Discussion:
Alternative (preisgünstiger) zum idworx Easy Eight
(zu alt für eine Antwort)
Michael Hellwig
2006-03-06 10:24:18 UTC
Permalink
Habe nach einiger Herumsucherei und lesen von älteren und neueren
Threads mich zuerst gefreut, Mein Ideales Fahrrad (TM) im idworx Easy
Eight gefunden zu haben. Nabendynamo, Nabenschaltung, Hydraulische
Bremsen, jedenfalls angeblich alles auf so-wartungsarm-wie-möglich
optimiert, laut idworx-Homepage für Alltagsfahrer, für die ein Rad
"einfach nur funktionieren muss". Great. That's me.

Nach noch längerem Suchen bin ich dann doch noch auf eine Preisliste
von idworx gestossen und hab meine Kauf-Pläne wieder ad acta gelegt.
(Mit einem gedanklichen "ja sind denn die komplett bescheuert" im
Hinterkopf.) 2000 Euro für so ein Rad kann ja nicht deren Ernst sein?

Naja anyway.

Frage mich also: Wenn für mich die wichtigen Merkmale sind:
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich

wie komm ich da am billigsten weg, bzw wieviel Geld muss ich als Minimum
ansetzen? Geht das am ehesten, wenn man Einzelkomponenten (zB Rahmen
gebraucht) besorgt?

vielen Dank für etwaige Tips ...
--
Michael Hellwig aka The Eye olymp.idle.at admin
to contact me via email, use ***@uni-ulm.de
don't hesitate to look at http://laerm.or.at
Andreas Borutta
2006-03-06 11:29:23 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich
wie komm ich da am billigsten weg, bzw wieviel Geld muss ich als Minimum
ansetzen? Geht das am ehesten, wenn man Einzelkomponenten (zB Rahmen
gebraucht) besorgt?
Ich rate Dir, ein gebrauchtes Rad mit Sachs-7-Gang-Nabenschaltung am
Hinterrad zu erwerben.
Die Wahrscheinlichkeit eines (verborgenen) Schadens an einer
Nabenschaltung ist äußerst gering.
Falls Du keinen Rücktritt schätzt, kann Dir Dein Fahrradmechaniker
diesen "entfernen".

Weiterhin würde ich versuchen Magura-HS33-Bremsen gebraucht zu
erwerben. Auch bei diesem äußerst robusten Bauteil ist ein
(verborgener) Schaden sehr unwahrscheinlich. Wie eine Nabenschaltung
wird dieser Bremsentyp auf dem Gebrauchtmarkt häufig angeboten.

Wenn Du vom gebrauchten Rad noch weitere Teile verwenden willst,
kannst: prima.
Ansonsten kaufst Du die Teile eben neu und baust sie selbst an oder
lässt dies Deinen Mechaniker erledigen.

Da Dir Rostschutz wichtig ist (und vermutlich auch Wartungsarmut),
empfehle ich Dir den rundum geschlossenen Kettenkasten Chainglider von
Hebie.

Andreas
--
Kaufgesuch:
Gebrauchte Sachs-7-Gang-Nabe mit Drehgriffschalter
Wirksamer Diebstahlschutz:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Arno Welzel
2006-03-06 11:42:27 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich
Evtl. Stevens Cityflyer als Basis (ca. 600 Euro mit 8-Gang-Nabe und
V-Brakes, aber ohne Licht/Gepäckträger etc.) und Nabendynamo und ggf.
Maguras nachrüsten. Selbst mit SON als Nabendynamo ist ein Preis um die
1000 Euro machbar.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Ralph Angenendt
2006-03-06 16:25:10 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich
Stevens CityFlyer?

Basispreis ist EUR 599,-, da fehlen dann aber noch Nabendynamo,
Schmutzbleche und Gepäckträger. Ich bin mit dem Touringset von Stevens
(wie gut der Gepäckträger ist, weiß ich noch nicht) und mit Lichtanlage
auf knapp unter EUR 800,- gekommen. Ist allerdings einer der günstigeren
Nabendynamos von Shimano.

Ralph
--
We can't be dead. We have cable.


Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Günther Schwarz
2006-03-06 18:50:59 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Habe nach einiger Herumsucherei und lesen von älteren und neueren
Threads mich zuerst gefreut, Mein Ideales Fahrrad (TM) im idworx Easy
Eight gefunden zu haben. Nabendynamo, Nabenschaltung, Hydraulische
Bremsen, jedenfalls angeblich alles auf so-wartungsarm-wie-möglich
optimiert, laut idworx-Homepage für Alltagsfahrer, für die ein Rad
"einfach nur funktionieren muss". Great. That's me.
Nach noch längerem Suchen bin ich dann doch noch auf eine Preisliste
von idworx gestossen und hab meine Kauf-Pläne wieder ad acta gelegt.
(Mit einem gedanklichen "ja sind denn die komplett bescheuert" im
Hinterkopf.) 2000 Euro für so ein Rad kann ja nicht deren Ernst sein?
Beim Überfliegen der Ausstattungsliste sehe ich erst einmal auch nicht,
wo man ca 1000 Euro gegenüber ähnlich aufgebauten Rädern versteckt hat.
Post by Michael Hellwig
wie komm ich da am billigsten weg, bzw wieviel Geld muss ich als
Minimum ansetzen? Geht das am ehesten, wenn man Einzelkomponenten (zB
Rahmen gebraucht) besorgt?
Normalerweise nicht, da die Preise für einzelne Komponenten meist
deutlich höher sind als der Preis für ein komplettes Rad. Ausnahmen wie
die Heiligtümer deutscher Fahrradtechnik aus Kassel und Tübingen
bestätigen die Regel.
Du bist möglicherweise der ideale Kunde für ein "all ride" Fahrrad vom
VSF. Bei Patria oder Fahrradmanufaktur kann man, sofern das Rad durch
eine Probefahrt als passend befunden wurde, nicht viel falsch machen.
Die kosten ungefähr die Hälfte des Idworx, und ein guter Service ist in
dem Preis auch mit dabei.

Günther
Andreas Oehler
2006-03-06 20:45:16 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Michael Hellwig
Habe nach einiger Herumsucherei und lesen von älteren und neueren
Threads mich zuerst gefreut, Mein Ideales Fahrrad (TM) im idworx Easy
Eight gefunden zu haben. Nabendynamo, Nabenschaltung, Hydraulische
Bremsen, jedenfalls angeblich alles auf so-wartungsarm-wie-möglich
optimiert, laut idworx-Homepage für Alltagsfahrer, für die ein Rad
"einfach nur funktionieren muss". Great. That's me.
Beim Überfliegen der Ausstattungsliste sehe ich erst einmal auch nicht,
wo man ca 1000 Euro gegenüber ähnlich aufgebauten Rädern versteckt hat.
Allein die Firm-Tech "Anlöt"-Teile und das Exzenter-Tretlager dürften für
einige hundert Euro Aufpreis gut sein. Insbesonder die Bremsaufnahme
müssen deutlich genauer ausgerichtet werden als bei Canti-Sockeln üblich.
In Kleinserie ordentlich gefertigt kostet halt. Wenn man keine Freude an
solch eleganten, ungewöhnlichen Details hat, kann man natülich auch ein
langweiligeres Rad kaufen. Das Exzentertretlager lohnt sich aber
eigentlich nur mit Speedhub...
Post by Günther Schwarz
Post by Michael Hellwig
wie komm ich da am billigsten weg, bzw wieviel Geld muss ich als
Minimum ansetzen? Geht das am ehesten, wenn man Einzelkomponenten (zB
Rahmen gebraucht) besorgt?
Du bist möglicherweise der ideale Kunde für ein "all ride" Fahrrad vom
VSF. Bei Patria oder Fahrradmanufaktur kann man, sofern das Rad durch
eine Probefahrt als passend befunden wurde, nicht viel falsch machen.
Die kosten ungefähr die Hälfte des Idworx, und ein guter Service ist in
dem Preis auch mit dabei.
Zustimmung. Die "all ride" Räder haben zudem alle einen geschlossenen
Kettenschutz, was das ganze noch deutlich wartungsärmer macht.

Andreas
Günther Schwarz
2006-03-06 21:30:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Günther Schwarz
Post by Michael Hellwig
Habe nach einiger Herumsucherei und lesen von älteren und neueren
Threads mich zuerst gefreut, Mein Ideales Fahrrad (TM) im idworx
Easy Eight gefunden zu haben.
Beim Überfliegen der Ausstattungsliste sehe ich erst einmal auch
nicht, wo man ca 1000 Euro gegenüber ähnlich aufgebauten Rädern
versteckt hat.
Allein die Firm-Tech "Anlöt"-Teile und das Exzenter-Tretlager dürften für
einige hundert Euro Aufpreis gut sein. Insbesonder die Bremsaufnahme
müssen deutlich genauer ausgerichtet werden als bei Canti-Sockeln üblich.
Ist das so? Man kann ja auch die Cantisockel nicht schief und quer
anschweißen.
Der Exzenter wird bei SJS, die bestimmt nicht zum Dicountpreis
verkaufen, als Ersatzteil zwischen 30 und 50 Pfund gelistet. Dazu kommt
die spezielle Lagerschale. Aber das ergibt in der Summe mit dem Rahmen
immer noch nicht die gesuchten 1000 Euro.
Post by Andreas Oehler
In Kleinserie ordentlich gefertigt kostet halt.
Das machen einige Wettbewerber auch, teilweise sogar mit Rahmenfertigung
im Hochlohnland. Das idworx ist zwei Kilo leichter als beispielsweise
das "all ride" Rad von Patria. Da, soweit ich das sehen kann, keine
besonders leichten Anbauteile wie Lenker, Kurbel oder Sattelstütze
verbaut wurden und auch die Reifen die sackschweren Big Apple sind,
geht das offenbar auf das Konto des Rahmens, der speziellen Bremsanlage
und nicht zuletzt auf das der Vorderradnabe.

Günther
Claus Schotten
2006-03-06 22:25:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Das Exzentertretlager lohnt sich aber
eigentlich nur mit Speedhub...
Entschuldige die dumme Frage - ich habe mir noch kein Exzentertretlager
näher angeschaut - warum nicht auch bei anderen Nabenschaltungen?

Ciao, Claus schotten @ cinephil.de
Andreas Oehler
2006-03-07 07:21:19 UTC
Permalink
Post by Claus Schotten
Post by Andreas Oehler
Das Exzentertretlager lohnt sich aber
eigentlich nur mit Speedhub...
Entschuldige die dumme Frage - ich habe mir noch kein Exzentertretlager
näher angeschaut - warum nicht auch bei anderen Nabenschaltungen?
Andere Nabenschaltungen sind für den Betrieb in herkömmlichen horizontalen
Ausfallenden vorgesehen. Bei der Speedhub geht das (laut Rohloff) nur mit
der Vollachse-Version und der hässlichen Drehmomentstütze.
Schnellspanner/Pitlock im senkrechten OEM-Ausfallende ohne die große
Drehmomentstütze ist schon schöner und komfortabeler - zudem dann auch die
hintere Felgenbremse nicht mit dem Kettenverschleiß nachjustiert werden
muß.

Andreas
Andreas Borutta
2006-03-07 10:01:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Claus Schotten
Entschuldige die dumme Frage - ich habe mir noch kein Exzentertretlager
näher angeschaut - warum nicht auch bei anderen Nabenschaltungen?
Andere Nabenschaltungen sind für den Betrieb in herkömmlichen horizontalen
Ausfallenden vorgesehen. Bei der Speedhub geht das (laut Rohloff) nur mit
der Vollachse-Version und der hässlichen Drehmomentstütze.
Schnellspanner/Pitlock im senkrechten OEM-Ausfallende ohne die große
Drehmomentstütze ist schon schöner und komfortabeler - zudem dann auch die
hintere Felgenbremse nicht mit dem Kettenverschleiß nachjustiert werden
muß.
Existieren keine speziellen Ausfallenden, die die Hohlachse erlauben,
keine Drehmomentstütze erfordern /und/ sich horizontal verschieben
lassen?

Es ist zwar komfortabel, wenn die Felgenbremse nicht nachjustiert
werden muss, aber Exzentertretlager sind doch sehr kostspielig.

Andreas
--
Kaufgesuch:
Gebrauchte SRAM-7-Gang-Nabe mit Drehgriffschalter
Wirksamer Diebstahlschutz:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Bernd Sluka
2006-03-07 17:06:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Oehler
Andere Nabenschaltungen sind für den Betrieb in herkömmlichen horizontalen
Ausfallenden vorgesehen. Bei der Speedhub geht das (laut Rohloff) nur mit
der Vollachse-Version und der hässlichen Drehmomentstütze.
Schnellspanner/Pitlock im senkrechten OEM-Ausfallende ohne die große
Drehmomentstütze ist schon schöner und komfortabeler - zudem dann auch die
hintere Felgenbremse nicht mit dem Kettenverschleiß nachjustiert werden
muß.
Existieren keine speziellen Ausfallenden, die die Hohlachse erlauben,
keine Drehmomentstütze erfordern /und/ sich horizontal verschieben
lassen?
Es ist zwar komfortabel, wenn die Felgenbremse nicht nachjustiert
werden muss, aber Exzentertretlager sind doch sehr kostspielig.
Es ist nicht so, daß die Felgenbremse nachjustiert werden muß, nur weil
man das Hinterrad verschiebt, um die Kette nachzuspannen.

Nur der Gegenhalter der Drehmomentstütze muß während eines Kettenlebens
einmal verschoben werden, weil sich sondt die Drehmomentstütze nicht
mehr einhängen läßt.

Es ist auch keine Vollachsenversion nötig, um eine Rohloff in
waagrechten (tatsächlich leicht nach hinten ansteigenden)
Standard-Ausfallenden für Nabenschaltung zu betreiben. Es funktioniert
hervorragend, wenn man den Schnellspanner hinreichend festzieht, auch
wenn Bernd Rohloff davon "entsetzt" war und mir einen teuren Umbau auf
Vollachse verkaufen wollte. Es funktionert sogar dann, wenn der
Schnellspanner unvermittelt aufgibt, zumindest bis zum FdgM, solange
man nur gaaaaanz sanft und möglichst nur im 1. Gang antritt.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Andreas Borutta
2006-03-07 18:24:03 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Andreas Borutta
Existieren keine speziellen Ausfallenden, die die Hohlachse erlauben,
keine Drehmomentstütze erfordern /und/ sich horizontal verschieben
lassen?
Hab's gefunden:
http://www.patria.net/ausstattung/main_ausstattung_verstellbaresausfallendes.htm
Post by Bernd Sluka
Es ist auch keine Vollachsenversion nötig, um eine Rohloff in
waagrechten (tatsächlich leicht nach hinten ansteigenden)
Standard-Ausfallenden für Nabenschaltung zu betreiben. Es funktioniert
hervorragend, wenn man den Schnellspanner hinreichend festzieht,
Gut zu wissen, danke.

Andreas
--
Kaufgesuch:
Gebrauchte SRAM-7-Gang-Nabe mit Drehgriffschalter
Wirksamer Diebstahlschutz:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Rainer H. Rauschenberg
2006-03-15 10:25:50 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Es ist auch keine Vollachsenversion nötig, um eine Rohloff in
waagrechten (tatsächlich leicht nach hinten ansteigenden)
Standard-Ausfallenden für Nabenschaltung zu betreiben. Es funktioniert
hervorragend, wenn man den Schnellspanner hinreichend festzieht, auch
wenn Bernd Rohloff davon "entsetzt" war und mir einen teuren Umbau auf
Vollachse verkaufen wollte. Es funktionert sogar dann, wenn der
Schnellspanner unvermittelt aufgibt, zumindest bis zum FdgM, solange
man nur gaaaaanz sanft und möglichst nur im 1. Gang antritt.
Das wuerde doch ideal mit klassischen Tourenradausfallenden (wirklich
horizontal, nach hinten offen, Kettenspanner (sowas:
Loading Image...)) harmonieren. Die machten
mit Dreigangnaben immer Probleme, weil man wegen der
Drehmomentuebertragung ueber die Achse die Achsmuttern tierisch
festknallen musste, was eigentlich nicht noetig und vorgesehen war.

Rainer "ein Schulfreund von mir fuehr mal versehntlich ein paar Kilometer
ohne Radmuttern hinten" Rauschenberg
Bernd Sluka
2006-03-15 13:13:40 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Bernd Sluka
Es ist auch keine Vollachsenversion nötig, um eine Rohloff in
waagrechten (tatsächlich leicht nach hinten ansteigenden)
Standard-Ausfallenden für Nabenschaltung zu betreiben. Es funktioniert
hervorragend, wenn man den Schnellspanner hinreichend festzieht, auch
wenn Bernd Rohloff davon "entsetzt" war und mir einen teuren Umbau auf
Vollachse verkaufen wollte. Es funktionert sogar dann, wenn der
Schnellspanner unvermittelt aufgibt, zumindest bis zum FdgM, solange
man nur gaaaaanz sanft und möglichst nur im 1. Gang antritt.
Das wuerde doch ideal mit klassischen Tourenradausfallenden (wirklich
http://www.fahrrad-richter.de/images/42640.jpg)) harmonieren.
Das sollte es ohnehin, denn da besteht nicht mal die Gefahr, daß die
Achse bei starkem Antritt nach vorne rausrutscht.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Die machten
mit Dreigangnaben immer Probleme, weil man wegen der
Drehmomentuebertragung ueber die Achse die Achsmuttern tierisch
festknallen musste, was eigentlich nicht noetig und vorgesehen war.
Das kenne ich von der Dual-Drive am Lieger. Bei einem Paar
Unterlegscheiben habe ich dort schon mal die Nasen abgeschert.

Be "Und ich habe mich tagelang gewundert, warum bei stärkerem Antritt
der Antrieb durchrutschte" rnd.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Rainer H. Rauschenberg
2006-03-15 15:52:30 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Das kenne ich von der Dual-Drive am Lieger. Bei einem Paar
Unterlegscheiben habe ich dort schon mal die Nasen abgeschert.
Be "Und ich habe mich tagelang gewundert, warum bei stärkerem Antritt
der Antrieb durchrutschte" rnd.
Bei einer 3x7 haettest Du damit das nabeninnere Gewinde vom Schaltkettchen
im hinteren Bereich entfernt.

Rainer "Erfahrungswert (damals noch ohne 'x7')" Rauschenberg
Bernd Sluka
2006-03-15 22:19:11 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Bernd Sluka
Das kenne ich von der Dual-Drive am Lieger. Bei einem Paar
Unterlegscheiben habe ich dort schon mal die Nasen abgeschert.
Be "Und ich habe mich tagelang gewundert, warum bei stärkerem Antritt
der Antrieb durchrutschte" rnd.
Bei einer 3x7 haettest Du damit das nabeninnere Gewinde vom Schaltkettchen
im hinteren Bereich entfernt.
Es gibt also doch Fortschritte bei der Entwicklung von Fahrradteilen.
:-} Die Klickbox des Dualdrive ist nur auf die Achse aufgesteckt und
greift in einen Schaltstab mit breitem Kopf ein. Der Stab kann sich
natürlich frei mitdrehen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Michael Hellwig
2006-03-15 13:02:01 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Bernd Sluka
Es ist auch keine Vollachsenversion nötig, um eine Rohloff in
waagrechten (tatsächlich leicht nach hinten ansteigenden)
Standard-Ausfallenden für Nabenschaltung zu betreiben. Es funktioniert
hervorragend, wenn man den Schnellspanner hinreichend festzieht, auch
wenn Bernd Rohloff davon "entsetzt" war und mir einen teuren Umbau auf
Vollachse verkaufen wollte. Es funktionert sogar dann, wenn der
Schnellspanner unvermittelt aufgibt, zumindest bis zum FdgM, solange
man nur gaaaaanz sanft und möglichst nur im 1. Gang antritt.
Das wuerde doch ideal mit klassischen Tourenradausfallenden (wirklich
http://www.fahrrad-richter.de/images/42640.jpg)) harmonieren. Die machten
mit Dreigangnaben immer Probleme, weil man wegen der
Drehmomentuebertragung ueber die Achse die Achsmuttern tierisch
festknallen musste, was eigentlich nicht noetig und vorgesehen war.
ich _hasse_ diese Teile an meinem Waffenrad. Ewige Fummelei bis das Rad
gerade drin ist, und festrosten hab ich das Gefühl tun die noch
schneller als alles Andre.
--
Michael Hellwig aka The Eye olymp.idle.at admin
to contact me via email, use ***@uni-ulm.de
don't hesitate to look at http://laerm.or.at
Claus Schotten
2006-03-08 00:45:39 UTC
Permalink
Andreas Borutta <***@gmx.de> writes:

[Rohloff]
Post by Andreas Borutta
Existieren keine speziellen Ausfallenden, die die Hohlachse erlauben,
keine Drehmomentstütze erfordern /und/ sich horizontal verschieben
lassen?
Doch.
Ich habe weder Drehmomentenstütze noch Exzentertretlager an meinem
Rad. Die Kette wird über das Ausfallende gespannt. Da ich bisher
aber noch keinen Grund hatte, da selbst dran zu schrauben, habe ich
mir die Konstruktion des Ausfallendes noch nicht im Detail angeschaut.
Muss ich die Tage mal nachholen.

Ciao, Claus schotten @ cinephil.de
Andreas Borutta
2006-03-09 18:43:27 UTC
Permalink
Post by Claus Schotten
[Rohloff]
Post by Andreas Borutta
Existieren keine speziellen Ausfallenden, die die Hohlachse erlauben,
keine Drehmomentstütze erfordern /und/ sich horizontal verschieben
lassen?
Doch.
Ich habe weder Drehmomentenstütze noch Exzentertretlager an meinem
Rad. Die Kette wird über das Ausfallende gespannt. Da ich bisher
aber noch keinen Grund hatte, da selbst dran zu schrauben, habe ich
mir die Konstruktion des Ausfallendes noch nicht im Detail angeschaut.
Muss ich die Tage mal nachholen.
Falls Du Zeit und Lust hast: mich würde ein Foto interessieren.

Andreas
--
Kaufgesuch:
Gebrauchte SRAM-7-Gang-Nabe mit Drehgriffschalter
Wirksamer Diebstahlschutz:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Martin Heimes
2006-03-06 22:44:37 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
wie komm ich da am billigsten weg, bzw wieviel Geld muss ich als Minimum
ich weiss deren Preise nicht, doch Du koenntest dir auch mal die
Maxcycles Modelle Steel Lite und Roadster 7/8 ansehen.
<http://www.maxcycles.net/>
--
Martin
Michael Hellwig
2006-03-07 09:34:53 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Michael Hellwig
wie komm ich da am billigsten weg, bzw wieviel Geld muss ich als Minimum
ich weiss deren Preise nicht, doch Du koenntest dir auch mal die
Maxcycles Modelle Steel Lite und Roadster 7/8 ansehen.
<http://www.maxcycles.net/>
wenn ich das grad richtig gesehn hab, dann liegt das Roadster 8 bei so
ca 850 EUR, wobei ich das mit den diversen Sonderausstattungs-Details
noch nicht ganz gecheckt hab .. also wieviel das extra kostet dann ..
anyway, chainglide dran, und das kostet noch immer ca die Hälfte vom
idworx, also danke für den Hinweis!
--
Michael Hellwig aka The Eye olymp.idle.at admin
to contact me via email, use ***@uni-ulm.de
don't hesitate to look at http://laerm.or.at
Peter Fronteddu
2006-03-07 14:35:39 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Nach noch längerem Suchen bin ich dann doch noch auf eine Preisliste
von idworx gestossen und hab meine Kauf-Pläne wieder ad acta gelegt.
(Mit einem gedanklichen "ja sind denn die komplett bescheuert" im
Hinterkopf.) 2000 Euro für so ein Rad kann ja nicht deren Ernst sein?
:-) Ist das das, wo das Tratlager unzentrisch im Rahmen sitzt, damit man
die Kettenspannung einstellen kann? Exakt dieses habe ich einem
Bekannten empfohlen. Da iss halt kein Schmonsens dran, deswegen ists so
teuer. Fährt sich samt Rohloff aber gut :-)
Post by Michael Hellwig
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich
Ab 400EUR jetzt im Ausverkauf der 2005er Modelle. Zumindest wenn Du
nichts spezielles willst. Mit Maguras/Shimano 8-fach und allg.
akzeptabler Ausstattung.

Grüße
Peter
Michael Hellwig
2006-03-07 14:57:29 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Post by Michael Hellwig
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich
Ab 400EUR jetzt im Ausverkauf der 2005er Modelle. Zumindest wenn Du
nichts spezielles willst. Mit Maguras/Shimano 8-fach und allg.
akzeptabler Ausstattung.
in Echt? wo?
hab hierorts (Ulm) bis jetzt einen Fahrradhändler gesehn, der _nur_
Cannondale verkauft (haha) sowie so einen "Thurheimer", wo kein einziges
Fahrrad ohne Federgabel vorhanden ist, aber irgendwie schauen sie alle
ein bissi .. nicht so wie ich will aus (zB keine Nabenschaltungen, keine
Nabendynamos, usw).

Was den Versandhandel betrifft bin ich gänzlich unbewandert .. gibts da
iA Tips wohin man sich unbesorgt wenden kann und wohin nicht?
--
Michael Hellwig aka The Eye olymp.idle.at admin
to contact me via email, use ***@uni-ulm.de
don't hesitate to look at http://laerm.or.at
Peter Fronteddu
2006-03-08 07:20:51 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Post by Peter Fronteddu
Ab 400EUR jetzt im Ausverkauf der 2005er Modelle. Zumindest wenn Du
nichts spezielles willst. Mit Maguras/Shimano 8-fach und allg.
akzeptabler Ausstattung.
in Echt? wo?
Hier. Nürnberg. Da ich im Moment nebenbei in nem Fahrradladen jobbe ;),
mach ich hier keine konkrete Werbung, Info gerne per mail.
Post by Michael Hellwig
hab hierorts (Ulm) bis jetzt einen Fahrradhändler gesehn, der _nur_
Cannondale verkauft (haha) sowie so einen "Thurheimer", wo kein einziges
Fahrrad ohne Federgabel vorhanden ist, aber irgendwie schauen sie alle
ein bissi .. nicht so wie ich will aus (zB keine Nabenschaltungen, keine
Nabendynamos, usw).
Ohne Federgabel iss meistens nicht, leider :( Aber was hier ;) für um
die 400EUR rumsteht, hat 7-fach oder 8-fach Shimano, nen einfachen
Shimano Nabendynamo, Halofunzel samt Sensor und Rücklicht mit
Standlicht, einstellbare Suntour Federgabel. Der Rest der Ausstattung
ist halt ZEG Hausmarke, aber ich hab nicht wirklich was zum Lästern
gefunden. Gewicht ist auch ok. Wer nicht zwingend was spezielles braucht
oder will, kann damit gut leben.
Meine Erfahrung ist eh, dass 400EUR für viele schon jenseits der
angepeilten Schmerzgrenze liegt. Und lieber verkauf ich sowas, als dass
jemand mit nem 99EUR Krempel rumfährt, oder noch schlimmer, vor lauter
Rohloff, SON und Muffensausen komplett verwirrt ist, nix kauft, und Auto
fährt ;)
Post by Michael Hellwig
Was den Versandhandel betrifft bin ich gänzlich unbewandert .. gibts da
iA Tips wohin man sich unbesorgt wenden kann und wohin nicht?
Wenn man weiss, was man braucht, kann man quasi überall kaufen. Bei
Hausmarken kenne ich ein bisserl von dem, was Rose und Brügelwilli
verkaufen. Das ist ok. Kein Schnäppchen, Alternativen gibts auch genug,
aber es ist ok.

Grüße
Peter
Christof Tebbe
2006-03-08 17:30:06 UTC
Permalink
Peter Fronteddu postete...

[EasyEight]
Post by Peter Fronteddu
:-) Ist das das, wo das Tratlager unzentrisch im Rahmen sitzt, damit man
die Kettenspannung einstellen kann?
Du badest grade deine Hände im falschen IdWorx-Thread ;)
Hier handelt sich's um das EasyEight, also die Version mit 8-Gang-Nabe.

Das hat kein Excenter-Tretlager, ist aber auch ganz nett. Letzten Herbst
konnte ich mal einen Prototypen besichtigen, der grad für Pressefotos
vorbereitet wurde.

Ciao,
Christof
Dietmar König
2006-03-07 19:59:50 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Nabendynamo
Nabenschaltung (Shimano oder SRAM ist mir erstmal egal, keine Rohloff,
das wär bei meiner Nutzung übertrieben)
uU hydraulische Bremsen
Rahmen, Kette, Gepäcksträger stabil und so rost-widerständig wie möglich
Da muss ich wieder mal Campus-Räder empfehlen. Die werden nach Wunsch
mit Alurahmen zusammengebaut.
Da kannst einige Modelle mit Nabenschaltung, Maguras, Nabendynamo,
Chainglider, tubus-Gepäckträger ausrüsten lassen. Und das unter 1000 Euro.

Das T400 von Fahrradmanufaktur gibt es auch mit Chainglider und allem
anderen, was deinem Idealrad entspricht. Dann haste nen Stahlrahmen.

Ich selbst bin gerade dabei ein Patria Roadster mit V-Brakes,
Rennlenker, Nexus 8-Gang Freilauf und Chainglider zusammenzubauen. Da
hoffe ich auch auf Wartungsarmut, vorallem im Winter mit Schneematsch
und Streusalz.

Noch besser wär sicherlich ne Rollerbrake vorne und hinten, dann
entfällt die Sabberbrühe um die Bremsklötze...


Gruß
Dietmar König
Michael Hellwig
2006-03-07 21:08:47 UTC
Permalink
Post by Dietmar König
Noch besser wär sicherlich ne Rollerbrake vorne und hinten, dann
entfällt die Sabberbrühe um die Bremsklötze...
Rollerbrake? wasn das?
das hat nämlich an meinem derzeitigen Rad (10-jahre altes KTM-Damen
Citybike) die Cantilever-Bremsen vorne gekillt, dass die ständig total
vollsiffen. Und jetzt sind diese Rückstellfedern komplett festgerostet,
i.e. man kann genau einmal bremsen, dann stecken sie fest und man muss
per Hand-Eingriff die Bremsklötze von der Felge wieder wegdrücken ...
--
Michael Hellwig aka The Eye olymp.idle.at admin
to contact me via email, use ***@uni-ulm.de
don't hesitate to look at http://laerm.or.at
Andreas Oehler
2006-03-07 21:46:23 UTC
Permalink
Post by Michael Hellwig
Rollerbrake? wasn das?
Sowas ähnliches wie Trommelbremsen, nur schwächer in der Verzögerung und
klappernd auf holprigem Grund.

Andreas (vorn i-brake, hinten BR-IM50 am Alltagsrad)
Christof Tebbe
2006-03-08 17:30:06 UTC
Permalink
Andreas Oehler postete...
Post by Andreas Oehler
Post by Michael Hellwig
Rollerbrake? wasn das?
Sowas ähnliches wie Trommelbremsen, nur schwächer in der Verzögerung und
klappernd auf holprigem Grund.
Andreas (vorn i-brake, hinten BR-IM50 am Alltagsrad)
Reizvoll ist die zu erwartende Wartungsarmut einer Rollerbrake.
Aber bitte unbedingt vorher testen, ob man mit der Bremse klarkommt.

Seit ich die Shimano-(Ab-)Art mal an zwei (zufällig) mit dieser Bremse
ausgestatteten Rädern (Patria Potsdam und ATB) testen durfte, weiß ich, dass
ich die definitiv nicht haben mag, schon gar nicht vorne in hiesigen
hügeligen Gelände. Zu lasch, zu schwammig. Da sind selbst meine 10 Jahre
alten Alivio-Cantis mt Koolstop-Belägen besser, und haben zusätzlich den
Vorteil, dass sie - passend (de-)justiert - quitschen wie Hölle. Spart die
AirZound ;-)

Gut, dass man bei Patria die Wahl zwischen einer Reihe von Bremsen hat.

Die i-brake mag da allerdings deutlich besser sein als die
Shimano-Rollenbremse, hab sie aber noch nicht live gesehen.
Wird sie schon irgendwo als Erstausstattung verbaut?

Ciao,
Christof
Andreas Oehler
2006-03-08 20:01:55 UTC
Permalink
Post by Christof Tebbe
Die i-brake mag da allerdings deutlich besser sein als die
Shimano-Rollenbremse,
Sie ist definitiv deutlich giftiger in der Bremswirkung.
Post by Christof Tebbe
hab sie aber noch nicht live gesehen.
Wird sie schon irgendwo als Erstausstattung verbaut?
Verschiedene holländische Fahrrad-Hersteller haben sie im Programm. Z.B.
Sparta http://www.fietsophetnet.nl/productinfo/75.html

Andreas
Christof Tebbe
2006-03-10 05:33:48 UTC
Permalink
Andreas Oehler postete...

[I-Brake]
Post by Andreas Oehler
Post by Christof Tebbe
hab sie aber noch nicht live gesehen.
Wird sie schon irgendwo als Erstausstattung verbaut?
Verschiedene holländische Fahrrad-Hersteller haben sie im Programm. Z.B.
Natürlich, die Holländer. Da passt's gut ins Konzept.
Post by Andreas Oehler
Sparta http://www.fietsophetnet.nl/productinfo/75.html
Ui, die hiesigen Speichenmuster-Freaks werden begeistert sein ;-)

Ciao,
Christof
Loading...