Discussion:
Rennradreifen für altes Rennrad
(zu alt für eine Antwort)
Heiner Veelken
2007-05-27 08:28:06 UTC
Permalink
So, nachdem mein Trekkingrad wegen Rahmenbruch für ein paar Wochen
ausfällt, hab' ich mein altes Rennrad (Romani, Columbus Aelle mit
Shimano 600, Wolbert-Felgen) wieder aktiviert. Die sehr porös
aussehenden Reifen sind Michelin Hi-Lite Comp 700x20C und sollen ersetzt
werden. Sind die Angaben ausreichend, dass mir einer einen Tip gibt, was
ich kaufen soll. Ich brauche das Rad, um täglich 8 km auf der Straße zur
Arbeit zu fahren.
--
Gruss Heiner
Helmut Springer
2007-05-27 09:02:00 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
So, nachdem mein Trekkingrad wegen Rahmenbruch für ein paar Wochen
ausfällt, hab' ich mein altes Rennrad (Romani, Columbus Aelle mit
Shimano 600, Wolbert-Felgen) wieder aktiviert. Die sehr porös
aussehenden Reifen sind Michelin Hi-Lite Comp 700x20C
700x20C sind Drahtreifen (Standardbezeichnung 622x20), die Felgen
duerften die ueblichen 13mm Innenbreite haben. Damit passt jeder
aktuelle Reifen von 18mm (622-18) bis 28mm (622-28) Breite.
Allerdings koennte der Rahmen fuer 28mm zu eng sein, diese
Rennradmode setze irgendwann um den Zeitpunkt ein...
Post by Heiner Veelken
werden. Sind die Angaben ausreichend, dass mir einer einen Tip
gibt, was ich kaufen soll. Ich brauche das Rad, um täglich 8 km
auf der Straße zur Arbeit zu fahren.
Einen 23mm (622-23) oder 25mm (622-25) breiten Rennradreifen, also
kein oder moeglichst wenig Profil. Superleicht und superweich macht
fuer den Alltagseinsatz keinen Sinn. Ich fahre zZt Conti GP und bin
damit zufrieden, allerdings fahre ich etwas mehr.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Hollmann
2007-05-27 12:37:11 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
So, nachdem mein Trekkingrad wegen Rahmenbruch für ein paar Wochen
ausfällt, hab' ich mein altes Rennrad (Romani, Columbus Aelle mit
Shimano 600, Wolbert-Felgen) wieder aktiviert. Die sehr porös
aussehenden Reifen sind Michelin Hi-Lite Comp 700x20C und sollen ersetzt
werden. Sind die Angaben ausreichend, dass mir einer einen Tip gibt, was
ich kaufen soll. Ich brauche das Rad, um täglich 8 km auf der Straße zur
Arbeit zu fahren.
Ich würde Conti Gator Skin nehmen, der hat eine Seitenwandverstärkung
und kann auch mal einen Schotterweg gut vertragen. Den gibts in 23, 25
und 28 mm, wobei der 28er im Alltag etwas angenehmer ist. Bei älteren
Rahmen sind meistens breitere Reifen möglich, also sollte das mit dem
28er gehen. Aber sicherheitshalber nachmessen.

Andreas
--
Grafikdesign und Webdesign | www.andreas-hollmann.de
Bielefelder Rennradtouren | www.der-bergschreck.de
Günther Schwarz
2007-05-28 09:31:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Post by Heiner Veelken
So, nachdem mein Trekkingrad wegen Rahmenbruch für ein paar Wochen
ausfällt, hab' ich mein altes Rennrad (Romani, Columbus Aelle mit
Shimano 600, Wolbert-Felgen) wieder aktiviert. Die sehr porös
aussehenden Reifen sind Michelin Hi-Lite Comp 700x20C und sollen
ersetzt werden.
Ich würde Conti Gator Skin nehmen, der hat eine Seitenwandverstärkung
und kann auch mal einen Schotterweg gut vertragen.
Die sind für den Zweck viel zu teuer. Für ein paar Wochen tut es der
billigste Reifen, der zu bekommen ist: gebraucht von Bekannten oder
Grabbelkiste beim Fahrradladen. In diesem Fall ist sogar der Gang zum
Baumarkt erlaubt, wo ich mir letztens die Bereifung für die eine Woche
Winter besorgt hatte.

Günther
Andreas Hollmann
2007-05-28 16:04:22 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Andreas Hollmann
Ich würde Conti Gator Skin nehmen, der hat eine Seitenwandverstärkung
und kann auch mal einen Schotterweg gut vertragen.
Die sind für den Zweck viel zu teuer. Für ein paar Wochen tut es der
billigste Reifen, der zu bekommen ist: gebraucht von Bekannten oder
Grabbelkiste beim Fahrradladen.
Wenn er das Rennrad nach den paar Wochen sowieso wegschmeißen will, kann
er ja solange auch auf den Felgen fahren.

Andreas
--
Grafikdesign und Webdesign | www.andreas-hollmann.de
Bielefelder Rennradtouren | www.der-bergschreck.de
Günther Schwarz
2007-05-28 20:47:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Hollmann
Post by Günther Schwarz
Post by Andreas Hollmann
Ich würde Conti Gator Skin nehmen, der hat eine
Seitenwandverstärkung und kann auch mal einen Schotterweg gut
vertragen.
Die sind für den Zweck viel zu teuer. Für ein paar Wochen tut es der
billigste Reifen, der zu bekommen ist: gebraucht von Bekannten oder
Grabbelkiste beim Fahrradladen.
Wenn er das Rennrad nach den paar Wochen sowieso wegschmeißen will,
kann er ja solange auch auf den Felgen fahren.
Und wenn er wider Erwarten nach dieser Zeit Gefallen an einem Rad
gefunden hat, daß seit ewig und acht Tagen nur im Keller stand, hat er
im schlimmsten Fall ein paar Ersatzmäntel rumliegen. Die kann man immer
mal brauchen.

Günther
Heiner Veelken
2007-08-30 06:21:59 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Andreas Hollmann
Post by Günther Schwarz
Post by Andreas Hollmann
Ich würde Conti Gator Skin nehmen, der hat eine
Seitenwandverstärkung und kann auch mal einen Schotterweg gut
vertragen.
Die sind für den Zweck viel zu teuer. Für ein paar Wochen tut es der
billigste Reifen, der zu bekommen ist: gebraucht von Bekannten oder
Grabbelkiste beim Fahrradladen.
Wenn er das Rennrad nach den paar Wochen sowieso wegschmeißen will,
kann er ja solange auch auf den Felgen fahren.
Und wenn er wider Erwarten nach dieser Zeit Gefallen an einem Rad
gefunden hat, daß seit ewig und acht Tagen nur im Keller stand, hat er
im schlimmsten Fall ein paar Ersatzmäntel rumliegen. Die kann man immer
mal brauchen.
Will ich die alte Geschichte noch mal aufwärmen. Ich fahre tatsächlich
jetzt immer noch mit dem 25 Jahre alten Rennrad rum. Den hinteren Reifen
habe ich durch einen "Spezialized" für irgendwas um 15 Euro ersetzt. Der
Fahrradhändler(in) meinte, der liefe gut und gerne 10.000 km. Das reicht
also bis an mein Lebensende. Den alten Mantel habe ich doch tatsächlich
weggeworfen ("Gut Heiner!").
Wahrscheinlich werde ich erst wieder im Winter auf das Trekkingrad
umsteigen (Hier hat Stevens übrigens nach Einsendung des alten Rades
durch den Fahrradhändler einen komplett neuen, auf Wunsch sogar 3 cm
größeren Rahmen, samt neuer Gabel montiert. Bezahlt habe ich nichts.)
--
Gruss Heiner
Gerald Eischer
2007-05-27 17:59:43 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
Die sehr porös
aussehenden Reifen sind Michelin Hi-Lite Comp 700x20C
Meinst du mit "porös" feine Risse in der Lauffläche? Die sind nur ein
Zeichen dafür, dass der Gummi gealtert ist. Solange du keine
Kurvenschräglagenrekorde aufstellen möchtest ist dies völlig egal, ich
fahre mit solchen Reifen schon mehrere 1000 km.
Post by Heiner Veelken
und sollen ersetzt
werden.
Warum? Einen derart robusten und pannensicheren Reifen wie aus der
Hi-Lite-Serie von Michelin mit ähnlich geringem Rollwiderstand wirst du
kaum kriegen.
Post by Heiner Veelken
Sind die Angaben ausreichend, dass mir einer einen Tip gibt, was
ich kaufen soll.
Sei froh, dass du die Michelin hast und fahre sie bis die Lauffläche so
dünn ist, dass sie sich abzulösen beginnt.
Die Breitenangabe ist etwas irreführend; tatsächlich sind diese Reifen
auf üblichen Rennradfelgen nicht 20 mm sondern 22 mm breit.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Heiner Veelken
2007-05-27 20:29:54 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Heiner Veelken
Die sehr porös
aussehenden Reifen sind Michelin Hi-Lite Comp 700x20C
Meinst du mit "porös" feine Risse in der Lauffläche? Die sind nur ein
Zeichen dafür, dass der Gummi gealtert ist. Solange du keine
Kurvenschräglagenrekorde aufstellen möchtest ist dies völlig egal, ich
fahre mit solchen Reifen schon mehrere 1000 km.
Ja, (lediglich) Gummialterung könnte es sein. Ich fahre den gerne bis
der echt platt ist.
Post by Gerald Eischer
Post by Heiner Veelken
und sollen ersetzt
werden.
Warum? Einen derart robusten und pannensicheren Reifen wie aus der
Hi-Lite-Serie von Michelin mit ähnlich geringem Rollwiderstand wirst du
kaum kriegen.
Gibt es diesen Reifen nicht mehr?
Post by Gerald Eischer
Post by Heiner Veelken
Sind die Angaben ausreichend, dass mir einer einen Tip gibt, was
ich kaufen soll.
Sei froh, dass du die Michelin hast und fahre sie bis die Lauffläche so
dünn ist, dass sie sich abzulösen beginnt.
Die Breitenangabe ist etwas irreführend; tatsächlich sind diese Reifen
auf üblichen Rennradfelgen nicht 20 mm sondern 22 mm breit.
Ich habe abgeschrieben, was auf der Seitenflanke stand.

BTW: Haben diese Reifen eigentlich einen Schlauch innendrin oder habe
ich da einen Schlauchreifen?

Danke Euch bislang!
--
Gruss Heiner
Gerald Eischer
2007-05-27 23:26:49 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
Post by Gerald Eischer
Warum? Einen derart robusten und pannensicheren Reifen wie aus der
Hi-Lite-Serie von Michelin mit ähnlich geringem Rollwiderstand wirst du
kaum kriegen.
Gibt es diesen Reifen nicht mehr?
Leider schon seit Jahren nicht mehr. Nachfolger war der Axial Pro, aber
den gibt's auch nicht mehr. Besonderheit war die Karkasse aus gekreuzt
verwebten Fäden, die sonst kein Fahrradreifen hat.
Post by Heiner Veelken
BTW: Haben diese Reifen eigentlich einen Schlauch innendrin oder habe
ich da einen Schlauchreifen?
Das sind Faltreifen mit Schlauch drinnen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Harald Meyer
2007-08-30 00:21:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Heiner Veelken
Post by Gerald Eischer
Warum? Einen derart robusten und pannensicheren Reifen wie aus der
Hi-Lite-Serie von Michelin mit ähnlich geringem Rollwiderstand wirst du
kaum kriegen.
Gibt es diesen Reifen nicht mehr?
Leider schon seit Jahren nicht mehr. Nachfolger war der Axial Pro, aber
den gibt's auch nicht mehr. Besonderheit war die Karkasse aus gekreuzt
verwebten Fäden, die sonst kein Fahrradreifen hat.
Scheint sich nicht besonders bewährt zu haben, sonst gäbe es diese
"Wunderreifen" ja wohl noch. Wo soll bei "gekreuzt verwebten Fäden"
übrigens der entscheidende Unterschied zu anderen Geweben sein?

IMHO besteht ein Gewebe aus Kette und Schuss und lediglich die
unterschiedlich diagonale Anordnung der einzelnen Lagen hat ggf.
einen differierenden Beitrag zur Walkarbeit des Reifens.

Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Gerald Eischer
2007-08-30 20:07:21 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Gerald Eischer
Post by Heiner Veelken
Post by Gerald Eischer
Warum? Einen derart robusten und pannensicheren Reifen wie aus der
Hi-Lite-Serie von Michelin mit ähnlich geringem Rollwiderstand wirst du
kaum kriegen.
Gibt es diesen Reifen nicht mehr?
Leider schon seit Jahren nicht mehr. Nachfolger war der Axial Pro, aber
den gibt's auch nicht mehr. Besonderheit war die Karkasse aus gekreuzt
verwebten Fäden, die sonst kein Fahrradreifen hat.
Scheint sich nicht besonders bewährt zu haben, sonst gäbe es diese
"Wunderreifen" ja wohl noch.
Vermutlich. Mit solchen Reifen haut sich ein Hersteller schließlich
seinen Umsatz an Schläuchen zusammen.
Was weiß denn ich, warum die diese Karkassen nicht mehr herstellen.
Dafür kann es tausende Gründe geben, "nicht bewährt" gehört sicherlich
nicht dazu.
Post by Harald Meyer
Wo soll bei "gekreuzt verwebten Fäden"
übrigens der entscheidende Unterschied zu anderen Geweben sein?
Übliche Karkassen bestehen im Wesentlichen aus parallelen Fäden.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Harald Meyer
2007-08-31 10:06:41 UTC
Permalink
[Reifen der Hi-Lite-Serie von Michelin]
Post by Gerald Eischer
Post by Harald Meyer
Post by Gerald Eischer
Leider schon seit Jahren nicht mehr. Nachfolger war der Axial Pro, aber
den gibt's auch nicht mehr. Besonderheit war die Karkasse aus gekreuzt
verwebten Fäden, die sonst kein Fahrradreifen hat.
Wo soll bei "gekreuzt verwebten Fäden"
übrigens der entscheidende Unterschied zu anderen Geweben sein?
Übliche Karkassen bestehen im Wesentlichen aus parallelen Fäden.
Tschulligunk, meine Frage war etwas unpräzis. Mich interessiert, mit
welchem(n) gravierenden Vorteil(en) gegenüber konventionell gewebten
und diagonal verarbeiteten Standardgeweben geworben wurde und, ob DAS
auch in irnkeiner Form nachgewiesen wurde.

Beste Grüße -Harald-
--
Radwege sind die Zuhälter des Straßenverkehrs. Die meisten Huren
glauben ja auch, daß ihr Lude sie beschützen würde.
[*Thomas Schlueter in drf*]
Gerald Eischer
2007-08-31 13:21:53 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Tschulligunk, meine Frage war etwas unpräzis. Mich interessiert, mit
welchem(n) gravierenden Vorteil(en) gegenüber konventionell gewebten
und diagonal verarbeiteten Standardgeweben geworben wurde
WIMRE hat Michelin den andersartigen Aufbau dieser Karkasse nicht
sonderlich hervorgehoben, sondern nur das Übliche: Fahreigenschaften,
Pannensicherheit, bla, blubb.
Post by Harald Meyer
und, ob DAS
auch in irnkeiner Form nachgewiesen wurde.
Vor ~10 Jahren in einem Test von tour: sehr pannensicher, geringer
Rollwiderstand.
Die Pannensicherheit konnte ich empirisch nachweisen: Auf >20 Mm nur
eine Einfahrverletzung durch einen Glassplitter. Geschont habe ich die
Reifen nie, Straßenbaustellen mit grobem Schotter sind kein Grund, die
Geschwindigkeit zurückzunehmen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Loading...