Discussion:
Umbau normale V-Bremsen auf Magura - Schwierig?
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Häge
2003-12-05 16:37:01 UTC
Permalink
Guten Tag
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er teilte mir mit, dass
dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich dieser nicht lohnen würde. Da
ich aber doch gerne zumindest hinten ne Magura gerne hätte, wüsste ich gerne
wo genau die Probleme liegen, diese einzubauen bzw Tips wie es einfach geht.
Danke im Vorraus
Jürgen Häge
Michael Buege
2003-12-05 17:20:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Häge
Guten Tag
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. [...]
Was hast du im Moment fuer eine Bremse dran?

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Marten Hoffmann
2003-12-05 18:49:59 UTC
Permalink
Post by Jürgen Häge
Guten Tag
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er teilte mir mit, dass
dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich dieser nicht lohnen würde. Da
ich aber doch gerne zumindest hinten ne Magura gerne hätte, wüsste ich gerne
wo genau die Probleme liegen, diese einzubauen bzw Tips wie es einfach geht.
Danke im Vorraus
Jürgen Häge
Blödsinn. Ein halbwegs versierter Techniker baut die in einer halben
Stunde an, wenn nicht in weniger Zeit.

Warum möchtest du denn "zumindest hinten" ein Magura? Die Vorderbremse
ist ja viel wichtiger als die hintere.
--
Mfg,
Marten
Gerald Eischer
2003-12-05 20:40:55 UTC
Permalink
Marten Hoffmann <***@WEGxs4all.nl> schrieb:

[Umbau auf Maguras]
Post by Marten Hoffmann
Blödsinn. Ein halbwegs versierter Techniker baut die in einer halben
Stunde an, wenn nicht in weniger Zeit.
Ich bin ein halbwegs versierter Techniker, aber in einer halben Stunde
kann ich die nie und nimmer montieren.
Wenn man Pech hat, braucht man eine Stunde, um die Geberzylinder
auszurichten. Ist zum Glück eine Arbeit, die man nur einmal machen muss.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Marten Hoffmann
2003-12-06 10:40:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
[Umbau auf Maguras]
Post by Marten Hoffmann
Blödsinn. Ein halbwegs versierter Techniker baut die in einer halben
Stunde an, wenn nicht in weniger Zeit.
Ich bin ein halbwegs versierter Techniker, aber in einer halben Stunde
kann ich die nie und nimmer montieren.
Wenn man Pech hat, braucht man eine Stunde, um die Geberzylinder
auszurichten. Ist zum Glück eine Arbeit, die man nur einmal machen muss.
Na ja, ist es eben ein Stündchen..... Ich kenne übrigens ein Mechaniker
der mehere Paare Maguras pro Woche montiert und der kann das tatsächlich
in einer halben Stunde (ich war dabei).
--
Mfg,
Marten
Gerald Eischer
2003-12-06 11:02:08 UTC
Permalink
Post by Marten Hoffmann
Na ja, ist es eben ein Stündchen..... Ich kenne übrigens ein Mechaniker
der mehere Paare Maguras pro Woche montiert und der kann das tatsächlich
in einer halben Stunde (ich war dabei).
Das sagt noch lange nicht, dass er sie richtig montiert. Habe ich an
zwei neuen Tandems erlebt. Bei beiden waren die Geberzylinder in zu
großem Abstand zur Felge und stattdessen die Stellschrauben der
HS33 Griffe hineingedreht. Bei halbverschlissenen Belägen wäre der
Nachstellbereich aufgebraucht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Marten Hoffmann
2003-12-06 14:19:24 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Marten Hoffmann
Na ja, ist es eben ein Stündchen..... Ich kenne übrigens ein Mechaniker
der mehere Paare Maguras pro Woche montiert und der kann das tatsächlich
in einer halben Stunde (ich war dabei).
Das sagt noch lange nicht, dass er sie richtig montiert. Habe ich an
zwei neuen Tandems erlebt. Bei beiden waren die Geberzylinder in zu
großem Abstand zur Felge und stattdessen die Stellschrauben der
HS33 Griffe hineingedreht. Bei halbverschlissenen Belägen wäre der
Nachstellbereich aufgebraucht.
Naja, man muß ja versiert sein ;-) Ich bin gerade dabei, die Halterungen
ans Cannondale Tandem umzudrehen da eine breitere Felge dareingekommen
ist. Sowas müßte ein guter Mechaniker schon bei der Montage auffallen
und er (m/w) sollte dann schon gleich die Halterungen richtig montieren.
--
Mfg,
Marten
Falk Duebbert
2003-12-07 15:10:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Das sagt noch lange nicht, dass er sie richtig montiert. Habe ich an
zwei neuen Tandems erlebt. Bei beiden waren die Geberzylinder in zu
Sorry, aber das sind die Nehmer-Zyl. Der Geber ist am Lenker. Außerdem
ist das Ausrichten mit den Evo-Adaptern kein echtes Problem mehr. Eher
kritisch ist, dass man das Rad bei Maguras recht gut zentriert haben
muss, sonst erweist sich die Formel (Belagabstang = max.
Felgenauslenkung + 1mm) als Stolperfalle.

Falk
Gerald Eischer
2003-12-07 20:46:21 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Gerald Eischer
Das sagt noch lange nicht, dass er sie richtig montiert. Habe ich an
zwei neuen Tandems erlebt. Bei beiden waren die Geberzylinder in zu
Sorry, aber das sind die Nehmer-Zyl.
Ja, Nehmerzylinder natürlich.
Post by Falk Duebbert
Außerdem
ist das Ausrichten mit den Evo-Adaptern kein echtes Problem mehr.
Gerade die Evolution Adapter sind eine ziemliche Fummelei. Die früheren
U-Bügeln waren einfacher zu montieren, von V- oder gar Seitenzugbremsen
rede ich erst gar nicht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Jürgen Häge
2003-12-07 21:28:30 UTC
Permalink
Hallo
Post by Gerald Eischer
Post by Falk Duebbert
Außerdem
ist das Ausrichten mit den Evo-Adaptern kein echtes Problem mehr.
Gerade die Evolution Adapter sind eine ziemliche Fummelei. Die früheren
U-Bügeln waren einfacher zu montieren, von V- oder gar Seitenzugbremsen
rede ich erst gar nicht.
--
Gerald
Gibt es für die Montage irgendwelche Tricks? Ist das Handbuch, wenn man die
Teile vor sich liegen hat verständlicher? Weil ich hab jetzt mal gelesen
aber ich verstehe nicht wirklich viel. :( Hab leider bis jetzt noch nicht
viel mit Bremsen/Fahrrädereinzelteilen zu tun gehabt, ausser sie waren
defekt *G*

--
Jürgen
Gerald Eischer
2003-12-07 21:41:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Häge
Gibt es für die Montage irgendwelche Tricks?
Sind keine Tricks nötig.
Post by Jürgen Häge
Ist das Handbuch, wenn man die
Teile vor sich liegen hat verständlicher? Weil ich hab jetzt mal gelesen
aber ich verstehe nicht wirklich viel. :(
Ich halte die Montage für gut erklärt und bebildert.
Post by Jürgen Häge
Hab leider bis jetzt noch nicht
viel mit Bremsen/Fahrrädereinzelteilen zu tun gehabt, ausser sie waren
defekt *G*
Wenn du nicht viel Erfahrung im Schrauben hast, lass die Montage
besser einen Händler durchführen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Frank Wuest
2003-12-08 13:42:04 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Jürgen Häge
Ist das Handbuch, wenn man die
Teile vor sich liegen hat verständlicher? Weil ich hab jetzt mal gelesen
aber ich verstehe nicht wirklich viel. :(
Ich halte die Montage für gut erklärt und bebildert.
Im prinzip richtig, aber nur, wenn man die Teile auch vor sich hat.

Es hilf, die oberen Schrauben so weit anzuziehen, daß sich die Stütze
nur noch mit etwas Kraft bewegen läßt, so kann man die richtige Einstellung
recht leicht finden. Außerdem lassen sich die Zylinder auch noch etwas
seitlich verschieben, wenn man die Adapter öffnet, da ist so ein
Plastikring dazwischen.

Ich habe dann noch etwas von der Bremsflüssigkeit mit einer Spritze
eingesammelt. hat sich bewährt, die Leitungen sind doch recht steif
und schnalzen gerne mal davon, das kann Luftblasen geben.
--
Martin Barre had some elbow surgery before Christmas and is doing fine,
strumming with just the stump. Doane Perry is considering surgery for a
variety of complaints and the results might be interesting. I am not
having surgery but I did have a haircut. Didn't take long. -Ian Anderson
Stefan Barnikow
2003-12-09 19:41:56 UTC
Permalink
Post by Frank Wuest
Post by Gerald Eischer
Post by Jürgen Häge
Ist das Handbuch, wenn man die
Teile vor sich liegen hat verständlicher? Weil ich hab jetzt mal gelesen
aber ich verstehe nicht wirklich viel. :(
Ich halte die Montage für gut erklärt und bebildert.
Im prinzip richtig, aber nur, wenn man die Teile auch vor sich hat.
Es hilf, die oberen Schrauben so weit anzuziehen, daß sich die Stütze
nur noch mit etwas Kraft bewegen läßt, so kann man die richtige Einstellung
recht leicht finden.
Haben die Winkel der neueren Evo-Adapter nicht seit ein paar Jahren
statt der Kegelpassung eine Verzahnung? Damit kann man sie beliebig
oft festziehen und wieder lösen.
Post by Frank Wuest
Außerdem lassen sich die Zylinder auch noch etwas seitlich
verschieben, wenn man die Adapter öffnet, da ist so ein Plastikring
dazwischen.
Der Ring sorgt zugleich dafür, daß man sie im Adapter drehen kann.
Außerdem wichtig: ZUERST probieren, ob der Verschiebebereich für die
Nehmerzylinder so ausreicht oder ob man die Adapter links und rechts
vertauschen muß.


Ciao,
Stefan
Gerald Eischer
2003-12-10 20:42:55 UTC
Permalink
Post by Stefan Barnikow
Haben die Winkel der neueren Evo-Adapter nicht seit ein paar Jahren
statt der Kegelpassung eine Verzahnung?
Ja.
Post by Stefan Barnikow
Damit kann man sie beliebig
oft festziehen und wieder lösen.
Das ist auch mit dem Kegel möglich.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Frank Wuest
2003-12-12 21:49:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Barnikow
statt der Kegelpassung eine Verzahnung?
Ja.
Das, was ich geschrieben hatte, war so gemeint, daß man die
Verzahnung nur noch mit etwas Kraft von Raste zu Raste bewegen kann.
--
Martin Barre had some elbow surgery before Christmas and is doing fine,
strumming with just the stump. Doane Perry is considering surgery for a
variety of complaints and the results might be interesting. I am not
having surgery but I did have a haircut. Didn't take long. -Ian Anderson
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-08 14:45:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Gerade die Evolution Adapter sind eine ziemliche Fummelei. Die früheren
U-Bügeln waren einfacher zu montieren,
Yep. Muessen halt nur passen.
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-08 14:29:29 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Das sagt noch lange nicht, dass er sie richtig montiert. Habe ich an
zwei neuen Tandems erlebt. Bei beiden waren die Geberzylinder in zu
^^^^^^^^^^^^^
Post by Gerald Eischer
großem Abstand zur Felge und stattdessen die Stellschrauben der
HS33 Griffe hineingedreht. Bei halbverschlissenen Belägen wäre der
Nachstellbereich aufgebraucht.
Nur weil Du es gerade zum zweiten mal so verwendest: Ist das nicht der
Nehmerzylinder?

Rainer "oder benutzt man den Begriff im Voralpenraum anders?" Rauschenberg
Gerald Eischer
2003-12-08 14:48:02 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Gerald Eischer
Das sagt noch lange nicht, dass er sie richtig montiert. Habe ich an
zwei neuen Tandems erlebt. Bei beiden waren die Geberzylinder in zu
^^^^^^^^^^^^^
Post by Rainer H. Rauschenberg
Nur weil Du es gerade zum zweiten mal so verwendest: Ist das nicht der
Nehmerzylinder?
Ja.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Rainer "oder benutzt man den Begriff im Voralpenraum anders?" Rauschenberg
Nein, ich habe einen Knopf im Hirn.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Chris Huebsch
2003-12-05 20:02:36 UTC
Permalink
Post by Jürgen Häge
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er teilte mir mit, dass
dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich dieser nicht lohnen würde. Da
ich aber doch gerne zumindest hinten ne Magura gerne hätte, wüsste ich gerne
wo genau die Probleme liegen, diese einzubauen bzw Tips wie es einfach geht.
Ich bin kein Maschinenbauer oder Mechaniker, sondern habe lediglich
einen normalen Satz Haende (eine links, eine rechts, je 4 Finger +
Daumen). Ich habe mir vor etwas mehr als einem Jahr einen Satz Maguras
angebaut und hatte da keine Probleme. Lediglich das Zurechtschneiden der
Hydraulikschlaeuche ist ein wenig kritisch, aber mit einem weiteren Paar
Haende gut zu machen.

Uebrigens ist die Vorderbremse die nuetzlichere. Erst mit den Maguras
traue ich mir aber wirklich herzhaft zuzugreifen, weil ich damit die
Kraft viel besser dosieren kann.

Von Mischen von Seilzug und Oel halte ich nichts. Schon wegen dem dann
erheblich gesteigerten Wartungsaufwand.

Gruesse


Chris
--
Chris Huebsch www.huebsch-gemacht.de | TU Chemmnitz, Informatik, RNVS
GPG-Encrypted mail welcome! ID:7F2B4DBA | Str. d. Nationen 62, B204
Chemnitzer Linux-Tag 2004, 6.-7.3. | D-09107 Chemnitz
http://www.tu-chemnitz.de/linux/tag/ | +49 371 531-1377, Fax -1803
Stefan Velo
2003-12-05 23:46:41 UTC
Permalink
Hallo Juergen, Hallo Chris,
Post by Chris Huebsch
Post by Jürgen Häge
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er teilte mir mit, dass
dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich dieser nicht lohnen würde.
Da hat dein Fahrradhaendler aus seiner perspektive sogar Recht.
Die Bremsen selber (auch HS 11) sind schon mal nicht so ganz billich
(realer Einzelhaendlerverkaufspreis) und fuer vorne und hinten kommt dann
vielleicht dochne Stunde Arbeit auf ihn zu, eine Stunde in der er nicht
verkauft (lohnt schon mal eh nicht). Und dann muss er mit dir unter
Umstaenden auch noch lange darueber lamentieren, warum das ganze nicht
unter 100 Euros zu haben ist - so gesehen lohnt das wirklich nicht ;-)...

Aber _machbar_ ist latuernich vieles ...

Ob es sich fuer DICH lohnt, ist natuerlich eine ganz andere Frage... mal
abgesehen von dem feeling ("zu wissen, es ist Plat.. >hoppla< Magura") sind
halbwegs vernuenftig eingestellte V-Brakes voellig in Ordnung. Habe gerade
jetzt den Vergleich: V-Brakes an meinem Reiserad, Maggis an meinem Lieger.
Obwohl ich die Monate, in denen ich nur per Liegerad unterwegs war, dachte,
es gibt nix gutes ausser Hydraulik (HS11 ...), muss ich sagen, das ich sie
am Reiserad nicht vermisse.
Habe beide uebrigens selbst montiert und finde das Maggis - wg.
Oelkleckerei v.a. beim Entlueften etwas mehr Terz sind, dafuer hinterher
zugegebenermassen weniger Wartungsarbeit machen.
Post by Chris Huebsch
Post by Jürgen Häge
Da ich aber doch gerne zumindest hinten ne Magura gerne hätte, wüsste
ich gerne
wo genau die Probleme liegen, diese einzubauen bzw Tips wie es einfach geht.
Ich bin kein Maschinenbauer oder Mechaniker, sondern habe lediglich
einen normalen Satz Haende (eine links, eine rechts, je 4 Finger +
Daumen). Ich habe mir vor etwas mehr als einem Jahr einen Satz Maguras
angebaut und hatte da keine Probleme. Lediglich das Zurechtschneiden der
Hydraulikschlaeuche ist ein wenig kritisch,
?!? Scharfes Messer und - <schnipp>.
Post by Chris Huebsch
aber mit einem weiteren Paar
Haende gut zu machen.
??? Die haette ich mir eher beim Befuellen gewuenscht...
Post by Chris Huebsch
Von Mischen von Seilzug und Oel halte ich nichts. Schon wegen dem dann
erheblich gesteigerten Wartungsaufwand.
Noe, der ist reduziert (wg. hinten) - lediglich spares und ev. tools
braucht man/frau halt doppelt.
Du musst doch vorne die Bremsbelaege nicht deshalb oefter neu ausrichten,
weil du es hinten nicht mehr musst, oder :-)?

Stefan Velo
pgp-key? finger: ***@nym.alias.net
S. Heinz
2003-12-05 20:38:01 UTC
Permalink
Post by Jürgen Häge
Guten Tag
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage
gestellt, ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er
teilte mir mit, dass dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich
dieser nicht lohnen würde.
??? wo hat der denn sein handwerk gelernt?
denke der einbau ist einfacher als der einer beliebigen vbrake. die
systeme werden fertig aufgebaut geliefert und brauchen nur "ans rad
geschmissen" zu werden" sebst ne kürzung der züge ist ne sachen von ein
paar minuten

steffen
Patrick G. Stößer
2003-12-06 14:51:15 UTC
Permalink
Post by Jürgen Häge
Guten Tag
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er teilte mir mit, dass
dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich dieser nicht lohnen würde. Da
ich aber doch gerne zumindest hinten ne Magura gerne hätte, wüsste ich gerne
wo genau die Probleme liegen, diese einzubauen bzw Tips wie es einfach geht.
Danke im Vorraus
Jürgen Häge
Die Magura gehört anch vorne, am besten alleridngs anch vorne und hinten.
Das der Umbau lange dauert, mag bei deinem Händler so sein, normal ist
das nicht. Mach es doch selbst, macht Spaß und spart Geld und du kannst
der Arbeit an sicherheitsrelevanten Teilen trauen.

mfg, pgs
--
pgp public key: http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc
transponder
2003-12-08 14:47:21 UTC
Permalink
Der Umbau ist wirklich kein Problem. Als Newbie zu Maguras solltest Du Dir
nur etwas Zeit nehmen. Ob das nun 10, 20 30 Minuten oder 2 Stunden dauert,
ist letzlich nicht entscheidend.

1) Magura Montageanleitung namens "Workshop Handbuch 2004 inkl. FirmTech"
downloaden - die beiliegende Anleitung ist Schrott. www.magura.de im
Download-Bereich.

2) Vorher Original Magura Leitungskürzer kaufen - hat sich wirklich bewährt.
Es gibt auch andere Werkezeuge, aber die sind dagegen zweite Wahl. kostet so
ca. 5-9 ?. Eventuell ausleihen.

3) Die Schnellspanner checken, ob diese okay sind. Manche sind nicht korrekt
produziert und lassen sich nicht aufstecken. Dann gar nicht erst anfangen,
sondern gleich umtauschen.

4) Bremse komplett montieren, _ohne_ die Leitungen zu öffnen

5) Bremse einstellen, _ohne_ die Leitungen zu öffnen. HIER braucht man die
meiste Zeit. Dabei nicht von der Bedienungsanleitung verwirren lassen. Die
"Arme" müssen nicht senkrecht stehen.

6) Wenn die Bremsklötze optimal stehen und jeweils den gleichen Abstand zur
Felgen haben, die Leitungen kürzen. Meine Empfehlung: Vorn anfangen. Leitung
vorsichtig los schrauben langsam abnehemen und hoch halten. Einfach die
überflüssige Leitung abschneiden. Keine Angst, es läuft kein Öl aus. Aber
vorsichtig: Es darf *niemand* am Bremshebel ziehen, sonst ist das Öl
draußen. Die Mutter wieder auf die Leitung, Dann die kleine Hülse
überstreifen und die Leitung möglichst tief in die Bremse stecken.
Festziehen und fertig. Das ganze nochmal für hinten. Dabei nicht vergessen,
dass die Leitung meistens *vorher* durch irgendeine Befestigung gezogen
werden muss.

Das müßte es eigentlich sein.
Gutes Gelingen,
Thomas
Post by Jürgen Häge
Guten Tag
war heut beim Fahrradhändler meines Vertrauens und habe die Frage gestellt,
ob der Umbau auf Magura-Felgenbremsen machbar wäre. Er teilte mir mit, dass
dies ein sehr großer Zeitaufwand wäre und sich dieser nicht lohnen würde. Da
ich aber doch gerne zumindest hinten ne Magura gerne hätte, wüsste ich gerne
wo genau die Probleme liegen, diese einzubauen bzw Tips wie es einfach geht.
Danke im Vorraus
Jürgen Häge
Stefan Velo
2003-12-08 17:09:43 UTC
Permalink
Hallo THomas,
Post by transponder
Der Umbau ist wirklich kein Problem.
Naja ... :-) ...
Post by transponder
Als Newbie zu Maguras solltest Du Dir
nur etwas Zeit nehmen. Ob das nun 10, 20 30 Minuten oder 2 Stunden dauert,
ist letzlich nicht entscheidend.
Ich wuerde mal 2h einplanen...
Post by transponder
2) Vorher Original Magura Leitungskürzer kaufen - hat sich wirklich bewährt.
Es gibt auch andere Werkezeuge, aber die sind dagegen zweite Wahl. kostet so
ca. 5-9 ?. Eventuell ausleihen.
Versteh ich nicht. Ich weiss ja nicht, wie die aktuellen Leitungen
aussehen, aber die, die ich verbaut habe, waren dickwandige
Standardhydraulikleitungen, die man/frau ohne Probleme mitm scharfen
Teppichmesser trennen konnte.
Oder verwenden die jetzt ueber all nur noch diese schicke (aber lt. Maguras
eigenem Web-Heini unsinnigen) Edel(stahl)teile?!?!
Post by transponder
3) Die Schnellspanner checken, ob diese okay sind. Manche sind nicht korrekt
produziert und lassen sich nicht aufstecken.
Wichtig!
Post by transponder
6) Wenn die Bremsklötze optimal stehen und jeweils den gleichen Abstand zur
Felgen haben, die Leitungen kürzen. Meine Empfehlung: Vorn anfangen. Leitung
vorsichtig los schrauben langsam abnehemen und hoch halten. Einfach die
überflüssige Leitung abschneiden. Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
Post by transponder
Dabei nicht vergessen,
dass die Leitung meistens *vorher* durch irgendeine Befestigung gezogen
werden muss.
:-) ...

Wieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Hab mal versucht, die Huelsenmutter zuzukleben und das ganze ueber
"Tannenbaeumchen" zu verkabeln. Ohne Erfolg, die Huelsenmuttern sind ohne
Quetschringe nicht dicht zu kriegen ...:-( ...

Stefan<ich wuerde immer mit Oelfingern rechnen> Velo
pgp-key? finger: ***@nym.alias.net
Thomas Steinhaus
2003-12-08 18:53:52 UTC
Permalink
Hallo Stefan,


"Stefan Velo" <***@nym.alias.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@nym.alias.net...
[...]
Post by Stefan Velo
Post by transponder
Der Umbau ist wirklich kein Problem.
Naja ... :-) ...
Mein Empfinden, okay. Alle, die es mit mir zusammen gemacht haben, waren
überrascht, wie einfach das dann doch war...
Post by Stefan Velo
Post by transponder
Als Newbie zu Maguras solltest Du Dir
nur etwas Zeit nehmen. Ob das nun 10, 20 30 Minuten oder 2 Stunden dauert,
ist letzlich nicht entscheidend.
Ich wuerde mal 2h einplanen...
Kommt für das erste Mal hin.
Post by Stefan Velo
Post by transponder
2) Vorher Original Magura Leitungskürzer kaufen - hat sich wirklich bewährt.
Es gibt auch andere Werkezeuge, aber die sind dagegen zweite Wahl. kostet so
ca. 5-9 ?. Eventuell ausleihen.
Versteh ich nicht. Ich weiss ja nicht, wie die aktuellen Leitungen
aussehen, aber die, die ich verbaut habe, waren dickwandige
Standardhydraulikleitungen, die man/frau ohne Probleme mitm scharfen
Teppichmesser trennen konnte.
Oder verwenden die jetzt ueber all nur noch diese schicke (aber lt. Maguras
eigenem Web-Heini unsinnigen) Edel(stahl)teile?!?!
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ja, es sind immer noch dickwandige
Kunststoffleitungen. Ich bevorzuge das Teil deshalb, weil es einen sehr
sauberen und ziemlich rechtwinkligen Schnitt garantiert, bei einem Minimum
an Quetschung. Auch bei gequetschter Kunststoffleitung bekommt man die Hülse
noch drüber, um die Leitung in die Bremse zu stecken, aber vorher die
Leitung durch die Anlötsockel am Rahmen zu ziehen, kann ein Alptraum werden.
Und wenn beim Drücken/Schieben/Zerren einem noch drei Tropfen Öl abhanden
kommen, ist es Essig mit der Bremsleistung. Hatte ich übrigens von einem
Magura-Mann bekommen.

[...]
Post by Stefan Velo
Post by transponder
6) Wenn die Bremsklötze optimal stehen und jeweils den gleichen Abstand zur
Felgen haben, die Leitungen kürzen. Meine Empfehlung: Vorn anfangen. Leitung
vorsichtig los schrauben langsam abnehmen und hoch halten. Einfach die
überflüssige Leitung abschneiden. Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
Auch in der Praxis. Dabei hilft es durchaus, die Leitung mit dem offenen
Ende nach oben zu halten.


[...]
Post by Stefan Velo
Wieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Hab mal versucht, die Huelsenmutter zuzukleben und das ganze ueber
"Tannenbaeumchen" zu verkabeln. Ohne Erfolg, die Huelsenmuttern sind ohne
Quetschringe nicht dicht zu kriegen ...:-( ...
FULL ACK! Die könnten langsam mal das Produkt weiter entwickeln. Aber ich
vermute, dass die lieber Scheibenbremsen verkaufen wollen. Wesentlich
prestigeträchtiger und lukrativer. Dabei haben die doch schon fast den
Quasi-Standard für die Funktion bei Felgenbremsen. Wennn die ncoh 'was

Best,
Thomas
Stefan Barnikow
2003-12-09 20:14:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Steinhaus
Post by Stefan Velo
Post by transponder
Der Umbau ist wirklich kein Problem.
Naja ... :-) ...
Mein Empfinden, okay. Alle, die es mit mir zusammen gemacht haben, waren
überrascht, wie einfach das dann doch war...
Das ist immer relativ.
Ich hatte auch schonmal in einem Reparaturkurs vor dem Losschrauben
der Bremsbeläge in Cantis gewarnt, weil das Ausrichten eine Fummelei
sei. 10min später hatte eine Teilnehmerein bei allen vier Belägen an
ihrem Rad die Ausrichtung korrigiert - nach eigenem Bekunden war es das
erste Mal, daß sie da dran war. =:-)
Post by Thomas Steinhaus
Post by Stefan Velo
Post by transponder
2) Vorher Original Magura Leitungskürzer kaufen - hat sich wirklich
bewährt. Es gibt auch andere Werkezeuge, aber die sind dagegen
zweite Wahl. kostet so ca. 5-9 ?. Eventuell ausleihen.
[Teppichmesser]
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ja, es sind immer noch dickwandige
Kunststoffleitungen. Ich bevorzuge das Teil deshalb, weil es einen sehr
sauberen und ziemlich rechtwinkligen Schnitt garantiert, bei einem Minimum
an Quetschung.
Dein Messer war nicht scharf. Ein gutes Taschenmesser kommt da durch,
ohne die Leitung groß zu quetschen. Man muß nur darauf achten, daß man
rechtwinklig schneidet (das macht der Magura-Cutter automatisch). Für
häufigen Einsatz hat der Cutter allerdings Vorteile, u.a. braucht man
keine feste Unterlage, sondern kann direkt am Fahrrad schneiden.

[...]
Post by Thomas Steinhaus
Und wenn beim Drücken/Schieben/Zerren einem noch drei Tropfen Öl abhanden
kommen, ist es Essig mit der Bremsleistung. Hatte ich übrigens von einem
Magura-Mann bekommen.
Was hast Du von dem? Leitung, drei Tropfen Öl, Essig oder Cutter?
Ich würde übrigens immer eine Flasche Magura-Blood oder wenigstens
Nähmaschinenöl greifbar halten, wenn ich die Bremse aufmache. Das
senkt den Streßpegel.

Komplettes Entlüften ist meiner Meinung nach nicht nötig, wenn man
weiß was man tut. Man kann die Nehmer in die passende Lage bringen
(das Loch mit dem Schlauch in Richtung Bremshebel möglichst weit nach
oben, das andere möglichst weit nach unten) und die einzelnen Beläge
gezielt bewegen, so daß die Luft sich nur zum jeweils nächsten Zylinder
in Richtung Hebel bewegen kann und dann in diesem so weit nach oben
blubbert, daß sie nicht zurückgesaugt wird. Danach muß man nur noch
die Entlüfterschraube öffnen und Öl nachfüllen.
Ob es geklappt hat, läßt sich anhand des Druckpunkts feststellen.
Post by Thomas Steinhaus
Post by Stefan Velo
Post by transponder
6) Wenn die Bremsklötze optimal stehen und jeweils den gleichen
Vorn anfangen. Leitung vorsichtig los schrauben langsam abnehmen
und hoch halten. Einfach die überflüssige Leitung abschneiden.
Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
Auch in der Praxis. Dabei hilft es durchaus, die Leitung mit dem offenen
Ende nach oben zu halten.
Mit welchem der beiden offenen Enden hältst Du das abgeschnittene Stück
nach oben? BTW: Wenn wirklich nur drei Tropfen fehlen, kann der Inhalt
des Leitungsstücks übrigens zum Nachfüllen reichen.
Post by Thomas Steinhaus
Post by Stefan Velo
Wieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Die Tannenbäumchen (ich nenne die immer Stutzen) sind auch nicht
beliebig lange dicht, v.a. wenn man sie beim Auf- und Zuschrauben im
Schlauch dreht. Dieses Drehen ist aber nötig, wenn man nicht jedes Mal
den Griff vom Lenker lösen will. Im Falle des Falles sind die Stutzen
aber schwerer zu ersetzen.
Schraubst Du (Stefan) evtl. die Oliven evtl. zu fest zu? Die müssen
den Schlauch ja nur leicht einkerben, um zu dichten.


Ciao,
Stefan

PS: Thomas, könntest Du bitte mal bei http://www.oe-faq.de nachlesen,
wie Du das Kammquoting vermeiden kannst? Hab's hier von Hand
korrigiert.
Stefan Velo
2003-12-11 09:07:32 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Barnikow
Was hast Du von dem? Leitung, drei Tropfen Öl, Essig oder Cutter?
Ich würde übrigens immer eine Flasche Magura-Blood oder wenigstens
Nähmaschinenöl greifbar halten, wenn ich die Bremse aufmache.
Jup, ich nehme allerdings nur Naehmaschinenoel.

[vom Umgang mit Oliven und Tannenbaeumen]
Post by Stefan Barnikow
Schraubst Du (Stefan) evtl. die Oliven evtl. zu fest zu?
Hm, mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen, eine Leitung dicht zu
kriegen _und_ die "olive" zu recyclen.

Stefan Velo
pgp-key? finger: ***@nym.alias.net
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-11 12:58:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Velo
Hm, mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen, eine Leitung dicht zu
kriegen _und_ die "olive" zu recyclen.
Das ist ja auch nicht so gedacht.

Rainer "auch sonstwo nicht, wo derartige Verschraubungen angewendet werden
-- z.B. bei der Fussbodenheizung, die gestern im EG unserer ehemaligen
Scheune installiert wurde" Rauschenberg

p.s.: Ein Vorteil dieser Verschraubungen ist uebrigens, dass der
Querschnitt fast nicht reduziert wird.
Florian Ladwig
2003-12-11 17:52:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Velo
Hm, mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen, eine Leitung dicht zu
kriegen _und_ die "olive" zu recyclen.
Was treibst Du eigentlich, Christian Kuhtz als Robinson ;-?

BTW, was ist mit dem Subject passiert?
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Michael Buege
2003-12-11 19:13:30 UTC
Permalink
Florian Ladwig wrote:

[...]
Post by Florian Ladwig
BTW, was ist mit dem Subject passiert?
past without control?

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Stefan Velo
2003-12-11 19:39:39 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Ladwig
Post by Stefan Velo
Hm, mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen, eine Leitung dicht zu
kriegen _und_ die "olive" zu recyclen.
Was treibst Du eigentlich, Christian Kuhtz als Robinson ;-?
Naja, ich finde es halt aergerlich, wenn ich, nur um eine Verbindung zu
oeffnen, die man/frau auch normal schrauben kann, Material zu verbrauchen -
unelegant, sowas. Und gerade, wenn man/frau was neu aufgebaut hat, gibt es
immer mal wieder Situationen, wo man/frau die Leitung nochmal trennen muss
- und jedesmal wird sie dabei ein Stueck kuerzer.
Robinson ist auch nicht schlecht: obwohl ich die Maggis an meinem
Alltagslieger habe, betrachte ich vieles auch aus der KISS - Perspektive,
hat sich auf vielen Monaten Reise bewaehrt ...
Post by Florian Ladwig
BTW, was ist mit dem Subject passiert?
Sorry, ich editiere die Header zu Fuss - STRG + V = "paste" ... hab wohl
STRG vergessen :-) ...


Stefan Velo
pgp-key? finger: ***@nym.alias.net
Florian Ladwig
2003-12-11 20:46:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Velo
Naja, ich finde es halt aergerlich, wenn ich, nur um eine Verbindung zu
oeffnen, die man/frau auch normal schrauben kann, Material zu verbrauchen -
unelegant, sowas.
Ich verstehe das Problem an dieser Stelle nicht, wenn Du die
Verschraubung löst, brauchst Du beim neuerlichen Schließen keine neue
Olive.
Post by Stefan Velo
Und gerade, wenn man/frau was neu aufgebaut hat, gibt es
immer mal wieder Situationen, wo man/frau die Leitung nochmal trennen muss
- und jedesmal wird sie dabei ein Stueck kuerzer.
Kann es sein, daß das ein außerordentlich exotischer Fall ist? Wenn ich
hin- und herbaue, dann fällt die eine oder andere Olive nicht ins
Gewicht, und der halbe cm Leitung, meine Güte. Bei Seilzügen habe ich
ein ähnliches Problem, ein einmal geklemmtes Seil ist auch passé.
Post by Stefan Velo
Robinson ist auch nicht schlecht: obwohl ich die Maggis an meinem
Alltagslieger habe, betrachte ich vieles auch aus der KISS - Perspektive,
hat sich auf vielen Monaten Reise bewaehrt ...
Dann nimm keine Magura, wenn Dir die paar Gramm für ein Repairkit zuviel
sind.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Florian Ladwig
2003-12-08 20:00:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Velo
Hallo THomas,
Hallo Ilja!
Post by Stefan Velo
Post by transponder
Einfach die
überflüssige Leitung abschneiden. Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
In der Praxis auch.

Vorgehensweise:

-Anlage komplett fertig freifliegend montieren
-Leitung 5cm über dem Nehmerzylinder durchschneiden, freies Ende dabei
festhalten und vorsichtig entspannen
-Lappen um den Zylinder wickeln, Verschraubung lösen und das restliche
Öl reinlaufen lassen, Olive reinwerfen und Verschraubung lose eindrehen
-loses Leitungsende durch die Ösen fädeln, vorsichtig ablängen, bis zum
Anschlag in die Verschraubung schieben, festziehen, fertig

Nix entlüften, keine Panscherei.

Viel wichtiger ist eine Druckprobe, mit einem Pedalriemen oder so den
Bremsgriff ordentlich anspannen, 10 Minuten einwirken lassen.
Post by Stefan Velo
Wieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Wenn es nach mir ginge, würde es nur die Quetschringe geben.
Post by Stefan Velo
Hab mal versucht, die Huelsenmutter zuzukleben und das ganze ueber
"Tannenbaeumchen" zu verkabeln. Ohne Erfolg, die Huelsenmuttern sind ohne
Quetschringe nicht dicht zu kriegen ...:-( ...
Die Dinger sind schweinisch teuer...
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2003-12-08 21:14:48 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Stefan Velo
Post by transponder
Einfach die
überflüssige Leitung abschneiden. Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
In der Praxis auch.
In der Praxis geht ein Tropfen verloren. Habe ich aus dem
abgeschnitten Stück wieder hineingeträufelt.
Post by Florian Ladwig
Viel wichtiger ist eine Druckprobe, mit einem Pedalriemen oder so den
Bremsgriff ordentlich anspannen, 10 Minuten einwirken lassen.
Und die Ist-Luft-drin-Probe. Falls sich der Bremshebel auch nur ein
winziges Stückchen bewegen lässt, ohne dass ein Nehmerkolben ausfährt,
dann ist Luft drin.
Post by Florian Ladwig
Post by Stefan Velo
Wieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Wenn es nach mir ginge, würde es nur die Quetschringe geben.
Ich stimme auch für Quetschringe. Haben deren Anschlüsse eigentlich das
gleiche Gewinde wie die (Tannenbaum-)Stutzen?
Nein, ich will nichts an der Magura rumtauschen, sondern nur wissen, ob
ein Magura Entlüftungsschlauch (Stutzen) auf eine Wendler
(nur Quetschringe) passt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2003-12-08 21:33:34 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Post by Stefan Velo
Post by transponder
Einfach die
überflüssige Leitung abschneiden. Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
In der Praxis auch.
In der Praxis geht ein Tropfen verloren.
Irgendwas mache ich falsch...
Post by Gerald Eischer
Ich stimme auch für Quetschringe. Haben deren Anschlüsse eigentlich das
gleiche Gewinde wie die (Tannenbaum-)Stutzen?
Die Einschlagstutzen haben M6-Gewinde, die Überwurfmuttern M8x0,75.

(@Stefan: Als Verschlußschrauben kann man Kettenblattschrauben
umfunktionieren ;-)
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2003-12-08 22:02:16 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
In der Praxis geht ein Tropfen verloren.
Irgendwas mache ich falsch...
Vielleicht war dein Messer schärfer als meins.
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Ich stimme auch für Quetschringe. Haben deren Anschlüsse eigentlich das
gleiche Gewinde wie die (Tannenbaum-)Stutzen?
Die Einschlagstutzen haben M6-Gewinde, die Überwurfmuttern M8x0,75.
Aha. Soweit auf der Abbildung ersichtlich haben die
Entlüftungsschrauben der Wendler eh M6.
Post by Florian Ladwig
umfunktionieren ;-)
Haben nicht die TA kein Loch?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2003-12-08 23:27:38 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
In der Praxis geht ein Tropfen verloren.
Irgendwas mache ich falsch...
Vielleicht war dein Messer schärfer als meins.
Üblicherweise steht mir der Magura-Schnippsler zur Verfügung.
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
umfunktionieren ;-)
Haben nicht die TA kein Loch?
Die Muttern, bei den Schrauben bin ich mir nicht sicher. Anyway, ein
4er Gewinde reingeschnitten, eine Madenschraube eingeklebt, fertig.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Stefan Velo
2003-12-09 09:37:33 UTC
Permalink
Hallo Florian und Gerald,
Post by Florian Ladwig
umfunktionieren ;-)
Das waere ja genial!
Allerdings muesste man/frau wohl immer nochne Dichtscheibe unterlegen,
oder?

Bei mir ist es damals "durch Gewinde" noch "rausgequtscht :-( ...

Stefan Velo
pgp-key? finger: ***@nym.alias.net
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-09 10:22:23 UTC
Permalink
Post by Stefan Velo
Post by Florian Ladwig
umfunktionieren ;-)
Das waere ja genial!
Allerdings muesste man/frau wohl immer nochne Dichtscheibe unterlegen,
oder?
Bei mir ist es damals "durch Gewinde" noch "rausgequtscht :-( ...
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?

Rainer, Haus umbauend und mit Wasserleitungen kaempfend ...
Gerald Eischer
2003-12-09 11:10:29 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Stefan Velo
Post by Florian Ladwig
umfunktionieren ;-)
Das waere ja genial!
Allerdings muesste man/frau wohl immer nochne Dichtscheibe unterlegen,
oder?
Entweder die oder falls die Bremse leer ist, d.h. kein Öl am Gewinde,
die Schraube mit Loctite 242 einkleben. Ein dünner Streifen Loctite
einmal herum reicht.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?
Rainer, Haus umbauend und mit Wasserleitungen kaempfend ...
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf (für
die Wasserleitungen, nicht für eine Magura).
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-09 16:25:36 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer H. Rauschenberg
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?
Rainer, Haus umbauend und mit Wasserleitungen kaempfend ...
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf (für
die Wasserleitungen, nicht für eine Magura).
Das hat mein Schwiegervater auch gesagt. Also hab ich ihn das mit dem Hanf
machen lassen und nur einige wenige spezielle Stellen (Plastikgewinde in
Plastikwasserleitungssystem z.B.) mit Teflonband gemacht.

Rainer "bei den undichten Loetstellen haben wir Gleichstand: 1 zu 1 :-)"
Rauschenberg
Mathias Böwe
2003-12-12 21:17:29 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?

Mathias
--
Im übrigen kenne ich kein seriöses Betriebssystem, das den Auswurf
eines eingehängten Mediums über die Auswurftaste zuläßt.
(Philipp Sasse in de.comp.sys.mac.misc)
Gerald Eischer
2003-12-12 21:45:48 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?
IMO ja. Du kannst es gerne ausprobieren, ich sollte noch Hanf
herumliegen haben.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Harald Meyer
2003-12-13 01:30:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?
IMO ja. Du kannst es gerne ausprobieren, ich sollte noch Hanf
herumliegen haben.
Au fein, ich nehm' auch gern 3 Tütchen. Wie ist heute der Kurs dafür?
:-)

[ ] Du weißt um die "sachgerechte Nutzung" von "Gewöhnlicher Hanf", wie
sie Mathias und ich verstehen.

[x] Faserhanfprodukte werden überwiegend im sanitären Rohrleitungsbau
verwendet.

[x] THC heißt bei uns im Norden übrigens Turn- und Hockey Club. ;-)

Beste Grüße -Harald-
--
BTW, könntest du mal einen Realitycheck machen und dabei die Schwebung
in deinem Toleranzempfinden wegregeln? [*Werner Jakobi in dsnu*]
Florian Ladwig
2003-12-14 00:13:06 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Gerald Eischer
IMO ja. Du kannst es gerne ausprobieren, ich sollte noch Hanf
herumliegen haben.
Au fein, ich nehm' auch gern 3 Tütchen. Wie ist heute der Kurs dafür?
:-)
Tütchen?
Post by Harald Meyer
[ ] Du weißt um die "sachgerechte Nutzung" von "Gewöhnlicher Hanf", wie
sie Mathias und ich verstehen.
Die machen Seile daraus.
Post by Harald Meyer
[x] Faserhanfprodukte werden überwiegend im sanitären Rohrleitungsbau
verwendet.
Und da heißen sie Puppen.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Harald Meyer
2003-12-14 14:24:57 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
Post by Gerald Eischer
IMO ja. Du kannst es gerne ausprobieren, ich sollte noch Hanf
herumliegen haben.
Au fein, ich nehm' auch gern 3 Tütchen. Wie ist heute der Kurs dafür?
:-)
Tütchen?
Ach, ich vergaß, heute ist das Gras ja in mit so nèn kleinen Hanfblatt
bedruckten, wiederverschließbaren Polybeutelchen im Angebot.
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
[ ] Du weißt um die "sachgerechte Nutzung" von "Gewöhnlicher Hanf", wie
sie Mathias und ich verstehen.
Die machen Seile daraus.
^^^
Sind SIE schon unter die Seiler gegangen?

[ ] Du weißt, was "Gewöhnlicher Hanf"²) ist.
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
[x] Faserhanfprodukte werden überwiegend im sanitären Rohrleitungsbau
verwendet.
Und da heißen sie Puppen.
Meinetwegen lasse du die Puppen tanzen, die schlängeln sich in schlecht
besuchten Lokalitäten ja auch um Rohre, meist vertikaler Anordnung, aber
das Leitungsbauerkauderwelsch war nicht meine Intension.

Beste Grüße -Harald-

²) Hanf
(Cannabis), Gattung der Hanfgewächse mit der einzigen Art Gewöhnlicher
Hanf (Cannabis sativa). Beheimatet ist der Hanf in Indien, Iran und
Afghanistan. Die bis 3,5m hohen einjährigen Pflanzen sind zweihäusig und
besitzen handförmig gefiederte Blätter. Bei den weiblichen Blütenständen
sitzen v.a. an den Tragblättern der Blüten Drüsen, die ein Harz
(Haschisch) ausscheiden. Die harzverklebten, getrockneten Pflanzenteile
(v.a. die Blütenstände) liefern das Marihuana.

[Hier kommt dann das, was du vermutlich mißverständlicherweise unter
"Gewöhnlicher Hanf" verstehst :-)]

Eine aus Asien stammende Kulturform des Gewöhnlichen Hanfs ist der
Faserhanf (Kulturhanf, Cannabis sativa ssp. sativa), angebaut in Asien,
Europa, Nordafrika, Nordamerika, Chile und Australien. Er wird bei
weitem Pflanzenabstand bis 3m hoch und grobfaserig (Riesenhanf,
Schließhanf, Seilerhanf), bei dichter Aussaat niedrig und feinfaserig
(Spinnhanf). Die Stängelfaser (Bastfaser, Weichhanf) des Hanfs dient zur
Herstellung von Nähgarnen (Hanfgarn), Bindfäden, Schnüren und Seilen
sowie von Segeltuch, Gurten, Matten und Teppichen.

© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
--
Heute ohne Signatur.
Florian Ladwig
2003-12-14 19:40:21 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
Post by Gerald Eischer
IMO ja. Du kannst es gerne ausprobieren, ich sollte noch Hanf
herumliegen haben.
Au fein, ich nehm' auch gern 3 Tütchen. Wie ist heute der Kurs dafür?
:-)
Tütchen?
Ach, ich vergaß, heute ist das Gras ja in mit so nèn kleinen Hanfblatt
bedruckten, wiederverschließbaren Polybeutelchen im Angebot.
Gras? Bist Du sicher, daß Dich da nicht jemand über's Ohr haut? Aber
bitte, es soll Leute geben, die Bananenschale rauchen.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Harald Meyer
2003-12-14 21:47:12 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
Post by Gerald Eischer
IMO ja. Du kannst es gerne ausprobieren, ich sollte noch Hanf
herumliegen haben.
Au fein, ich nehm' auch gern 3 Tütchen. Wie ist heute der Kurs dafür?
:-)
Tütchen?
Ach, ich vergaß, heute ist das Gras ja in mit so nèn kleinen Hanfblatt
bedruckten, wiederverschließbaren Polybeutelchen im Angebot.
Gras? Bist Du sicher, daß Dich da nicht jemand über's Ohr haut? Aber
bitte, es soll Leute geben, die Bananenschale rauchen.
Mein Gott, das wird ja langsam trollig mit dir, stellst dich doch
sonst nicht so begriffsstutzig an. Aber gut, weil du`s bist, gips
Post by Florian Ladwig
Post by Harald Meyer
Gras<< = Haschisch.
So, und nun geh' bitte wieder schön mit den anderen spielen, bevor der
Onkel Harald dich woanders° hinschickt. :-)

Beste Grüße -Harald-
--
BTW, könntest du mal einen Realitycheck machen und dabei die Schwebung
in deinem Toleranzempfinden wegregeln? [*Werner Jakobi in dsnu*]
christian mock
2003-12-13 18:31:17 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?
koennen ist, wenn ich die beobachtungen, die ich an FeFs gemacht hab,
verallgemeinern kann, weniger das problem. _wollen_ tun's halt nimmer,
aber das ist ihnen dann auch schon wurscht.

c "und dass man unter einfluss von drogen (legalen, illegalen oder
scheissegalen) nimmer am strassenverkehr teilnehmen soll, muss ich
wohl nicht extra sagen" m.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/~cm/
Metallica wasn't affected much, unsurprisingly. You can play lots
of Metallica MP3s at the same time and it still sounds like
Metallica, only more so. -- Dave Brown
Mathias Böwe
2003-12-14 18:49:31 UTC
Permalink
Post by christian mock
c "und dass man unter einfluss von drogen (legalen, illegalen oder
scheissegalen) nimmer am strassenverkehr teilnehmen soll, muss ich
wohl nicht extra sagen" m.
Weia, einklich wollte ich nachher noch mal raus, jedoch habe ich schon
zwei Pötte Kaffee getrunken :-/

Mathias
--
Der überwiegende Teil der "erst mal vorsichtig"-Fraktion ist nicht
bereit dazu und vermeidet das Sich-lächerlich-machen dadurch, daß er zur
runtergelassenen Hose eine modische Tüte über dem Kopf trägt.
Christian Treffler in dsnu über Pseudoträger
Ingo Keck
2003-12-17 22:27:30 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?
Würdest du da Teflon bevorzugen?

Ingo.
Harald Meyer
2003-12-18 05:59:41 UTC
Permalink
Post by Ingo Keck
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?
Würdest du da Teflon bevorzugen?
Bääh! PTFE is watt für Pütt un Pann, also für Hausfrauen/männer.
THC is watt anneres, kümmt nich in Pütt un Pann, sondern zwischen
guten Halfzware Shag, oder Schwarzer Krauser, wenn man(n)`s verträgt.
Die ganz harten Kiffer rollen schwarzen Tee zum Joint. ;-)

Beste Grüße -Harald-
--
Morgens einen Joint und der Tag ist dein Freund :o))
[Alte afgahnische Bauernregel]
Mathias Böwe
2003-12-19 09:45:05 UTC
Permalink
Post by Ingo Keck
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: Nimm den guten, alten Hanf
Kann man nach dessen sachgerechter Nutzung noch am Straßenverkehr
teilnehmen?
Würdest du da Teflon bevorzugen?
Für die *sachgerechte* Nutzung ganz sicher nicht. Ich fürchte, daß die
Gefahr zu groß ist, dann nicht mehr fahren zu können, sondern nur noch
zu fliegen :-}

Mathias
--
"yip yip yip yip yap yap yip *BANG* - NO TERRIER"
Hanno Foest in d.a.s.r.
Florian Ladwig
2003-12-09 15:40:27 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Stefan Velo
Post by Florian Ladwig
umfunktionieren ;-)
Das waere ja genial!
Allerdings muesste man/frau wohl immer nochne Dichtscheibe unterlegen,
oder?
Bei mir ist es damals "durch Gewinde" noch "rausgequtscht :-( ...
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?
'Reinwickeln' geht bei einem zylindrischen Gewinde nicht, aber es gibt
doch eine Möglichkeit: Teflonband lässt sich leicht in schmale Fasern
reißen, ein paar cm eines einige mm breiten Streifens ein paarmal unter
den Bund der Kettenblattschraube wickeln (in Einschraubrichtung) könnte
funktionieren.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-09 16:40:44 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Rainer H. Rauschenberg
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?
'Reinwickeln' geht bei einem zylindrischen Gewinde nicht,
Sicher? Die Gewinde, die wir bei Wasserleitungen gedichtet haben sind IMHO
nicht unzylindrischer als sone Maguraschraube.
Florian Ladwig
2003-12-09 18:55:42 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Florian Ladwig
Post by Rainer H. Rauschenberg
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?
'Reinwickeln' geht bei einem zylindrischen Gewinde nicht,
Sicher?
Ja, um irgendwas irgendwo reinschrauben zu können, muß da Spiel sein,
und wo Spiel ist, wird nichts dicht.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Die Gewinde, die wir bei Wasserleitungen gedichtet haben sind IMHO
nicht unzylindrischer als sone Maguraschraube.
Ich weiß natürlich nicht, was Du zusammengeschraubt hast, aber stählerne
Wasserleitungen nach alter Väter Sitte haben ein konisches Gewinde, erst
geht es locker, dann immer strammer.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-10 12:37:08 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Ich weiß natürlich nicht, was Du zusammengeschraubt hast, aber stählerne
Wasserleitungen nach alter Väter Sitte
Messingne Wasserleitungszubehoerteile nach alter Vaeter Sitte,
Post by Florian Ladwig
haben ein konisches Gewinde, erst geht es locker, dann immer strammer.
die erst strammer gehen, wenn man den Gewindeauslauf erreicht (oder bin
ich so unsensibel?).

Rainer "aber die sind wirklich ganz bestimmt fuer die Montage mit Hanf
oder Teflonband" Rauschenberg
Florian Ladwig
2003-12-10 21:16:47 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Florian Ladwig
Ich weiß natürlich nicht, was Du zusammengeschraubt hast, aber stählerne
Wasserleitungen nach alter Väter Sitte
Messingne Wasserleitungszubehoerteile nach alter Vaeter Sitte,
Post by Florian Ladwig
haben ein konisches Gewinde, erst geht es locker, dann immer strammer.
die erst strammer gehen, wenn man den Gewindeauslauf erreicht (oder bin
ich so unsensibel?).
Hm, Wandanschlüsse haben tatsächlich zylindrische Gewinde...
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-11 12:04:48 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Hm, Wandanschlüsse haben tatsächlich zylindrische Gewinde...
Ja, genau die hatte ich im Sinn. Bei den Anschluessen am
300-Liter-Speicher bin ich mir nicht sicher, die koennten auch ein ganz
klein wenig konisch sein.

Rainer "ich nehme immer dann, wenn jemand das Gewinde erkennbar aufgerauht
hat, an, dass es fuer Hanf/Teflonband gedacht ist" Rauschenberg
Florian Ladwig
2003-12-11 17:52:57 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Florian Ladwig
Hm, Wandanschlüsse haben tatsächlich zylindrische Gewinde...
Ja, genau die hatte ich im Sinn. Bei den Anschluessen am
300-Liter-Speicher bin ich mir nicht sicher, die koennten auch ein ganz
klein wenig konisch sein.
Das lässt sich überprüfen.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Rainer "ich nehme immer dann, wenn jemand das Gewinde erkennbar aufgerauht
hat, an, dass es fuer Hanf/Teflonband gedacht ist" Rauschenberg
Davon sollte man ausgehen.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-12 10:35:54 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Florian Ladwig
Hm, Wandanschlüsse haben tatsächlich zylindrische Gewinde...
Ja, genau die hatte ich im Sinn. Bei den Anschluessen am
300-Liter-Speicher bin ich mir nicht sicher, die koennten auch ein ganz
klein wenig konisch sein.
Das lässt sich überprüfen.
Jetzt nicht mehr -- die Rohre sind angeschlossen und abgedrueckt, die
bleiben hoffentlich eine mittlere Ewigkeit dran.
Florian Ladwig
2003-12-12 18:24:21 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Florian Ladwig
Das lässt sich überprüfen.
Jetzt nicht mehr
Nu mal nich so unkooperativ!
Post by Rainer H. Rauschenberg
-- die Rohre sind angeschlossen und abgedrueckt, die
bleiben hoffentlich eine mittlere Ewigkeit dran.
Die ist jetzt vorbei, das Wochenende dräut, also hopp!
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Stefan Barnikow
2003-12-09 20:35:01 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Florian Ladwig
Post by Rainer H. Rauschenberg
Spuren von Wasserleitungsteflonband mit reinwickeln?
'Reinwickeln' geht bei einem zylindrischen Gewinde nicht,
Sicher? Die Gewinde, die wir bei Wasserleitungen gedichtet haben sind IMHO
nicht unzylindrischer als sone Maguraschraube.
Ich dachte immer, bei zylindrischen Gewinden gibt's zwei Stirnflächen
mit einem Dichtring dazwischen, und Dichtung im Gewinde gehört sich nur
bei Kegelgewinden...
Zur Entlüftung meiner Magura habe ich übrigens auch mal eine normale
M6-Schraube mit Inbus-Kopf mit 1,5mm durchbohrt. Der Schlauch aus dem
Magura-Set hielt soweit im Inbus, daß man das zumindest oben am Hebel
verwenden konnte.


Ciao,
Stefan
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-09 10:15:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Velo
Wieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Weil man die Quetschring-Loesung ohne weiteres Spezialwerkzeug montieren
kann, waehrend man sich meinem Eindruck nach mit den Tannenbaeumchen ohne
Schraubstock (hat nicht jeder!) und Leitungsklemmbacken (Magura oder
selbstgebaut) schwertut?
Rainer H. Rauschenberg
2003-12-09 10:12:43 UTC
Permalink
Post by transponder
2) Vorher Original Magura Leitungskürzer kaufen - hat sich wirklich bewährt.
Nur zum Abschneiden der Leitung? Dazu benutze ich erfolgreich das
Schneidwerkzeug einer Billig-Abisolierzange.
Loading...