Post by Thomas SteinhausPost by Stefan VeloPost by transponderDer Umbau ist wirklich kein Problem.
Naja ... :-) ...
Mein Empfinden, okay. Alle, die es mit mir zusammen gemacht haben, waren
überrascht, wie einfach das dann doch war...
Das ist immer relativ.
Ich hatte auch schonmal in einem Reparaturkurs vor dem Losschrauben
der Bremsbeläge in Cantis gewarnt, weil das Ausrichten eine Fummelei
sei. 10min später hatte eine Teilnehmerein bei allen vier Belägen an
ihrem Rad die Ausrichtung korrigiert - nach eigenem Bekunden war es das
erste Mal, daß sie da dran war. =:-)
Post by Thomas SteinhausPost by Stefan VeloPost by transponder2) Vorher Original Magura Leitungskürzer kaufen - hat sich wirklich
bewährt. Es gibt auch andere Werkezeuge, aber die sind dagegen
zweite Wahl. kostet so ca. 5-9 ?. Eventuell ausleihen.
[Teppichmesser]
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ja, es sind immer noch dickwandige
Kunststoffleitungen. Ich bevorzuge das Teil deshalb, weil es einen sehr
sauberen und ziemlich rechtwinkligen Schnitt garantiert, bei einem Minimum
an Quetschung.
Dein Messer war nicht scharf. Ein gutes Taschenmesser kommt da durch,
ohne die Leitung groß zu quetschen. Man muß nur darauf achten, daß man
rechtwinklig schneidet (das macht der Magura-Cutter automatisch). Für
häufigen Einsatz hat der Cutter allerdings Vorteile, u.a. braucht man
keine feste Unterlage, sondern kann direkt am Fahrrad schneiden.
[...]
Post by Thomas SteinhausUnd wenn beim Drücken/Schieben/Zerren einem noch drei Tropfen Öl abhanden
kommen, ist es Essig mit der Bremsleistung. Hatte ich übrigens von einem
Magura-Mann bekommen.
Was hast Du von dem? Leitung, drei Tropfen Öl, Essig oder Cutter?
Ich würde übrigens immer eine Flasche Magura-Blood oder wenigstens
Nähmaschinenöl greifbar halten, wenn ich die Bremse aufmache. Das
senkt den Streßpegel.
Komplettes Entlüften ist meiner Meinung nach nicht nötig, wenn man
weiß was man tut. Man kann die Nehmer in die passende Lage bringen
(das Loch mit dem Schlauch in Richtung Bremshebel möglichst weit nach
oben, das andere möglichst weit nach unten) und die einzelnen Beläge
gezielt bewegen, so daß die Luft sich nur zum jeweils nächsten Zylinder
in Richtung Hebel bewegen kann und dann in diesem so weit nach oben
blubbert, daß sie nicht zurückgesaugt wird. Danach muß man nur noch
die Entlüfterschraube öffnen und Öl nachfüllen.
Ob es geklappt hat, läßt sich anhand des Druckpunkts feststellen.
Post by Thomas SteinhausPost by Stefan VeloPost by transponder6) Wenn die Bremsklötze optimal stehen und jeweils den gleichen
Vorn anfangen. Leitung vorsichtig los schrauben langsam abnehmen
und hoch halten. Einfach die überflüssige Leitung abschneiden.
Keine Angst, es läuft kein Öl aus.
In der Theorie.
Auch in der Praxis. Dabei hilft es durchaus, die Leitung mit dem offenen
Ende nach oben zu halten.
Mit welchem der beiden offenen Enden hältst Du das abgeschnittene Stück
nach oben? BTW: Wenn wirklich nur drei Tropfen fehlen, kann der Inhalt
des Leitungsstücks übrigens zum Nachfüllen reichen.
Post by Thomas SteinhausPost by Stefan VeloWieso Magura diese /&%&%"/&%!/"!$R$?-bescheuerten Quetschringe verwendet
und nicht z.B. ausschliesslich die "Tannenbaeumchen", ist mit irgenwie
schleierhaft.
Die Tannenbäumchen (ich nenne die immer Stutzen) sind auch nicht
beliebig lange dicht, v.a. wenn man sie beim Auf- und Zuschrauben im
Schlauch dreht. Dieses Drehen ist aber nötig, wenn man nicht jedes Mal
den Griff vom Lenker lösen will. Im Falle des Falles sind die Stutzen
aber schwerer zu ersetzen.
Schraubst Du (Stefan) evtl. die Oliven evtl. zu fest zu? Die müssen
den Schlauch ja nur leicht einkerben, um zu dichten.
Ciao,
Stefan
PS: Thomas, könntest Du bitte mal bei http://www.oe-faq.de nachlesen,
wie Du das Kammquoting vermeiden kannst? Hab's hier von Hand
korrigiert.