Discussion:
Wartung Shimano 8-Gang und SRAM 9-Gang
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Oehler
2011-01-25 23:05:25 UTC
Permalink
Vielleicht hilft es ja jemandem mit ähnlichen Problemchen:

Mein Alltagsrad war bis vor ca. 3 Jahren mit einer Shimano SG-8R25
"Premium"-Nabenschaltung ausgerüstet, die seither am Rad eines Schülers
Dienst tat. Ich fuhr jetzt mit einer SRAM imotion-9.

Die Shimano-Nabe machte seit etwa 2 Monaten Ärger, indem 2 Gänge nicht
mehr richtig "griffen". Ich vermutete eine defekte Sperrklinke. Leider
gibt es die Innereien nur komplett - und zwar für einen saftigen Preis >90
Euro. Ich beschaffte statt dessen eine unvollständige, baugleiche
gebrauchte, nicht mehr ganz vollständige Nabe für den halben Preis, um die
Innereien auszutauschen. Das lief erstaunlich problemlos.
Überraschenderweise sahen beide Naben innen mehr oder minder neuwertig
aus. Verschleißspuren waren keine zu entdecken -trotz ca. 10.000km. Es
fand sich auch reichlich Fett - dieses allerdings ein wenig klebrig.
Ernsthaften Defekt konnte ich nicht entdecken. Ich entfernte soweit
zugänglich das Fett und ersetzte durch Fett bzw. Getriebeöl. Die Nabe
funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Vermutlich hätte es auch gereicht,
nur die vorhandenen Innereien zu säubern und mit dünnerem Fett zu
versorgen.

Die SRAM imotion-9 zeigte schon seit etwa einem Jahr zunehmend unpräzisere
Schaltfunktion. Ich vermutete zunächst Probleme im Schaltgriff oder -zug.
Arbeiten dort brachten aber keine durchgreifende Besserung. Die Probleme
schränkten die Nutzung nicht wesentlich ein - somit fuhr ich weiter... bis
plötzlich nur noch die drei "schnellsten" Gänge schaltbar waren. Die Nabe
zog auch das kurze Stück Schaltzug, das aus der Nabe kommt, nicht mehr
vollständig ein. Ich vermutete ein Problem in der Schaltzugaufwicklung.
Diese ist leicht zu demontieren - war aber nicht die Ursache. Erst nahezu
vollständiges Zerlegen (Anleitung gibt es bei SRAM als "Technisches
Handbuch für Händler" - habe ich aber nicht gründlich studiert) lies
erahnen, wo es klemmt. Einer der beiden Schubklötze, die Drehbewegung des
Schaltzuges in axiale Bewegung zur gezielten Blockade oder Freigabe von
Schaltklinken verwandeln, war aus seiner Führung gerutscht. Das konnte
passieren, weil der federbetätigte Stift unter diesem Schubklotz zäh lief
und es bei "wildem Herumschalten" mit gleichzeitiger Erschütterung wohl
passieren kann, dass der Schaltklotz seine Bahn verläßt... Scheint mir ein
Konstuktions-Mangel. Reinigen dieses Bereiches, Applikation von Getriebeöl
und Wieder-Einsetzen des Schubklotzes war schnell gemacht. Die komplette
Montage aller Getriebestufen schien auch nicht so schlimm. Allerdings war
es doch einiges Gefummel, bis alls Sperrklinken dann wieder richtig saßen
und alles ohne Gewalt in der Hülse saß. Jetzt läuft die Nabe wieder
allerliebst und die Schaltung läßt sich traumhaft leicht und präzise
betätigen. Auch die SRAM-Nabe wies innen keine nennenswerten Spuren von
Verschleiß auf.

Fazit: Alle 2-3 Jahre sollte eine regelmäßig gefahrene, fettgeschmierte
Getriebenabe besser mal zerlegt, grob entfettet und die Schaltbetätigung
bzw. Sperrklinken mit dünnem Fett bzw. zähem Getriebeöl geschmiert werden.
Zur Demontage ist ein Schraubstock geschickt - prinzipiell braucht man
aber außer den gängigen Maulschlüsseln 15 und 17mm, einem schmalen
Konusschlüssel 17mm, ein paar Schraubenzieher zum Abhebeln von
Sprengringen sowie guter Beleuchtung kein Spezialwerkzeug.

Andreas
Phil Muehlberger
2011-01-26 08:22:47 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
[...]

Danke, das ist sehr informativ und hilfreich. Mit meinen drei Alfine
Naben hatte ich bisher uebrigens ueberhaupt keine Probleme.

Meine damalige Nexus SG-8R25 (Premium Version) wies Korrosion innen
auf, die resultierenden Laufgeraeusche habe ich damals trotz Zerlegens
und Reinigung nicht mehr wirklich weggekriegt.
Haeufiges Krachen bzw. Nicht-Greifen bei dieser Nabe war eine Folge
einer sich loesenden Konterung.
Greets, Phil
Kristian Neitsch
2011-01-26 18:14:21 UTC
Permalink
Post by Phil Muehlberger
X-No-Archive: yes
[...]
Danke, das ist sehr informativ und hilfreich. Mit meinen drei Alfine
Naben hatte ich bisher uebrigens ueberhaupt keine Probleme.
Hast du die einklich beim Zusammenbau noch irnkwie behandelt? Also extra
Fett unter die Deckelchen der Verbindung Schaltzugansteuereinheit - Nabe
o.ä.?

Kristian
--
Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer
Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"
Klaus Herzberg
2011-01-26 08:27:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Oehler
Fazit: Alle 2-3 Jahre sollte eine regelmäßig gefahrene, fettgeschmierte
Getriebenabe besser mal zerlegt, grob entfettet und die Schaltbetätigung
bzw. Sperrklinken mit dünnem Fett bzw. zähem Getriebeöl geschmiert werden.
ich werde gleich mal meine Rohloff zerlegen. Das wollte ich immer schon
mal machen:)

mfg. klaus.
gereon broil
2011-01-26 09:10:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Die Shimano-Nabe machte seit etwa 2 Monaten Ärger, indem 2 Gänge nicht
mehr richtig "griffen".
Welche Gänge waren das? Bei meiner
nicht-Premium-aber-ebenso-ohne-Rücktritt sind es 5 und 6.
Post by Andreas Oehler
Ich entfernte soweit
zugänglich das Fett und ersetzte durch Fett bzw. Getriebeöl. Die Nabe
funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Vermutlich hätte es auch gereicht,
nur die vorhandenen Innereien zu säubern und mit dünnerem Fett zu
versorgen.
Das heißt, du hast die nexus nicht weiter zerlegt?
Ich hatte schon überlegt, mit Diesel zu reinigen und anschließend mit
Spritze das Fett nach innen zu befördern.

Gereon
Andreas Oehler
2011-01-26 11:49:26 UTC
Permalink
Post by gereon broil
Post by Andreas Oehler
Die Shimano-Nabe machte seit etwa 2 Monaten Ärger, indem 2 Gänge nicht
mehr richtig "griffen".
Welche Gänge waren das? Bei meiner
nicht-Premium-aber-ebenso-ohne-Rücktritt sind es 5 und 6.
Ich habe mir das nicht genau gemerkt. Meine lückenhafte Erinnerung sagt 4
und 6.
Post by gereon broil
Post by Andreas Oehler
Ich entfernte soweit
zugänglich das Fett und ersetzte durch Fett bzw. Getriebeöl. Die Nabe
funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Vermutlich hätte es auch gereicht,
nur die vorhandenen Innereien zu säubern und mit dünnerem Fett zu
versorgen.
Das heißt, du hast die nexus nicht weiter zerlegt?
Nein. Das steht ggf. noch an. Das Rad wird "alternativlos" gebraucht - von
daher wollte ich erstmal keine Experimente wagen und habe versuchsweise
die Innereien der anderen Nabe eingebaut - mit leichter Reinigung und
Ölung soweit zugänglich.
Post by gereon broil
Ich hatte schon überlegt, mit Diesel zu reinigen und anschließend mit
Spritze das Fett nach innen zu befördern.
Zum ordentlichen Reinigen und Entfetten muß man die Innereien
vernünftigerweise komplett zerlegen. Üppige Applikation von Getriebeöl ist
die schnelle Pfusch-Lösung - wird aber als "Tauchbad" von Shimano als
Alternative zum Zerlegen angeboten. Detailinfos siehe:
http://hubstripping.wordpress.com/alfine-shimano/

Andreas
Winfried
2011-01-26 11:37:16 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Fazit: Alle 2-3 Jahre sollte eine regelm ig gefahrene, fettgeschmierte
Getriebenabe besser mal zerlegt, grob entfettet und die Schaltbet tigung
bzw. Sperrklinken mit d nnem Fett bzw. z hem Getriebe l geschmiert werden.
So kurze Intervalle halte ich nicht für nötig. Ich fahre jetzt eine
Pentasport, die ich im wesentlichen vor 5 Jahren neu geschmiert habe
(MOS2-Fett bzw. Öl für die Sperrklinken), antriebsseitig wurde sie
anläßlich eines Defektes zwischendurch mal neu gefettet. Sie schaltet
sich nach wie vor einwandfrei.

Möglicherweise neigt das zur Erstbefüllung verwendete Fett zum
Verkleistern, aber wenn was Gescheites drin ist, dann laufen die Naben
jahrelang und Tausende von km ohne weitere Wartung.

W. Buechsenschuetz
Andreas Oehler
2011-01-26 11:55:14 UTC
Permalink
Post by Winfried
Fazit: Alle 2-3 Jahre sollte eine regelm ig gefahrene, fettgeschmierte
Getriebenabe besser mal zerlegt, grob entfettet und die Schaltbet tigung
bzw. Sperrklinken mit d nnem Fett bzw. z hem Getriebe l geschmiert werden.
So kurze Intervalle halte ich nicht für nötig.
Hätte ich sonst auch für übertrieben gehalten... Allerdings scheint
Shimano vor ein paar Jahren mal das Fett für Getriebenaben in Richtung
"weniger klebrig" geändert zu haben. Vielleicht tun neuere Naben deshalb
länger ohne Ersatz der Fett-Füllung.
Post by Winfried
Ich fahre jetzt eine
Pentasport, die ich im wesentlichen vor 5 Jahren neu geschmiert habe
(MOS2-Fett bzw. Öl für die Sperrklinken), antriebsseitig wurde sie
anläßlich eines Defektes zwischendurch mal neu gefettet. Sie schaltet
sich nach wie vor einwandfrei.
Du hast also auch schonmal eingegriffen und das zähe Fett teilweise gegen
Öl ersetzt.
Post by Winfried
Möglicherweise neigt das zur Erstbefüllung verwendete Fett zum
Verkleistern, aber wenn was Gescheites drin ist, dann laufen die Naben
jahrelang und Tausende von km ohne weitere Wartung.
Gut möglich.

Doof ist halt, wenn man das Rad dringend braucht, die Schaltung aber
streikt und man keine Ahnung hat, was zu tun ist. Dann lieber vorbeugend
tätig werden zu einem unkritischen Zeitpunkt.

Ich werde die Tage nochmal Hand an die imotion-9 eines Bekannten
(Vielfahrer) legen, die ähnliche Probleme wie meine zeigt.

Andreas
Winfried
2011-01-26 12:14:48 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Andreas Oehler
Du hast also auch schonmal eingegriffen und das zähe Fett teilweise gegen
Öl ersetzt.
Das war ein Sperrmüllfund unbekannten Alters, die ich vorsichtshalber
zerlegt hatte - was auch gut war, denn im Innern fand sich eine
verknäulte Druckfeder.

Die zweite Pentasportlerin hab ich NOS (und offensichtlich unbenutzt)
gekauft, lief soweit OK, nur im Winter gingen einige Gänge gar nicht
bzw. nur nach alle paar Wochen wiederholtem Einträufeln von Sprühöl.
Nach Neufetten auch bei kaltem Wetter einwandfrei.
Post by Andreas Oehler
Doof ist halt, wenn man das Rad dringend braucht, die Schaltung aber
streikt und man keine Ahnung hat, was zu tun ist. Dann lieber vorbeugend
tätig werden zu einem unkritischen Zeitpunkt.
Für solche Fälle hat man mehrere Räder ähnlicher Ausstattung :->

W. Buechsenschuetz
Winfried
2011-01-26 12:26:57 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Andreas Oehler
Du hast also auch schonmal eingegriffen und das zähe Fett teilweise gegen
Öl ersetzt.
Da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt - das Fett wurde durch MOS2-
Fett ersetzt, an die Sperrklinken und Zahnradachsen kommt etwas Öl.

W. Buechsenschuetz
Thomas Bensler
2011-01-26 16:20:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Doof ist halt, wenn man das Rad dringend braucht, die Schaltung aber
streikt und man keine Ahnung hat, was zu tun ist. Dann lieber vorbeugend
tätig werden zu einem unkritischen Zeitpunkt.
Hab mir zu dem Zweck eine auf Halde gelegt. Kann man wechseln wenn es
Not tut und später ohne Zeit-/Erfolgsdruck reparieren. Ok, ist
gebundenes Kapital und die Gewährleistungsfrist geht evtl. mit sinnlos
wenigen gefahrenen km vorbei ... aber 24x7 ist halt nicht für lau.

Thomas.
--
Post by Andreas Oehler
Auch wenn ich mich wiederhole, ganz ehrlich: Hör auf zu frankberkeln.
Hör auf, zu haraldmeyern.
[HC Ahlmann zu Harald Meyer in de.rec.fahrrad]
Volker Borchert
2011-01-29 10:48:04 UTC
Permalink
Post by Winfried
X-No-archive: Yes
Fazit: Alle 2-3 Jahre sollte eine regelm ig gefahrene, fettgeschmierte
Getriebenabe besser mal zerlegt, grob entfettet und die Schaltbet tigung
bzw. Sperrklinken mit d nnem Fett bzw. z hem Getriebe l geschmiert werden..
So kurze Intervalle halte ich nicht für nötig.
"2-3 regelmäßig gefahren" bedeutet bei manchen der hier Schreibenden
schätzungsweise deutlich fünstellige Kilometerleistungen.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Olaf Schultz
2011-01-26 18:37:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Mein Alltagsrad war bis vor ca. 3 Jahren mit einer Shimano SG-8R25
"Premium"-Nabenschaltung ausgerüstet, die seither am Rad eines Schülers
Dienst tat. Ich fuhr jetzt mit einer SRAM imotion-9.
...

Danke.

Hier hatte es eine SG-8R25 nach einigen Jahren (5?) in einem Brompton
zerlegt (Gammelost am Freilauf, Innenring des großen Kugellagers aus dem
Alugehäuse rausgewälzt...). Die Wälzlager der Planeten waren noch
allerliebst...aber halt diverse andere Teile reif für die Tonne.

Dachte schon, daß der Nachfolger (SG-8R36) nach weniger als einem Jahr
auch schon rumickt...das war aber nur eine allerbestes Gewölle im
Schaltgriff und mit einem neuen Zug+Hüllrohr bestens behoben.

Olaf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Wartung Shimano 8-Gang und SRAM 9-Gang' (Fragen und Antworten)
8
Antworten
Worauf sollte man bei einem Fahrrad achten?
gestartet 2011-05-09 12:02:03 UTC
radfahren
Loading...