Andreas Oehler
2010-01-31 13:20:15 UTC
Bislang habe ich an den Familienrädern gerne den Hinterbauständer
"Pletscher Comp" montiert. Der sitzt auf einem kleinen rechteckigen
Anlötteil mit zwei Gewinde-Bohrungen M5 in 18mm Abstand. Siehe:
Loading Image...
Die Schrauben und die Gewinde sind recht hoch belastet, so daß es bei
unsachgemäßer Montage und vermutlich reproduzierbar bei Alurahmen zu Ärger
mit sich lockernder Befestigung kommt. Vermutlich kommt deshalb dieser
Standard aus der Mode - Schade. Die Comp-Ständer sind billig, robust und
leichtgängig.
Gerade baue ich ein Fahrrad auf Basis eines Velotraum CroMo Ex Rahmen auf,
das eine "KSA40"-Aufnahme für Hinterbauständer bietet. Üblicherweise
montiert man wohl Hebie 661 oder 662.
http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-661.hebie661.0.html
http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-662.hebie662.0.html
Mit Hebie 611, der in der Funktion im wesentlichen dem 661 ähnelt, hatte
ich schon 2 oder 3 mal Ärger: Zunehmende Schwergängigkeit und Bruch.
http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-611.hebie611.0.html
Was habt Ihr für Erfahrung mit den Modellen 661 oder 662? Ich neige dazu,
den 662 mal auszuprobieren. Nach dem Motto: wenn schon Kunststoff, dann
auch Konsequent! Wie hält man die Dinger leichtgängig?
Was ist bei der Montage an KSA40-Aufnahme zu beachten? Welche Drehmomente?
Gibt es noch andere, empfehlenswerte Ständer für diese Aufnahme?
Oder sollte ich doch lieber einen Adapter zur Montage eines Pletscher Comp
basteln?
Andreas
"Pletscher Comp" montiert. Der sitzt auf einem kleinen rechteckigen
Anlötteil mit zwei Gewinde-Bohrungen M5 in 18mm Abstand. Siehe:
Loading Image...
Die Schrauben und die Gewinde sind recht hoch belastet, so daß es bei
unsachgemäßer Montage und vermutlich reproduzierbar bei Alurahmen zu Ärger
mit sich lockernder Befestigung kommt. Vermutlich kommt deshalb dieser
Standard aus der Mode - Schade. Die Comp-Ständer sind billig, robust und
leichtgängig.
Gerade baue ich ein Fahrrad auf Basis eines Velotraum CroMo Ex Rahmen auf,
das eine "KSA40"-Aufnahme für Hinterbauständer bietet. Üblicherweise
montiert man wohl Hebie 661 oder 662.
http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-661.hebie661.0.html
http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-662.hebie662.0.html
Mit Hebie 611, der in der Funktion im wesentlichen dem 661 ähnelt, hatte
ich schon 2 oder 3 mal Ärger: Zunehmende Schwergängigkeit und Bruch.
http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-611.hebie611.0.html
Was habt Ihr für Erfahrung mit den Modellen 661 oder 662? Ich neige dazu,
den 662 mal auszuprobieren. Nach dem Motto: wenn schon Kunststoff, dann
auch Konsequent! Wie hält man die Dinger leichtgängig?
Was ist bei der Montage an KSA40-Aufnahme zu beachten? Welche Drehmomente?
Gibt es noch andere, empfehlenswerte Ständer für diese Aufnahme?
Oder sollte ich doch lieber einen Adapter zur Montage eines Pletscher Comp
basteln?
Andreas