ist die V-Brake,
..und Vorteilen! Der Hauptvorteil ist deren Verschleißarmut. Die V-brake
(wenn hier schon ein Superlativ sein muss) ist dann eher die
verschleißfreudigste als die "beste" Bremse. Jede hydraulische
Felgenbremse ist in punkto Dosierbarkeit überlegen.
Post by gUnther nanonüm
die kann im "Notfall" die Felge regelrecht zusammenzwacken und damit das Rad
"stoppen". Besser sind hydraulische Scheibenbremsen, halten auch eine lange
Bergabfahrt durch und knallen ebenso rein. Ein geübter Biker kann damit sein
Erst eine neue Fahrradlegende: "Notbremsung unter Laufradverformung" und
danach eine noch bessere als "die beste Bremse"? Wow!
Eine lange Bergabfahrt hält jede Bremse (vernünftiger Einsatz
vorausgesetzt) durch.
Meine Begeisterung für hydraulische Scheibenbremsen ist nach
mehrjähriger Erfahrung mit Luises (und das sind nicht die schlechtesten)
am Tieflieger nicht mehr ungetrübt.
Post by gUnther nanonüm
Vorderrad blockieren lassen, ohne zu stürzen. Oder, alternativ, um "nach
vorne abzusteigen". Die lassen sich sehr fein dosieren und reagieren fix.
Für eine sonderlich große und stabile Trommelbremse ist in den modernen
Vielgangnaben wenig Platz, das macht da keinen Sinn.
Nur sprachlich nicht! Je nachdem welche Prioritäten man beim Rad setzt
(es soll Leute geben, für die Alltagstauglichkeit wichtig ist), kann die
z.B. die Kombination einer wirksamen, verschleißarmen Bremse (HS33) vorn
mit einem nahezu verschleißfreien Rücktritt schon sinnvoll sein.

Gruß aus Münster,
Christoph
gUnther nanonüm
2011-01-23 11:03:07 UTC
Permalink
Post by Chrístoph Specht
Post by gUnther nanonüm
es gibt sehr wohl noch Rücktrittbremsen, meist ist das ne
Trommelbremse...mit all ihren Nachteilen. Die beste Bremse ist die V-Brake,
..und Vorteilen! Der Hauptvorteil ist deren Verschleißarmut. Die V-brake
(wenn hier schon ein Superlativ sein muss) ist dann eher die
verschleißfreudigste als die "beste" Bremse. Jede hydraulische
Felgenbremse ist in punkto Dosierbarkeit überlegen.
Hi,
genau. Was hier also das Problem simpler Superlative in den Fokus rückt. Was
ist besser? Was bremst besser? Was bremst "öfter besser"?
Post by Chrístoph Specht
Post by gUnther nanonüm
die kann im "Notfall" die Felge regelrecht zusammenzwacken und damit das Rad
"stoppen". Besser sind hydraulische Scheibenbremsen, halten auch eine lange
Bergabfahrt durch und knallen ebenso rein. Ein geübter Biker kann damit sein
Erst eine neue Fahrradlegende: "Notbremsung unter Laufradverformung" und
danach eine noch bessere als "die beste Bremse"? Wow!
Hab sowas mal gesehen, gleich mehrfach eingedellte Felgen unter Vbrake...und
eine leicht gedehnte Gabel dazu. Der Typ hatte es eben eilig. Radbote ohne
Gewissen. Der bremst sogar mit den Füßen, nicht auf der Straße, sondern etwa
gegen ein fahrendes Auto. Ist vermutlich latent lebensmüde.
Post by Chrístoph Specht
Eine lange Bergabfahrt hält jede Bremse (vernünftiger Einsatz
vorausgesetzt) durch.
Mir ist mal eine Torpedo-Nabe wegen Rotglut an der Trommelbremse verreckt.
Ah, das gequälte Kriieeeeeääckz!, ich erinnere mich noch gut. Danach wurde
ein Hammer nötig.
Post by Chrístoph Specht
Meine Begeisterung für hydraulische Scheibenbremsen ist nach mehrjähriger
Erfahrung mit Luises (und das sind nicht die schlechtesten) am Tieflieger
nicht mehr ungetrübt.
Post by gUnther nanonüm
Vorderrad blockieren lassen, ohne zu stürzen. Oder, alternativ, um "nach
vorne abzusteigen". Die lassen sich sehr fein dosieren und reagieren fix.
Für eine sonderlich große und stabile Trommelbremse ist in den modernen
Vielgangnaben wenig Platz, das macht da keinen Sinn.
Nur sprachlich nicht! Je nachdem welche Prioritäten man beim Rad setzt (es
soll Leute geben, für die Alltagstauglichkeit wichtig ist), kann die z.B.
die Kombination einer wirksamen, verschleißarmen Bremse (HS33) vorn mit
einem nahezu verschleißfreien Rücktritt schon sinnvoll sein.
Ja, klar. Ist eben stets die Frage, was man will. Manche Leute wollen im
"Notfall" möglichst fix stehenbleiben, schiet aufs Rad...andere dagegen
wollen dasselbe mehrmals, und auch dasselbe Rad auf dem Rückweg benutzen.
Denen ist dann meist das Geld nicht so wichtig. Briederchen hat gerade sein
Canyon Nerve XC (in XL) neu...
--
mfg,
gUnther
Ulrich Bock
2011-01-23 11:34:10 UTC
Permalink
Am 23.01.2011 12:03, schrieb gUnther nanonüm:
Briederchen hat gerade sein
Post by gUnther nanonüm
Canyon Nerve XC (in XL) neu...
Er ist also

( ) 2,10m groß
( ) mindestens genauso daneben wie Du
--
..und am 8. Tage sprach er zu Gott:
"Herr, das kann doch nicht alles gewesen sein. Du musst unbedingt noch
etwas für die Frauen tun."
Und siehe da, Gott hörte auf ihn und schuf den Weltfrauentag und den
Führerschein.
Olaf Barheine
2011-01-23 09:19:07 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo,
war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden. Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Ich stelle mir gerade vor, ich müsste in einer Notsituation das Rad erst
noch einen Meter vorwärtsbewegen, um die Pedale aus dem Totpunkt in eine
bremsbereite Position zu bringen, dann wird mir ganz anders. Es könnte
der entscheidene Meter sein. Und reißen? Was soll da reißen? Ich habe
bei meinem momentanen Rad seit 30 Mm noch nie einen gerissenen Bowdenzug
der Felgenbremsen gehabt.

Gruß, Olaf
Andreas Oehler
2011-01-23 17:54:59 UTC
Permalink
Post by Olaf Barheine
Ich stelle mir gerade vor, ich müsste in einer Notsituation das Rad erst
noch einen Meter vorwärtsbewegen, um die Pedale aus dem Totpunkt in eine
bremsbereite Position zu bringen, dann wird mir ganz anders. Es könnte
der entscheidene Meter sein.
Quark. Für Notbremsungen ist die Bremse des Hinterrad ohne Belang, sofern
vorne etwas halbwegs wirksames verbaut ist. Notbremsung bedeutet maximale
Verzögerung und das ist auf halbwegs griffigem Untergrund gleichbedeutend
mit Null Last auf dem Hinterrad und somit gleichbedeutend mit Null
Bremswirkung egal welcher Art Bremse hinten.
Post by Olaf Barheine
Und reißen? Was soll da reißen? Ich habe
bei meinem momentanen Rad seit 30 Mm noch nie einen gerissenen Bowdenzug
der Felgenbremsen gehabt.
Schön für Dich. Real passiert sowas durchaus - insbesondere bei popeligen
Bremshebeln, bei denen der Bremszug am Nippel bei Betätigung dezenter
Knickbelastung ausgesetzt ist.

Andreas
Peter Matthías
2011-01-23 18:05:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Quark. Für Notbremsungen ist die Bremse des Hinterrad ohne Belang, sofern
vorne etwas halbwegs wirksames verbaut ist. Notbremsung bedeutet maximale
Verzögerung und das ist auf halbwegs griffigem Untergrund gleichbedeutend
mit Null Last auf dem Hinterrad und somit gleichbedeutend mit Null
Bremswirkung egal welcher Art Bremse hinten.
Max. Verzögerung heißt für mich Blockade. Das will ich beim Fahrrad vorne
nicht haben.

Peter
Ulrich Bock
2011-01-23 18:14:09 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
Max. Verzögerung heißt für mich Blockade.
Aber eben nur für Dich.
--
..und am 8. Tage sprach er zu Gott:
"Herr, das kann doch nicht alles gewesen sein. Du musst unbedingt noch
etwas für die Frauen tun."
Und siehe da, Gott hörte auf ihn und schuf den Weltfrauentag und den
Führerschein.
Ben Dietze
2011-01-23 18:16:25 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
Post by Andreas Oehler
Quark. Für Notbremsungen ist die Bremse des Hinterrad ohne Belang, sofern
vorne etwas halbwegs wirksames verbaut ist. Notbremsung bedeutet maximale
Verzögerung und das ist auf halbwegs griffigem Untergrund gleichbedeutend
mit Null Last auf dem Hinterrad und somit gleichbedeutend mit Null
Bremswirkung egal welcher Art Bremse hinten.
Max. Verzögerung heißt für mich Blockade. Das will ich beim Fahrrad vorne
nicht haben.
Du verwechselst die maximale Verzögerung des Gesamtsystems (komplettes
Fahrrad plus Fahrer) mit der maximalen Verzögerung des bremsenden Rades.
Letzteres ist auch mit einer Rücktrittbremse leicht machbar während
ersteres ein etwas ausgeklügelteres Zusammenspiel von Bremssystem und
Körper erfordert.

Gruß
Ben
Peter Matthías
2011-01-23 18:26:18 UTC
Permalink
Post by Ben Dietze
Du verwechselst die maximale Verzögerung des Gesamtsystems (komplettes
Fahrrad plus Fahrer) mit der maximalen Verzögerung des bremsenden Rades.
Letzteres ist auch mit einer Rücktrittbremse leicht machbar während
ersteres ein etwas ausgeklügelteres Zusammenspiel von Bremssystem und
Körper erfordert.
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.

Peter
Ulrich Bock
2011-01-23 19:26:07 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Was für ein ABS? Mein ABS heißt "Du darfst kein Depp sein".
Selbst meine 4-Kolben Downhillbremse habe ich vorne noch nie zum
Blockieren gebracht. Und hinten bremse ich nur unterstützend.
--
..und am 8. Tage sprach er zu Gott:
"Herr, das kann doch nicht alles gewesen sein. Du musst unbedingt noch
etwas für die Frauen tun."
Und siehe da, Gott hörte auf ihn und schuf den Weltfrauentag und den
Führerschein.
Manfred Albat
2011-01-23 19:34:28 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Vielleicht solltest Du mal ein richtiges Fahrrad mit richtigen
Bremsen benutzen und keines aus dem Baumarkt. Und, ja, ein
wenig üben als Vorbereitung für den Fall der Fälle ist schon
sinnvoll. Das hilft dann schon.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Peter Matthías
2011-01-23 21:09:14 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Post by Peter Matthías
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Vielleicht solltest Du mal ein richtiges Fahrrad mit richtigen
Bremsen benutzen und keines aus dem Baumarkt. Und, ja, ein
wenig üben als Vorbereitung für den Fall der Fälle ist schon
sinnvoll. Das hilft dann schon.
Das T-Randonneur scheint für momentan das richtige Rad zu sein. Man muss
jedoch erst die Theorie kennen und dann üben.

Peter
Andreas Oehler
2011-01-23 19:50:00 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Das hat nix mit "Profi" zu tun - das lernt jedes mit dem Fahrrad
spielerisch umgehende Kind so nebenher.
Post by Peter Matthías
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Nur hinten zu bremsen bedeutet so etwa 3-5 mal geringere Bremswirkung und
entsprechend längerer Bremsweg. Das bedeutet, man muß entsprechend
deutlich langsamer fahren, um bei gleicher Reaktionszeit noch zum stehen
zu kommen. Das würde Radfahren für mich erheblich unattraktiver machen -
dann gehe ich lieber gleich zu Fuß.

Regelmäßig auf ruhiger, übersichtlicher Nebenstraße oder auch Nachts vor
ner Ampel Notbremsungen zu üben, kostet exakt Null Aufwand.

Viele Menschen halten Radfahren für irrsinnig gefährlich - kaufen gar
besondere Schutzkleidung wie H*lme - sind aber nicht bereit ein paar
Minuten zum Erlernen einer effizienten Bremstechnik zu investieren.
Verrückte Welt...

Andreas
Peter Matthías
2011-01-23 21:07:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Peter Matthías
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Das hat nix mit "Profi" zu tun - das lernt jedes mit dem Fahrrad
spielerisch umgehende Kind so nebenher.
Und Google spuckt genügend Anleitungen aus. Wieder was gelernt.

Peter
Ben Dietze
2011-01-23 19:57:32 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
Post by Ben Dietze
Du verwechselst die maximale Verzögerung des Gesamtsystems (komplettes
Fahrrad plus Fahrer) mit der maximalen Verzögerung des bremsenden Rades.
Letzteres ist auch mit einer Rücktrittbremse leicht machbar während
ersteres ein etwas ausgeklügelteres Zusammenspiel von Bremssystem und
Körper erfordert.
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Notfall? Also blockiertes Hinterrad bedeutet Verlust der Traktion,
bedeutet einen gewissen Verlust der Kontrolle über das Fahrrad, bedeutet
Erhöhung der Gefahr. Bremsen sollte eigentlich das Gegenteil bewirken.

Aber jeder soll so machen wie er will. Solange kein anderer dabei zu
Schaden kommt darfst du auch gerne alternative Bremssysteme mit
einbeziehen wie Bäume, Wände oder -- für den sofortigen Stillstand des
Vorderrads immer gern in Anspruch genommene -- Bordsteinkanten. Meines
Erachtens ähnlich sinnvoll wie ein blockiertes Hinterrad.

Gruß
Ben
Stephan Behrendt
2011-01-24 00:07:33 UTC
Permalink
Post by Ben Dietze
Aber jeder soll so machen wie er will. Solange kein anderer dabei zu
Schaden kommt darfst du auch gerne alternative Bremssysteme mit
einbeziehen wie Bäume, Wände oder -- für den sofortigen Stillstand des
Vorderrads immer gern in Anspruch genommene -- Bordsteinkanten.
Früher war auf Passabfahrten die Schleppbremse recht beliebt: ein
großer Ast wurde hinten ans Rad gebunden.
Andere schoben bergab ihr Radl.

Stephan
Elke Bock
2011-01-24 07:36:47 UTC
Permalink
Post by Ben Dietze
Aber jeder soll so machen wie er will. Solange kein anderer dabei zu
Schaden kommt darfst du auch gerne alternative Bremssysteme mit
einbeziehen wie Bäume, Wände oder -- für den sofortigen Stillstand des
Vorderrads immer gern in Anspruch genommene -- Bordsteinkanten. Meines
Erachtens ähnlich sinnvoll wie ein blockiertes Hinterrad.
Ich steh grad auf dem Schlauch. Wie genau kriegt man mit
Hilfe einer Bordsteinkante das Vorderrad zum Stillstand?
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Ben Dietze
2011-01-24 09:52:53 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Ben Dietze
Aber jeder soll so machen wie er will. Solange kein anderer dabei zu
Schaden kommt darfst du auch gerne alternative Bremssysteme mit
einbeziehen wie Bäume, Wände oder -- für den sofortigen Stillstand des
Vorderrads immer gern in Anspruch genommene -- Bordsteinkanten. Meines
Erachtens ähnlich sinnvoll wie ein blockiertes Hinterrad.
Ich steh grad auf dem Schlauch. Wie genau kriegt man mit
Hilfe einer Bordsteinkante das Vorderrad zum Stillstand?
Aus Erfahrung: das geht ganz von alleine. Möglichst im rechten Winkel
darauf zu fahren und schauen was passiert. Leider steht dann wirklich
nur das Vorderrad, während der gesamte Rest sich um die Vorderradachse
drehend einen schönen Bogen macht. Im Zuge dieser Bewegung wird
irgendwann das Vorderrad wieder mitgezogen aber das liegt an der
(erwünschten) festen Verbindung zwischen Vorderrad und Gabel/Rahmen.

OK, die Bordsteinkante muss hoch genug sein um eine entsprechende
Stopwirkung zu haben, aber die meisten Kanten sind durchaus geeignet.
Auch geeignet sind größere Steine, Felsbrocken (eher im Wald
anzutreffen) oder massive Gitter neben nicht zu betretenden Rasenflächen.

Gruß
Ben
Friedemann Stoyan
2011-01-24 05:58:17 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
Post by Ben Dietze
Du verwechselst die maximale Verzögerung des Gesamtsystems (komplettes
Fahrrad plus Fahrer) mit der maximalen Verzögerung des bremsenden Rades.
Letzteres ist auch mit einer Rücktrittbremse leicht machbar während
ersteres ein etwas ausgeklügelteres Zusammenspiel von Bremssystem und
Körper erfordert.
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Ein interessanter Aspekt. Wieso gibt es eigentlich noch kein ABS fürs Fahrrad?
Oder auch nur noch einen Bremshebel mit automatischer Bremskraftverteilung
zwischen vorn und hinten?

mfg Friedemann
Chrístoph Specht
2011-01-24 06:53:14 UTC
Permalink
Post by Friedemann Stoyan
Post by Peter Matthías
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Ein interessanter Aspekt. Wieso gibt es eigentlich noch kein ABS fürs Fahrrad?
Oder auch nur noch einen Bremshebel mit automatischer Bremskraftverteilung
zwischen vorn und hinten?
Es gab mal eine Vorderbremse, die durch die Drehmomentstütze des
Rücktritts betätigt wurde. Zusammen mit der Torpedo 2-Gang Automatiknabe
und einem Schumpf-Tretlager gibt das bestimmt ein aufgeräumtes Rad.

Dann gab es einen "Bremskraftvernichter" (eine Feder(!) im Bremszug) der
als "Überschlagsverhinderer" gepriesen wurde, m.E. aber in die Rubrik
"grober Unfug" gehört.

Gruß,
Christoph
Ulli Horlacher
2011-01-24 07:14:41 UTC
Permalink
Post by Chrístoph Specht
Post by Friedemann Stoyan
Ein interessanter Aspekt. Wieso gibt es eigentlich noch kein ABS fürs Fahrrad?
Weil es zu schwer werden wuerde.
Post by Chrístoph Specht
Dann gab es einen "Bremskraftvernichter" (eine Feder(!) im Bremszug)
Gibt es immer noch. Massenweise.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eíscher
2011-01-24 16:00:37 UTC
Permalink
Post by Chrístoph Specht
Dann gab es einen "Bremskraftvernichter" (eine Feder(!) im Bremszug) der
Gibt es noch immer und Bremskraft wird von den Dingern keineswegs
"vernichtet".
Post by Chrístoph Specht
als "Überschlagsverhinderer" gepriesen wurde, m.E. aber in die Rubrik
"grober Unfug" gehört.
Die Federn verlängern einzig und alleine den Hebelweg. Anstatt per Kraft
wird dann per Hebelweg dosiert, was manche V-Bremsen auch ohne explizite
Federn von vonherein dadurch bewerkstelligen, dass ihre Schenkel
butterweich sind. Ein Beispiel ist/war(?) die Sh*m*n* XT, dosierbar nur
über den Hebelweg, kaum ein Druckpunkt spürbar.
Manche Scheibenbremsen verhalten sich ähnlich.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Arno Welzel
2011-01-24 16:32:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Chrístoph Specht
Dann gab es einen "Bremskraftvernichter" (eine Feder(!) im Bremszug) der
Gibt es noch immer und Bremskraft wird von den Dingern keineswegs
"vernichtet".
Post by Chrístoph Specht
als "Überschlagsverhinderer" gepriesen wurde, m.E. aber in die Rubrik
"grober Unfug" gehört.
Die Federn verlängern einzig und alleine den Hebelweg. Anstatt per Kraft
wird dann per Hebelweg dosiert, was manche V-Bremsen auch ohne explizite
Federn von vonherein dadurch bewerkstelligen, dass ihre Schenkel
butterweich sind. Ein Beispiel ist/war(?) die Sh*m*n* XT, dosierbar nur
über den Hebelweg, kaum ein Druckpunkt spürbar.
Manche Scheibenbremsen verhalten sich ähnlich.
Die LX-V-Brakes an meinem Alltagsrad sind auch relativ weich - zumindest
kann man sehen, wie sich die Schenkel bei kräftigem Anziehen der
Bremshebel sichtbar verbiegen. Der Bremswirkung tut das aber keinen
Abbruch - sie genügt trotzdem, um das Hinterrad hochkommen zu lassen.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Ervin Peters
2011-01-24 17:14:21 UTC
Permalink
Chrístoph Specht am Mon, 24 Jan 2011 07:53:14 +0100:

[ABS?]
Post by Chrístoph Specht
Es gab mal eine Vorderbremse, die durch die Drehmomentstütze des
Rücktritts betätigt wurde.
Was nur solange als ABS funktioniert, wie der Haftreibungskoeffizient am
Vorderrad groß genug ist, das Hinterrad zum Abheben zu bringen. Ist
dieses nicht gegeben, produziert auch dieses System miserable Bremswerte
oder ein blockierendes Vorderrad.

ervin
--
Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer
Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem
Dreirad unbeschwert überall hinkommt.
- Enrique Peñalosa (abgeschrieben bei Michael Wilch)
Harald Meyer
2011-01-24 07:30:30 UTC
Permalink
Post by Friedemann Stoyan
Wieso gibt es eigentlich noch kein ABS fürs Fahrrad?
Die Frage ist fsachl formuliert. Richtig müstte es heißen. Warum haben
sich die angebotenen Pseudo-ABS nicht durchsetzen können? Untaugliche
Versuche gab es genug.
<http://www.fahrradtest.de/ratgeber/tipps-zum-fahrradkauf/89-die-neue-bremse-der-franzoesischen-firma-sumpar-blockiert-sogar-nur-dann-wenn-man-es-wuenscht.html>
Post by Friedemann Stoyan
Oder auch nur noch einen Bremshebel mit automatischer Bremskraftverteilung
zwischen vorn und hinten?
Gibbet doch schon lange (von Kettler) als KBS für Leute die nicht
richtig[tm] bremsen können und wollen.

<Loading Image...>

Alles Schnee von gestern und vorvorgestern. :-/


Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Helmut Springer
2011-01-24 09:24:04 UTC
Permalink
Post by Friedemann Stoyan
Wieso gibt es eigentlich noch kein ABS fürs Fahrrad?
Oder auch nur noch einen Bremshebel mit automatischer
Bremskraftverteilung zwischen vorn und hinten?
Mit allen Sensoren, Aktoren und der Infrastruktur fuer deren
zuverlaessigen Betrieb zu schwer.

Alle einfachen Implementierungen limitieren letztlich nur das
Bremsvermoegen, kosten also Sicherheit.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Thomas Paulsen
2011-01-24 21:33:58 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
Post by Ben Dietze
Du verwechselst die maximale Verzögerung des Gesamtsystems
(komplettes Fahrrad plus Fahrer) mit der maximalen Verzögerung des
bremsenden Rades. Letzteres ist auch mit einer Rücktrittbremse
leicht machbar während ersteres ein etwas ausgeklügelteres
Zusammenspiel von Bremssystem und Körper erfordert.
D.h. ich muss vorne selber ABS spielen? Machen das die "Profis" hier so?
Die beherrschen ihr Fahrrad dank gelegentlicher Benutzung und dabei
erfolgender Betätigung der Bremsen.
Post by Peter Matthías
Noch ist mir auch im Notfall ein Blockiertes Hinterrad lieber.
Damit brauchst du viel länger zum Stillstand als mit vernünftiger
Vorderbremstechnik.

Thomas
Andreas Oehler
2011-01-23 19:40:10 UTC
Permalink
Post by Peter Matthías
Post by Andreas Oehler
Quark. Für Notbremsungen ist die Bremse des Hinterrad ohne Belang, sofern
vorne etwas halbwegs wirksames verbaut ist. Notbremsung bedeutet maximale
Verzögerung und das ist auf halbwegs griffigem Untergrund gleichbedeutend
mit Null Last auf dem Hinterrad und somit gleichbedeutend mit Null
Bremswirkung egal welcher Art Bremse hinten.
Max. Verzögerung heißt für mich Blockade. Das will ich beim Fahrrad vorne
nicht haben.
Klar. Deshalb reißt man bei einer Notbremsung ja auch nicht ohne Rücksicht
auf Verluste am (Vorderrad-)Bremshebel, sondern dosiert die Bremsung so,
daß das Hinterrad nur gering vom Boden abhebt. Solange man sich ordentlich
am Lenker abstützt kein Problem - selbst mit popeliger Trommelbremse
vorne: Loading Image...

Andreas
Hans Friedrich Kammer
2011-01-23 20:34:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Solange man sich ordentlich
am Lenker abstützt kein Problem - selbst mit popeliger Trommelbremse
vorne: http://velo.dyndns.eu/bilder/vollbrems2.jpg
Andreas
guter Beitrag - wer voll an Vollbremsungen interessiert ist sollte sich
hier die Serie vollbrems1 bis vollbrems5 zu Gemüte führen. vollbrems6
ist irgendwie kaputt.
Gerald Eíscher
2011-01-23 18:20:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Olaf Barheine
Und reißen? Was soll da reißen? Ich habe
bei meinem momentanen Rad seit 30 Mm noch nie einen gerissenen Bowdenzug
der Felgenbremsen gehabt.
Schön für Dich. Real passiert sowas durchaus - insbesondere bei popeligen
Bremshebeln,
s/insbesonders/fast ausschließlich/
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Norbert Lack
2011-01-23 13:03:41 UTC
Permalink
Und was die Beliebtheit angeht, so teilen sich die Radfahrer
anscheinend in Leute, welche Rücktritt unbedingt wollen, und welche,
die auf gar keine Fall Rücktritt wollen.
Scheint (hier) größtenteils so zu sein.

Ich bin jahrzehntelang Fahrräder mit Rücktrittbremse (1-, 3-, 7-Gang)
gefahren, habe aber auch mit meinem 8-Gang-Rad ohne Rücktritt ---
entgegen leisen Befürchtungen bezüglich gewisser Umstellungsprobleme ---
keine Probleme, da ich schon vorher (am 7-Gang-Rad) die Rücktrittbremse
nur für geringere Verzögerungen genutzt habe (und die Vorderradbremse
für mittlere bis starke).

Gruß
Norbert (kann auch Autos mit manuellem *und* Automatikgetriebe fahren)
--
Wenig ist der Erkenntnis dermaßen hinderlich wie das Bewußtsein,
bereits zu wissen. Manchmal macht Schlauheit unglaublich blöd.
(Wolfram Heinrich am 21.05.2009 in de.etc.sprache.deutsch)
Arno Welzel
2011-01-24 15:29:39 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
war eben beim "Lagerverkauf" um mir ein neues Rad auszusuchen. Habe auch
eins gefunden, dass ich fast mitgenommen hätte - allerdings hatte es
keinen Rücktritt, trotz Nabenschaltung. Das hat mich dann doch recht
enttäuscht, ist der Rücktritt doch die sicherste Bremse, wo keine Leine
reissen kann oder länger werden. Zumal auch die mit der grössten Kraft -
oder?
Das ist wohl ein Irrtum.

Auch eine Kette kann reissen - und mitunter reissen Ketten öfter, als
Seilzüge.

Und zu "Kraft": Mit dem Hinterrad erreicht man viel weniger Bremswirkung
als mit dem Vorderrad. Man kann selbst bei maximaler Betätigung der
Rücktrittbremse bestenfalls das Hinterrad blockieren und mit
schleifendem Hinterrad irgendwann zum Stehen kommen. Aber für
Situationen, wo man einen *kurzen* Bremsweg braucht, ist das nicht
ausreichend. Deshalb sind Vorderradbremsen auch bei solchen Fahrrädern
vorgeschrieben - und sinnvoll.

Zum leichten Abbremsen oder Anhalten mit entsprechend langem Bremsweg
sind Rücktrittbremsen sicher ausreichend und bequem - aber mehr auch nicht.

Und zu guter letzt: Die Pedale müssen auch in der richtigen Stellung
sein, damit man die Bremse betätigen kann - dafür muss man beim Anfahren
wiederum damit leben, dass die Pedalstellung eben dann so ist, wie man
gebremst hat und sie nicht einfach zum Anfahren anpassen kann.
Post by Thorsten Klein
Der Verkäufer meinte, die Dinger seien so dermassen unbeliebt, dass die
gar keine Räder mit Rücktritt im Angebot haben. Das verstehe ich nicht,
ich möchte kein Rad ohne. Und wenm der so stört, braucht den ja nicht zu
benutzen.
Ist da was wahres dran? Oder gibts bei anderen Händlern noch
Rücktrittbremsen?
Auf <http://de-rec-fahrrad.de/links> findest Du eine grosse Zahl an
Händlern verzeichnet. Da ist sicher auch einer dabei, der Dir deinen
Wunsch erfüllen kann.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...