Discussion:
Speichengewinde aufwalzen
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Muehlberger
2006-05-04 18:42:25 UTC
Permalink
Gestern bestellt, heute angekommen. Das nenne ich perfekten
Service. Die Speichengewindewalzmaschine ist also in Betrieb:
Loading Image....
Hier der 2mm Schneidkopf: .../spm2.jpg
und hier das Ergebnis (erste bearbeitete Speiche): .../spm3.jpg

Sauberes Einfaedeln des Schneidkopfs in vorhandenes Gewinde ist
problemlos moeglich. Man schraubt die Speiche vor dem Festziehen
einfach erst ein paar mm in den Schneidkopf ein.

Beim Originalgewinde hat die Speiche einen Aussendurchmesser von
2.2mm. Beim neuen Gewinde hat sie nur 2.1mm. Ich kann nur hoffen,
dass das Gewinde die notwendige Speichenspannung aushaelt, und nicht
im Nippel durchrutscht. Gibts da Erfahrungen? Wird das halten?
Das Einspeichen wird etwas muehsamer werden, da beim ersten groben
Anziehen der Speichen (der Schritt den ich am wenigsten mag) die
sichtbaren Gewindegaenge nicht abgezaehlt werden koennen, weil
ungleichmaessig. Evtl kann ich die Gewindegaenge aussen am Nippel
zaehlen, da ich nicht vorhabe, die Speichen zu kuerzen, sofern
die 5mm Ueberstand in der Felge Platz haben. Das ist zu hoffen.
Greets, Phil
--
der tag beginnt morgens und endet abends und mittags machen wir mittag
Florian Ladwig
2006-05-04 20:21:11 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Beim Originalgewinde hat die Speiche einen Aussendurchmesser von
2.2mm. Beim neuen Gewinde hat sie nur 2.1mm. Ich kann nur hoffen,
dass das Gewinde die notwendige Speichenspannung aushaelt, und nicht
im Nippel durchrutscht.
Die Spitze eines Gewindes trägt eh nicht.
Post by Philipp Muehlberger
Gibts da Erfahrungen?
Ja.
Post by Philipp Muehlberger
Wird das halten?
Ja.

Entscheidend ist, daß der Nippel sauber draufgeht.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2006-05-04 22:55:00 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
und hier das Ergebnis (erste bearbeitete Speiche): .../spm3.jpg
Das ist kein Gewinde, das ist eine aufgerollte Nudel.
Die Walzen lassen sich doch enger stellen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Philipp Muehlberger
2006-05-05 05:40:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Das ist kein Gewinde, das ist eine aufgerollte Nudel.
Die Walzen lassen sich doch enger stellen?
Das isses! Dafuer ist also die grosse Mutter am Schneidkopf. Das habe
ich offensichtlich erstmal nicht durchschaut. Schon bei den ersten
Testspeichen ding das ganze verdaechtig leicht, und das neue Gewinde
ist ja wie man sieht nicht sonderlich tief ausgepraegt. Das passt nicht
zu der riesigen Kurbel an dem Geraet.

Da man aber ohnehin mehrfach walzen muss: waere es praktikabel, einen
ersten Durchgang mit der vorhandenen Einstellung und dann nochmal einen
zweiten Durchgang mit mehr Schneidwirkung durchzufuehren? Ist evtl.
materialschonender. Oder ist es fuer das entstehende Gewinde besser,
gleich mit voller Tiefe zu arbeiten?
Greets, Phil
Michael Buege
2006-05-04 12:59:40 UTC
Permalink
Zitat Philipp Muehlberger:

[...]
Post by Philipp Muehlberger
Da man aber ohnehin mehrfach walzen muss: waere es praktikabel, einen
ersten Durchgang mit der vorhandenen Einstellung und dann nochmal
einen zweiten Durchgang mit mehr Schneidwirkung durchzufuehren?
Wird das Gewinde geschnitten oder gepresst?

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Philipp Muehlberger
2006-05-05 06:30:57 UTC
Permalink
Post by Michael Buege
Wird das Gewinde geschnitten oder gepresst?
Leider, ich bin voelliger Laie in Materialkunde und Metallverarbeitung.
Sieht man die Antwort auf deine Frage dem Schneidkopf nicht an? Es ist
jedenfalls eine "Gewindewalzmaschine", und meine unbedarfte Vermutung
ist, dass das Gewinde gepresst wird. Spaene finde ich jedenfalls keine.
Greets, Phil
Volker Bartheld
2006-05-05 11:20:09 UTC
Permalink
Hi!
Post by Philipp Muehlberger
Post by Michael Buege
Wird das Gewinde geschnitten oder gepresst?
Leider, ich bin voelliger Laie in Materialkunde und Metallverarbeitung.
Sieht man die Antwort auf deine Frage dem Schneidkopf nicht an?
Das Gewinde wird _gerollt_. Das darf man gerne auch "gepresst" nennen,
in meiner Schlossereizeit war allerdings ersterer der Fachausdruck. Fest
steht, dass (fast) kein Material abgetragen und die Gefahr von Schaeden
infolge Kerbwirkung minimiert wird.

Gruss,
Volker
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Gerald Eischer
2006-05-05 11:49:20 UTC
Permalink
Post by Michael Buege
Wird das Gewinde geschnitten oder gepresst?
Weder noch. Gewalzt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Gerald Eischer
2006-05-05 11:54:01 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Da man aber ohnehin mehrfach walzen muss: waere es praktikabel, einen
ersten Durchgang mit der vorhandenen Einstellung und dann nochmal einen
zweiten Durchgang mit mehr Schneidwirkung durchzufuehren? Ist evtl.
materialschonender. Oder ist es fuer das entstehende Gewinde besser,
gleich mit voller Tiefe zu arbeiten?
Gewinde werden gleich mit voller Tiefe gerollt. Du wirst doch nicht
ständig an der Einstellmutter herumdrehen wollen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Philipp Muehlberger
2006-05-05 12:08:18 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Gewinde werden gleich mit voller Tiefe gerollt. Du wirst doch nicht
ständig an der Einstellmutter herumdrehen wollen?
Schon klar. Ich habe oben eher gemeint, den ersten Durchgang aller 36
Speichen erst mit "halber" Tiefe, danach nochmal alle mit strengerer
Einstellung zu walzen.
Also nur eine Verstellung der Mutter. Da muss ich dann sowieso noch
experimentieren, wieviel ich da Gas geben darf.
Gerald Eischer
2006-05-05 12:40:01 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Post by Gerald Eischer
Gewinde werden gleich mit voller Tiefe gerollt. Du wirst doch nicht
ständig an der Einstellmutter herumdrehen wollen?
Schon klar. Ich habe oben eher gemeint, den ersten Durchgang aller 36
Speichen erst mit "halber" Tiefe, danach nochmal alle mit strengerer
Einstellung zu walzen.
So habe ich's auch verstanden und das meine ich mit "ständig" :-)
Post by Philipp Muehlberger
Also nur eine Verstellung der Mutter. Da muss ich dann sowieso noch
experimentieren, wieviel ich da Gas geben darf.
Einmal einstellen, dass sich ein schönes Gewinde ergibt und dann nicht
mehr verändern.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Philipp Muehlberger
2006-05-05 18:47:05 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Einmal einstellen, dass sich ein schönes Gewinde ergibt und dann nicht
mehr verändern.
Loading Image...
So besser? Ja, ich weiss, hier wurde ein Tick zu weit gewalzt.
Das ist nicht ganz einfach zu dosieren, weil ich relativ weit
an die Verduennung der Speiche ran muss, und weil man das Nutzgewinde
mit dem Walzkopf fast ganz ueberfahren muss, damit es gut wird.
Ich kuerze nun die Speichen auch gleich einige Millimeter. Keine 5,
aber immerhin so viel, dass ich sicher sein kann, dass der Ueberstand
nicht stoert, bzw dass ich im Falle eines Rechen/Schaetzfehlers die
Speichen dennoch verbauen kann. Auf die groessere Inter-8 Nabe wurde
von der Inter-7 Nabe her geschlossen. Es wurden wegen 2fach Kreuzung
dann ca 2mm von der errechneten Speichenlaenge weggenommen
--
der tag beginnt morgens und endet abends und mittags machen wir mittag
Gerald Eischer
2006-05-05 22:00:39 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
http://blubb.at/flatboarder/speed/spm4.jpg
So besser?
Das sieht schon viel besser aus. Ganz spitz sehen die Gewindeflanken
noch immer nicht aus.
Post by Philipp Muehlberger
Ja, ich weiss, hier wurde ein Tick zu weit gewalzt.
Bis in die Schräge würde ich das Gewinde nicht rollen, da machst du den
Vorteil der längeren Haltbarkeit der DD-Speiche zunichte.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Harald Meyer
2006-05-06 06:45:41 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Post by Gerald Eischer
Einmal einstellen, dass sich ein schönes Gewinde ergibt und dann nicht
mehr verändern.
http://blubb.at/flatboarder/speed/spm4.jpg
So besser? Ja, ich weiss, hier wurde ein Tick zu weit gewalzt.
Acht Gewindegänge zuviel, die Speiche wurde geschwächt, der Vorteil
einer DD-Speiche ist sehr vermutlich weitestgehend obsolet.

Beste Grüße -Harald-
--
Furchtbar ist nur die Tatsache, daß ein erheblicher Teil der Zuschauer
das auch noch unbesehen glaubt :-( [*Mathias Böwe in drf*]
Michael Ohlhorst
2006-05-04 22:58:56 UTC
Permalink
"Philipp Muehlberger" schrieb
Post by Philipp Muehlberger
zaehlen, da ich nicht vorhabe, die Speichen zu kuerzen, sofern
die 5mm Ueberstand in der Felge Platz haben. Das ist zu hoffen.
Greets, Phil
Und wie verhinderst du perforierte Schläuche?

mfG
Michael
Philipp Muehlberger
2006-05-05 05:33:52 UTC
Permalink
Post by Michael Ohlhorst
Und wie verhinderst du perforierte Schläuche?
Die Hohlkammerfelge ist sehr voluminoes. Ich kuerze die Speichen nur
dann, wenn es wirklich notwendig sein sollte. Leider hab ich die Felgen
noch nicht zur Hand, kann es also noch nicht sicher sagen.
Greets, Phil
Martin Trautmann
2006-05-05 08:55:27 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Gestern bestellt, heute angekommen. Das nenne ich perfekten
Service.
Die Maschine sieht ja sogar halbwegs bezahlbar aus. Fuer den Laien der
Overkill, fuer die Werkstatt oder den HPV-Bastler aber wohl interessant.
Was kostet so ein Teil?
Wie lange halten die Presswalzen?

Schoenen Gruss
Martin
Philipp Muehlberger
2006-05-05 09:14:09 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Die Maschine sieht ja sogar halbwegs bezahlbar aus. Fuer den Laien der
Overkill, fuer die Werkstatt oder den HPV-Bastler aber wohl interessant.
Was kostet so ein Teil?
ca 65 Eur fuer die Maschine, 44 Eur fuer den "Schneidkopf" (O-Ton
Versender).
Schneidkoepfe gibts mind. fuer 2.0, 1.8 und 2.3mm Speichendicke.
Post by Martin Trautmann
Wie lange halten die Presswalzen?
Hoffentlich lang genug fuer die mehrfache Bearbeitung von 36 Sapim Race
Speichen. Waer super, wenn da jemand genaue Erfahrungen mit der
Haltbarkeit von genau dieser Maschine haette.

Was ich spaeter mit der Maschine mache, weiss ich noch nicht.
Eigentlich ein huebsches Stueck fuer die Werkstatt, das man nicht mehr
hergibt. Kaeufer dafuer wuerde man wohl nur wenige finden. Bei Ebay
evtl. Ich werde das Teil wohl nicht extrem oft brauchen. Andererseits,
Fakt ist, wenn man gerne duenne und/oder schwarze Speichen verwendet,
kommt man schon bei normalen Nabendynamolaufraedern an den Rand der
verfuegbaren Speichenlaengen. Ich hatte bei beiden bisherigen ND-LRs
Kompromisse machen muessen und konnte nicht das verwenden was ich
eigentlich haben wollte. Sapim scheint von den verfuegbaren Laengen her
deutlich flexibler zu sein als DT Swiss (die schwarzen Sapim Race in
212 waren schon echt Extraklasse), aber die befragten lokalen Haendler
hier konnten Sapim beispielsweise gar nicht oder kaum beschaffen.

Nunja, vielleicht kann ich ggfs. mal dem einen oder anderen mit dem
Maschinchen aushelfen. Immerhin habe ich ja selbst lang genug nach
einer Loesung fuer mein Speichenproblem gesucht, bis ich mich dazu
entschliessen konnte, die Maschine zu beschaffen. Das Gewindewalzen ist
wohl keine besonders intelligente Aufgabe (kommt mir zumindest nicht so
vor), aber im Rahmen des Laufradbaus, den ich nach wie vor als sehr
angenehme ruhige und schoene Arbeit schaetze, kann man sich auch das
Gewindewalzen an ruhigen Abenden ohne weiteres antun. Solche Arbeiten
kann man ja sogar gemuetlich am beleuchteten Kuechentisch machen, und
muss nicht in der finsteren kalten Werkstatt die halbe Nacht zubringen.
Der Tisch wackelt halt ein bisschen bei dem Gekurbel.
Post by Martin Trautmann
Schoenen Gruss
Ebenfalls!
Phil
M-gineering
2006-05-05 10:46:44 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Nunja, vielleicht kann ich ggfs. mal dem einen oder anderen mit dem
Maschinchen aushelfen. Immerhin habe ich ja selbst lang genug nach
einer Loesung fuer mein Speichenproblem gesucht, bis ich mich dazu
entschliessen konnte, die Maschine zu beschaffen. Das Gewindewalzen ist
wohl keine besonders intelligente Aufgabe (kommt mir zumindest nicht so
vor), aber im Rahmen des Laufradbaus, den ich nach wie vor als sehr
angenehme ruhige und schoene Arbeit schaetze, kann man sich auch das
Gewindewalzen an ruhigen Abenden ohne weiteres antun. Solche Arbeiten
kann man ja sogar gemuetlich am beleuchteten Kuechentisch machen, und
muss nicht in der finsteren kalten Werkstatt die halbe Nacht zubringen.
Der Tisch wackelt halt ein bisschen bei dem Gekurbel.
tipp: Kurbel erzetzen durch akkuschrauber
--
---
Marten Gerritsen

INFOapestaartjeM-GINEERINGpuntNL
www.m-gineering.nl
Günther Schwarz
2006-05-05 22:15:54 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Post by Martin Trautmann
Die Maschine sieht ja sogar halbwegs bezahlbar aus. Fuer den Laien
der Overkill, fuer die Werkstatt oder den HPV-Bastler aber wohl
interessant. Was kostet so ein Teil?
ca 65 Eur fuer die Maschine, 44 Eur fuer den "Schneidkopf" (O-Ton
Versender).
Schneidkoepfe gibts mind. fuer 2.0, 1.8 und 2.3mm Speichendicke.
Was ich spaeter mit der Maschine mache, weiss ich noch nicht.
Oha, Speichenservice Muehlberger GmbH iG. Gut zu wissen, da komme ich
womöglich gelegentlich darauf zurück, wenn ich Kinderräder und
Hochflanschfelgen mit schönen Speichen kombinieren möchte.

Günther
Gerald Eischer
2006-05-06 00:42:18 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Philipp Muehlberger
Was ich spaeter mit der Maschine mache, weiss ich noch nicht.
Oha, Speichenservice Muehlberger GmbH iG.
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen...
Post by Günther Schwarz
Gut zu wissen, da komme ich
womöglich gelegentlich darauf zurück, wenn ich Kinderräder und
Hochflanschfelgen mit schönen Speichen kombinieren möchte.
Oder wenn die Messerspeichen 2 mm zu lang sind.
Was sind übrigens Hochflanschfelgen? Etwas Ähnliches wie Tiefbettnaben?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Philipp Muehlberger
2006-05-06 05:12:22 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Günther Schwarz
Oha, Speichenservice Muehlberger GmbH iG.
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen...
Wenn ich helfen kann und die Zeit dazu vorhanden ist, gern :)

Harhar, anscheinend ist das eine Marktluecke hier bei uns.
Ich hab lang genug nach Problemloesern gesucht bis ich mich
selbst zum Pfusch entschliessen konnte (gilt genauso fuers
Glasperlstrahlen). Was ich nunmehr allerdings einsehe,
weil die Arbeitszeit eines Profis kaeme doch so teuer,
dass die Maschine mit drin waere, vermute ich mal.

Aber warte wenn erst mein Firmenwagen fertig ist...
Dann wuesste ich wenigstens was ich auf die Rahmenverdickung
seitlich draufschreibe. Bisher geplant war eigentlich "FART"
im "FELT" Design. Aber ich bin noch nicht zum Design gekommen,
keine Zeit. Keine Ahnung obs geht. Naechste Woche krieg ich den
Rahmen zurueck, hat sich nochmal verzoegert. Muehsam muehsam,
aber meine Freude ist ungebrochen. Hoffentlich gibts nicht noch
unabsehbare Probleme bei der Montage.
Post by Gerald Eischer
Oder wenn die Messerspeichen 2 mm zu lang sind.
Na, kuerzen tust du sie dann aber bitte selber. Das ist die
Sauarbeit an der Sache, die Speichen mit meiner miesen Kneifzange
abzuzwicken. Da braucht man echt Kraft in den Haenden. Jahrelanges
Klavierspiel und Endurosport machen sie da wohlbezahlt.
Post by Gerald Eischer
Was sind übrigens Hochflanschfelgen? Etwas Ähnliches wie Tiefbettnaben?
Es gibt ja nix was es nicht gibt. Im Motorradbereich gibt es
Felgen, die normal verspeicht werden, aber fuer Schlauchlosreifen
geeignet sind, und zwar voellig ohne Abdichtung, weil die Speichenloecher
nicht ins Felgenbett durchgehen, sondern ausserhalb der eigentlichen
Flanken seitlich daran vorbei fuehren von. Sie besitzen
also tatsaechlich eine Art Flansch.
Greets, Phil
--
der tag beginnt morgens und endet abends und mittags machen wir mittag
Gerald Eischer
2006-05-06 16:01:28 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Post by Gerald Eischer
Post by Günther Schwarz
Oha, Speichenservice Muehlberger GmbH iG.
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen...
Wenn ich helfen kann und die Zeit dazu vorhanden ist, gern :)
Man dankt im voraus :-) Derzeit habe ich aber eh keinen Bedarf.
Post by Philipp Muehlberger
Harhar, anscheinend ist das eine Marktluecke hier bei uns.
Ich hab lang genug nach Problemloesern gesucht bis ich mich
selbst zum Pfusch entschliessen konnte (gilt genauso fuers
Glasperlstrahlen). Was ich nunmehr allerdings einsehe,
weil die Arbeitszeit eines Profis kaeme doch so teuer,
dass die Maschine mit drin waere, vermute ich mal.
Bike+Sports verrechnet erstaunlich wenig fürs Kürzen, kürzt aber
sicherlich nur Speichen, die er verkauft.
Post by Philipp Muehlberger
Aber warte wenn erst mein Firmenwagen fertig ist...
Kriegt der Speichenräder?
Post by Philipp Muehlberger
Post by Gerald Eischer
Oder wenn die Messerspeichen 2 mm zu lang sind.
Na, kuerzen tust du sie dann aber bitte selber. Das ist die
Sauarbeit an der Sache,
Bei so geringen Kürzungen regelt der Schleifbock.
Post by Philipp Muehlberger
die Speichen mit meiner miesen Kneifzange
abzuzwicken. Da braucht man echt Kraft in den Haenden.
Im Sortiment der Fa. Knippex findest du sicherlich geeignetes Werkzeug.

Was mich bislang vom Kauf einer Speichenrollmaschine abgehalten hat,
ist, dass ich noch kein Schneidwerkzeug mit einstellbarem Anschlag zum
Kürzen gefunden habe. 36 Speichen einzeln auf Maß abschneiden ist doch
etwas fad. Seit ich von Bike+Sports weiß, hat sich das aber entgültig
erledigt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Günther Schwarz
2006-05-08 21:32:43 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Post by Gerald Eischer
Post by Günther Schwarz
Oha, Speichenservice Muehlberger GmbH iG.
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen...
Wenn ich helfen kann und die Zeit dazu vorhanden ist, gern :)
Vorsicht, ich merke mir so etwas. Allerdings werde ich die nächste Zeit
wohl kaum dazu kommen. Die Alb ruft, und ich habe noch kaum Kilometer
in den Beinen.
Post by Philipp Muehlberger
Harhar, anscheinend ist das eine Marktluecke hier bei uns.
Ich hab lang genug nach Problemloesern gesucht bis ich mich
selbst zum Pfusch entschliessen konnte (gilt genauso fuers
Glasperlstrahlen). Was ich nunmehr allerdings einsehe,
weil die Arbeitszeit eines Profis kaeme doch so teuer,
dass die Maschine mit drin waere, vermute ich mal.
Da ist erst einmal kein Markt da. Laufradbau als Freizeitbeschäftigung
ist ja schon etwas exotisch. Und dann noch mit merkwürdigen Speichen in
unüblichen Längen. Die meisten bekommt man ja günstig beim Fleurop, und
falls nicht, kann man immer noch in der Eifel anrufen.
Ich vermute auch mal, daß Leute, die so etwas mehr oder minder
professionell machen, zumindest jemanden mit so einer Maschine kennen
oder gleich selbst eine besitzen.

Günther
Günther Schwarz
2006-05-08 21:31:42 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Günther Schwarz
Post by Philipp Muehlberger
Was ich spaeter mit der Maschine mache, weiss ich noch nicht.
Oha, Speichenservice Muehlberger GmbH iG.
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen...
Post by Günther Schwarz
Gut zu wissen, da komme ich
womöglich gelegentlich darauf zurück, wenn ich Kinderräder und
Hochflanschfelgen mit schönen Speichen kombinieren möchte.
Oder wenn die Messerspeichen 2 mm zu lang sind.
Was sind übrigens Hochflanschfelgen?
Der geübte d.r.f.-Leser denkt bei Postings, die nach Mitternacht
abgeschickt wurden, mit und ersetzt "Felge" durch "Nabe" :-}
Post by Gerald Eischer
Etwas Ähnliches wie Tiefbettnaben?
Pah

Günther
Gerald Eischer
2006-05-05 12:02:17 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Die Maschine sieht ja sogar halbwegs bezahlbar aus. Fuer den Laien der
Overkill, fuer die Werkstatt oder den HPV-Bastler aber wohl interessant.
Wenn es einen Lieferanten gibt, der um wenig Geld Speichen kürzt, dann
auch für eine Werkstatt nicht mehr gar so interessant...

Übrigens verkauft Pedalkraft die kurzen Speichenlängen von Sapim.
http://www.speichenservice.de/
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Andreas Oehler
2006-05-05 11:22:44 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Gestern bestellt, heute angekommen. Das nenne ich perfekten
http://home.pages.at/flatboarder/speed/spm1.jpg.
Hier der 2mm Schneidkopf: .../spm2.jpg
Das ist im wesentlichen die klassische Hozan-Maschine - halt mit dem
fetten Schwungrad statt magerer Kurbel und Schraub-Befestigung statt
Montage im Schraubstock.

Der Walzkopf ist für einige tausend Speichen gut - sofern immer gut
geschmiert wird. Ein Präzisionswerkzeug ist es aber nicht und jede 50te
Speiche muß man doch wegschmeißen.

Andreas - schon einige hundert Speichen mit der Hozan "gekurbelt"
Philipp Muehlberger
2006-05-05 11:28:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Der Walzkopf ist für einige tausend Speichen gut - sofern immer gut
geschmiert wird. Ein Präzisionswerkzeug ist es aber nicht und jede 50te
Speiche muß man doch wegschmeißen.
Sehr gut. Ausschuss 1/50 ist kein Problem, ich hab genug Restspeichen
zum Ueben. Aber womit genau schmierst du den Walzkopf? Öl oder Fett
und welche Art? Das habe ich bisher leider aus Unkenntnis unterlassen.
Unnoetig zu erwaehnen, dass keinerlei Dokumentation o.dgl. mit der
Maschine mitgeliefert wird. Insofern erklaert das auch meinen fataler
Fehler, dass ich die Verstellbarkeit der Walztiefe uebersehen habe.
Viele Gruesse! Phil
Florian Janßen
2006-05-05 11:57:06 UTC
Permalink
Post by Philipp Muehlberger
Sehr gut. Ausschuss 1/50 ist kein Problem, ich hab genug Restspeichen
zum Ueben. Aber womit genau schmierst du den Walzkopf? Öl oder Fett
und welche Art? Das habe ich bisher leider aus Unkenntnis unterlassen.
Ich würde ganz normales Schneidöl nehmen, falls vorhanden. Sollte aber
auch mit jedem anderen dünnflüssigen Öl (je druckbeständiger um so
besser) funzen.

Gruß, Florian
--
http://www.florian-Janssen.de

"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeinersatz?"
Gerald Eischer
2006-05-05 12:42:16 UTC
Permalink
Post by Florian Janßen
Ich würde ganz normales Schneidöl nehmen, falls vorhanden. Sollte aber
auch mit jedem anderen dünnflüssigen Öl (je druckbeständiger um so
besser) funzen.
Kettenöl sollte soundso vorhanden sein. Ist zwar relativ teuer, aber
extra ein Fläschen Schneidöl kaufen, ist noch teurer.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-09 10:37:52 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Kettenöl sollte soundso vorhanden sein. Ist zwar relativ teuer, aber
extra ein Fläschen Schneidöl kaufen, ist noch teurer.
Wenn man eh was bei Pollin bestellt ...
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MjQ3OTg0OTk=
Andreas Oehler
2006-05-09 14:15:36 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Gerald Eischer
Kettenöl sollte soundso vorhanden sein. Ist zwar relativ teuer, aber
extra ein Fläschen Schneidöl kaufen, ist noch teurer.
Wenn man eh was bei Pollin bestellt ...
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MjQ3OTg0OTk=
Schneidöl in der Sprühdose =8-0 Kein Wunder daß der Unfug zu Pollin
wandert. Warum sollte man das Öl großräumig vernebeln statt gezielt einen
Tropfen aufzutragen?

Andreas

Loading...