Discussion:
Fernlicht noch mal
(zu alt für eine Antwort)
Hannes Decker
2010-11-14 22:23:46 UTC
Permalink
Im Mai hatte eine Lichtanlage zur Diskussion gestellt und um
Anregungen gebeten. Das Fahrrad wurde inzwischen mit einer Lichtanlage
versorgt und ich habe auch nicht den Fly als Fernlicht eingesetzt,
sondern zunächst trotz handwerklichen Ungeschicks versucht, die Teile
für den Müller zu beschaffen.

Die nötige Optik (Conrad 175070, Mobdar 8°) gibt es jedoch mindestens
seit Mai nicht mehr bei Conrad und ich habe auch keine alternative
Bezugsquelle gefunden.
Stattdessen habe ich versucht was eigenes zusammenzustellen, habe
dieses Modul http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-Module/4-x-CREE-XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html
verwendet, wobei jeweils zwei LEDs pro Halbwelle leuchten, dadurch
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt. Das
flackert dann zwar etwas mehr, wenn man hineinschaut, aber ein
Fernlicht wird ja gerade dann eingesetzt, wenn niemand hineinschaut.
Als Optik verwende ich die schmalste dafür bekommbare,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE-4-Optik-9%B0-LT-1537_106_146.html
angegeben mit 9° Öffnungswinkel. Ich habe zwei Versionen davon
gebastelt.

Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht besonders zufrieden. Das
"Fernlicht" liegt in Serie zur STVZO-Lichtanlage mit Cyo Sport und
wird über parallelen Kurzschlussschalter aktiviert. Wenn ich das
Fernlicht anmache, kann ich aber nicht weiter als Cyo allein schauen.
Der einzige Unterschied ist mehr Streuung zu den Seiten und nach oben
und unten und alle retroreflektierenden Schilder egal wo vor mir
strahlen mehr zurück. Es scheint der effektive Öffnungswinkel zu groß
zu sein. Schade, ich dachte, die 9° dieser Optik würden nicht soviel
anders sein als die 8° des Müllers.

Ich bin soweit dass ich das Gebastel wieder abbaue und es stattdessen
mit einem zweiten Cyo, zu hoch eingestellt, versuchen will, schlechter
kann der auch nicht sein. Ich weiß inzwischen, dass ich die
Seitenläuferversion des Cyo in Stellung "Aus" dazu verwenden, denn die
leuchtet trotz Schalterstellung "aus" wenn Strom anliegt, und leuchtet
dann beim Abblenden nicht mit Standlicht nach.

Falls das aber auch nichts bringt, möchte ich die Experten hiermit
schon mal fragen, was man im Selbstbau tun kann, jetzt wo es die
Mobdar Optik 8° nicht mehr gibt. Möglichst ohne von Optiken Bruchteile
von Millimetern abzufräsen, wie es teilweise in Müller-Anleitungen
steht. Ich bin schon froh, den Kühlkörper kleingesägt bekommen zu
haben.
Rainer Maí
2010-11-15 00:48:31 UTC
Permalink
Post by Hannes Decker
Im Mai hatte eine Lichtanlage zur Diskussion gestellt und um
Anregungen gebeten. Das Fahrrad wurde inzwischen mit einer Lichtanlage
versorgt und ich habe auch nicht den Fly als Fernlicht eingesetzt,
sondern zunächst trotz handwerklichen Ungeschicks versucht, die Teile
für den Müller zu beschaffen.
Die nötige Optik (Conrad 175070, Mobdar 8°) gibt es jedoch mindestens
seit Mai nicht mehr bei Conrad und ich habe auch keine alternative
Bezugsquelle gefunden.
Gibt es den Carclo 26 (26,5mm) noch?
Post by Hannes Decker
Stattdessen habe ich versucht was eigenes zusammenzustellen, habe
dieses Modul http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-Module/4-x-CREE-XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html
verwendet, wobei jeweils zwei LEDs pro Halbwelle leuchten, dadurch
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt. Das
flackert dann zwar etwas mehr, wenn man hineinschaut, aber ein
Fernlicht wird ja gerade dann eingesetzt, wenn niemand hineinschaut.
Als Optik verwende ich die schmalste dafür bekommbare,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE-4-Optik-9%B0-LT-1537_106_146.html
angegeben mit 9° Öffnungswinkel.
Diesen Angaben für die kleinen Dinger traue ich nicht besonders.
Post by Hannes Decker
Ich habe zwei Versionen davon gebastelt.
Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht besonders zufrieden. Das
"Fernlicht" liegt in Serie zur STVZO-Lichtanlage mit Cyo Sport und
wird über parallelen Kurzschlussschalter aktiviert. Wenn ich das
Fernlicht anmache, kann ich aber nicht weiter als Cyo allein schauen.
Weil die Optik zu stark streut. *Weit* sehen geht bisher nur mit ausreichend
großen Einzeloptiken.
Post by Hannes Decker
Der einzige Unterschied ist mehr Streuung zu den Seiten und nach oben
und unten und alle retroreflektierenden Schilder egal wo vor mir
strahlen mehr zurück. Es scheint der effektive Öffnungswinkel zu groß
zu sein. Schade, ich dachte, die 9° dieser Optik würden nicht soviel
anders sein als die 8° des Müllers.
Tja ... von nix kommt nix (Brennweite, Durchmesser).
Post by Hannes Decker
Ich bin soweit dass ich das Gebastel wieder abbaue und es stattdessen
mit einem zweiten Cyo, zu hoch eingestellt, versuchen will, schlechter
kann der auch nicht sein.
Bewährte Methode. Mit Serienkondensator natürlich.
Post by Hannes Decker
Ich weiß inzwischen, dass ich die
Seitenläuferversion des Cyo in Stellung "Aus" dazu verwenden, denn die
leuchtet trotz Schalterstellung "aus" wenn Strom anliegt, und leuchtet
dann beim Abblenden nicht mit Standlicht nach.
Falls das aber auch nichts bringt, möchte ich die Experten hiermit
schon mal fragen, was man im Selbstbau tun kann, jetzt wo es die
Mobdar Optik 8° nicht mehr gibt.
Wie viele brauchst du? Zwei täte ich evtl. rausrücken.

Ansonst schauen, ob es die Carclo 26 noch gibt. Nicht so gut wie der Mobdar,
aber noch brauchbar.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kai Teranski
2010-11-15 04:04:16 UTC
Permalink
Post by Hannes Decker
Im Mai hatte eine Lichtanlage zur Diskussion gestellt und um
Anregungen gebeten. Das Fahrrad wurde inzwischen mit einer Lichtanlage
versorgt und ich habe auch nicht den Fly als Fernlicht eingesetzt,
sondern zunächst trotz handwerklichen Ungeschicks versucht, die Teile
für den Müller zu beschaffen.
Die nötige Optik (Conrad 175070, Mobdar 8°) gibt es jedoch mindestens
seit Mai nicht mehr bei Conrad und ich habe auch keine alternative
Bezugsquelle gefunden.
Ist das nicht diese hier?
<http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/Gaggione-Optiken/Gaggione-Mobdar-extra-narrow-6%C2%B0-LT-1211_106_122.html>
--
Kai
Ulli Horlacher
2010-11-15 07:49:03 UTC
Permalink
Post by Kai Teranski
Post by Hannes Decker
Die nötige Optik (Conrad 175070, Mobdar 8°) gibt es jedoch mindestens
seit Mai nicht mehr bei Conrad und ich habe auch keine alternative
Bezugsquelle gefunden.
Ist das nicht diese hier?
<http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/Gaggione-Optiken/Gaggione-Mobdar-extra-narrow-6%C2%B0-LT-1211_106_122.html>
Ja, dazu noch sehr guenstig.
Die beste (mir bekannte) Optik fuer LED-Fernscheinwerfer.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Hannes Decker
2010-11-15 14:26:57 UTC
Permalink
Post by Kai Teranski
Post by Hannes Decker
seit Mai nicht mehr bei Conrad und ich habe auch keine alternative
Bezugsquelle gefunden.
Ist das nicht diese hier?
<...>
Hmm. Bei dem Laden war ich doch. Danke!
Ulli Horlacher
2010-11-15 07:46:41 UTC
Permalink
Post by Hannes Decker
Die nötige Optik (Conrad 175070, Mobdar 8°) gibt es jedoch mindestens
seit Mai nicht mehr bei Conrad und ich habe auch keine alternative
Bezugsquelle gefunden.
Haerter suchen :-)
Post by Hannes Decker
Stattdessen habe ich versucht was eigenes zusammenzustellen, habe
dieses Modul http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-Module/4-x-CREE-XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html
Keine gute Idee: man kann damit keine Parallaxe einstellen: alle LEDs
strahlen in dieselbe Richtung.
Post by Hannes Decker
verwendet, wobei jeweils zwei LEDs pro Halbwelle leuchten, dadurch
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt.
Und 30 Cent gespart? Irre! :-)
Post by Hannes Decker
Als Optik verwende ich die schmalste dafür bekommbare,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE-4-Optik-9%B0-LT-1537_106_146.html
Schlechte Idee: umso schmaler due Optik, desto schlechter ist deren
Fokussierung.
Post by Hannes Decker
Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht besonders zufrieden.
Wundert mich nicht.
Post by Hannes Decker
Das "Fernlicht" liegt in Serie zur STVZO-Lichtanlage mit Cyo Sport und
wird über parallelen Kurzschlussschalter aktiviert. Wenn ich das
Fernlicht anmache, kann ich aber nicht weiter als Cyo allein schauen.
Weil die Optik viel zu schlecht ist: zu diffus und breit.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Hannes Decker
2010-11-15 14:37:12 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Keine gute Idee: man kann damit keine Parallaxe einstellen: alle LEDs
strahlen in dieselbe Richtung.
Und das ist schlecht?
Post by Ulli Horlacher
Post by Hannes Decker
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt.
Und 30 Cent gespart? Irre! :-)
Eher nur 10 Cent, aber das war nicht der Grund. Ich dachte mehr an
- Nur ein Gehäuse
- Weniger Lötaufwand
- Weniger Spannungsabfall
- Weniger verdrahten
- Unempfindlicher
Post by Ulli Horlacher
Post by Hannes Decker
Als Optik verwende ich die schmalste dafür bekommbare,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE...
Schlechte Idee: umso schmaler due Optik, desto schlechter ist deren
Fokussierung.
Mit schmal meinte ich doch den beworbenen Öffnungswinkel des
austretenden Lichtkegels und nicht die radiale Ausdehnung des
Kunststoffs? So war es jedenfalls gedacht.
Rainer Maí
2010-11-15 16:50:20 UTC
Permalink
Post by Hannes Decker
Post by Ulli Horlacher
Keine gute Idee: man kann damit keine Parallaxe einstellen: alle LEDs
strahlen in dieselbe Richtung.
Und das ist schlecht?
Ja. Das Licht schließlich knapp. Man möchte sein Leuchtfeld optimieren.
Ein enger Spot (Mobdar) leuchtet weit genug, ist aber zu schmal. Üblich ist
die "schielende" Anordnung von zweien nebeneinander.
Post by Hannes Decker
Post by Ulli Horlacher
Post by Hannes Decker
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt.
Und 30 Cent gespart? Irre! :-)
Eher nur 10 Cent, aber das war nicht der Grund. Ich dachte mehr an
- Nur ein Gehäuse
- Weniger Lötaufwand
- Weniger Spannungsabfall
- Weniger verdrahten
- Unempfindlicher
Aber es taugt halt nicht als Fernlicht. Die typischen Anwendungen für solche
Schmutzgranaten sind Schaufenster-/Innenraumbeleuchtung und
MTB-Nahkampf-Lampen für Trails (Lupine&Co.). In beiden Fällen will man viel
Licht im Mittel- und Nahfeld. Man will nicht wirklich weit sehen müssen.
Post by Hannes Decker
Post by Ulli Horlacher
Post by Hannes Decker
Als Optik verwende ich die schmalste dafür bekommbare,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE...
Schlechte Idee: umso schmaler due Optik, desto schlechter ist deren
Fokussierung.
Mit schmal meinte ich doch den beworbenen Öffnungswinkel des
austretenden Lichtkegels
Solche Zahlen sind offenbar nicht vergleichbar. Vermutlich, weil man den
Abstrahlwinkel unterschiedlich definieren kann.
Post by Hannes Decker
und nicht die radiale Ausdehnung des Kunststoffs?
Da gibt es einen klaren Zusammenhang: Je größer, desto bessere (engere,
akkutare) Bündelung ist möglich.
Gutes Fernlicht weit unter 30mm Lichtaustrittsdurchmesser (=Mobdar) pro LED
ist technisch nicht drin.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ulli Horlacher
2010-11-15 23:27:52 UTC
Permalink
Post by Hannes Decker
Post by Ulli Horlacher
Keine gute Idee: man kann damit keine Parallaxe einstellen: alle LEDs
strahlen in dieselbe Richtung.
Und das ist schlecht?
Ja. Ergibt rotationssymmetrisches Lichtbild. Das ist entweder zu gross und
reicht damit nicht weit genug oder zu klein und damit zu schmal.
Fuer Fernlicht braucht man eine Ellipse.
Post by Hannes Decker
Post by Ulli Horlacher
Post by Hannes Decker
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt.
Und 30 Cent gespart? Irre! :-)
Eher nur 10 Cent, aber das war nicht der Grund. Ich dachte mehr an
- Nur ein Gehäuse
Und 4 statt 2 Dioden passten nicht mehr ins Gehaeuse?
Post by Hannes Decker
- Weniger Lötaufwand
Wenn 2 Loetpunkte mehr dich ueberfordern, solltest du besser insgesamt
Abstand von Bastelobjekten halten :-)
Post by Hannes Decker
- Weniger Spannungsabfall
Den merkst du nicht. Selbst 3 Volt zusaetzlich Spannungsabfall (bei mir
zuschaltbares Ruecklicht) ist hart an der Grenze der Wahrnehmbarkeit.
Post by Hannes Decker
Post by Ulli Horlacher
Post by Hannes Decker
Als Optik verwende ich die schmalste dafür bekommbare,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/CREE-CUTE...
Schlechte Idee: umso schmaler due Optik, desto schlechter ist deren
Fokussierung.
Mit schmal meinte ich doch den beworbenen Öffnungswinkel des
austretenden Lichtkegels und nicht die radiale Ausdehnung des
Kunststoffs?
Der Oeffnnungswinkel wird unterschiedlich definiert: 50% oder 90%
Lichtaustritt.

Alles unter 30 mm Optikdurchmesser taugt nicht als Fernlicht.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Holger Opitz
2010-11-18 18:49:49 UTC
Permalink
Post by Hannes Decker
Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht besonders zufrieden. Das
"Fernlicht" liegt in Serie zur STVZO-Lichtanlage mit Cyo Sport und
wird über parallelen Kurzschlussschalter aktiviert. Wenn ich das
Fernlicht anmache, kann ich aber nicht weiter als Cyo allein schauen.
Es ist nicht gut, zwei ungleiche Verbraucher in Serie zu schalten.
U.U. begrenzt der Cyo den Strom, und Dein Fernlicht brennt auf
Sparflamme. Baue testweise mal auf Umschalter um und gucke was
passiert.

Gruss
Holger
Rainer Maí
2010-11-18 21:26:41 UTC
Permalink
Post by Holger Opitz
Post by Hannes Decker
Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht besonders zufrieden. Das
"Fernlicht" liegt in Serie zur STVZO-Lichtanlage mit Cyo Sport und
wird über parallelen Kurzschlussschalter aktiviert. Wenn ich das
Fernlicht anmache, kann ich aber nicht weiter als Cyo allein schauen.
Es ist nicht gut, zwei ungleiche Verbraucher in Serie zu schalten.
U.U. begrenzt der Cyo den Strom,
Wie kommst du darauf? Es kein Problem, einen Cyo (mit einer anderen
Stromversorgung als Dynamo) durch Überstrom schnell zu himmeln.
Post by Holger Opitz
und Dein Fernlicht brennt auf Sparflamme. Baue testweise mal auf Umschalter um und gucke was
passiert.
Das Resultat ist geschwindigkeitsabhängig. Die Eigenschaften des Dynamos
(u.a. ggf. Sättigung) spielen dabei eine Rolle.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Martin Hans
2010-11-18 23:09:02 UTC
Permalink
Am 14.11.2010 23:23, schrieb Hannes Decker:
...
Post by Hannes Decker
Stattdessen habe ich versucht was eigenes zusammenzustellen, habe
dieses Modul http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-Module/4-x-CREE-XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html
verwendet, wobei jeweils zwei LEDs pro Halbwelle leuchten, dadurch
werden dann auch nur zwei Dioden zur Gleichrichtung benötigt.
Da würde ich doch einfach die LEDs antiparallel und seriell verschalten
und auf weitere Gleichrichter-Dioden verzichten. Solange keine LED
ausfällt, sind die zulässigen Sperrspannungen ja nicht überschritten...

Martin Hans

Loading...