Discussion:
Liegerad ausprobieren in/um Chemnitz
(zu alt für eine Antwort)
Nico Hoffmann
2011-08-16 19:23:18 UTC
Permalink
Hallo,

Liegeradfahren sieht ja schon irgendwie toll aus - finde ich.
Zumindets wäre ich mal neugierig, wie es sich auf so einem Ding sitzt
oder fährt. Hab' sowas noch nie gemacht.

Chemnitz zählt halt trotz berühmter Vergangenheit fahrradmäßig eher
zur Diaspora. Von Liegerädern mal ganz abgesehen.

Gibts in der Gegend einen Laden, der sowas verleiht?

Kaufabsichten habe ich erstmal nicht.

N.
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Marçus Eñdberg
2011-08-16 20:21:37 UTC
Permalink
On 08/16/2011 09:23 PM, Nico Hoffmann wrote:
[Liegerad Probefahrt Nähe Chemnitz]
Post by Nico Hoffmann
Gibts in der Gegend einen Laden, der sowas verleiht?
HP spuckt
<http://www.hpvelotechnik.com/shopping/fachhaendler_d.html?op=dealerinfo&id=438>
aus (Marienberg), andere Hersteller haben auch Händlerverzeichnissse --
ich aber grad keine Lust, diese rauszusuchen. ;-)

Ansonsten einfach mal Liegeradfahrer aus der Umgebung ansprechen, auch
so sollte sich eine Probefahrt organisieren lassen. Falls Du keine
kennst, probier's mal mit
<http://liegeradmagazin.de/community/liegeradforen> ff.


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Hans Altmeyer
2011-08-17 23:59:24 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Chemnitz zählt halt trotz berühmter Vergangenheit fahrradmäßig eher
zur Diaspora. Von Liegerädern mal ganz abgesehen.
Gibts in der Gegend einen Laden, der sowas verleiht?
Kommt drauf an, wie weit Du fahren willst. Bei einer kurzen Suche bin
ich auf diese Händler in der weiteren Umgebung gestoßen:

Tretmühle in Dresden
Radsport Weinholz in Marienberg
Schubert in Leukersdorf (das dürfte der nächste Händler sein)
Cranzahler Liegeradshop in Sehmatal
Radkultur-Zentrum Vogtland in Netzschkauf

Ob die auch Räder zum Testen verleihen, sollte jeweils ein Anruf
ergeben. Die meisten Liegeradhändler machen das aber, soweit sie
Vorführräder da haben (und manche um so lieber, wenn Sie die Chance
sehen, einen Buckelradler zu bekehren).

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Nico Hoffmann
2011-08-18 15:20:59 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Schubert in Leukersdorf (das dürfte der nächste Händler sein)
hast du da mal einen Link? Da finde ich nix.
Post by Hans Altmeyer
Cranzahler Liegeradshop in Sehmatal
Der klingt gut. Das wäre sozusagen eine Tagestour. Die verleihen wohl
auch.
Post by Hans Altmeyer
Ob die auch Räder zum Testen verleihen, sollte jeweils ein Anruf
ergeben. Die meisten Liegeradhändler machen das aber, soweit sie
Vorführräder da haben (und manche um so lieber, wenn Sie die Chance
sehen, einen Buckelradler zu bekehren).
Ich weiß nicht, ob ich überhaupt eins will. Und falls ich dann
wirklich eins will, will ich's sicher nicht neu. Daher ist mir leihen
(ggf. gegen etwss Geld) lieber als Kaufinteresse vorschützen.


N., Fahrzeuge mit und ohne Motor nur gebraucht....
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Marçus Eñdberg
2011-08-18 15:41:10 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß nicht, ob ich überhaupt eins will. Und falls ich dann
wirklich eins will, will ich's sicher nicht neu.
<http://hpv.org/shop/gebraucht/> kennst Du?


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Nico Hoffmann
2011-08-18 16:14:03 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß nicht, ob ich überhaupt eins will. Und falls ich dann
wirklich eins will, will ich's sicher nicht neu.
<http://hpv.org/shop/gebraucht/> kennst Du?
Natürlich :-}

Im Moment kann ich die Angebote aber gar nicht beurteilen. Selbst,
wenn ich wüßte, dass ich ein Liegerad will.

Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen und möglichst hydraulische Scheibenbremsen haben soll. Ob
das eine Liege ist, die ich "demnächst" anschaffe oder ein
Aufrecht-Fahrrad, was ich in 5 Jahren kaufe, ist noch offen.


N., fast nichts ist unmöglich.
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Ulli Horlacher
2011-08-18 17:15:25 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen und möglichst hydraulische Scheibenbremsen haben soll.
Und weisst du auch warum?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eíscher
2011-08-18 17:53:55 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen und möglichst hydraulische Scheibenbremsen haben soll.
Und weisst du auch warum?
Im Erzgebirge verrotten Alu-Teile und eloxieren ist anscheinend bäh:
<***@haydn.lewonze.de>

Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit würde ich im Erzgebirge nur
Titan-Rahmen und -Kurbeln verwenden.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Maí
2011-08-18 18:50:41 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Ulli Horlacher
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen und möglichst hydraulische Scheibenbremsen haben soll.
Kriegt es wenigstens Gangschaltung (oder wird es auch insofern modisch)?
Post by Gerald Eíscher
Post by Ulli Horlacher
Und weisst du auch warum?
Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit würde ich im Erzgebirge nur
Titan-Rahmen und -Kurbeln verwenden.
Carbonteile sind verbreiteter und günstiger.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Nico Hoffmann
2011-08-18 19:04:37 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Post by Ulli Horlacher
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen und möglichst hydraulische Scheibenbremsen haben soll.
Kriegt es wenigstens Gangschaltung (oder wird es auch insofern modisch)?
Ich bin aus Prinzip nicht modisch. Eine richtige Gangschaltung werd'
ich mir aber wohl nicht leisten können.
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Post by Ulli Horlacher
Und weisst du auch warum?
Genau, die eloxierten Gewinde.
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit würde ich im Erzgebirge nur
Titan-Rahmen und -Kurbeln verwenden.
Carbonteile sind verbreiteter und günstiger.
Ich suche ja den Kompromiß. Halten muß es nämlich auch. Ein bischen
Rost ist dann o.k., solange die Schrauben wieder aufgehen.

N.
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Ulli Horlacher
2011-08-18 19:00:12 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit würde ich im Erzgebirge nur
Titan-Rahmen und -Kurbeln verwenden.
Carbonteile sind verbreiteter und günstiger.
Halten aber nicht mal 300 Grad Celsius aus, waehrend Titan bis knapp 2000
Grad noch stabil bleibt. Denk an die kommende Klimaerwaermung!
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eíscher
2011-08-18 19:12:21 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit würde ich im Erzgebirge nur
Titan-Rahmen und -Kurbeln verwenden.
Carbonteile sind verbreiteter und günstiger.
In diesen billigen Plastikteilen befinden sich Einsätze aus Alu
(Kurbelaugen, Tretlagergewinde, ...), die erst recht wieder korrodieren
bis sie rausbröseln.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Marçus Eñdberg
2011-08-18 20:53:01 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
<http://hpv.org/shop/gebraucht/> kennst Du?
Natürlich :-}
Im Moment kann ich die Angebote aber gar nicht beurteilen. Selbst,
wenn ich wüßte, dass ich ein Liegerad will.
Duz kannst aber, wenn was in Deiner Umgebung angeboten wird, die
Gelegenheit zur Probefahrt nutzen ... musst es dann ja nicht gleich
kaufen. Und btw haben selbst gebrauchte Liegen hierzulande einen relativ
hohen Wiederverkaufswert, das finanzielle Risiko ist also sehr gering.
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen
Daß das Retromaterial die Auswahlmöglichkeiten gerade bei Liegen nicht
gerade vergrössert ist Dir aber klar? Was spricht gegen Alu?


- Mar©us (auf dessen Wunschzettel ein rahmenloses Plastik-Liegedreirad
sehr weit oben steht)
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Nico Hoffmann
2011-08-19 05:27:01 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Nico Hoffmann
<http://hpv.org/shop/gebraucht/> kennst Du?
Natürlich :-}
Im Moment kann ich die Angebote aber gar nicht beurteilen. Selbst,
wenn ich wüßte, dass ich ein Liegerad will.
Duz kannst aber, wenn was in Deiner Umgebung angeboten wird, die
Gelegenheit zur Probefahrt nutzen ... musst es dann ja nicht gleich
kaufen. Und btw haben selbst gebrauchte Liegen hierzulande einen relativ
hohen Wiederverkaufswert, das finanzielle Risiko ist also sehr gering.
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen
Daß das Retromaterial die Auswahlmöglichkeiten gerade bei Liegen nicht
gerade vergrössert ist Dir aber klar? Was spricht gegen Alu?
Alles spricht gegen Alu! Einfach alles.

Das ist aber eine müßige Diskussion. Ich weiß, dass meine Meinung von
der der oberen 10000 aus drf abweicht, aber das ist mir einklich egal.

Sag' mir lieber, was es mit den Radgrößen auf sich hat. Ich seh' da
ein Haufen ungleiche Kombinationen, meistens vorn 20", hinten 26".
Warum das denn? Dann muß man immer zwei verschiedene Größen
bereithalten.

Prinzipelll scheint auch 26"/26" zu gehen (AZUB baut wohl sowas), also
kanns kein echtes Problem sein.

Und 28" gibts fast gar nicht.

N.
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Hans Altmeyer
2011-08-19 10:36:54 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Sag' mir lieber, was es mit den Radgrößen auf sich hat. Ich seh' da
ein Haufen ungleiche Kombinationen, meistens vorn 20", hinten 26".
Warum das denn?
Vermutlich kann man sich als Hersteller bedenkenloser und mit weniger
Anpassungsaufwand bei gängigen Antriebs- und Schaltungskomponenten
bedienen, wenn man gängige Radgrößen am angetriebenen Ende verwendet.
Post by Nico Hoffmann
Dann muß man immer zwei verschiedene Größen
bereithalten.
Wenn im Haushalt verschiedene Räder vorhanden sind, muss man das oft
sowieso. Das wird also von den Herstellern nicht als großes Problem gesehen.
Post by Nico Hoffmann
Prinzipelll scheint auch 26"/26" zu gehen (AZUB baut wohl sowas), also
kanns kein echtes Problem sein.
20"/20" oder 16"/20" gibt's auch.
Post by Nico Hoffmann
Und 28" gibts fast gar nicht.
Hängt von der Konstruktion ab. Das eine oder andere Liegerad würde damit
unangenehm hoch. Ebenso ist es eine Frage der Konstruktion, wenn vorne
kleinere Räder verbaut werden – es fällt dann leichter, Tretkurbeln und
Rad so weit voneinander entfernt zu halten, dass sie einander nicht ins
Gehege kommen.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Klaus Mueller
2011-08-19 10:51:52 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Marçus Eñdberg
Post by Nico Hoffmann
<http://hpv.org/shop/gebraucht/> kennst Du?
Natürlich :-}
Im Moment kann ich die Angebote aber gar nicht beurteilen. Selbst,
wenn ich wüßte, dass ich ein Liegerad will.
Duz kannst aber, wenn was in Deiner Umgebung angeboten wird, die
Gelegenheit zur Probefahrt nutzen ... musst es dann ja nicht gleich
kaufen. Und btw haben selbst gebrauchte Liegen hierzulande einen relativ
hohen Wiederverkaufswert, das finanzielle Risiko ist also sehr gering.
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen
Daß das Retromaterial die Auswahlmöglichkeiten gerade bei Liegen nicht
gerade vergrössert ist Dir aber klar? Was spricht gegen Alu?
Alles spricht gegen Alu! Einfach alles.
Das ist aber eine müßige Diskussion. Ich weiß, dass meine Meinung von
der der oberen 10000 aus drf abweicht, aber das ist mir einklich egal.
So extrem sehe ich es nicht, dennoch ist die Mehrzahl meiner Liegen aus
Stahl.
Post by Nico Hoffmann
Sag' mir lieber, was es mit den Radgrößen auf sich hat. Ich seh' da
ein Haufen ungleiche Kombinationen, meistens vorn 20", hinten 26".
Warum das denn? Dann muß man immer zwei verschiedene Größen
bereithalten.
Das bietet sich an, wenn man Kurzlieger mit wenig Tretlagerüberhöhung
bauen will. Ich mag es nicht.
Post by Nico Hoffmann
Prinzipelll scheint auch 26"/26" zu gehen (AZUB baut wohl sowas), also
kanns kein echtes Problem sein.
Natürlich geht das, hab mir erst neulich eines angeschafft, das deine
Kriterien erfüllt[1]. Bisher fuhr ich nur 20/20 bzw. 20/20/20.
Post by Nico Hoffmann
Und 28" gibts fast gar nicht.
Damit werden die Fahrräder halt elend hoch.

Klaus
[1] <http://www.zoxbikes.com/index.php?page_id=300>, Modell "Zox 26
Low", allerdings in der einzig wahren Farbe.
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Marçus Eñdberg
2011-08-20 13:09:22 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Nico Hoffmann
Und 28" gibts fast gar nicht.
Damit werden die Fahrräder halt elend hoch.
Nicht zwangsläufig:
<Loading Image...> (Sitz wurde von
Vorbesitzer tiefergelegt:)


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Klaus Mueller
2011-08-20 14:37:21 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Klaus Mueller
Post by Nico Hoffmann
Und 28" gibts fast gar nicht.
Damit werden die Fahrräder halt elend hoch.
<http://nueb.de/fahrrad/transport/photos/P1010312.JPG> (Sitz wurde von
Vorbesitzer tiefergelegt:)
... oder lang. Zudem hat das Rad wiederum die zwei unterschiedlichen
Laufradgrößen.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Rainer Maí
2011-08-19 13:21:56 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Marçus Eñdberg
Post by Nico Hoffmann
Ich weiß vorläufig eigentlich bloß, dass das nächste Fahrrad einen
Stahlrahmen
Daß das Retromaterial die Auswahlmöglichkeiten gerade bei Liegen nicht
gerade vergrössert ist Dir aber klar? Was spricht gegen Alu?
Alles spricht gegen Alu! Einfach alles.
Das ist aber eine müßige Diskussion. Ich weiß, dass meine Meinung von
der der oberen 10000 aus drf abweicht, aber das ist mir einklich egal.
Sag' mir lieber, was es mit den Radgrößen auf sich hat. Ich seh' da
ein Haufen ungleiche Kombinationen, meistens vorn 20", hinten 26".
Warum das denn?
Technische Ursache? Stell dir mal diverse Bauarten mit nem großen Vorderrad
vor ...
Post by Nico Hoffmann
Dann muß man immer zwei verschiedene Größen bereithalten.
Prinzipelll scheint auch 26"/26" zu gehen (AZUB baut wohl sowas), also
kanns kein echtes Problem sein.
Und 28" gibts fast gar nicht.
Das passt. Ist genauso retro wie Stahl ;o)
War in den Achtzigern noch Standard: Langlieger, allerdings auch mit kleinem
Vorderrad.

Ansonsten haben wir eine Überkreuzentwicklung: Früher waren MTBs durchweg
26", Trekking etc. 28. Während sich an den Nichtschlammspringern 26" immer
weiter ausbreitet, gibt es nun bei MTBs einen 29"-Boom ...

[Erleuter: 29=28. Das gilt genauso wie 27>28, ist halt Fahrradmathematik ;o]

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Markus Imhof
2011-08-19 15:24:22 UTC
Permalink
On 19 Aug., 07:27, Nico Hoffmann <***@gmx.de> wrote:
...
Post by Nico Hoffmann
Alles spricht gegen Alu! Einfach alles.
Das ist aber eine m ige Diskussion. Ich wei , dass meine Meinung von
der der oberen 10000 aus drf abweicht, aber das ist mir einklich egal.
Die einzigen aktuelle Lieger, die mir derzeit einfallen, die zumindest
teilweise aus Stahl sind, sind die Trices - aber das sind dann auch
Trikes. Ja, ich finde das auch traurig, speziell dann , wenn ich mir
unsere Winterräder (aus Alu...) anschaue.
Post by Nico Hoffmann
Sag' mir lieber, was es mit den Radgr en auf sich hat. Ich seh' da
ein Haufen ungleiche Kombinationen, meistens vorn 20", hinten 26".
Warum das denn? Dann mu man immer zwei verschiedene Gr en
bereithalten.
Wenn Du Dir einen 20/26er zulegen willst, dann schon. Das Bereithalten
in der Garage ist ja nicht so das Problem, aber zwei Ersatzschläuche
nehmen unterwegs schon deutlich mehr Platz weg als einer. Vorteil ist
halt, daß Du (bzw. der Hersteller) Standardteile für den Antrieb
nehmen kannst. Mit einem 20er Antriebsrad brauchst Du z.B. vorne ein
60er (oder so) Kettenblatt, um auf eine vernünftige Entfaltung zu
kommen. Geht aber auch - ich fahre 20/20. Der einzige Nachteil, den
ich bei den kleinen Rädern finden kann, ist halt, daß Du zumindest an
einer Seite irgendeine Federung brauchst - 20/20 ohne Federung geht
nur auf der Rennbahn (gab's z-B. mal als Challenge Taifun -
mittlerweile zumindest im Katalog nur noch gefedert).
Post by Nico Hoffmann
Prinzipelll scheint auch 26"/26" zu gehen (AZUB baut wohl sowas), also
kanns kein echtes Problem sein.
Challenge und Zox auch - die Teile werden halt (für mich) entweder
unangenehm hoch oder unangenehm lang.
Post by Nico Hoffmann
Und 28" gibts fast gar nicht.
Was wäre der Vorteil gegenüber 26?

Gruß
Markus
Andreas Oehler
2011-08-19 15:36:31 UTC
Permalink
Post by Markus Imhof
Die einzigen aktuelle Lieger, die mir derzeit einfallen, die zumindest
teilweise aus Stahl sind, sind die Trices - aber das sind dann auch
Trikes. Ja, ich finde das auch traurig, speziell dann , wenn ich mir
unsere Winterräder (aus Alu...) anschaue.
Anthrotec und Zox setzen doch immer noch auf Stahl-Vierkantrohr - oder?
Hase verwendet auch bei den meisten Modellen (z.B. beim Tagun) Stahl. Der
ultimative Altagslieger schlechthin, das Radnabel ATL wird es definitiv
nie in anderer Ausführung geben als von Meister Baumann höchstselbst
hartgelötete: Loading Image...

Andreas
Klaus Mueller
2011-08-20 04:57:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Markus Imhof
Die einzigen aktuelle Lieger, die mir derzeit einfallen, die zumindest
teilweise aus Stahl sind, sind die Trices - aber das sind dann auch
Trikes. Ja, ich finde das auch traurig, speziell dann , wenn ich mir
unsere Winterräder (aus Alu...) anschaue.
Anthrotec und Zox setzen doch immer noch auf Stahl-Vierkantrohr - oder?
Ja.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Hans Altmeyer
2011-08-19 18:22:30 UTC
Permalink
Post by Markus Imhof
Die einzigen aktuelle Lieger, die mir derzeit einfallen, die zumindest
teilweise aus Stahl sind, sind die Trices -
Und das Anthrotech.
Post by Markus Imhof
aber das sind dann auch
Trikes.
Dito.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Klaus Mueller
2011-08-20 04:57:25 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Markus Imhof
Die einzigen aktuelle Lieger, die mir derzeit einfallen, die zumindest
teilweise aus Stahl sind, sind die Trices -
Und das Anthrotech.
Und Zox
Post by Hans Altmeyer
Post by Markus Imhof
aber das sind dann auch
Trikes.
Dito.
Das sind dann Zweiräder.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Thomas Ribbrock
2011-08-22 10:14:12 UTC
Permalink
Post by Markus Imhof
...
Post by Nico Hoffmann
Alles spricht gegen Alu! Einfach alles.
Das ist aber eine m ige Diskussion. Ich wei , dass meine Meinung von
der der oberen 10000 aus drf abweicht, aber das ist mir einklich egal.
Die einzigen aktuelle Lieger, die mir derzeit einfallen, die zumindest
teilweise aus Stahl sind, sind die Trices - aber das sind dann auch
Trikes. Ja, ich finde das auch traurig, speziell dann , wenn ich mir
unsere Winterräder (aus Alu...) anschaue.
[...]

M5 verwendet auch noch CrMo-Rahmen in vielen Modellen, z.B. Shock Proof
(406/451/559) oder 26/26 und 26/20 (siehe
http://www.m5-ligfietsen.com/site/DE/).
Optima hat zumindest noch den Condor (aber wohl nicht mehr lange - der
Nachfolger "Falcon" hat einen Aluminiumrahmen).

Cheerio,

Thomas
Kaí ŧeranskí
2011-08-19 22:58:00 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Alles spricht gegen Alu! Einfach alles.
Das ist aber eine müßige Diskussion. Ich weiß, dass meine Meinung von
der der oberen 10000 aus drf abweicht, aber das ist mir einklich egal.
Ich glaub nicht, dass es hier einen Gruppenkonsens gibt. Ich bin der
Meinung, sowohl aus Alu als auch aus Stahl lassen sich gute oder schlechte
Rahmen herstellen. Alurahmen sind zwar meist bocksteif, das war aber nicht
immer so. Gegen Korrosion gibt es Lackierungen oder Eloxierungen. Immerhin
hättest du dein Korrosionsproblem weniger bei Alurahmen mit
Alukomponenten. Ich hab selber nur Stahlrahmen, aber das hat vorwiegend
ästhetische Gründe.
Post by Nico Hoffmann
Sag' mir lieber, was es mit den Radgrößen auf sich hat. Ich seh' da
ein Haufen ungleiche Kombinationen, meistens vorn 20", hinten 26".
Warum das denn? Dann muß man immer zwei verschiedene Größen
bereithalten.
Prinzipelll scheint auch 26"/26" zu gehen (AZUB baut wohl sowas), also
kanns kein echtes Problem sein.
Schau dich mal auf der Seite von Challenge um, die bauen sowohl 20/20 als
auch 26/26 Liegeräder und auch sonst fast alle möglichen Kombinationen.

http://www.challengebikes.com/index.php?language=en&selection=models-en

Bei M5 könnte auch einiges deinen Vorstellungen nahe kommen:

http://www.m5-ligfietsen.nl/site/DE/Modelle/Uberblick_Modelle/
Post by Nico Hoffmann
Und 28" gibts fast gar nicht.
28/28 gibt es wohl auch, hat wohl den Vorteil, dass man es gut mit
Standard Rennrad-Komponenten kombinieren kann. Ob das auch alltagstauglich
ist, kann ich nicht beurteilen.
--
Kai
Hans Altmeyer
2011-08-20 00:03:37 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Alurahmen sind zwar meist bocksteif, das war aber nicht
immer so.
Das leuchtet sofort ein, wenn man daran denkt, dass hierzulande Kettler
der Alurahmen-Pionier war (zumindest, soweit es darum ging, den Markt
auf breiter Front aufzubohren). Die Rahmen waren WIMRE nicht viel
stabiler als deren Gartenstühle.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Kaí ŧeranskí
2011-08-20 18:10:33 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Kaí ŧeranskí
Alurahmen sind zwar meist bocksteif, das war aber nicht
immer so.
Das leuchtet sofort ein, wenn man daran denkt, dass hierzulande Kettler
der Alurahmen-Pionier war (zumindest, soweit es darum ging, den Markt
auf breiter Front aufzubohren). Die Rahmen waren WIMRE nicht viel
stabiler als deren Gartenstühle.
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht. Diese waren so wenig seitensteif und genauso
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
--
Kai
Rainer Maí
2011-08-20 18:45:35 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Hans Altmeyer
Post by Kaí ŧeranskí
Alurahmen sind zwar meist bocksteif, das war aber nicht
immer so.
Das leuchtet sofort ein, wenn man daran denkt, dass hierzulande Kettler
der Alurahmen-Pionier war (zumindest, soweit es darum ging, den Markt
auf breiter Front aufzubohren). Die Rahmen waren WIMRE nicht viel
stabiler als deren Gartenstühle.
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"

Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Kaí ŧeranskí
2011-08-20 19:33:28 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Hätte ich mir denken können. Bin ich selber nie gefahren.
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Wenn man den bunten Zeitschriften glauben darf, aus heutiger Sicht quasi
unfahrbar.
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Trek Y-Foil?
--
Kai
Frànk Stúdt
2011-08-20 19:40:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.


Frank
Rainer Maí
2011-08-20 19:57:07 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Oversized geschweißt natürlich. Keene Ahnung, wer wirklich damit angefangen
hat - mir fallen z.B. Cunningham, Klein und Kanonental ein.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Frànk Stúdt
2011-08-20 20:54:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Mir leider nicht. Mich hat auch euer Geschreibsel bezüglich Komfort
etwas verwirrt. Ich hatte Komfort als (geringe) vertikale Steifigkeit
verstanden und konnte das nicht so richtig mit modernen Alurahmen in
Verbindung bringen. Glaubt man den Ausführungen von Sheldon Braun hat
das Material bzw. die Rohrdicke generell keine besonderen Auswirkungen
auf die vertikale Steifigkeit eines Rahmens. Komfort ergibt sich demnach
eher aus der Bereifung oder der Länge der Kettenstreben etc..

http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html
Post by Rainer Maí
Oversized geschweißt natürlich. Keene Ahnung, wer wirklich damit angefangen
hat - mir fallen z.B. Cunningham, Klein und Kanonental ein.
Das bringt eine höhere Seitensteifigkeit hat mit Komfort aber nicht viel
zu tun.


Frank
Rainer Maí
2011-08-20 21:06:32 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Mir leider nicht. Mich hat auch euer Geschreibsel bezüglich Komfort
etwas verwirrt. Ich hatte Komfort als (geringe) vertikale Steifigkeit
verstanden
Den "Komfort" kannste bei Diamantrahmen vernachlässigen. Ein Millimeter
Federweg ist nicht viel ...
Post by Frànk Stúdt
und konnte das nicht so richtig mit modernen Alurahmen in
Verbindung bringen. Glaubt man den Ausführungen von Sheldon Braun hat
das Material bzw. die Rohrdicke generell keine besonderen Auswirkungen
auf die vertikale Steifigkeit eines Rahmens.
Hat schon. Das bringt aber wenig - siehe oben.
Post by Frànk Stúdt
Komfort ergibt sich demnach
eher aus der Bereifung oder der Länge der Kettenstreben etc..
http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html
Zustimmung insofern, als vor allem die Anbauteile federn (Reifen, Sattel,
-stütze, Lenker, Gabel, Laufräder). Das ist aber wenig. Erstmal kommen die
Reifen, ggf. ein weicher (gefederter) Sattel, und dann sehr lange nix ...
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Oversized geschweißt natürlich. Keene Ahnung, wer wirklich damit angefangen
hat - mir fallen z.B. Cunningham, Klein und Kanonental ein.
Das bringt eine höhere Seitensteifigkeit hat mit Komfort aber nicht viel
zu tun.
Selektive Steifigkeit bei Diamant ist nicht: Hohe/niedrige Steifigkeit gilt
jeweils für beide Ebenen.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Frànk Stúdt
2011-08-21 09:02:59 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Mir leider nicht. Mich hat auch euer Geschreibsel bezüglich Komfort
etwas verwirrt. Ich hatte Komfort als (geringe) vertikale Steifigkeit
verstanden
Den "Komfort" kannste bei Diamantrahmen vernachlässigen. Ein Millimeter
Federweg ist nicht viel ...
Post by Frànk Stúdt
und konnte das nicht so richtig mit modernen Alurahmen in
Verbindung bringen. Glaubt man den Ausführungen von Sheldon Braun hat
das Material bzw. die Rohrdicke generell keine besonderen Auswirkungen
auf die vertikale Steifigkeit eines Rahmens.
Hat schon. Das bringt aber wenig - siehe oben.
Post by Frànk Stúdt
Komfort ergibt sich demnach
eher aus der Bereifung oder der Länge der Kettenstreben etc..
http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html
Zustimmung insofern, als vor allem die Anbauteile federn (Reifen, Sattel,
-stütze, Lenker, Gabel, Laufräder). Das ist aber wenig. Erstmal kommen die
Reifen, ggf. ein weicher (gefederter) Sattel, und dann sehr lange nix ...
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Oversized geschweißt natürlich. Keene Ahnung, wer wirklich damit angefangen
hat - mir fallen z.B. Cunningham, Klein und Kanonental ein.
Das bringt eine höhere Seitensteifigkeit hat mit Komfort aber nicht viel
zu tun.
Selektive Steifigkeit bei Diamant ist nicht: Hohe/niedrige Steifigkeit gilt
jeweils für beide Ebenen.
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
Komfort zu halten (und lässt sich sowas auch in Alu realisieren)?:

Loading Image...

Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen. Man beachte auch die Gabel im Bild.

Frank
Rainer Maí
2011-08-21 09:34:33 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Mir leider nicht. Mich hat auch euer Geschreibsel bezüglich Komfort
etwas verwirrt. Ich hatte Komfort als (geringe) vertikale Steifigkeit
verstanden
Den "Komfort" kannste bei Diamantrahmen vernachlässigen. Ein Millimeter
Federweg ist nicht viel ...
Wirklich federn können bisher nur Nichtdiamanten - Beispiel historischer
Allsop-Ausleger:
Loading Image...
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
und konnte das nicht so richtig mit modernen Alurahmen in
Verbindung bringen. Glaubt man den Ausführungen von Sheldon Braun hat
das Material bzw. die Rohrdicke generell keine besonderen Auswirkungen
auf die vertikale Steifigkeit eines Rahmens.
Hat schon. Das bringt aber wenig - siehe oben.
Post by Frànk Stúdt
Komfort ergibt sich demnach
eher aus der Bereifung oder der Länge der Kettenstreben etc..
http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html
Zustimmung insofern, als vor allem die Anbauteile federn (Reifen, Sattel,
-stütze, Lenker, Gabel, Laufräder). Das ist aber wenig. Erstmal kommen die
Reifen, ggf. ein weicher (gefederter) Sattel, und dann sehr lange nix ...
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Oversized geschweißt natürlich. Keene Ahnung, wer wirklich damit angefangen
hat - mir fallen z.B. Cunningham, Klein und Kanonental ein.
Das bringt eine höhere Seitensteifigkeit hat mit Komfort aber nicht viel
zu tun.
Selektive Steifigkeit bei Diamant ist nicht: Hohe/niedrige Steifigkeit gilt
jeweils für beide Ebenen.
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
http://www.willitsbikes.com/photos/B2main.jpg
Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen.
Sehe ich anders: *Beides* baut Biegung in das 3D-Fachwerk (Hinterbau) ein.
Reduziert die senkrechte Steifigkeit ("Federung"), aber auch die
Torsions(Seiten-, Antriebs-)steifigkeit.
Post by Frànk Stúdt
Man beachte auch die Gabel im Bild.
Was war an der nochmal auffällig?

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Frànk Stúdt
2011-08-21 10:24:48 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Mir leider nicht. Mich hat auch euer Geschreibsel bezüglich Komfort
etwas verwirrt. Ich hatte Komfort als (geringe) vertikale Steifigkeit
verstanden
Den "Komfort" kannste bei Diamantrahmen vernachlässigen. Ein Millimeter
Federweg ist nicht viel ...
Wirklich federn können bisher nur Nichtdiamanten - Beispiel historischer
http://www.brodiebikes.com/blog/wp-content/uploads//2010/07/002.jpeg
Sieht halt sche..äh gewöhnungsbedürftig aus.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
und konnte das nicht so richtig mit modernen Alurahmen in
Verbindung bringen. Glaubt man den Ausführungen von Sheldon Braun hat
das Material bzw. die Rohrdicke generell keine besonderen Auswirkungen
auf die vertikale Steifigkeit eines Rahmens.
Hat schon. Das bringt aber wenig - siehe oben.
Post by Frànk Stúdt
Komfort ergibt sich demnach
eher aus der Bereifung oder der Länge der Kettenstreben etc..
http://www.sheldonbrown.com/frame-materials.html
Zustimmung insofern, als vor allem die Anbauteile federn (Reifen, Sattel,
-stütze, Lenker, Gabel, Laufräder). Das ist aber wenig. Erstmal kommen die
Reifen, ggf. ein weicher (gefederter) Sattel, und dann sehr lange nix ...
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Oversized geschweißt natürlich. Keene Ahnung, wer wirklich damit angefangen
hat - mir fallen z.B. Cunningham, Klein und Kanonental ein.
Das bringt eine höhere Seitensteifigkeit hat mit Komfort aber nicht viel
zu tun.
Selektive Steifigkeit bei Diamant ist nicht: Hohe/niedrige Steifigkeit gilt
jeweils für beide Ebenen.
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
http://www.willitsbikes.com/photos/B2main.jpg
Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen.
Sehe ich anders: *Beides* baut Biegung in das 3D-Fachwerk (Hinterbau) ein.
Reduziert die senkrechte Steifigkeit ("Federung"), aber auch die
Torsions(Seiten-, Antriebs-)steifigkeit.
Also nichts für Leute, die gerne im Wiegetritt fahren und dabei am
Lenker zerren.
Um nochmal aufs Alu zurück zu kommen, lässt sich damit eine passive
Federung durch solche Hinterbaukonstruktion realisieren?
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Man beachte auch die Gabel im Bild.
Was war an der nochmal auffällig?
Geländeräder mit stark geschwungener Gabel als Federung sind
(heutzutage) eher ungewöhnlich und selbst die frühen MTB's der 80er und
90er hatten keine so extrem gebogenen Starrgabeln.

Frank
Kaí ŧeranskí
2011-08-21 11:05:18 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Geländeräder mit stark geschwungener Gabel als Federung sind
(heutzutage) eher ungewöhnlich und selbst die frühen MTB's der 80er und
90er hatten keine so extrem gebogenen Starrgabeln.
Das ist ein Singlespeed-Rad. Da sind Starrgabeln angesagt.
--
Kai
Frànk Stúdt
2011-08-21 11:21:12 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Geländeräder mit stark geschwungener Gabel als Federung sind
(heutzutage) eher ungewöhnlich und selbst die frühen MTB's der 80er und
90er hatten keine so extrem gebogenen Starrgabeln.
Das ist ein Singlespeed-Rad. Da sind Starrgabeln angesagt.
Die Gabel hat erstmal sehr wenig mit dem Antrieb zu tun. Du wirst es
nicht glauben sie (die Gabel) lässt sich sogar an einem
geländetauglichen Mehrgangrad montieren (in der Abbildung eine leicht
modifizierte Variante der Gabel):

Loading Image...

Frank
Kaí ŧeranskí
2011-08-21 14:15:59 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Geländeräder mit stark geschwungener Gabel als Federung sind
(heutzutage) eher ungewöhnlich und selbst die frühen MTB's der 80er und
90er hatten keine so extrem gebogenen Starrgabeln.
Das ist ein Singlespeed-Rad. Da sind Starrgabeln angesagt.
Die Gabel hat erstmal sehr wenig mit dem Antrieb zu tun.
Aber mit der Wiederentdeckung des KISS-Prinzips. Darum geht es doch bei
Singlespeed. Passt also sehr gut zusammen.
Post by Frànk Stúdt
Du wirst es
nicht glauben sie (die Gabel) lässt sich sogar an einem
geländetauglichen Mehrgangrad montieren (in der Abbildung eine leicht
Die meisten MTB-Rahmen sind mittlerweile für 80-100mm Federgabeln
konstruiert und würden so nach vorne abgekippt völlig andere
Geometriedaten aufweisen.
--
Kai
Frànk Stúdt
2011-08-21 16:03:35 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Geländeräder mit stark geschwungener Gabel als Federung sind
(heutzutage) eher ungewöhnlich und selbst die frühen MTB's der 80er und
90er hatten keine so extrem gebogenen Starrgabeln.
Das ist ein Singlespeed-Rad. Da sind Starrgabeln angesagt.
Die Gabel hat erstmal sehr wenig mit dem Antrieb zu tun.
Aber mit der Wiederentdeckung des KISS-Prinzips. Darum geht es doch bei
Singlespeed. Passt also sehr gut zusammen.
Mir gefallen momentan Hybridräder, die MTB/Cyclocross und Randonneur
kombinieren. Bei aller Ästhetik und Eleganz von schlichten Rädern möchte
ich ums verrecken kein Singlespeed fahren, schon gar nicht im Gelände.
Eine einfache Kettenschaltung ist doch schon sehr simple und smart und
muss nicht mehr gesteigert werden.
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Du wirst es
nicht glauben sie (die Gabel) lässt sich sogar an einem
geländetauglichen Mehrgangrad montieren (in der Abbildung eine leicht
Die meisten MTB-Rahmen sind mittlerweile für 80-100mm Federgabeln
konstruiert und würden so nach vorne abgekippt völlig andere
Geometriedaten aufweisen.
Für diesen Zweck gibt es Stargabeln, die sich an der Geometrie von
MTB-Rahmen (für Federgabeln) ausrichten (suspension corrected fork), mit
anderen Worten die bauen einfach sehr hoch und verändern den
Steuerrohrwinkel nicht. Auf der anderen Seite werden immer noch Rahmen
gebaut, deren Geometrie nicht an Federgabeln ausgerichtet ist. Gerade
für 29er ist das natürlich interessant, weil das Rad vorne nicht so hoch
bauen muss.

Frank
Kaí ŧeranskí
2011-08-21 19:48:39 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Die Gabel hat erstmal sehr wenig mit dem Antrieb zu tun.
Aber mit der Wiederentdeckung des KISS-Prinzips. Darum geht es doch bei
Singlespeed. Passt also sehr gut zusammen.
Mir gefallen momentan Hybridräder, die MTB/Cyclocross und Randonneur
kombinieren. Bei aller Ästhetik und Eleganz von schlichten Rädern möchte
ich ums verrecken kein Singlespeed fahren, schon gar nicht im Gelände.
Eine einfache Kettenschaltung ist doch schon sehr simple und smart und
muss nicht mehr gesteigert werden.
Für mich gilt das gleiche. In der Stadt ist es hier zwar einigermassen
flach, aber ich drehe auf dem Weg nach Hause gerne noch eine kleine
Extrarunde zum Entspannen, und dann würde ich mir die besten Strecken mit
schönen Steigungen vorenthalten.
Post by Frànk Stúdt
Post by Kaí ŧeranskí
Die meisten MTB-Rahmen sind mittlerweile für 80-100mm Federgabeln
konstruiert und würden so nach vorne abgekippt völlig andere
Geometriedaten aufweisen.
Für diesen Zweck gibt es Stargabeln, die sich an der Geometrie von
MTB-Rahmen (für Federgabeln) ausrichten (suspension corrected fork), mit
anderen Worten die bauen einfach sehr hoch und verändern den
Steuerrohrwinkel nicht. Auf der anderen Seite werden immer noch Rahmen
gebaut, deren Geometrie nicht an Federgabeln ausgerichtet ist. Gerade
für 29er ist das natürlich interessant, weil das Rad vorne nicht so hoch
bauen muss.
Noch ein Punkt mehr, auf den man achten muss, wenn man seine Räder aus
Einzelteilen aufbaut.
--
Kai
Frànk Stúdt
2011-08-21 21:16:47 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Post by Kaí ŧeranskí
Die meisten MTB-Rahmen sind mittlerweile für 80-100mm Federgabeln
konstruiert und würden so nach vorne abgekippt völlig andere
Geometriedaten aufweisen.
Für diesen Zweck gibt es Stargabeln, die sich an der Geometrie von
MTB-Rahmen (für Federgabeln) ausrichten (suspension corrected fork), mit
anderen Worten die bauen einfach sehr hoch und verändern den
Steuerrohrwinkel nicht. Auf der anderen Seite werden immer noch Rahmen
gebaut, deren Geometrie nicht an Federgabeln ausgerichtet ist. Gerade
für 29er ist das natürlich interessant, weil das Rad vorne nicht so hoch
bauen muss.
Noch ein Punkt mehr, auf den man achten muss, wenn man seine Räder aus
Einzelteilen aufbaut.
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b). Den Schreiberlingen wurde
plötzlich die Welt zu kompliziert etc.. Abgesehen davon, dass es 650b
schon länger gibt, klingt das für mich als beschwere man sich darüber,
dass Schuhhersteller jetzt auch Schuhe in der Größe 45 herstellen.


Frank
Gerald Eíscher
2011-08-21 22:29:10 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Maí
2011-08-21 22:36:50 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Brandneu, hab' ich vor 25 Jahren auch noch gefahren.
Post by Gerald Eíscher
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Auch ich bevorzuge 590!
<duck>

Rainer "endlich game over für Mua42mmar :o)" Mai
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Gerald Eíscher
2011-08-21 23:04:36 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Brandneu, hab' ich vor 25 Jahren auch noch gefahren.
Ich auch, als ich noch jung und hypsch war...
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Auch ich bevorzuge 590!
*patsch* Warum nicht gleich 587?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frànk Stúdt
2011-08-22 07:56:04 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
Du bist ja so hysterisch wie die Kids im MTB-Forum.
Es gibt sogar hochwertige Ware von Kenda in der Größe:

http://www.amazon.com/Kenda-Nevegal-tire-650b-Stick/dp/B0027BHVNE

Ich halte eine Reifengröße für MTB und Geländeräder zwischen 26" und 28"
für sinnvoll. Reifen und Felgen in 584mm lassen sich sowohl in 26" als
auch in 28" Rahmen montieren. Aber da Du eh bestreitest, dass "29er"
(ich nenne sie einfach mal so, da der Begriff jetzt eingeführt ist)
irgendwelche Vorteile gegenüber 26" MTB besitzen spare ich mir aufs
erste weitere Ausführungen zum Thema 584er. Hier ein Thread zum Thema,
in welchem Vorteile von 584 genannt werden (siehe die Postings von ZeFlo).


http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=357403



Frank
Rainer Maí
2011-08-22 15:25:38 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend
... alias 26x1½-Trend ...
Post by Frànk Stúdt
ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
Hierhin gottseidank auch noch nicht so richtig.

Rainer "one inch seems to be a massive great big difference" Mai
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Frànk Stúdt
2011-08-22 20:24:33 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend
... alias 26x1½-Trend ...
Post by Frànk Stúdt
ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
Hierhin gottseidank auch noch nicht so richtig.
Das liegt vor allem daran, dass es diesbezüglich nicht wirklich einen
Trend gibt.
Post by Rainer Maí
Rainer "one inch seems to be a massive great big difference" Mai
Two inches are to much difference for a lot of peoples. Ich gehe mal
davon aus, dass die Vorteile die 622er MTB-Bereifung angeblich bieten
zumindest teilweise tatsächlich existieren. Ich bin damit (28" MTB)
bisher nur im Verkaufslokal rumgerollt, fühlte sich auf alle Fälle
interessant an. Die Vorteile wären (munkelt man):

- bessere Traktion durch größere Auflagefläche
- stärkere Dämpfungseigenschaften
- hohe Spurstabilität und besserer Geradeauslauf
- geringerer Rollwiderstand
- Hindernisse und Schlaglöcher können leichter überrollt werden

Das dürfte in leicht abgeschwächter Form auch für die 584er-Bereifung
gelten. Ein Zoll Reifendurchmesser mehr sieht zwar nicht nach viel aus
gibt aber gut 10cm mehr Umfang. Wie auch immer, 29er bauen für normal
gewaxene Menschen einfach zu hoch, längere Federwege/Fullys lassen sich
schwer realisieren (ok braucht normal Spassradfahrer eh nicht), die
Felgen der 584er sind stabiler und leichter. Das sich 26" bei den MTB
unabhängig vom Rahmengröße und Einsatzzweck durchgesetzt hat ist ja
nicht das Ergebnis der Suche der Hersteller nach dem optimalen Reifenmaß
sondern dürfte andere Gründe haben.

Frank
Rainer Maí
2011-08-22 20:55:59 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend
... alias 26x1½-Trend ...
Post by Frànk Stúdt
ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
Hierhin gottseidank auch noch nicht so richtig.
Das liegt vor allem daran, dass es diesbezüglich nicht wirklich einen
Trend gibt.
Und das ist auch gut so.
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Rainer "one inch seems to be a massive great big difference" Mai
Two inches are to much difference for a lot of peoples.
Vor dem Hintergrund, dass manche Völker durchschnittlich kleinwüchsiger sind
als andere, ist das eine diskrimierende Aussage. Und falls damit nur die
Länge eines Anwuchsteils gemeint sein sollte, noch viel mehr!!44
Post by Frànk Stúdt
Ich gehe mal
davon aus, dass die Vorteile die 622er MTB-Bereifung angeblich bieten
zumindest teilweise tatsächlich existieren. Ich bin damit (28" MTB)
bisher nur im Verkaufslokal rumgerollt, fühlte sich auf alle Fälle
interessant an.
Qualifizierter Test ;o)
Post by Frànk Stúdt
- bessere Traktion durch größere Auflagefläche
Füsikalisch falsch
Post by Frànk Stúdt
- stärkere Dämpfungseigenschaften
Sowas erzählt die Sorte, die Fahrradhändler geworden ist, weil für Bäcker zu
doof.
Mit "Dämpfung" ist wahrscheinlich Federung/Steifigkeit gemeint.
Richtig ist, dass "29er" im Vergleich zu 26ern deutlich weniger steif sind.
Ihre "Vorteile" bestehen insofern darin, dass sie schwerer oder/und
wackliger sind. Letzteres versucht man durch Maßnahmen wie Steckachsen,
Nabenachsen- und Flanschverbreiterung zu kompensieren.
Post by Frànk Stúdt
- hohe Spurstabilität und besserer Geradeauslauf
gut möglich
Post by Frànk Stúdt
- geringerer Rollwiderstand
unwahrscheinlich
Post by Frànk Stúdt
- Hindernisse und Schlaglöcher können leichter überrollt werden
wahrscheinlich
Post by Frànk Stúdt
Das dürfte in leicht abgeschwächter Form auch für die 584er-Bereifung
gelten.
In noch etwas leicht abgeschwächterer Form auch für 571er.
Post by Frànk Stúdt
Ein Zoll Reifendurchmesser mehr sieht zwar nicht nach viel aus
gibt aber gut 10cm mehr Umfang.
Und wenn man den Umfang mit pi² multipliziert, noch viel mehr.
Post by Frànk Stúdt
Wie auch immer, 29er bauen für normal
gewaxene Menschen einfach zu hoch, längere Federwege/Fullys lassen sich
schwer realisieren (ok braucht normal Spassradfahrer eh nicht), die
Felgen der 584er sind stabiler und leichter. Das sich 26" bei den MTB
Erstens nicht nur bei diesen,
Post by Frànk Stúdt
unabhängig vom Rahmengröße und Einsatzzweck
zwotens gips für manche Einsatzzwecke auch *kleinere* Räder.
Post by Frànk Stúdt
durchgesetzt hat ist ja
nicht das Ergebnis der Suche der Hersteller nach dem optimalen Reifenmaß
sondern dürfte andere Gründe haben.
Jein. Hat nicht zuletzt was mit dem Trend zu immer breiteren Reifen zu tun.
Verkürzt gesagt: 28" oll = 26" neu - außendurchmessermäßig.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Gerald Eíscher
2011-08-22 21:44:38 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Das dürfte in leicht abgeschwächter Form auch für die 584er-Bereifung
gelten.
In noch etwas leicht abgeschwächterer Form auch für 571er.
Aber weniger leicht abgeschwächt für 587er. Und noch weniger für 590er.

*Habenwirnunalle26"-Variantendurch?*
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frànk Stúdt
2011-08-22 22:18:24 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Klingt mir ein wenig zu negativ die Formulierung. Ich sehe da eher die
Möglichkeit individuelle Bedürfnisse/Vorstellungen/Ideen etc. zu
realisieren. Die Tage bin ich über einen Thread in einem MTB-Forum
gestolpert, wo man sich darüber mokierte, dass es seit neustem
Breitreifen für 584er Felgen gibt (650b).
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend
... alias 26x1½-Trend ...
Post by Frànk Stúdt
ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
Hierhin gottseidank auch noch nicht so richtig.
Das liegt vor allem daran, dass es diesbezüglich nicht wirklich einen
Trend gibt.
Und das ist auch gut so.
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Rainer "one inch seems to be a massive great big difference" Mai
Two inches are to much difference for a lot of peoples.
Vor dem Hintergrund, dass manche Völker durchschnittlich kleinwüchsiger sind
als andere, ist das eine diskrimierende Aussage. Und falls damit nur die
Länge eines Anwuchsteils gemeint sein sollte, noch viel mehr!!44
Das sollte einfach nur heißen, dass der Sprung von 26" auf 28" für viele
Menschen zu groß ist und sie damit nicht die Möglichkeit haben in den
Genuss der Vorteile größerer Laufräder zu kommen. 584mm schafft für
diesen recht großen Personenkreis Abhilfe.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Ich gehe mal
davon aus, dass die Vorteile die 622er MTB-Bereifung angeblich bieten
zumindest teilweise tatsächlich existieren. Ich bin damit (28" MTB)
bisher nur im Verkaufslokal rumgerollt, fühlte sich auf alle Fälle
interessant an.
Qualifizierter Test ;o)
Hier gibts einen richtigen Test mit Bildern etc.:


http://www.mountainbike-magazin.de/test/bikes/systemvergleich-26-vs-29-bikes.454018.2.htm
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- bessere Traktion durch größere Auflagefläche
Füsikalisch falsch
Ich korrigiere auf längere Aufstandfläche (dafür schmäler), richtig
vorstellen kann ichs mir nicht, allerdings wird behauptet, dass 29er
eine bessere Traktion insbesondere bei Anstiegen hätten.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- stärkere Dämpfungseigenschaften
Sowas erzählt die Sorte, die Fahrradhändler geworden ist, weil für Bäcker zu
doof.
Mit "Dämpfung" ist wahrscheinlich Federung/Steifigkeit gemeint.
Richtig ist, dass "29er" im Vergleich zu 26ern deutlich weniger steif sind.
Ihre "Vorteile" bestehen insofern darin, dass sie schwerer oder/und
wackliger sind. Letzteres versucht man durch Maßnahmen wie Steckachsen,
Nabenachsen- und Flanschverbreiterung zu kompensieren.
Es geht nicht nur um die geringere Steifigkeit, sondern vor allem darum,
dass das größere Volumen der Reifen stärker federt und einen größeren
Komfort mit sich bringt.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- hohe Spurstabilität und besserer Geradeauslauf
gut möglich
Post by Frànk Stúdt
- geringerer Rollwiderstand
unwahrscheinlich
Laut dem oben verlinkten Test 8% weniger (gemessen) als ein
vergleichbarer 26" Reifen, ob die Erklärung im Text (irgendwas mit
Kippkante etc.) das Phänomen treffend beschreibt kann ich nicht beurteilen.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- Hindernisse und Schlaglöcher können leichter überrollt werden
wahrscheinlich
Post by Frànk Stúdt
Das dürfte in leicht abgeschwächter Form auch für die 584er-Bereifung
gelten.
In noch etwas leicht abgeschwächterer Form auch für 571er.
In einer etwas weniger leicht abgeschwächten Form für 590er.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Ein Zoll Reifendurchmesser mehr sieht zwar nicht nach viel aus
gibt aber gut 10cm mehr Umfang.
Und wenn man den Umfang mit pi² multipliziert, noch viel mehr.
Warum sollte man mit Pi² multiplizieren?
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Wie auch immer, 29er bauen für normal
gewaxene Menschen einfach zu hoch, längere Federwege/Fullys lassen sich
schwer realisieren (ok braucht normal Spassradfahrer eh nicht), die
Felgen der 584er sind stabiler und leichter. Das sich 26" bei den MTB
Erstens nicht nur bei diesen,
Post by Frànk Stúdt
unabhängig vom Rahmengröße und Einsatzzweck
zwotens gips für manche Einsatzzwecke auch *kleinere* Räder.
Post by Frànk Stúdt
durchgesetzt hat ist ja
nicht das Ergebnis der Suche der Hersteller nach dem optimalen Reifenmaß
sondern dürfte andere Gründe haben.
Jein. Hat nicht zuletzt was mit dem Trend zu immer breiteren Reifen zu tun.
Verkürzt gesagt: 28" oll = 26" neu - außendurchmessermäßig.
Ja alles sehr verkürzt, die Tatsache dass Menschen unterschiedlich groß
sind, ein Geländerad nicht immer maximale Wendigkeit besitzen muss etc.
wird weiter ignoriert.


Frank
Kaí ŧeranskí
2011-08-23 10:58:40 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- bessere Traktion durch größere Auflagefläche
Füsikalisch falsch
Ich korrigiere auf längere Aufstandfläche (dafür schmäler), richtig
vorstellen kann ichs mir nicht, allerdings wird behauptet, dass 29er
eine bessere Traktion insbesondere bei Anstiegen hätten.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- hohe Spurstabilität und besserer Geradeauslauf
gut möglich
Post by Frànk Stúdt
- geringerer Rollwiderstand
unwahrscheinlich
Laut dem oben verlinkten Test 8% weniger (gemessen) als ein
vergleichbarer 26" Reifen, ob die Erklärung im Text (irgendwas mit
Kippkante etc.) das Phänomen treffend beschreibt kann ich nicht beurteilen.
Hatte die tour nicht vor einigen Jahren gemessen, dass breitere Reifen,
also welche mit einer breiteren Aufstandsfläche, beim selben Druck
leichter rollen? Beisst sich das nicht mit obigen Aussagen?
--
Kai
Herberṫ Puṫz
2011-08-23 11:47:06 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- bessere Traktion durch größere Auflagefläche
Füsikalisch falsch
Ich korrigiere auf längere Aufstandfläche (dafür schmäler), richtig
vorstellen kann ichs mir nicht, allerdings wird behauptet, dass 29er
eine bessere Traktion insbesondere bei Anstiegen hätten.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- hohe Spurstabilität und besserer Geradeauslauf
gut möglich
Post by Frànk Stúdt
- geringerer Rollwiderstand
unwahrscheinlich
Laut dem oben verlinkten Test 8% weniger (gemessen) als ein
vergleichbarer 26" Reifen, ob die Erklärung im Text (irgendwas mit
Kippkante etc.) das Phänomen treffend beschreibt kann ich nicht beurteilen.
Hatte die tour nicht vor einigen Jahren gemessen, dass breitere Reifen,
also welche mit einer breiteren Aufstandsfläche, beim selben Druck
leichter rollen? Beisst sich das nicht mit obigen Aussagen?
Steht bei Schwalbe auf den Webseiten:
http://www.schwalbe.com/ger/de/technik_info/rollwiderstand/?gesamt=47&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Seite=16&tn_mainPoint=Technik
--
VG
Herbert
Frànk Stúdt
2011-08-23 12:27:28 UTC
Permalink
Post by Herberṫ Puṫz
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
[622er vs 559er]
...
- geringerer Rollwiderstand
unwahrscheinlich
Laut dem oben verlinkten Test 8% weniger (gemessen) als ein
vergleichbarer 26" Reifen, ob die Erklärung im Text (irgendwas mit
Kippkante etc.) das Phänomen treffend beschreibt kann ich nicht beurteilen.
Hatte die tour nicht vor einigen Jahren gemessen, dass breitere Reifen,
also welche mit einer breiteren Aufstandsfläche, beim selben Druck
leichter rollen? Beisst sich das nicht mit obigen Aussagen?
http://www.schwalbe.com/ger/de/technik_info/rollwiderstand/?gesamt=47&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Seite=16&tn_mainPoint=Technik
Die 8% geringerer Rollwiderstand der 29er wurde ebenpfalz auf dem
Schwalbe-Prüfstand gemessen, hier die Erklärung dazu (unter
Rollwiderstand/Grip):

http://www.mountainbike-magazin.de/test/bikes/systemvergleich-26-vs-29-bikes.454018.2.htm?skip=4



Frank
Marçus Eñdberg
2011-08-23 13:31:55 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Die 8% geringerer Rollwiderstand der 29er wurde ebenpfalz auf dem
Schwalbe-Prüfstand gemessen, hier die Erklärung dazu (unter
http://www.mountainbike-magazin.de/test/bikes/systemvergleich-26-vs-29-bikes.454018.2.htm?skip=4
Das Größenverhältnis der dort abgebildeten Laufräder hat nichts mit dem
Artikel zu tun ... mal wieder echte Qualitätsjournallie.

- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Frànk Stúdt
2011-08-23 15:16:13 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Frànk Stúdt
Die 8% geringerer Rollwiderstand der 29er wurde ebenpfalz auf dem
Schwalbe-Prüfstand gemessen, hier die Erklärung dazu (unter
http://www.mountainbike-magazin.de/test/bikes/systemvergleich-26-vs-29-bikes.454018.2.htm?skip=4
Das Größenverhältnis der dort abgebildeten Laufräder hat nichts mit dem
Artikel zu tun ... mal wieder echte Qualitätsjournallie.
Das ist pädagogisch wertvoll!!111, um die hier wirksamen Grundprinzipien
zu vermitteln. Wie auch immer, dass die Abbildungen nicht Maßstabsgetreu
sind halte ich für kein besonderes Problem solange die dargestellte
Mechanik die Realität annäherungsweise beschreibt.


Frank
Marçus Eñdberg
2011-08-23 15:59:52 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Das Größenverhältnis der dort abgebildeten Laufräder hat nichts mit dem
Artikel zu tun ... mal wieder echte Qualitätsjournallie.
Das ist pädagogisch wertvoll!!111, um die hier wirksamen Grundprinzipien
zu vermitteln. Wie auch immer, dass die Abbildungen nicht Maßstabsgetreu
sind halte ich für kein besonderes Problem solange die dargestellte
Mechanik die Realität annäherungsweise beschreibt.
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Frànk Stúdt
2011-08-23 18:54:54 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Das Größenverhältnis der dort abgebildeten Laufräder hat nichts mit dem
Artikel zu tun ... mal wieder echte Qualitätsjournallie.
Das ist pädagogisch wertvoll!!111, um die hier wirksamen Grundprinzipien
zu vermitteln. Wie auch immer, dass die Abbildungen nicht Maßstabsgetreu
sind halte ich für kein besonderes Problem solange die dargestellte
Mechanik die Realität annäherungsweise beschreibt.
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden. Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.

Frank
Rainer Maí
2011-08-23 19:08:10 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Das ist eine originelle Beschreibung für 63mm.
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden. Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
In meinem Bekanntenkreis hat keiner ein Problem damit. Da ist allerdings
keiner über 2.10m dabei.

Rainer,
den diese bizarre Erörterung an historische Laufradgrößenhuberei erinnert:
26" für Zwerge (Frauen etc.), 28" für Erwachsene
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Markus Merkl
2011-08-23 19:24:01 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Rainer,
26" für Zwerge (Frauen etc.), 28" für Erwachsene
? Was ist daran jetzt plötzlich flacsh?

8-)
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Gerald Eíscher
2011-08-23 19:45:36 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Das ist eine originelle Beschreibung für 63mm.
Du kannst nicht rechnen.
29" - 26" = 3" = 76,2 mm ≈ 8 cm
:-P
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Marçus Eñdberg
2011-08-23 20:09:57 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Das ist eine originelle Beschreibung für 63mm.
Du kannst nicht rechnen.
29" - 26" = 3" = 76,2 mm ≈ 8 cm
Und Du hast Kai Neahnung, der Zoll[1] hat 37,663 mm!


- Mar©us

[1] der preußisch dezimale latürnich, welcher sonst?
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Frànk Stúdt
2011-08-23 20:43:01 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Das ist eine originelle Beschreibung für 63mm.
63mm ergeben sich beim Felgen- bzw. Innendurchmesser der Reifen. In der
Praxis bauen 29er wohl im Verhältnis höher als 26 Zoll Reifen. Teilweise
ist 29er auch so definiert, dass mindestens ein Außendurchmesser von 29
Zoll vorliegt, das sind dann knapp 740mm, die meisten 26 Zöller (MTB)
dürften unterhalb von 670mm liegen
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden. Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
In meinem Bekanntenkreis hat keiner ein Problem damit. Da ist allerdings
keiner über 2.10m dabei.
Das sagt gerade mal gar nix. Die meisten Leute wissen doch gar nicht,
wie man auf einem ergonomisch optimierten Rad sitzt.
Post by Rainer Maí
Rainer,
26" für Zwerge (Frauen etc.), 28" für Erwachsene
Wenn das ein Argument werden sollte musst Du aber noch mal üben.


Frank
Rainer Maí
2011-08-23 21:04:35 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Das ist eine originelle Beschreibung für 63mm.
63mm ergeben sich beim Felgen- bzw. Innendurchmesser der Reifen. In der
Praxis bauen 29er wohl im Verhältnis höher als 26 Zoll Reifen.
Wie kommst du darauf?
Post by Frànk Stúdt
Teilweise ist 29er auch so definiert,
Meines Wissens ist bei Zollgrößen garnix wirklich definiert - man hält halt
den Daumen in die Landschaft und erhält irgendwelche Zufallszahlen, die sich
auf ir-gend-welche Reifenbreiten beziehen.

Beispiel:
28" = 622er Felge
27" = 630er Felge

Folgerung: 27>28 :o/
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden. Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
In meinem Bekanntenkreis hat keiner ein Problem damit. Da ist allerdings
keiner über 2.10m dabei.
Das sagt gerade mal gar nix. Die meisten Leute wissen doch gar nicht,
Ich meinte Leute mit Erfahrung, die ihre (nicht unbedingten billigen)
Maschinen sehr bewusst in einer bestimmten Göße kaufen.
Post by Frànk Stúdt
wie man auf einem ergonomisch optimierten Rad sitzt.
Aber du: Die Laufradgröße muss zur Körpergröße passen.
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Rainer,
26" für Zwerge (Frauen etc.), 28" für Erwachsene
Wenn das ein Argument werden sollte musst Du aber noch mal üben.
Das Argument kam von dir.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Frànk Stúdt
2011-08-23 21:39:55 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Marçus Eñdberg
Und da liegt der Hase begraben: die Unterschiede zw. 26" und '29"' sind
deutlich geringer als die Grafik vermittelt. Hauptsache, die Klientel
des Werbeblättchens rennt dem neuen Macketinghype hinterher und kauft
brav neues Material ...
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Das ist eine originelle Beschreibung für 63mm.
63mm ergeben sich beim Felgen- bzw. Innendurchmesser der Reifen. In der
Praxis bauen 29er wohl im Verhältnis höher als 26 Zoll Reifen.
Wie kommst du darauf?
Miss einfach den Durchmesser eines 2.2" herkömmlichen MTB-Reifens und
subtrahiere diese Zahl von 29*2.54 cm.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden. Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
In meinem Bekanntenkreis hat keiner ein Problem damit. Da ist allerdings
keiner über 2.10m dabei.
Das sagt gerade mal gar nix. Die meisten Leute wissen doch gar nicht,
Ich meinte Leute mit Erfahrung, die ihre (nicht unbedingten billigen)
Maschinen sehr bewusst in einer bestimmten Göße kaufen.
Post by Frànk Stúdt
wie man auf einem ergonomisch optimierten Rad sitzt.
Aber du: Die Laufradgröße muss zur Körpergröße passen.
Ja es gibt durchaus einen Zusammenhang zwischen Körpergröße,
Laufradgröße und Ergonomie. Geb ich Dir sogar schriftlich. Da bitte.
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Rainer,
26" für Zwerge (Frauen etc.), 28" für Erwachsene
Wenn das ein Argument werden sollte musst Du aber noch mal üben.
Das Argument kam von dir.
ACK und von Dir kam nix.

Frank
Günther Schwarz
2011-08-23 20:15:10 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
Wie klein muß ich eigentlich sein, damit ich 349 fahren darf? Falls man
die Fahrdynamik außen vor läßt, gibt es bezüglich Gewicht, Stabilität und
Ergonomie nur zu große, aber niemals zu kleine Laufräder.

Günther
Gerald Eíscher
2011-08-23 20:23:40 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Frànk Stúdt
Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
Wie klein muß ich eigentlich sein, damit ich 349 fahren darf?
Mit 1,80 m darfst du 622 fahren. Wie klein du sein musst, um 349 fahren
zu dürfen, überlasse ich dir als Übungsaufgabe.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Günther Schwarz
2011-08-23 20:37:38 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Günther Schwarz
Post by Frànk Stúdt
Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
Wie klein muß ich eigentlich sein, damit ich 349 fahren darf?
Mit 1,80 m darfst du 622 fahren.
So groß muß ich dafür sein! Es gibt doch von Marresi sicher ein Modell
mit Absatz? Ansonsten hätte ich einige schöne Laufräder für die
großgewachsenen unter den Teilegeiern.
Post by Gerald Eíscher
Wie klein du sein musst, um 349 fahren
zu dürfen, überlasse ich dir als Übungsaufgabe.
Für eine lineare Interpolation braucht es zwei Punkte. Die (0,0) ist hier
irgendwie weder sinnig noch naheliegend.

Günther
Marçus Eñdberg
2011-08-23 20:40:46 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Gerald Eíscher
Mit 1,80 m darfst du 622 fahren.
[...]
Post by Günther Schwarz
Post by Gerald Eíscher
Wie klein du sein musst, um 349 fahren
zu dürfen, überlasse ich dir als Übungsaufgabe.
Für eine lineare Interpolation braucht es zwei Punkte. Die (0,0) ist hier
irgendwie weder sinnig noch naheliegend.
Die untere Grenze bzgl. Körper- zu Laufradgröße durfte etwa bei
<Loading Image...>
liegen.

;-) Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Frànk Stúdt
2011-08-23 21:14:05 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Frànk Stúdt
Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
Wie klein muß ich eigentlich sein, damit ich 349 fahren darf? Falls man
die Fahrdynamik außen vor läßt, gibt es bezüglich Gewicht, Stabilität und
Ergonomie nur zu große, aber niemals zu kleine Laufräder.
Es besteht ja durchaus ein Zusammenhang von Fahrdynamik und Ergognomie,
bzw. wir können gerne mal ein Downhillrennen fahren (ich bin
Angstbremser und vollkommen unbegabt was Fahrtechnik angeht), Du auf dem
Brompton und ich muss den für mich zu großen 29er fahren.


Frank
Marçus Eñdberg
2011-08-23 20:37:13 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Nein.
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden.
Nicht vollkommen, aber weitestgehend.
Post by Frànk Stúdt
Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil 29" ggü 26" beim Schlammspringer bietet.


- Mar©us

[1] '_A4' wg der Darstellung im Browser, ohne diesen Zusatz im Maßstab 1:1
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Marçus Eñdberg
2011-08-23 20:42:41 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Wir sprechen von einem Unterschied im Durchmesser von knapp 8cm.
Nein.
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden.
Nicht vollkommen, aber weitestgehend.
Post by Frànk Stúdt
Und selbst wenn die fahrdynamischen
etc. Vorteile vernachlässigbar gering wären gibt es halt immer noch
Menschen, die überdurchschnittlich groß sind und für die 26"
Räder/Rahmen keine sinnvolle Wahl beim MTB sind.
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.


- Mar©us

[1] '_A4' wg der Darstellung im Browser, ohne diesen Zusatz im Maßstab 1:1
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Rainer Maí
2011-08-23 20:49:32 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.
584 fehlt noch ;o)

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Marçus Eñdberg
2011-08-23 20:51:59 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Marçus Eñdberg
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.
584 fehlt noch ;o)
*PATSCH!*


;-> Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Rainer Maí
2011-08-23 21:05:49 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Rainer Maí
Post by Marçus Eñdberg
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.
584 fehlt noch ;o)
*PATSCH!*
Heute zu faul zum Malen oder was?

RaiSCNeR
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Marçus Eñdberg
2011-08-23 21:15:19 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Marçus Eñdberg
Post by Rainer Maí
Post by Marçus Eñdberg
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.
584 fehlt noch ;o)
*PATSCH!*
Heute zu faul zum Malen oder was?
Erstens heißt das 'Zeichnen' und zweitens wird doch viel zu bunt!


- Mar©uSCNR2
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Marçus Eñdberg
2011-08-23 21:16:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Marçus Eñdberg
Post by Rainer Maí
Post by Marçus Eñdberg
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.
584 fehlt noch ;o)
*PATSCH!*
Heute zu faul zum Malen oder was?
Erstens heißt das 'Zeichnen' und zweitens wird das doch viel zu bunt!


- Mar©uSCNR2
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Andreas Machnik
2011-08-23 21:06:23 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden.
Nicht vollkommen, aber weitestgehend.
In der Bike 06/2011 wurde ein Praxistest mit Zeit- und Leistungsmessung
zwischen drei MTB-Marathon-Fullies (100mm Federweg mit 26 Zoll, 120mm
Federweg mit 26 Zoll und 100mm Federweg mit 29 Zoll) durchgeführt.
(Den Artikel finde ich leider online nicht).
Es wurde ein Kurs mit Uphill- und Downhill-Anteilen unterschiedlicher
Untergrund-Qulitäten befahren.
Mit Hilfe der Daten der Leistungsmessung wurden dann die gemessenen
Zeiten korrigiert.
Das Ergebnis war, dass die korrigierten Zeiten für die Gesamtstrecke
maximal um 0,3 Sekunden voneinander abwichen. Dies liegt bei
Gesamtzeiten von 344 Sekunden für die komplette Strecke meiner Meinung
nach deutlich unterhalb der Mess-Genauigkeit.
Deutliche Abweichungen gab es lediglich bei Unterscheidung von einzelnen
Streckenabschnitten.

Anscheinend hat also die Größe des Rades in der Praxis keinerlei Auswirkung.

Andreas
Frànk Stúdt
2011-08-23 21:46:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Machnik
Post by Marçus Eñdberg
Post by Frànk Stúdt
Ziemlich egal, ob die Grafik das maßstabsgetreu wieder gibt oder nicht,
die im Text gemachten Behauptungen/Erklärungen/Tests sind nicht
vollkommen praxisfern oder erfunden.
Nicht vollkommen, aber weitestgehend.
In der Bike 06/2011 wurde ein Praxistest mit Zeit- und Leistungsmessung
zwischen drei MTB-Marathon-Fullies (100mm Federweg mit 26 Zoll, 120mm
Federweg mit 26 Zoll und 100mm Federweg mit 29 Zoll) durchgeführt.
(Den Artikel finde ich leider online nicht).
Es wurde ein Kurs mit Uphill- und Downhill-Anteilen unterschiedlicher
Untergrund-Qulitäten befahren.
Mit Hilfe der Daten der Leistungsmessung wurden dann die gemessenen
Zeiten korrigiert.
Das Ergebnis war, dass die korrigierten Zeiten für die Gesamtstrecke
maximal um 0,3 Sekunden voneinander abwichen. Dies liegt bei
Gesamtzeiten von 344 Sekunden für die komplette Strecke meiner Meinung
nach deutlich unterhalb der Mess-Genauigkeit.
Deutliche Abweichungen gab es lediglich bei Unterscheidung von einzelnen
Streckenabschnitten.
Anscheinend hat also die Größe des Rades in der Praxis keinerlei Auswirkung.
"Deutliche Abweichungen... keinerlei Auswirkungen" passt für mich nicht
ganz zusammen.


Frank

Gerald Eíscher
2011-08-23 21:42:03 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Den Konjunktiv kannste knicken. Schau Dir mal
<http://nueb.net/fahrrad/etc/etc/29vs26_A4.svg>[1] an und dann erklär
mich bitte nochmal - mit eigenen Worten - welchen (erwähnenswerten)
Vorteil '29"' ggü 26" beim Schlammspringer bietet.
Ein irrer Unterschied, da braucht es *unbedingt* noch eine Zwischengröße!
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Helmut Springer
2011-08-23 06:54:12 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
- bessere Traktion durch größere Auflagefläche
Füsikalisch falsch
Die Flaeche haengt nur vom Reifendruck ab, die Form aber auch vom
Radius. Die eher lange und schmale Auflageflaeche koennte sich
auswirken.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Gerald Eíscher
2011-08-22 21:17:28 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
584 ist glücklicherweise vor gut 20 Jahren ausgestorben.
Post by Frànk Stúdt
Du bist ja so hysterisch wie die Kids im MTB-Forum.
http://www.amazon.com/Kenda-Nevegal-tire-650b-Stick/dp/B0027BHVNE
*uuaaahhhhh!!!!!42* Ein Nevegal auf Drogen!
Post by Frànk Stúdt
Ich halte eine Reifengröße für MTB und Geländeräder zwischen 26" und 28"
für sinnvoll.
Ich halte eine Größe unter 559 für kleingewachsene Personen wesentlich
sinnvoller. Gibt es zwar mit 507, aber das sind ja 24" *Kinder*räder und
die will kein(e) Erwachsene(r) (Daunhill und andere Sonderanwendungen
ausgenommen).
Post by Frànk Stúdt
Reifen und Felgen in 584mm lassen sich sowohl in 26" als
auch in 28" Rahmen montieren. Aber da Du eh bestreitest, dass "29er"
Ich bestreite zu überfetten 622ern gar nix, weil ich mit dem Zeug keine
Erfahrung habe.
Post by Frànk Stúdt
Hier ein Thread zum Thema,
in welchem Vorteile von 584 genannt werden (siehe die Postings von ZeFlo).
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=357403
Dass der Fred über 3 Jahre alt ist und das Zeug seitdem noch immer nicht
in teutschen Flachzeitschriften (daher vermutlich auch nicht auf
einschlägigen Messen) aufgetaucht ist, lässt mich ziemlich hoffen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frànk Stúdt
2011-08-22 22:46:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
584 ist glücklicherweise vor gut 20 Jahren ausgestorben.
Der 29er Trend bei den Amis hat wohl zu einer Neuentdeckung dieser
Reifengröße geführt, ist halt hier nicht angekommen, keine Ahnung wie
weit das bei den Amis mittlerweile verbreitet ist, immerhin kann man den
Kram käuflich erwerben und es gibt vereinzelt Rahmenhersteller, die
spezielle Rahmen anbieten (also eher Nischenprodukt). Ich verstehe nicht
ganz was dagegen spricht Geländeradbereifung (>1.9") in einer Größe
zwischen 559 und 622 anzubieten. Menschen sind unterschiedlich Groß und
verwenden ihre Räder zu verschiedenen Zwecken. Genausogut könntest Du
fordern, dass es keine Schuhe in Größe 44 geben sollte.
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Du bist ja so hysterisch wie die Kids im MTB-Forum.
http://www.amazon.com/Kenda-Nevegal-tire-650b-Stick/dp/B0027BHVNE
*uuaaahhhhh!!!!!42* Ein Nevegal auf Drogen!
Post by Frànk Stúdt
Ich halte eine Reifengröße für MTB und Geländeräder zwischen 26" und 28"
für sinnvoll.
Ich halte eine Größe unter 559 für kleingewachsene Personen wesentlich
sinnvoller. Gibt es zwar mit 507, aber das sind ja 24" *Kinder*räder und
die will kein(e) Erwachsene(r) (Daunhill und andere Sonderanwendungen
ausgenommen).
Da stimme ich sogar zu, was aber erstmal nicht gegen 584er (oder
ähnliches) spricht.
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Reifen und Felgen in 584mm lassen sich sowohl in 26" als
auch in 28" Rahmen montieren. Aber da Du eh bestreitest, dass "29er"
Ich bestreite zu überfetten 622ern gar nix, weil ich mit dem Zeug keine
Erfahrung habe.
Ich hab irgendwie in Erinnerung, dass Du den Hype um 622er Breitreifen
als reines Marketinggeblubber abgetan hast, bezog sich vielleicht nur
auf den Begriff "Twentyniner".
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Hier ein Thread zum Thema,
in welchem Vorteile von 584 genannt werden (siehe die Postings von ZeFlo).
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=357403
Dass der Fred über 3 Jahre alt ist und das Zeug seitdem noch immer nicht
in teutschen Flachzeitschriften (daher vermutlich auch nicht auf
einschlägigen Messen) aufgetaucht ist, lässt mich ziemlich hoffen.
Kannst Dich ja näxte Woche mal am Bodensee umsehen, ob Du dort was sichtest.


Frank
Gerald Eíscher
2011-08-23 20:04:30 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
584 ist glücklicherweise vor gut 20 Jahren ausgestorben.
Der 29er Trend bei den Amis hat wohl zu einer Neuentdeckung dieser
Reifengröße geführt, ist halt hier nicht angekommen, keine Ahnung wie
weit das bei den Amis mittlerweile verbreitet ist, immerhin kann man den
Kram käuflich erwerben und es gibt vereinzelt Rahmenhersteller, die
spezielle Rahmen anbieten (also eher Nischenprodukt). Ich verstehe nicht
ganz was dagegen spricht Geländeradbereifung (>1.9") in einer Größe
zwischen 559 und 622 anzubieten.
Verteuerung von Produktion, Logistik und Lagerhaltung wegen einer
Zwischengröße von zweifelhaftem Nutzen. Meinst du wirklich, dass sich
gerade 25 mm mehr an Felgendurchmesser spürbar auswirken?
Post by Frànk Stúdt
Menschen sind unterschiedlich Groß und
verwenden ihre Räder zu verschiedenen Zwecken. Genausogut könntest Du
fordern, dass es keine Schuhe in Größe 44 geben sollte.
Unsinn, im Gegensatz zu zu kleinen Schuhen tun Felgen mit 25 mm weniger
Durchmesser niemandem weh.
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Du bist ja so hysterisch wie die Kids im MTB-Forum.
http://www.amazon.com/Kenda-Nevegal-tire-650b-Stick/dp/B0027BHVNE
*uuaaahhhhh!!!!!42* Ein Nevegal auf Drogen!
Post by Frànk Stúdt
Reifen und Felgen in 584mm lassen sich sowohl in 26" als
auch in 28" Rahmen montieren. Aber da Du eh bestreitest, dass "29er"
Ich bestreite zu überfetten 622ern gar nix, weil ich mit dem Zeug keine
Erfahrung habe.
Ich hab irgendwie in Erinnerung, dass Du den Hype um 622er Breitreifen
als reines Marketinggeblubber abgetan hast,
Nein, habe ich nicht.
Post by Frànk Stúdt
bezog sich vielleicht nur
auf den Begriff "Twentyniner".
Genau. Da waren diese dämlichen, mehrdeutigen Zollgrößen fast
überwunden, kommen irgendwelche Marketing-Fuzzies daher und erfinden für
eine weit verbreitete Felgengröße eine neue Bezeichnung.
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=357403
Dass der Fred über 3 Jahre alt ist und das Zeug seitdem noch immer nicht
in teutschen Flachzeitschriften (daher vermutlich auch nicht auf
einschlägigen Messen) aufgetaucht ist, lässt mich ziemlich hoffen.
Kannst Dich ja näxte Woche mal am Bodensee umsehen, ob Du dort was sichtest.
Den Nevegal habe ich heute in einem Prospekt von Kenda erblickt. In der
Preisliste vom Importör ist er aber nicht drin, das lässt noch hoffen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frànk Stúdt
2011-08-23 21:06:25 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Ich hoffe doch sehr, dass niemand die, abgesehen von Ersatzteilen in
Form von wenigen Felgen- und Reifenmodellen, bereits mausetoten 584
wiederbelebt hat?
Der neue 27,5er-Trend ist wohl noch nicht auf den Balkan vorgedrungen?
584 ist glücklicherweise vor gut 20 Jahren ausgestorben.
Der 29er Trend bei den Amis hat wohl zu einer Neuentdeckung dieser
Reifengröße geführt, ist halt hier nicht angekommen, keine Ahnung wie
weit das bei den Amis mittlerweile verbreitet ist, immerhin kann man den
Kram käuflich erwerben und es gibt vereinzelt Rahmenhersteller, die
spezielle Rahmen anbieten (also eher Nischenprodukt). Ich verstehe nicht
ganz was dagegen spricht Geländeradbereifung (>1.9") in einer Größe
zwischen 559 und 622 anzubieten.
Verteuerung von Produktion, Logistik und Lagerhaltung wegen einer
Zwischengröße...
Da ist natürlich was dran, andererseits ergeben sich mit der Einführung
neuer Produkte auch neue Märkte, die insgesamt die Kosten wieder
reduzieren können.
Post by Gerald Eíscher
Meinst du wirklich, dass sich
gerade 25 mm mehr an Felgendurchmesser spürbar auswirken?
Schwer zu sagen, ich erwarte spürbare fahrdynamische Vorteile gegenüber
26" ohne die Nachteile der 29er.
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=357403
Dass der Fred über 3 Jahre alt ist und das Zeug seitdem noch immer nicht
in teutschen Flachzeitschriften (daher vermutlich auch nicht auf
einschlägigen Messen) aufgetaucht ist, lässt mich ziemlich hoffen.
Kannst Dich ja näxte Woche mal am Bodensee umsehen, ob Du dort was sichtest.
Den Nevegal habe ich heute in einem Prospekt von Kenda erblickt. ... das lässt ... hoffen.
Soll das heißen Du bist überzeugt?


Frank
Rainer Maí
2011-08-21 11:58:45 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Sehe ich anders: *Beides* baut Biegung in das 3D-Fachwerk (Hinterbau) ein.
Reduziert die senkrechte Steifigkeit ("Federung"), aber auch die
Torsions(Seiten-, Antriebs-)steifigkeit.
Also nichts für Leute, die gerne im Wiegetritt fahren und dabei am
Lenker zerren.
Geht schon. Ist halt weicher und verlustreicher.
Post by Frànk Stúdt
Um nochmal aufs Alu zurück zu kommen, lässt sich damit eine passive
Federung durch solche Hinterbaukonstruktion realisieren?
Schlecht. Mit Carbon kann man da mehr machen.
Mal abgesehen vom generellen Problem, die Steifigkeiten in den zwei Ebenen
weitgehend getrennt zu beeinflussen. Dafür sehe ich bei "passiver" Bauweise,
zumindest ohne Gelenke, bisher keine großen Möglichkeiten.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Gerald Eíscher
2011-08-21 12:18:21 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
http://www.willitsbikes.com/photos/B2main.jpg
Das ist ein optisch verzierter Hinterbau.
Post by Frànk Stúdt
Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen.
Geschwungene Sitzstreben hatten auch schon andere erfunden, der
angebliche höhere Komfort ist unter Marketing-Blubb einzuordnen.
Post by Frànk Stúdt
Man beachte auch die Gabel im Bild.
An der Gabel ist nichts besonderes. Starrgabeln federn übrigens nicht an
der Biegung sondern an der Stelle des höchsten Biegemomentes und die ist
am Gabelkopf.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frànk Stúdt
2011-08-21 13:17:04 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
http://www.willitsbikes.com/photos/B2main.jpg
Das ist ein optisch verzierter Hinterbau.
Post by Frànk Stúdt
Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen.
Geschwungene Sitzstreben hatten auch schon andere erfunden,
Niemand behauptet obiger Rahmenbauer habe geschwungene Sitzstreben erfunden.
Post by Gerald Eíscher
der
angebliche höhere Komfort ist unter Marketing-Blubb einzuordnen.
Gibts für diese pauschale Aussage irgendwelche Belege? Zweifellos wird
man den Unterschied zwischen geschwungener und gerade Sitzstrebe bei
Dackelschneidern, die mit 8 Bar gefahren werden merken, ob es am
Geländerad mit 2.x" Reifen Sinn macht ist was anderes.
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Man beachte auch die Gabel im Bild.
An der Gabel ist nichts besonderes. Starrgabeln federn übrigens nicht an
der Biegung sondern an der Stelle des höchsten Biegemomentes und die ist
am Gabelkopf.
Ob die Aussage stiymt kann ich nicht beurteilen, es würde mich jedoch
wundern, wenn die Geometrie (Biegung) der Gabel keine Auswirkungen auf
ihre Steifigkeit hätte.

Frank
Gerald Eíscher
2011-08-21 15:35:45 UTC
Permalink
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
http://www.willitsbikes.com/photos/B2main.jpg
Das ist ein optisch verzierter Hinterbau.
Post by Frànk Stúdt
Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen.
Geschwungene Sitzstreben hatten auch schon andere erfunden,
Niemand behauptet obiger Rahmenbauer habe geschwungene Sitzstreben erfunden.
Niemand hat behauptet, irgendjemand hätte behauptet, Willits hätte die
geschwungenen Sitzstreben erfunden. Was ich damit sagen wollte, war dass
längst andere Rahmenhersteller Rahmen mit geschwungenen Sitzstreben
gebaut haben.
Offenbar aber ohne Erfolg, sonst hätten sich geschwungene[1] Sitzstreben
längst durchgesetzt.
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
der
angebliche höhere Komfort ist unter Marketing-Blubb einzuordnen.
Gibts für diese pauschale Aussage irgendwelche Belege?
Tour hatte vor umzig Jahren einmal einen verschnörkelten, englischen
Stahlrahmen mit verbogenen Streben in der Mangel; kein spürbarer Effekt.
Das gleiche gilt für die aktuellen Rahmen von Pinarello.
Post by Frànk Stúdt
Zweifellos wird
man den Unterschied zwischen geschwungener und gerade Sitzstrebe bei
Dackelschneidern, die mit 8 Bar gefahren werden merken,
Nein, auch da nicht. Jeder Reifen und jeder vernünftig konstruierte
Sattel federt mehr als eine verbogene Sattelstrebe je könnte.
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Man beachte auch die Gabel im Bild.
An der Gabel ist nichts besonderes. Starrgabeln federn übrigens nicht an
der Biegung sondern an der Stelle des höchsten Biegemomentes und die ist
am Gabelkopf.
Ob die Aussage stiymt kann ich nicht beurteilen, es würde mich jedoch
wundern, wenn die Geometrie (Biegung) der Gabel keine Auswirkungen auf
ihre Steifigkeit hätte.
Jobst Brandt hat einmal etwas dazu geschrieben. Vielleicht weiß jemand,
wo es nachzulesen ist.


[1] Gemeint ist eine Biegung, wenn man den Rahmen von der Seite
betrachtet. Biegungen, die mehr Platz für fette Reifen schaffen,
sind längst Standard.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Maí
2011-08-21 15:53:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Wie oben von Dir bestätigt, sind Unterschiede in der vertikale
Steifigkeit weitgehend irrelevant.
Wie auch immer, was ist eigentlich von solchen Hinterbauten bezüglich
http://www.willitsbikes.com/photos/B2main.jpg
Das ist ein optisch verzierter Hinterbau.
Post by Frànk Stúdt
Nach Herstellerangabe (Willits) bringt die geschwungene Kettenstrebe
keine Komfortvorteile, die geschwungene Sitzstrebe soll ein relvantes
Maß an "Federung" bringen.
Geschwungene Sitzstreben hatten auch schon andere erfunden,
Niemand behauptet obiger Rahmenbauer habe geschwungene Sitzstreben erfunden.
Niemand hat behauptet, irgendjemand hätte behauptet, Willits hätte die
geschwungenen Sitzstreben erfunden. Was ich damit sagen wollte, war dass
längst andere Rahmenhersteller Rahmen mit geschwungenen Sitzstreben
gebaut haben.
Ein von mir vor 23 Jahren gebauter Rahmen hat das Feature schon. Allerdings
konvex nach hinten gebogen, und nein, ich war nicht der Erste ;o)
Post by Gerald Eíscher
Offenbar aber ohne Erfolg, sonst hätten sich geschwungene[1] Sitzstreben
längst durchgesetzt.
Schade einklich - grade Rohre sehen doch doof aus!!43
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
der
angebliche höhere Komfort ist unter Marketing-Blubb einzuordnen.
Gibts für diese pauschale Aussage irgendwelche Belege?
Tour hatte vor umzig Jahren einmal einen verschnörkelten, englischen
Stahlrahmen mit verbogenen Streben in der Mangel;
Klingt nach Hetchins.
http://www.hetchins.org/403.htm
Post by Gerald Eíscher
kein spürbarer Effekt.
Das gleiche gilt für die aktuellen Rahmen von Pinarello.
Die sehen dafür kuhl aus.
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Zweifellos wird
man den Unterschied zwischen geschwungener und gerade Sitzstrebe bei
Dackelschneidern, die mit 8 Bar gefahren werden merken,
Nein, auch da nicht. Jeder Reifen und jeder vernünftig konstruierte
Sattel federt mehr als eine verbogene Sattelstrebe je könnte.
Wurde AFAIR schon konsensmäßig festgestellt. Wir betreiben hier halt eine
hobbyphilsophische Diskussion über Peanuts.
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Man beachte auch die Gabel im Bild.
An der Gabel ist nichts besonderes. Starrgabeln federn übrigens nicht an
der Biegung sondern an der Stelle des höchsten Biegemomentes und die ist
am Gabelkopf.
Ob die Aussage stiymt kann ich nicht beurteilen, es würde mich jedoch
wundern, wenn die Geometrie (Biegung) der Gabel keine Auswirkungen auf
ihre Steifigkeit hätte.
Jobst Brandt hat einmal etwas dazu geschrieben. Vielleicht weiß jemand,
wo es nachzulesen ist.
BTW: Findet wer ein Foto von der Wallaby-Gabel (in 'Tour' vorgestellt, AFAIR
ca. anno '88)?

Habe dazu gugelmäßig bisher nur gefunden, dass Smolik sie später gegen eine
gefederte ersetzt habe. Also dürfte selbst dieses aufwendige Biegekonstrukt
nicht wahnsinnig gefedert haben.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Helmut Springer
2011-08-21 16:06:54 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
BTW: Findet wer ein Foto von der Wallaby-Gabel (in 'Tour'
vorgestellt, AFAIR ca. anno '88)?
http://fotos.mtb-news.de/p/672304 ?
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Frànk Stúdt
2011-08-21 16:11:56 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
BTW: Findet wer ein Foto von der Wallaby-Gabel (in 'Tour' vorgestellt, AFAIR
ca. anno '88)?
Habe dazu gugelmäßig bisher nur gefunden, dass Smolik sie später gegen eine
gefederte ersetzt habe. Also dürfte selbst dieses aufwendige Biegekonstrukt
nicht wahnsinnig gefedert haben.
Viel Mühe hast Du Dir nicht gegeben Sportsfreund:

http://fotos.mtb-news.de/p/672304

oder war was anderes gemeint?


Frank
Rainer Maí
2011-08-21 17:04:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Maí
BTW: Findet wer ein Foto von der Wallaby-Gabel (in 'Tour' vorgestellt, AFAIR
ca. anno '88)?
Habe dazu gugelmäßig bisher nur gefunden, dass Smolik sie später gegen eine
gefederte ersetzt habe. Also dürfte selbst dieses aufwendige Biegekonstrukt
Damalige Erleuterung des Erzeugers: Schwierige Geburt, gelang erst im
dritten Anlauf. Was bei einem so versierten Handwerker schon was heißt ...
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Maí
nicht wahnsinnig gefedert haben.
Das hab' ich auch nicht behauptet, du Sofakartoffel ;o)
Post by Helmut Springer
http://fotos.mtb-news.de/p/672304
oder war was anderes gemeint?
Nee, das isses.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Gerald Eíscher
2011-08-21 22:44:57 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Offenbar aber ohne Erfolg, sonst hätten sich geschwungene[1] Sitzstreben
längst durchgesetzt.
Schade einklich - grade Rohre sehen doch doof aus!!43
Stymmt, frag Friedensreich Hundertwasser.
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Tour hatte vor umzig Jahren einmal einen verschnörkelten, englischen
Stahlrahmen mit verbogenen Streben in der Mangel;
Klingt nach Hetchins.
http://www.hetchins.org/403.htm
Nein, der hieß Bob Jackson oder so ähnlich.

Das kleine Rahmendreieck einiger Hetchins zwischen Oberrohr, Sattelrohr
und Sitzstreben erstaunt mich. Hatte doch GT Jahrzehnte später
tatsächlich die Unverschämtheit so ein Rahmendreieck für sich schützen
zu lassen.
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
kein spürbarer Effekt.
Das gleiche gilt für die aktuellen Rahmen von Pinarello.
Die sehen dafür kuhl aus.
Patienten von dir?
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Post by Frànk Stúdt
Zweifellos wird
man den Unterschied zwischen geschwungener und gerade Sitzstrebe bei
Dackelschneidern, die mit 8 Bar gefahren werden merken,
Nein, auch da nicht. Jeder Reifen und jeder vernünftig konstruierte
Sattel federt mehr als eine verbogene Sattelstrebe je könnte.
Wurde AFAIR schon konsensmäßig festgestellt. Wir betreiben hier halt eine
hobbyphilsophische Diskussion über Peanuts.
Über die Federwirkung von Erdnüssen ist mir leider nichts bekannt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Nico Hoffmann
2011-08-22 05:28:40 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Oversized geschweißt natürlich.
Hab' ich hier. In Stahl :-)

N.
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Rainer Maí
2011-08-22 15:19:39 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Rainer Maí
Post by Frànk Stúdt
Post by Rainer Maí
Post by Kaí ŧeranskí
Und sind auch reihenwiese gebrochen. Ich hatte an ältere Alan oder Vitus
Rennradrahmen gedacht.
Da sind gerne die Klebestellen aufgegangen.
Post by Kaí ŧeranskí
Diese waren so wenig seitensteif und genauso
weicher
Post by Kaí ŧeranskí
komfortabel wie ihre Stahlpendants.
"komfortabler"
Rainer "der brauchbarste und auch historisch erfolgreichste Ansatz kam aus
den USA" Mai
Nicht so kryptisch bitte.
Jawie? Das doch doch allgemein bekannt, oder?
Oversized geschweißt natürlich.
Hab' ich hier. In Stahl :-)
Das ist dann entweder sehr schaweeehr oder nicht wirklich oversized.

Rainer,
letzteres vermutend

PS: Ja, es gab immer mal wieder sowas - hat sich aber nicht bewährt, weil
die Exponate Dellen bekommen, sobald sie scharf ansieht ... weil W~s².
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Hans Altmeyer
2011-08-18 16:36:35 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Hans Altmeyer
Schubert in Leukersdorf (das dürfte der nächste Händler sein)
hast du da mal einen Link? Da finde ich nix.
http://www.betten-schubert.de

Lass Dich vom Namen des Ladens nicht täuschen, der Fahrradverkauf ist
deren zweites Standbein.

Und ruf vorher an, um das Sortiment abzuschätzen. Möglicherweise haben
die im LR-Bereich nur Trikes (nicht dass ich davon abraten würde – damit
einfach mal eine Runde zu drehen, macht auch schon Spaß).

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Ingo Wieczorek
2011-08-18 07:36:18 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Gibts in der Gegend einen Laden, der sowas verleiht?
ist zwar auch nicht gerade die Gegend um Chemnitz, aber wenn
du das mit einem Ausflug verbindest:
http://www.lausitzer-liegeradverleih.de/

Grüße
Ingo
Nico Hoffmann
2011-08-18 15:20:59 UTC
Permalink
Post by Ingo Wieczorek
Post by Nico Hoffmann
Gibts in der Gegend einen Laden, der sowas verleiht?
ist zwar auch nicht gerade die Gegend um Chemnitz, aber wenn
http://www.lausitzer-liegeradverleih.de/
Ja, hatte ich auch schon im Auge. Sind aber 150km :-)

In Dresden gibts noch einen Verleiher. Das wäre nur halb so weit.

N.
--
Mach' mich nass, aber wasch' mir nicht den Pelz!
Loading...