Discussion:
Hydraulische Rollenbremse?
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Zocholl
2006-02-22 19:06:00 UTC
Permalink
Hallo

gibt es eigentlich auch hydrauliche Rollenbremsen?
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad(Felgenbremsen
sind ja auch "Scheibenbremsen"),
aber Rollenbremsen machen für ein wintertaugliches
"robust rad" (nicht zur Alpen querung!) mehr Sinn.
Nur leider scheint es die beim Fahrad nur mit Bowdenzug zugeben?





Rainer
Andreas Randolf
2006-02-22 20:31:20 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad
(Felgenbremsen sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Berechtigung.
--
Gruß, Andreas

http://www.liegerad-fernweh.de
Rainer Zocholl
2006-02-22 22:15:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Randolf
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad
(Felgenbremsen sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Berechtigung.
Sicherlich, für den Umsatz des Herstellers ;--)

Aber lass uns darüber nicht steiten, ist wohl schon öfter diskutiert worden.
Mir geht's um eine wartungsarme, robuste, wetterfeste, preiswerte Bremse.
Das alles kann/will/soll eine Scheibenbremse, egal ob als "Felge" oder
(minimal besser) "echte Scheibe" ja nu mal nicht darstellen.



Rainer
Peter Müllers
2006-02-22 22:42:16 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Randolf
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad
(Felgenbremsen sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Berechtigung.
Sicherlich, für den Umsatz des Herstellers ;--)
Aber lass uns darüber nicht steiten, ist wohl schon öfter diskutiert worden.
Mir geht's um eine wartungsarme, robuste, wetterfeste, preiswerte Bremse.
Die Anforderungen entsprechen den meinigen.
Post by Rainer Zocholl
Das alles kann/will/soll eine Scheibenbremse, egal ob als "Felge" oder
(minimal besser) "echte Scheibe" ja nu mal nicht darstellen.
Komisch, ich habe genau so eine an meinem Rad montiert. Vielleicht hast
Du nur die richtige übersehen (wollen)?

P.
Rainer Zocholl
2006-02-22 23:24:00 UTC
Permalink
Post by Peter Müllers
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Randolf
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad
(Felgenbremsen sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Berechtigung.
Sicherlich, für den Umsatz des Herstellers ;--)
Aber lass uns darüber nicht steiten, ist wohl schon öfter diskutiert
worden. Mir geht's um eine wartungsarme, robuste, wetterfeste,
preiswerte Bremse.
Die Anforderungen entsprechen den meinigen.
Post by Rainer Zocholl
Das alles kann/will/soll eine Scheibenbremse, egal ob als "Felge"
oder (minimal besser) "echte Scheibe" ja nu mal nicht darstellen.
Komisch, ich habe genau so eine an meinem Rad montiert. Vielleicht
hast Du nur die richtige übersehen (wollen)?
Deine scheibenbremse bremst auch sofort, wenn sie pitschnass ist
oder wenn sie voll Sand gestaubt ist und Du nicht alle 3..6 Monate
neue, schweineteure Belege spendierst? Wenn Dir ein Tropfen Öl
auf die Scheibe spritzt, macht das nix?
Wo hast Du das Ding her? Das muss ich wirklich übersehen ;-)

Rainer
Hans Holbein
2006-02-22 23:37:42 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Deine scheibenbremse bremst auch sofort, wenn sie pitschnass ist
oder wenn sie voll Sand gestaubt ist und Du nicht alle 3..6 Monate
neue, schweineteure Belege spendierst?
An sich ja.
Wenn du deiner Scheibenbremse alle 3-6 Monate einen Satz neue Beläge
bescheren musst, hast du eine Fahrweise, die eine Rollerbremse längst in
den Freitod getrieben hätte.
Und deren Beläge sind nicht nur mindestens genau so teuer, sodern auch
viel mühsamer zu wechseln.
Post by Rainer Zocholl
Wenn Dir ein Tropfen Öl
auf die Scheibe spritzt, macht das nix?
Wo kommt der her?
Abgesehen davon, daß man mit Salamifingern drangreifen kann und das Ding
immer noch zuverlässig und dosierbar stoppt. Den Gleitfilm zerreist es
so schnell, daß du es nicht merkst.
Ich hatte übrigens auch nie Dosierungs und Stopprobleme nach zu
ausgiebigen Kettenölungen mit Felgeversauen. Das ist ruz-k zuz-k wieder
verrieben.
Die Schwäche liegt aber mehr bei der potentiellen Verletzbarkeit
Post by Rainer Zocholl
Wo hast Du das Ding her? Das muss ich wirklich übersehen ;-)
Händler.
Peter Müllers
2006-02-23 06:51:43 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Deine scheibenbremse bremst auch sofort, wenn sie pitschnass ist oder
wenn sie voll Sand gestaubt ist und Du nicht alle 3..6 Monate neue,
schweineteure Belege spendierst?
An sich ja.
ack
Post by Hans Holbein
Wenn du deiner Scheibenbremse alle 3-6 Monate einen Satz neue Beläge
bescheren musst, hast du eine Fahrweise, die eine Rollerbremse längst in
den Freitod getrieben hätte.
Und deren Beläge sind nicht nur mindestens genau so teuer, sodern auch
viel mühsamer zu wechseln.
Eine Erfahrung, die mir bisher erspart blieb.
Post by Hans Holbein
Wenn Dir ein Tropfen Öl
auf die Scheibe spritzt, macht das nix?
Einen Satz Beläge habe ich "verloren", weil ich in der Eile (und aus
Dummheit) die falsche Schraube des Bremssattels geöffnet habe... das war
aber deutlich mehr als ein Tropfen Öl.
Post by Hans Holbein
Wo kommt der her?
Ack. Wenn man obigen Blödsinn vermeidet, gibt es wenig/keine Szenarien,
in denen um den Bremssattel/Scheibe so viel Öl fliegen würde.
Post by Hans Holbein
Abgesehen davon, daß man mit Salamifingern drangreifen kann und das Ding
immer noch zuverlässig und dosierbar stoppt. Den Gleitfilm zerreist es
so schnell, daß du es nicht merkst.
das gleiche gilt im wesentlichen für Nässe. Damit Wasser hier einen
nennenswerten Leistungseinbruch schafft, muss es schon Kübelweise auf
die Scheibe kommen. Die Gefahr liegt hier eher darin, dass es, bedingt
durch den Temperaturunterschied, die heisse Scheibe verzieht und sie
danach an den Belägen schleift.
Post by Hans Holbein
Ich hatte übrigens auch nie Dosierungs und Stopprobleme nach zu
ausgiebigen Kettenölungen mit Felgeversauen. Das ist ruz-k zuz-k wieder
verrieben.
Die Schwäche liegt aber mehr bei der potentiellen Verletzbarkeit
Wo hast Du das Ding her? Das muss ich wirklich übersehen ;-)
Händler.
;-)

P.
Patrick Kibies
2006-02-23 12:14:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Peter Müllers
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Randolf
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad
(Felgenbremsen sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Berechtigung.
Sicherlich, für den Umsatz des Herstellers ;--)
Aber lass uns darüber nicht steiten, ist wohl schon öfter diskutiert
worden. Mir geht's um eine wartungsarme, robuste, wetterfeste,
preiswerte Bremse.
Die Anforderungen entsprechen den meinigen.
Post by Rainer Zocholl
Das alles kann/will/soll eine Scheibenbremse, egal ob als "Felge"
oder (minimal besser) "echte Scheibe" ja nu mal nicht darstellen.
Komisch, ich habe genau so eine an meinem Rad montiert. Vielleicht
hast Du nur die richtige übersehen (wollen)?
Deine scheibenbremse bremst auch sofort, wenn sie pitschnass ist
oder wenn sie voll Sand gestaubt ist und Du nicht alle 3..6 Monate
neue, schweineteure Belege spendierst?
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn sie
3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp 10000
bei normaler Fahrweise halten die Beläge.
Post by Rainer Zocholl
Wenn Dir ein Tropfen Öl
auf die Scheibe spritzt, macht das nix?
Wie macht man das? Deckt man beim Ketteschmieren mit nem Lappen ab und gut
is.
Aber GANZ ehrlich, wenn man deine Trommel mit ÖL flutet bremst da auch nix
mehr. Man ölt bremsen nicht.


Verölte Beläge erfordern viel Handkraft, das gibt sich aber recht bald,
wenn man die Bremse ein paar hundert Meter bergab schleifen lässt, das Öl
verdampft dann wohl.
Post by Rainer Zocholl
Wo hast Du das Ding her? Das muss ich wirklich übersehen ;-)
Rainer
Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Thomas Bensler
2006-02-23 13:57:21 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn sie
3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp 10000
Oha! ----------------------^^^^^^

Thomas.
Rainer Zocholl
2006-02-24 21:11:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Bensler
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht
wenn sie 3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz,
wohl knapp 10000
Oha! ----------------------^^^^^^
Oder:
Wer bremst ist feige!








Oder:
Wer immer nur die Berge rauffährt oder nur im schweren Schlick
mit 1,2 Bar unterwegs ist...







SCNR.

Rainer
Andreas Oehler
2006-02-23 16:25:34 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn sie
3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp 10000
bei normaler Fahrweise halten die Beläge.
Das ist ungewöhnlich lange für Magura-Scheibenbremsbeläge. Bist Du ein
Leichtgewicht? Zu wenig Fahrt im Regen und Matsch? Taugen die Berge nix?
Am Tandem im Mittelgebirge und Alltag reichen 2000 km um Julie-Beläge mehr
als Alle zu machen - eigentlich wäre bei reichlich 1500km Schluß.

Andreas
Hans Holbein
2006-02-23 20:42:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn sie
3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp 10000
bei normaler Fahrweise halten die Beläge.
Das ist ungewöhnlich lange für Magura-Scheibenbremsbeläge. Bist Du ein
Leichtgewicht? Zu wenig Fahrt im Regen und Matsch? Taugen die Berge nix?
Am Tandem im Mittelgebirge und Alltag reichen 2000 km um Julie-Beläge mehr
als Alle zu machen - eigentlich wäre bei reichlich 1500km Schluß.
Julie ist ja wohl nicht so das Tandem Modell einer Scheibe.
Das die Hält wundert mich.
Was aber nicht heisst, daß ihre Beläge kurzlebiger sind als eine
Louise-FR oder Gustl.
Rainer H. Rauschenberg
2006-02-24 10:13:56 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Julie ist ja wohl nicht so das Tandem Modell einer Scheibe.
Julie war bis AFAIR 2004 eine der beiden Magura-Scheibenbremsen mit
Tandemzulassung (mit Stahlflexleitung und 180er Scheibe hinten).
Hans Holbein
2006-02-24 15:09:13 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Hans Holbein
Julie ist ja wohl nicht so das Tandem Modell einer Scheibe.
Julie war bis AFAIR 2004 eine der beiden Magura-Scheibenbremsen mit
Tandemzulassung (mit Stahlflexleitung und 180er Scheibe hinten).
Ich dachte, das träfe nur auf die Gustav M und die Loiuse zu...
Patrick Kibies
2006-02-23 21:42:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn
sie 3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp
10000 bei normaler Fahrweise halten die Beläge.
Das ist ungewöhnlich lange für Magura-Scheibenbremsbeläge.
Es sind Kilometer. *rowerd* *vormabiasmitdenzehnerpotenzenankuck*.

Wenn die Dinger DAS mitmachen, dann ist ja vorher das Öl verdunstet...
Post by Andreas Oehler
Bist Du ein
Leichtgewicht?
Eher das Gegenteil.
Post by Andreas Oehler
Zu wenig Fahrt im Regen und Matsch?
Negativ. Viel Regen (so wie halt das Verhältnis
(Regen-Sintflut)/Trockenheit ist), mäßig matsch.
Post by Andreas Oehler
Taugen die Berge nix?
Sowieso. Hier is Ruhrgebiet, nich Alpen.

Trick: Reifen statt Bremsen verschleißen. Gut ich habe mich getäuscht, es
waren nur 6200km. Vorne ist getauscht, hinten steht spätestens in 500km
an.
Post by Andreas Oehler
Am Tandem im Mittelgebirge und Alltag reichen 2000 km um Julie-Beläge
mehr als Alle zu machen - eigentlich wäre bei reichlich 1500km Schluß.
Das würde ich nicht aufbringen wollen, oder du bremst zu sanft.
Schluß ist, wenn die Begrenzerpömpel die Scheibe berühren.

Trick: Meiner Erfahrung nach Schleifen die Kötze ungleich ab. Aus dem
besseren vorderen und dem besseren hinteren macht man einen Satz, der
nochmal 0,3Mm mitmacht.
Post by Andreas Oehler
Andreas
Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Gerald Eischer
2006-02-24 00:41:26 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn sie
3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp 10000
bei normaler Fahrweise halten die Beläge.
Bei einer Schleifpaste aus Löß und Wasser nicht einmal einen MTB-Marathon.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Olaf Schultz
2006-02-24 17:33:50 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Patrick Kibies
Ja. Die Klötze tauscht man, wenn sie verschlissen sind und nicht wenn sie
3 bis 6 Monate alt sind. 6500Mm im Mountainbikeeinsatz, wohl knapp 10000
bei normaler Fahrweise halten die Beläge.
Bei einer Schleifpaste aus Löß und Wasser nicht einmal einen MTB-Marathon.
Im hamburger Altagsverkehr ohne Löß Julie und Clara/Louise2K so 650 km. Auch
schon mal 2000 km, wenn sie durch die Rohloff verölt sind:-)

Komisch, ich habe seit sechs? Jahren eine nicht mehr hergestellte
hydraulische Scheibenbremse am ATB drann und warte da im wesentlichen
nur ,,Ausgleichen des Temperaturausdehnungskoeffizienten der
Hydraulikflüssigkeit''. Muß mal gucken, was die Klötze sagen. Letzte
Messung war unauffällig...

Olaf
Gerald Eischer
2006-02-26 16:20:15 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Im hamburger Altagsverkehr ohne Löß Julie und Clara/Louise2K so 650 km. Auch
schon mal 2000 km, wenn sie durch die Rohloff verölt sind:-)
Komisch, ich habe seit sechs? Jahren eine nicht mehr hergestellte
hydraulische Scheibenbremse am ATB drann und warte da im wesentlichen
nur ,,Ausgleichen des Temperaturausdehnungskoeffizienten der
Hydraulikflüssigkeit''.
Sachs?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Olaf Schultz
2006-02-27 21:26:05 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
Im hamburger Altagsverkehr ohne Löß Julie und Clara/Louise2K so 650 km.
Auch schon mal 2000 km, wenn sie durch die Rohloff verölt sind:-)
Komisch, ich habe seit sechs? Jahren eine nicht mehr hergestellte
hydraulische Scheibenbremse am ATB drann und warte da im wesentlichen
nur ,,Ausgleichen des Temperaturausdehnungskoeffizienten der
Hydraulikflüssigkeit''.
Sachs?
Aus, ruhig, sonst steigen die Preise bei epay noch weiter :-(

Olaf
Andreas Randolf
2006-02-27 22:58:03 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Schultz
Aus, ruhig, sonst steigen die Preise bei epay noch weiter :-(
Ich dachte, Dein Vorrat reicht (für Dich) bis ans Lebensende?
--
Gruß, Andreas

http://www.liegerad-fernweh.de
Rainer H. Rauschenberg
2006-02-28 12:16:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Randolf
Post by Olaf Schultz
Aus, ruhig, sonst steigen die Preise bei epay noch weiter :-(
Ich dachte, Dein Vorrat reicht (für Dich) bis ans Lebensende?
Er hat zu viele Fahrraeder. :-)
Olaf Schultz
2006-02-28 17:12:58 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Andreas Randolf
Post by Olaf Schultz
Aus, ruhig, sonst steigen die Preise bei epay noch weiter :-(
Ich dachte, Dein Vorrat reicht (für Dich) bis ans Lebensende?
Ich dachte, Dein Vorrrat für Dich auch:-)
Post by Rainer H. Rauschenberg
Er hat zu viele Fahrraeder. :-)
Man hat immer zu wenig Fahrräder:-)

Olaf
Rainer H. Rauschenberg
2006-03-01 12:21:44 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Andreas Randolf
Post by Olaf Schultz
Aus, ruhig, sonst steigen die Preise bei epay noch weiter :-(
Ich dachte, Dein Vorrat reicht (für Dich) bis ans Lebensende?
Ich dachte, Dein Vorrrat für Dich auch:-)
Post by Rainer H. Rauschenberg
Er hat zu viele Fahrraeder. :-)
Man hat immer zu wenig Fahrräder:-)
Naja, aber vor allem zu wenig Platz.
Olaf Schultz
2006-03-01 17:04:58 UTC
Permalink
Rainer H. Rauschenberg wrote:

...
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Olaf Schultz
Man hat immer zu wenig Fahrräder:-)
Naja, aber vor allem zu wenig Platz.
Du hat doch IIRC 'ne Scheune zur Verfügung? Soviele PD gibt epay nicht her:
(

Olaf
Rainer H. Rauschenberg
2006-03-02 10:53:08 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
...
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Olaf Schultz
Man hat immer zu wenig Fahrräder:-)
Naja, aber vor allem zu wenig Platz.
Du hat doch IIRC 'ne Scheune zur Verfügung?
Nicht mehr -- das ist jetzt die zweite Haelfte von unserem Haus. Da, wo
frueher der Boden unter der Scheune war, ist jetzt der Keller, aber da
draengelt sich ausserdem noch die Heizung, die Oeltanks, die Werkbank,
Gartengeraete, ...

Patrick Kibies
2006-02-23 12:10:07 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Randolf
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad
(Felgenbremsen sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Berechtigung.
Sicherlich, für den Umsatz des Herstellers ;--)
Aber lass uns darüber nicht steiten, ist wohl schon öfter diskutiert
worden. Mir geht's um eine wartungsarme,
einmal im Jahr neue Klötze...
Post by Rainer Zocholl
robuste,
Sehr...
Post by Rainer Zocholl
wetterfeste,
beeindruckend Wetterfest. Während an allen Fahrradteilen der Regen
festfror, war die Bremse wie gewohnt einsatzklar.
Post by Rainer Zocholl
preiswerte Bremse.
Meine Bremsen sind ihren Preis wert.
Post by Rainer Zocholl
Das alles kann/will/soll eine Scheibenbremse, egal ob
als "Felge" oder (minimal besser) "echte Scheibe" ja nu mal nicht
darstellen.
Du irrst. Meine Magura Julie Modell 2005 hat als Paar 150€ gekostet.
Seit nun etwa 6500Mm habe ich vorne neue Beläge spendiert und bei der
Gelegenheit gleich mal beide Bremsen entlüftet (die Hinterer musste
sowieso nachgefüllt werden, weil ich mich beim Leitungkürzen dumm
angestellt habe).

Bei Regen, Schnee, Eis, Dreck ändert sich das Bremsgeräusch, die
Bremsleistung bleibt nahezu gleich. Ein Trockebnbremsen (was ohne Zweifel
erfolgt) bemerkt man zwar, aber es wirkt sich nicht nennenswert aus.

Kein Nachstellen, kein rumfummeln, optimal die Bremsen.

Was also ist schlecht daran?


Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Frank Faulstich
2006-02-22 21:42:22 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
gibt es eigentlich auch hydrauliche Rollenbremsen?
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad(Felgenbremsen
sind ja auch "Scheibenbremsen"),
Da muss ich dir heftig widersprechen. Ich fahre ein MTB mit
hydraulischen Scheibenbremsen. Die Bremsen sind sehr gut dosierbar und
die Fingerkraft ist wesentlich geringer als bei den hydraulischen
Felgenbremsen an meinem Tourenrad.
Scheibenbremsen haben unbestritten auch eine ganze Reihe von Nachteilen
gegenüber Felgenbremsen aber grundsetzlicher Unsinn sind sie ganz und
gar nicht. Es hängt halt vom Einsatzzweck ab.

Viele Grüße

Frank
--
http://www.FamilieFaulstich.de/fahrradseite
Hans Holbein
2006-02-22 22:29:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Hallo
gibt es eigentlich auch hydrauliche Rollenbremsen?
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad(Felgenbremsen
sind ja auch "Scheibenbremsen"),
aber Rollenbremsen machen für ein wintertaugliches
"robust rad" (nicht zur Alpen querung!) mehr Sinn.
Nur leider scheint es die beim Fahrad nur mit Bowdenzug zugeben?
Scheibenbremsen sind Bremsen mit Optionen die über Auf und Zu
hinausgehen, auch in Extremsituationen.
Rollenbremsen habe auch Berechtigung, doch dürfte deren
Leistungsfähigkeit nicht mit hydraulischer Betätigung korrellieren.
Andreas Oehler
2006-02-22 23:00:56 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
gibt es eigentlich auch hydrauliche Rollenbremsen?
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad(Felgenbremsen
sind ja auch "Scheibenbremsen"),
aber Rollenbremsen machen für ein wintertaugliches
"robust rad" (nicht zur Alpen querung!) mehr Sinn.
Nur leider scheint es die beim Fahrad nur mit Bowdenzug zugeben?
Shimanos Rollenbremsen sind dank Klapperneigung und zu niedriger
Drehmomentbegrennzung der Rutschkupplung in der Vorderradnabe auch im
Alltags-Flachlandbetrieb nicht so der Bringer. Daran würde auch Hydraulik
nichts Ändern.

Es gibt/gab allerdings hydraulisch betätigte Trommelbremsen an Fahrrädern:
http://www.anthrotech.de/ZubehoerATBilder/Trommelhydraulik.html
Loading Image...

Andreas
Rainer Zocholl
2006-02-23 17:30:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Rainer Zocholl
gibt es eigentlich auch hydrauliche Rollenbremsen?
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad(Felgenbremsen
sind ja auch "Scheibenbremsen"),
aber Rollenbremsen machen für ein wintertaugliches
"robust rad" (nicht zur Alpen querung!) mehr Sinn.
Nur leider scheint es die beim Fahrad nur mit Bowdenzug zugeben?
Shimanos Rollenbremsen sind dank Klapperneigung und zu niedriger
Drehmomentbegrennzung der Rutschkupplung
Der was?
Haben die da etwa eine soll-verschleissstelle eingebaut?
Post by Andreas Oehler
in der Vorderradnabe auch im Alltags-Flachlandbetrieb nicht
so der Bringer. Daran würde auch Hydraulik nichts Ändern.
Ich dachte halt an Dreck und Rost, die bei einem hermetischen Dichten
system keine Chancen haben.

Aber stimmt: Bei der Probefahrt war mir aufgefallen, das die
Teile zwar bremsten, aber vorne nicht zum rutschen zu bekommen waren.
(Hinten gings auf Streusan schon ;))
Post by Andreas Oehler
Es gibt/gab allerdings hydraulisch betätigte Trommelbremsen an
http://www.anthrotech.de/ZubehoerATBilder/Trommelhydraulik.html
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/09/1863409/6161386461396130.jpg
Ah danke für den Tipp!

Hydraulische Dosendeckelchen-Bremsen hatte ich noch nie gesehen ;-)

Aber so richtige "geben" tut's die nicht mehr, oder?
Scheibenbrensen sehen ja viel spektulärer aus und sind
leichter zu warten, wenn auch wohl öfter als Rollenbremsen.

Rainer
Patrick Kibies
2006-02-23 21:46:33 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Oehler
Post by Rainer Zocholl
gibt es eigentlich auch hydrauliche Rollenbremsen?
Scheibebremsen ist ja ziemlicher Unsinn am Fahrrad(Felgenbremsen
sind ja auch "Scheibenbremsen"),
aber Rollenbremsen machen für ein wintertaugliches
"robust rad" (nicht zur Alpen querung!) mehr Sinn.
Nur leider scheint es die beim Fahrad nur mit Bowdenzug zugeben?
Shimanos Rollenbremsen sind dank Klapperneigung und zu niedriger
Drehmomentbegrennzung der Rutschkupplung
Der was?
Haben die da etwa eine soll-verschleissstelle eingebaut?
Nein, eine Kraftbegrenzung, die Penningers Erbe Großmütterlicherseits
herauszögern soll.

(Was man davon halten soll steht auf einem anderen Blatt).
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Oehler
in der Vorderradnabe auch im Alltags-Flachlandbetrieb nicht
so der Bringer. Daran würde auch Hydraulik nichts Ändern.
Ich dachte halt an Dreck und Rost, die bei einem hermetischen Dichten
system keine Chancen haben.
Aber stimmt: Bei der Probefahrt war mir aufgefallen, das die
Teile zwar bremsten, aber vorne nicht zum rutschen zu bekommen waren.
Rutschen? Den Hintern muss es hochheben, wenn man vorne bremst.
Post by Rainer Zocholl
(Hinten gings auf Streusan schon ;))
Hinten geht immer, wenn man die bremsen nicht ölt.
Post by Rainer Zocholl
Hydraulische Dosendeckelchen-Bremsen hatte ich noch nie gesehen ;-)
Aber so richtige "geben" tut's die nicht mehr, oder?
Scheibenbrensen sehen ja viel spektulärer aus und sind
leichter zu warten, wenn auch wohl öfter als Rollenbremsen.
Hmm. Hattest du schonmal das Vergnügen mit einer modernen, hydraulischen
Scheibenbremse?

Ich bin begeistert...


Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Andreas Oehler
2006-02-23 23:06:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Oehler
Shimanos Rollenbremsen sind dank Klapperneigung und zu niedriger
Drehmomentbegrennzung der Rutschkupplung
Der was?
Haben die da etwa eine soll-verschleissstelle eingebaut?
Missverständnis. Neben der eigentlichen Bremse ist in der Vorderradnabe
eine Rutschkupplung eingebaut. Diese tritt im Normalfall gar nicht in
Erscheinung - nur bei sehr starkem Bremsen limitiert die das maximale
Drehmoment und damit die Bremswirkung. Diese Rutschkupplung soll das "über
den Lenker gehen" unerfahrener Menschen vermeiden helfen. Damit das aber
bei fast allen zuverlässig funktioniert, wurde die Drehmomentschwelle sehr
niedrig angesetzt. Als durchschnittlicher mitteleuropäischer Mann mit
vielleicht 75 kg plus 10 kg Gepäck plus 20 kg Fahrrad kannst Du so nur
vielleicht 2/3 der theoretisch möglichen Bremswirkung erzielen.
Post by Rainer Zocholl
Post by Andreas Oehler
in der Vorderradnabe auch im Alltags-Flachlandbetrieb nicht
so der Bringer. Daran würde auch Hydraulik nichts Ändern.
Ich dachte halt an Dreck und Rost, die bei einem hermetischen Dichten
system keine Chancen haben.
Damit hast Du ja recht. Ich wollte nur auf die speziellen Probleme des
Shimano-Systems hinweisen. Es gibt aber ja auch andere, weitestgehend
gekapselte Bremssysteme aka Trommelbremse. Anbieter: SRAM (klassiche
VT-5000, neue i-brake), Sunrace-SturmeyArcher (in Deutschland eher
schwierig zu bekommen). Ich fahre i-brake.

Hochwertige Bremszüge mit Kunststoffliner und rostfreiem Innezug machen
bei sinnvoller Verlegung und prophylaktischem Austausch alle paar Jahre
nahezu keine Probleme.
Post by Rainer Zocholl
Hydraulische Dosendeckelchen-Bremsen hatte ich noch nie gesehen ;-)
Aber so richtige "geben" tut's die nicht mehr, oder?
Bei Anthrotech sollte man sie durchaus kaufen können.
Post by Rainer Zocholl
Scheibenbrensen sehen ja viel spektulärer aus und sind
leichter zu warten, wenn auch wohl öfter als Rollenbremsen.
Wenn man Scheibenbremsen aus welchem Grund auch immer "warten" muß, wird
man meist nicht glücklich. Verzogene/verbogene Scheibe richten ist sehr
anspruchsvoll, Quietschgeräusche eliminieren ist schwarze Magie,
Schleifneigung abgewöhnen ist auch höhere Kunst...

Andreas
Florian Ladwig
2006-02-24 18:51:02 UTC
Permalink
Hoppala, vermaust...
Post by Andreas Oehler
Wenn man Scheibenbremsen aus welchem Grund auch immer "warten" muß, wird
man meist nicht glücklich. Verzogene/verbogene Scheibe richten ist sehr
anspruchsvoll, Quietschgeräusche eliminieren ist schwarze Magie,
Schleifneigung abgewöhnen ist auch höhere Kunst...
Entlüften hast Du vergessen, richtig lustig wird das erst mit
Bremsflüssigkeit...
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Frank Wuest
2006-02-24 19:54:26 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Andreas Oehler
Wenn man Scheibenbremsen aus welchem Grund auch immer "warten" muß, wird
man meist nicht glücklich. Verzogene/verbogene Scheibe richten ist sehr
anspruchsvoll,
Besser: in die Tonne und ne neue drauf.
Post by Florian Ladwig
Post by Andreas Oehler
Quietschgeräusche eliminieren ist schwarze Magie,
Manchmal, ja.
Post by Florian Ladwig
Post by Andreas Oehler
Schleifneigung abgewöhnen ist auch höhere Kunst...
Hm?
Post by Florian Ladwig
Entlüften hast Du vergessen, richtig lustig wird das erst mit
Bremsflüssigkeit...
Nö. Hab derletzt an der Dose vorne neue Bremsen 'reingeklopft, inkl.
Bremsflüssigkeitswechsel. Da hat man einen Tandem-Hauptbremszylinder
und 4 Radbremszylinder. Geht aber problemlos, man darf halt nicht schludern.
--
Martin Barre had some elbow surgery before Christmas and is doing fine,
strumming with just the stump. Doane Perry is considering surgery for a
variety of complaints and the results might be interesting. I am not
having surgery but I did have a haircut. Didn't take long. -Ian Anderson
Loading...