Discussion:
Totes Lager weiterbenutzen
(zu alt für eine Antwort)
Martin Klaiber
2007-04-18 08:10:27 UTC
Permalink
Ich habe gestern eine Campa 8-fach HR-Nabe zerlegt, die etwas Spiel
hatte. Dabei musste ich feststellen, dass das linke Lager quasi kein
Fett mehr hatte und alle Kugeln und Laufflächen stark korrodiert sind.
Das rechte Lager ist einwandfrei. Im Bereich der Ölbohrung in der Mitte
des Nabenkörpers war viel Rost auf der Achse. Die Achse selbst ist aber
rostfrei, der Rost ließ sich leicht wegwischen, vielleicht Fett mit
Rostpartikeln?

Ok, ersetzt werden müssten also links die Lagerschale, der Konus und
die Kugeln. Speziell die Lagerschale bereitet mir Kopfzerbrechen. Wie
bekomme ich die alte raus und die neue ohne Verkanten rein?

Alternativ überlege ich, ob es nicht besser ist, bei Ebay, o.ä. eine
NOS 8-fach Nabe zu kaufen. Sie wird vermutlich auch nicht mehr kosten
als die Ersatzteile (bei Brügelmann IIRC ca. 40 Euro).

Falls ich mich für Letzteres entscheide, spricht dann etwas dagegen,
die Lager so gut es geht zu reinigen, neue Kugeln und neues Fett rein
zu tun, und die Nabe so lange weiter zu fahren, bis eine neue Nabe da
ist?

Das ist vermutlich Gift für die Oberfläche der neuen Kugeln, aber
sonst kann doch eigentlich nichts passieren? Schlimmer als bisher
kann es ja nicht sein. Oder kann es sein, dass die Kugeln durch die
rauhen Laufflächen brechen und das Lager blockieren?

TIA, Martin
Christoph Strauch
2007-04-18 08:22:53 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ich habe gestern eine Campa 8-fach HR-Nabe zerlegt, die etwas Spiel
hatte. Dabei musste ich feststellen, dass das linke Lager quasi kein
Fett mehr hatte und alle Kugeln und Laufflächen stark korrodiert sind.
Das rechte Lager ist einwandfrei. Im Bereich der Ölbohrung in der Mitte
des Nabenkörpers war viel Rost auf der Achse. Die Achse selbst ist aber
rostfrei, der Rost ließ sich leicht wegwischen, vielleicht Fett mit
Rostpartikeln?
Ok, ersetzt werden müssten also links die Lagerschale, der Konus und
die Kugeln.
Sind die Laufflächen denn beschädigt?
Post by Martin Klaiber
Speziell die Lagerschale bereitet mir Kopfzerbrechen. Wie
bekomme ich die alte raus und die neue ohne Verkanten rein?
Gibt es da nicht ein Spezialwerkzeug von Camp. für?
Post by Martin Klaiber
Alternativ überlege ich, ob es nicht besser ist, bei Ebay, o.ä. eine
NOS 8-fach Nabe zu kaufen. Sie wird vermutlich auch nicht mehr kosten
als die Ersatzteile (bei Brügelmann IIRC ca. 40 Euro).
Falls ich mich für Letzteres entscheide, spricht dann etwas dagegen,
die Lager so gut es geht zu reinigen, neue Kugeln und neues Fett rein
zu tun, und die Nabe so lange weiter zu fahren, bis eine neue Nabe da
ist?
Nein, aber warum willst du die Kugeln wechseln?
Post by Martin Klaiber
Oder kann es sein, dass die Kugeln durch die
rauhen Laufflächen brechen und das Lager blockieren?
Wäre mir neu und ich bin schon reichlich mit schlecht gewarteten Naben
herumgefahren.
Martin Klaiber
2007-04-18 09:06:03 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Martin Klaiber
Ok, ersetzt werden müssten also links die Lagerschale, der Konus und
die Kugeln.
Sind die Laufflächen denn beschädigt?
Am Schlimmsten sahen die Laufflächen der Lagerschale aus, regelrecht
vernarbt. Allerdings bin ich gerade mal mit dem Glasfaserpinsel darüber
gegangen und jetzt sieht das alles schon viel freundlicher aus. Scheint
wohl vorwiegend oberflächlicher Rost gewesen zu sein, der zwar fest
saß, aber die eigentliche Lauffläche noch nicht angefressen hat. Der
Konus hat ein paar Narben, aber er lässt sich ja leicht ersetzen.
Post by Christoph Strauch
Post by Martin Klaiber
Falls ich mich für Letzteres entscheide, spricht dann etwas dagegen,
die Lager so gut es geht zu reinigen, neue Kugeln und neues Fett rein
zu tun, und die Nabe so lange weiter zu fahren, bis eine neue Nabe da
ist?
Nein, aber warum willst du die Kugeln wechseln?
Die sehen aus wie Eier. So unrunde Kugeln habe ich noch nie gesehen.
Und ihre Oberfläche ist auch braun, lässt sich aber nicht abwischen.
Kann es sein, dass der Rost in die Oberfläche gedrückt wurde?
Post by Christoph Strauch
Post by Martin Klaiber
Oder kann es sein, dass die Kugeln durch die rauhen Laufflächen
brechen und das Lager blockieren?
Wäre mir neu und ich bin schon reichlich mit schlecht gewarteten Naben
herumgefahren.
Ok, danke erstmal. Ich werde mich noch etwas der Lagerschale widmen,
vielleicht lässt sich die Nabe ja sogar retten.
Mathias Böwe
2007-04-18 16:24:10 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Am Schlimmsten sahen die Laufflächen der Lagerschale aus, regelrecht
vernarbt. Allerdings bin ich gerade mal mit dem Glasfaserpinsel darüber
gegangen und jetzt sieht das alles schon viel freundlicher aus. Scheint
wohl vorwiegend oberflächlicher Rost gewesen zu sein, der zwar fest
saß, aber die eigentliche Lauffläche noch nicht angefressen hat. Der
Konus hat ein paar Narben, aber er lässt sich ja leicht ersetzen.
Als weitere Maßnahme wäre noch zu überlegen, die nächstkleinere
Kugelgröße zu verwenden. Dadurch kommen die Kugellaufbahnen auf einer
anderen Position zu liegen, wodurch die Chancen gut stehen, daß sogar
mit der vorhandenen Lagerschale und dem Konus wieder eine gut laufende
Nabe zusammenzusetzen ist.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Martin Klaiber
2007-04-19 08:17:19 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Als weitere Maßnahme wäre noch zu überlegen, die nächstkleinere
Kugelgröße zu verwenden. Dadurch kommen die Kugellaufbahnen auf einer
anderen Position zu liegen, wodurch die Chancen gut stehen, daß sogar
mit der vorhandenen Lagerschale und dem Konus wieder eine gut laufende
Nabe zusammenzusetzen ist.
Ack. Bringt in dem Fall allerdings nicht viel, weil die Schäden sich
über die gesamte potentielle Fläche erstrecken, also auch über und
unter der früheren Laufbahn.

Ich hatte die Lagerschale und den Konus mit 1000er Schleifpapier und
feiner Stahlwolle so gut es ging vom Rost befreit und geglättet. Dabei
zeigte sich, dass die vorher vom Rost besetzte Fläche wie von feinen
Gräben durchzogen, bzw. mit vielen, sehr kleinen Kratern übersät ist.
Wenn man mit dem Finger drübergeht, fühlt es sich glatt an, aber man
sieht sie halt, weil sie sich nicht auspolieren lassen.

Ich habe jetzt erstmal alles mit neuen Kugeln und einem MoS2-haltigen
Fett wieder zusammengebaut und eingestellt. Läuft schon ziemlich rauh,
aber ich lasse das jetzt so und besorge mir eine neue Nabe. Die alte
behalte ich dann als Ersatzteillager. Wäre die Lagerschale in Ordnung,
hätte ich einen neuen Konus eingebaut, aber so lohnt sich das nicht.

Danke an alle für die Tips,
Martin
Jürgen Schlottke
2007-04-18 12:02:09 UTC
Permalink
Hallo Martin!
spricht dann etwas dagegen, die Lager so gut es geht
zu reinigen, neue Kugeln und neues Fett rein zu tun,
und die Nabe so lange weiter zu fahren, bis eine neue
Nabe da ist?
Nö, da spricht kaum etwas gegen.

Das einzige was meiner Meinung dagegen spricht, ist, daß
a) es keine fachgerechte Reparatur ist
b) das Lager relativ laut und rauh laufen wird
c) die Kosten für die neuen Kugeln
d) die Arbeit, die man in den Pfusch reinsteckt
Ich habe sowas bei alten City-Rädern zumindest am Vorderrad schon
vielfach so hingepfuscht und auch wenn die Lagerschalen und Konen schon
ein bischen angefressen sind, kann man durchaus noch tausende Kilometer
damit fahren. Die neuen Kugeln sind natürlich schon nach kürzester
Fahrtstrecke ruiniert und sehen ganz schnell so aus wie die alten.
Das ist vermutlich Gift für die Oberfläche der neuen
Kugeln, aber sonst kann doch eigentlich nichts passieren?
Ja.
Schlimmer als bisher kann es ja nicht sein. Oder kann es
sein, dass die Kugeln durch die rauhen Laufflächen brechen
und das Lager blockieren?
Blockieren nicht. Wenn Du mit 25 Millimeter Wirkdurchmesser ein 28" Rad
so einfach zum Blockieren bringen könntest, würde es im Handel
wahrscheinlich zahlreiche Fahrradmodelle mit 25-Millimeter
Scheibenbremsen geben.
;-)

Üblicherweise werden beim Fahren mit so einem Lager die
Materialausbrüche ("Pittings") in den Lagerschalen und am Konus größer
werden und auch die neuen Kugeln werden schon nach ganz kurzer Zeit
Verformungen und Pittings zeigen, das Lager wird dann immer rauher
laufen. Schlimmstenfalls kann natürlich auch irgendwann eine Kugel (oder
mehrere) komplett im Lager zerdröselt werden, aber die Stücke der sich
zerlegenden Kugel werden dann üblicherweise kleingemahlen wie in einem
Mahlwerk und die Bruchstücke kreiseln dann mit im Lager herum. Ab diesem
Augenblick wirst Du dann ein extrem deutliches Lagerspiel wahrnehmen,
die Radachse schlackert dann ziemlich lose. Ab dem Zeitpunkt sollte man
das Lager dann doch lieber außer Betrieb nehmen.

Jürgen
Stefan Barnikow
2007-04-20 10:31:13 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Hallo Martin!
[Lager mit angefressenen Laufflächen und neuen Kugeln]
Post by Jürgen Schlottke
Schlimmer als bisher kann es ja nicht sein. Oder kann es
sein, dass die Kugeln durch die rauhen Laufflächen brechen
und das Lager blockieren?
Blockieren nicht. Wenn Du mit 25 Millimeter Wirkdurchmesser ein 28" Rad
so einfach zum Blockieren bringen könntest, würde es im Handel
wahrscheinlich zahlreiche Fahrradmodelle mit 25-Millimeter
Scheibenbremsen geben.
Du wirst damit das Rad nicht im Rahmen zum Blockieren bringen, soweit
richtig. Mit einem Blockieren des Lagers hat der kleine Durchmesser
aber nichts zu tun. Dann werden eben die Ausfallenden und ggf. die
Schnellspannerachse als Notlagerung herangezogen. Wäre mir nicht
so lieb, YMMV.
Post by Jürgen Schlottke
[...] Ab diesem
Augenblick wirst Du dann ein extrem deutliches Lagerspiel wahrnehmen,
die Radachse schlackert dann ziemlich lose. Ab dem Zeitpunkt sollte man
das Lager dann doch lieber außer Betrieb nehmen.
Das ist der Fall, in dem Nabenhülse (oder Lagerschalen) und Achse
die Notlagerung bilden.


Ciao,
Stefan

Helmut Springer
2007-04-18 12:45:34 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Falls ich mich für Letzteres entscheide, spricht dann etwas
dagegen, die Lager so gut es geht zu reinigen, neue Kugeln und
neues Fett rein zu tun, und die Nabe so lange weiter zu fahren,
bis eine neue Nabe da ist?
Nein.
Post by Martin Klaiber
Oder kann es sein, dass die Kugeln durch die rauhen Laufflächen
brechen und das Lager blockieren?
Schonmal Fixed Gear gefahren? Das Drehmoment am HR wirft problemlos
einen 80kg Fahrer nach oben, das ist im Zweifel nur eine bessere
Kugelmuehle...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Loading...