Discussion:
Trittfrequenzmessser
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Voigt
2003-11-21 14:40:51 UTC
Permalink
Salve,

bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig sind
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung. (Hilft da eine neue Batterie? Aber das war
eigentlich schon immer so.)

Gibt es da etwas robusteres, am besten kabellos? Und in erschwinglichen
Preisregionen? Oder Bastelloesungen?
Ich will meinem Zweitrad auch zu Tacho+Trittfrequenz-Ehren verhelfen,
und das nach Moeglichkeit in einem Geraet...

Gruesse, Thomas
Michael Buege
2003-11-21 19:21:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig sind
Das ist bei Sigma eine Schwachstelle.
Wenn du sie allerdings einmal dran hast und nicht laufend abziehst und
draufsteckst (warum auch) sollten sie halten.
Afair haben einige Leute die Kontakte angeloetet, bei mir halten sie seit
ca. 8tkm ohne Probleme.
Post by Thomas Voigt
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung. (Hilft da eine neue Batterie? Aber das war
eigentlich schon immer so.)
Im Sensor ist keine Batterie, nur ein Kontakt, der durch den Magneten
betaetigt wird.
Post by Thomas Voigt
Gibt es da etwas robusteres, am besten kabellos? Und in erschwinglichen
Trittfrequenz kabellos afaik nicht von Sigma.
Und selbst wenn, wuerde das wahrscheinlich fuer den Abstand Sensor-Magnet
keinen Unterschied zur Kabelvariante bedeuten.
Post by Thomas Voigt
Preisregionen? Oder Bastelloesungen?
Schau dir mal meine Loesung an.
<http://www.buegehome.de/tf/>
Handelsueblicher Sigma-Trittfrequenzsensor.
Haelt ebenfalls seit 8tkm.
Der Abstand ist bis auf ein Minimum (ca. 2mm) reduziert.
Wie gross er maximal sein darf, hab ich nicht getestet.

[...]

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Martin Trautmann
2003-12-03 13:10:23 UTC
Permalink
Post by Michael Buege
Schau dir mal meine Loesung an.
<http://www.buegehome.de/tf/>
Handelsueblicher Sigma-Trittfrequenzsensor.
Wie unschoen. Bei mir klebt der Magnet (kleiner Rechteckmagnet, ca.
8x8x3 mm) mit Klebepad (so eine Art beidseitiges Klebeband) direkt auf
einer der Kettenblattschrauben.
Post by Michael Buege
Der Abstand ist bis auf ein Minimum (ca. 2mm) reduziert.
richtig so,
Martin

Stefan Barnikow
2003-11-21 19:01:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig sind
???
Post by Thomas Voigt
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung. (Hilft da eine neue Batterie? Aber das war
eigentlich schon immer so.)
Probiere mal, den Magneten über ein Ende des Sensors laufen zu lassen
statt über die Mitte.
Post by Thomas Voigt
Gibt es da etwas robusteres, am besten kabellos?
Kabellos ja, Trittfrequenz auch.
Kabelloser Trittfrequenzsensor: Mir nicht bekannt.
Post by Thomas Voigt
Oder Bastelloesungen?
Das sowieso.


Ciao,
Stefan
Gerald Eischer
2003-11-22 12:44:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig
Wurden die Stecker für das Trittfrequenzkabel bei der neuen Halterung
nicht verbessert? Dass kein Zug auf die Stecker kommt, habe ich das
Kabel im Befestigungsgummi eingeklemmt, und so hält es halbwegs.
Post by Thomas Voigt
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung.
Kann ich nicht bestätigen. Der Spalt zwischem Magnet und Sensor darf
zwar nicht sonderlich groß sein, aber die Einstellung halte ich für
kein Problem.
Post by Thomas Voigt
(Hilft da eine neue Batterie?
Nein. Entweder der Reedkontakt im Sensor schließt oder er schließt
nicht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Klaiber
2003-11-22 16:27:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig sind
Ich habe nur den alten BC1200, bei dem ist die Befestigung der Kabel
für den Trittfrequenzsensor jedenfalls Mist. Die Buchsen an den Kabeln
federn nicht, wenn man sie also auf die Stecker aufsteckt, weiten sie
sich und fallen irgendwann ab. Zudrücken mit einer Zange hilft etwas.
Festlöten, wie jemand hier schrieb, ist vermutlich besser.
Post by Thomas Voigt
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung. (Hilft da eine neue Batterie? Aber das war
eigentlich schon immer so.)
Ich habe dieses Problem nicht. Bei mir ist eher die Einstellung vorne
(für den Tacho-Sensor) so eine Fummelsache. Mit der Batterie hat das
jedenfalls nichts zu tun, eher sind die Magneten ein bißchen schwach.
Du könntest Dir einen stärkeren Magneten besorgen (gibt's z.B. bei
Conrad oder in Bastel-/Modellbauläden), vielleicht bringt das was.
Post by Thomas Voigt
Gibt es da etwas robusteres, am besten kabellos? Und in erschwinglichen
Preisregionen? Oder Bastelloesungen?
Kabellos würde ich Dir nicht empfehlen, hier wird immer wieder von
Problemen damit berichtet. Von Shimano und Campa gibt es Tachos, die
die Trittfrequenz aus der Übersetzung und Geschwindigkeit errechnen.
Man braucht aber AFAIK die passenden Schalthebel dazu. Vielleicht ist
das dennoch was für Dich, es erspart Dir den Trittfrequenzsensor.

Martin
Rainer H. Rauschenberg
2003-11-24 13:49:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig sind
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung. (Hilft da eine neue Batterie? Aber das war
eigentlich schon immer so.)
Gibt es da etwas robusteres, am besten kabellos? Und in erschwinglichen
Preisregionen? Oder Bastelloesungen?
Ich will meinem Zweitrad auch zu Tacho+Trittfrequenz-Ehren verhelfen,
und das nach Moeglichkeit in einem Geraet...
Wenn ich mich recht enstinne (momentan nicht benutztes Fahrrad) habe ich
auch einen BC1600, aber ohne Probleme. Trittfrequenz-Option durch anloeten
der Reste eines gestorbenen Billigtachos ergaenzt, Magnet mit Epoxykleber
auf die Rueckseite der Kurbel. Zeigt zuverlaessig an ohne anzuschlagen.
Patrick Hansmeier
2003-11-26 14:50:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
bisher hab ich einen Sigma 1600. Der hat den Nachteil, dass (a) die
Uralter (96 oder 97) BC900.
Post by Thomas Voigt
Kontakte am Tacho fuer den Trittfrequenz-Sensor furchtbar friemelig sind
Selbstbau-Loesung. Habe die Federkontakte aus einem alten
Sigma-Tachohalter herausgeschnitzt, dann mit den 'Blindstaeben' im 900er
Tachohalter verheiratet, laengeres Kabel dran, den Sensor an der linken
Kettenstrebe angebracht.
Post by Thomas Voigt
und (b) die Einstellung des Sensor-Magnetabstands recht sensibel ist,
Kann ich nicht sagen. Der Magnet haengt mit einem Sigma-Gummiring,
doppelt genommen, auf der Kurbelinnenseite - der Gummiring ist recht
dick und hat noch 1-2mm Luft zum Sensor.
Post by Thomas Voigt
d.h. zwischen mechanischem Anschlagen und nichts registrieren ist kein
wirklich grosser Sprung. (Hilft da eine neue Batterie? Aber das war
Wie Gerlad (glaube ich) schon schrieb, lass mal den Magneten nicht genau
mittig am Sensor vorbeigehen.

Patrick
Loading...