Discussion:
Shimano Nabendynamo oeffnen
(zu alt für eine Antwort)
Monika Kreuz
2003-11-10 11:42:02 UTC
Permalink
Hallo,

habe neulich ein Rad mit Shimano Nabendynamo (Festachse) erstanden. Da
meiner Erfahrung nach neue Naben immer zu fest eingestellt sind, wird
meine erste Arbeit sein, die Naben korrekt einzustellen.

So wie die Explosionszeichnung bei Shimano aussieht, empfiehlt es sich,
die Nicht-Dynamoseite zu oeffnen. Stimmts?

Kann ich dort ein normales Konuslager erwarten, oder gibt es unliebsame
Ueberraschungen?

Die Lagerung auf der anderen Seite scheint im Dynamo verborgen zu sein.
Nachdem ich einige Postings gelesen habe, sollte man den Dynamo ohne Not
nicht oeffnen. Befindet sich dort ein Konus oder Industrielager drin?

Servus,
Monika
Andreas Oehler
2003-11-10 11:51:49 UTC
Permalink
Post by Monika Kreuz
habe neulich ein Rad mit Shimano Nabendynamo (Festachse) erstanden. Da
meiner Erfahrung nach neue Naben immer zu fest eingestellt sind, wird
meine erste Arbeit sein, die Naben korrekt einzustellen.
Vorbildlich! Am Besten gleich auch noch Fett ergänzen. Das Thema hatte wir
hier aber doch gerade erst...
Post by Monika Kreuz
So wie die Explosionszeichnung bei Shimano aussieht, empfiehlt es sich,
die Nicht-Dynamoseite zu oeffnen. Stimmts?
Das ist zumindest einfacher.
Post by Monika Kreuz
Kann ich dort ein normales Konuslager erwarten, oder gibt es unliebsame
Ueberraschungen?
Nö - popelige Konuslager.
Post by Monika Kreuz
Die Lagerung auf der anderen Seite scheint im Dynamo verborgen zu sein.
Nein. Es sitzen nur die Anschlüsse davor.
Post by Monika Kreuz
Nachdem ich einige Postings gelesen habe, sollte man den Dynamo ohne Not
nicht oeffnen.
Nicht weiter als bis zu den Lagern.
Post by Monika Kreuz
Befindet sich dort ein Konus oder Industrielager drin?
Das gleiche Konuslager wie auch auf der anderen Seite.

Lies: http://de.geocities.com/hb_nx30/

Andreas
Monika Kreuz
2003-11-10 13:19:37 UTC
Permalink
Hallo Andreas,

super Info. Vielen Dank!

Monika
Hermino Neder
2003-11-10 11:42:25 UTC
Permalink
Hallo Monika,
Post by Monika Kreuz
Hallo,
habe neulich ein Rad mit Shimano Nabendynamo (Festachse) erstanden. Da
meiner Erfahrung nach neue Naben immer zu fest eingestellt sind, wird
meine erste Arbeit sein, die Naben korrekt einzustellen.
Viel Spaß :-)
Post by Monika Kreuz
So wie die Explosionszeichnung bei Shimano aussieht, empfiehlt es sich,
die Nicht-Dynamoseite zu oeffnen. Stimmts?
Schau dir bitte folgende Seite an: <http://de.geocities.com/hb_nx30/>
Fand ich _seehr_ nützlich!
Post by Monika Kreuz
Kann ich dort ein normales Konuslager erwarten, oder gibt es unliebsame
Ueberraschungen?
Höchstens kleine Hamster-Exkremente. SCNR.
Post by Monika Kreuz
Die Lagerung auf der anderen Seite scheint im Dynamo verborgen zu sein.
Nachdem ich einige Postings gelesen habe, sollte man den Dynamo ohne Not
nicht oeffnen. Befindet sich dort ein Konus oder Industrielager drin?
Dass müsstest du doch auf der Explosionszeichnung erkennen können, dass
da auch ein Konus sitzt (gibt es das überhaupt, halb Konus-, halb
Industrielager??)

Viel Erfolg beim Ausbau - und vor allem beim Einbau!

Gruß, Hermino
--
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder

neder AT zuv DOT uni-heidelberg DOT de
----------------------------------------------------------------------
Monika Kreuz
2003-11-11 10:58:48 UTC
Permalink
Ich hab' noch ein paar Fragen dazu.

Die Explosionszeichnung bei Shimano zeigt ja nicht das kritische Lager
im Dynamo. Der Dynamo in der Nabe ist sozusagen als blackBox abgebildet.

Hat jemand dazu eine Explosionszeichnung?

So wie die Zeichnung aussieht, muesste der Dynamo fest, aber drehbar auf
der Achse sitzen. Hat schonmal jemand den Dynamo rausgezogen aus dem
Nabengehaeuse? Hat er in axialer Richtung Spiel? Wieviel? Die axiale
Ausrichtung muesste durch das Lager im Dynamo vorgegeben sein, nehme ich
an. D.h. Um dieses Lager einzustellen, muesste man ja zunaechst das auf
der Gegenseite lockern, damit dann das im Dynamo eingestellt werden kann
und dann, wenn das passt, die unkritische Gegenseite erst einstellen.
Stimmt oder nicht?

Wo haelt man beim Oeffnen der kritischen Seite gegen? Ich sehe nur eine
Mutter.

Ach ja, es ist der hb-nx32 (Festachse). Von diesem Typ hat Shimano keine
Zeichnung parat. Wahrscheinlich unterscheidet er sich kaum vom 30er.

Googlen hat mich bei den Details bisher nicht weitergebracht. Und bevor
ich etwas oeffne, moechtig ich lieber vorher wissen, was mich erwartet.

Danke schonmal,
Monika
Andreas Oehler
2003-11-11 12:52:48 UTC
Permalink
Post by Monika Kreuz
So wie die Zeichnung aussieht, muesste der Dynamo fest, aber drehbar auf
der Achse sitzen.
Nein. Der Stator (also eine Spule mit rohrförmigem Kern und auf beiden
Seiten davon sternförmige Polfinger) sitzt fest auf der Achsebzw. ist dort
zwischen 2 Muttern eingespannt. Im Nabengehäuse befindet sich ein Ring aus
kuststoffgebundenem Neodym-Eisen-Bor mit 28 magnetisierten Polen. Wenn das
Gehäuse sich um die Achse dreht, bewegen sich die wechselnden Pole an den
Klauenpolsternen vorbei. Der Stator muß fest auf der Achse sitzen, sonst
könnte man ja nicht einfach die Drahtenden der Spule nach aussen zu den
Anschlüssen führen.
Post by Monika Kreuz
Hat schonmal jemand den Dynamo rausgezogen aus dem
Nabengehaeuse?
Den "Dynamo" zum Rausziehen gibt es so nicht. In jedem Fall müssen
Kontermutter und Konus auf der Nicht-Anschluß-Seite entfernt werden. Man
kann den Deckel aufschrauben (sofern man das Butter-Alu-8-Kant nicht
ruiniert) und damit gleichzeitig Achse und Stator herauszeiehn. Der
Magnetring bleibt im Gehäuse. Aber das ist nicht nötig zum Lager-Warten.
Post by Monika Kreuz
Hat er in axialer Richtung Spiel? Wieviel?
Er hat exakt soviel axiales Speil, wie die Nabe axiales Spiel hat. Um den
Generator-Teil mußt Du Dir keine Gedanken machen.
Post by Monika Kreuz
Die axiale
Ausrichtung muesste durch das Lager im Dynamo vorgegeben sein, nehme ich
an. D.h. Um dieses Lager einzustellen, muesste man ja zunaechst das auf
der Gegenseite lockern, damit dann das im Dynamo eingestellt werden kann
und dann, wenn das passt, die unkritische Gegenseite erst einstellen.
Stimmt oder nicht?
Du denkst zu kompliziert. Stell einfach das axiale Spiel nach Gefühl ein.
Das reicht.
Post by Monika Kreuz
Wo haelt man beim Oeffnen der kritischen Seite gegen? Ich sehe nur eine
Mutter.
Das Achsende der anderen Seite in einen Alublech oder Hartholz geschützten
Schraubstock spannen. Alternativ kannst Du aber auch mit dem Lösen der
Kontermutter auf der Anschlußseite beginnen und auf der Gegenseite an den
noch gekonterten Muttern einen Schraubenschlüssel ansetzen.
Post by Monika Kreuz
Ach ja, es ist der hb-nx32 (Festachse). Von diesem Typ hat Shimano keine
Zeichnung parat. Wahrscheinlich unterscheidet er sich kaum vom 30er.
Genau.
Post by Monika Kreuz
Googlen hat mich bei den Details bisher nicht weitergebracht. Und bevor
ich etwas oeffne, moechtig ich lieber vorher wissen, was mich erwartet.
Etwas genaueres als der bereits genannte Link ist mir nicht bekannt.

Andreas
Monika Kreuz
2003-11-11 13:27:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
kann den Deckel aufschrauben (sofern man das Butter-Alu-8-Kant nicht
Ach dafuer ist der der grosse Achtkant da.
Post by Andreas Oehler
ruiniert) und damit gleichzeitig Achse und Stator herauszeiehn. Der
Magnetring bleibt im Gehäuse. Aber das ist nicht nötig zum Lager-Warten.
Aber interessant.
Post by Andreas Oehler
Post by Monika Kreuz
Wo haelt man beim Oeffnen der kritischen Seite gegen? Ich sehe nur eine
Mutter.
Das Achsende der anderen Seite in einen Alublech oder Hartholz geschützten
Schraubstock spannen. Alternativ kannst Du aber auch mit dem Lösen der
Kontermutter auf der Anschlußseite beginnen und auf der Gegenseite an den
noch gekonterten Muttern einen Schraubenschlüssel ansetzen.
D.h. man kann nicht richtig kontern. Sowohl beim Oeffnen, als auch beim
Zusammenbau.
Konus und Mutter in die Schluessel nehmen und zuziehen ist hier nicht
moeglich. Was hat sich Shimano da gedacht.
Einen Spezialkonterschluessel fuer den Dynamo bieten die nicht an?


Vielen Dank Andreas!

Servus,
Monika
Gerald Eischer
2003-11-11 13:49:46 UTC
Permalink
Post by Monika Kreuz
Post by Andreas Oehler
Das Achsende der anderen Seite in einen Alublech oder Hartholz geschützten
Schraubstock spannen. Alternativ kannst Du aber auch mit dem Lösen der
Kontermutter auf der Anschlußseite beginnen und auf der Gegenseite an den
noch gekonterten Muttern einen Schraubenschlüssel ansetzen.
D.h. man kann nicht richtig kontern. Sowohl beim Oeffnen, als auch beim
Zusammenbau.
Konus und Mutter in die Schluessel nehmen und zuziehen ist hier nicht
moeglich.
Natürlich ist kontern möglich. Wird auf einem Foto der genannten Website
doch eh gezeigt. Mit Schraubstock wird es nur einfacher.
Du kannst an der Felge wackeln, ob noch Spiel vorhanden ist.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Gerald Eischer
2003-11-11 13:26:08 UTC
Permalink
Post by Monika Kreuz
Die Explosionszeichnung bei Shimano zeigt ja nicht das kritische Lager
im Dynamo. Der Dynamo in der Nabe ist sozusagen als blackBox abgebildet.
Das hat den Grund, dass das rechte Lager nicht zum Öffnen vorgesehen
ist. Um es zu öffnen muss bei manchen Typen die Lötfahne abgelötet
werden und dies traut Sh*m*n* dem Durchschnittsfahrradmechaniker nicht
zu.
Post by Monika Kreuz
So wie die Zeichnung aussieht, muesste der Dynamo fest, aber drehbar auf
der Achse sitzen.
Der Stator mit der Spule sitzt fest auf der Achse und dreht sich nicht.
Drehen tut sich nur das Nabengehäuse mit dem Magnetring.
Post by Monika Kreuz
Hat schonmal jemand den Dynamo rausgezogen aus dem
Nabengehaeuse?
Ja. Du meinst den Stator. Der Magnet im Nabengehäuse gehört auch zum
Dynamo.
Post by Monika Kreuz
Hat er in axialer Richtung Spiel? Wieviel?
Ca. 1-2 mm. Beim Kontern der Lager muss man darauf achten, dass das
Nabengehäuse nicht am Spulenkörper schleift. Wenn die Achsstummel
auf beiden Seiten gleich weit vorstehen, dann passt es.
Post by Monika Kreuz
Die axiale
Ausrichtung muesste durch das Lager im Dynamo vorgegeben sein, nehme ich
an.
Die axiale Ausrichtung wird durch beide Lager vorgegeben.
Öffne erst das rechte Lager, mache es nach dem Fetten wieder zu und
öffne erst dann das linke. Mit dem linken wird das Lagerspiel
eingestellt. Einstellen ginge zwar auch rechts, aber links ist es
einfacher.
Post by Monika Kreuz
D.h. Um dieses Lager einzustellen, muesste man ja zunaechst das auf
der Gegenseite lockern, damit dann das im Dynamo eingestellt werden kann
und dann, wenn das passt, die unkritische Gegenseite erst einstellen.
Stimmt oder nicht?
Stimmt nicht. Die beiden Lager werden gegeneinander eingestellt. Ob
links oder rechts ist vom Prinzip her egal.
Ich schlage vor, du suchst dir aus dem Schrott eine gewöhnliche
Vorderradnabe, baust die Achse aus, wieder ein und stellst die Lager
ein. Wenn du das verstanden hast, ist der HB-NX30 auch klar.
Post by Monika Kreuz
Wo haelt man beim Oeffnen der kritischen Seite gegen? Ich sehe nur eine
Mutter.
Die Konen (rechts zwischen Anschluss und Gehäuse, links direkt unter
der Mutter) haben eine Abflachung, auf die ein flacher Konusschlüssel
passt.
Post by Monika Kreuz
Ach ja, es ist der hb-nx32 (Festachse). Von diesem Typ hat Shimano keine
Zeichnung parat. Wahrscheinlich unterscheidet er sich kaum vom 30er.
Bis auf die Achse kein Unterschied.
Post by Monika Kreuz
Googlen hat mich bei den Details bisher nicht weitergebracht. Und bevor
ich etwas oeffne, moechtig ich lieber vorher wissen, was mich erwartet.
Mache eine normale Vorderradnabe auf, dann siehst du, wie die Lager
aussehen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Monika Kreuz
2003-11-11 13:57:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Ca. 1-2 mm. Beim Kontern der Lager muss man darauf achten, dass das
Nabengehäuse nicht am Spulenkörper schleift. Wenn die Achsstummel
auf beiden Seiten gleich weit vorstehen, dann passt es.
Genau darin sehe ich auch eine Schwierigkeit. Ich will ja nicht, dass
das neue Teil schlechter, sondern besser laeuft.
Post by Gerald Eischer
Die axiale Ausrichtung wird durch beide Lager vorgegeben.
Öffne erst das rechte Lager, mache es nach dem Fetten wieder zu und
öffne erst dann das linke. Mit dem linken wird das Lagerspiel
eingestellt. Einstellen ginge zwar auch rechts, aber links ist es
einfacher.
Lediglich zum Einstellen reicht eine Seite wie bei einer normalen Nabe?
Gut, immerhin.
Post by Gerald Eischer
Ich schlage vor, du suchst dir aus dem Schrott eine gewöhnliche
Vorderradnabe, baust die Achse aus, wieder ein und stellst die Lager
ein. Wenn du das verstanden hast, ist der HB-NX30 auch klar.
Nein, ist nicht. Eine normale Nabe, VR oder HR, hat eben nicht diesen
Kubbel von Dynamo drin.
Da oeffnet man eine Seite und zieht auf der anderen Seite den Konus mit
Achse raus. Das geht ja hier nicht.
Post by Gerald Eischer
Die Konen (rechts zwischen Anschluss und Gehäuse, links direkt unter
der Mutter) haben eine Abflachung, auf die ein flacher Konusschlüssel
passt.
Gut, also einer der Standardkonusschluessel von Shimano passt.
Post by Gerald Eischer
Mache eine normale Vorderradnabe auf, dann siehst du, wie die Lager
aussehen.
Ich habe schon x Naben geoeffnet, neu gefettet, eingestellt.
Die Lager sind auch nicht das Problem, nur eben der kleine Unterschied
des Nabendyn. zur normalen Nabe.


Monika
Gerald Eischer
2003-11-11 21:14:38 UTC
Permalink
Post by Monika Kreuz
Post by Gerald Eischer
Ca. 1-2 mm. Beim Kontern der Lager muss man darauf achten, dass das
Nabengehäuse nicht am Spulenkörper schleift. Wenn die Achsstummel
auf beiden Seiten gleich weit vorstehen, dann passt es.
Genau darin sehe ich auch eine Schwierigkeit. Ich will ja nicht, dass
das neue Teil schlechter, sondern besser laeuft.
Das ist nicht so schwierig. Wenn du beide Lager nacheinander öffnest,
kann gar nichts passieren.
Post by Monika Kreuz
Lediglich zum Einstellen reicht eine Seite wie bei einer normalen Nabe?
Gut, immerhin.
Ja, die Lagerung ist wie bei einer normalen Konusnabe.
Post by Monika Kreuz
Nein, ist nicht. Eine normale Nabe, VR oder HR, hat eben nicht diesen
Kubbel von Dynamo drin.
Der stört aber nur insofern, als dass das Einrasten der Magnetpole es
erschwert, die richtige Konterung zu finden.
Post by Monika Kreuz
Da oeffnet man eine Seite und zieht auf der anderen Seite den Konus mit
Achse raus. Das geht ja hier nicht.
Nein, geht nicht, muss man halt beide Konen öffnen.
Post by Monika Kreuz
Gut, also einer der Standardkonusschluessel von Shimano passt.
17 mm.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Elke Bock
2003-11-11 21:48:40 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Monika Kreuz
Nein, ist nicht. Eine normale Nabe, VR oder HR, hat eben nicht diesen
Kubbel von Dynamo drin.
Der stört aber nur insofern, als dass das Einrasten der Magnetpole es
erschwert, die richtige Konterung zu finden.
Moment. Ich habe die Erklärungen bisher immer so verstanden,
daß man zusätzlich einen Lötkolben braucht? Und das finde
ich schon irgendwie störend.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Gerald Eischer
2003-11-11 21:58:57 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Moment. Ich habe die Erklärungen bisher immer so verstanden,
daß man zusätzlich einen Lötkolben braucht? Und das finde
ich schon irgendwie störend.
Ich nicht :-) Lötkolben ist nicht bei allen Exemplaren nötig. Bei
manchen (den neueren?) ist das Loch so groß, dass sich die Anschlussfahne
durchfädeln lässt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Stefan Barnikow
2003-11-15 12:04:52 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Monika Kreuz
Post by Gerald Eischer
Ca. 1-2 mm. Beim Kontern der Lager muss man darauf achten, dass das
Nabengehäuse nicht am Spulenkörper schleift. Wenn die Achsstummel
auf beiden Seiten gleich weit vorstehen, dann passt es.
Genau darin sehe ich auch eine Schwierigkeit. Ich will ja nicht, dass
das neue Teil schlechter, sondern besser laeuft.
Das ist nicht so schwierig. Wenn du beide Lager nacheinander öffnest,
kann gar nichts passieren.
...wenn man zwischen dem Zusammenbau des ersten und dem Zerlegen des
zweiten das Spiel in etwa richtig einstellt. Sonst sitzt der Stator
nachher zu weit in Richtung des zweiten Lagers im Gehäuse.

Schlimmstenfalls stellt man die Achse einmal so ein, daß der Stator
gerade links schleift, dann so, daß er gerade rechts schleift (beide
Male zumindest grob spielfrei), und anschließend etwa in die Mitte
dazwischen.


Ciao,
Stefan

Loading...