Discussion:
Tausalz-Schaden: Alu-Rahmen korrodiert
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Graser
2005-03-30 11:44:53 UTC
Permalink
was ich letzten Winter noch als Verarbeitungs-Unsauberkeit
betrachtet hatte, ist über den Winter sehr deutlich mehr
geworden:
harte, materialgefüllte Beulen unter völlig intaktem Lack,
sowohl an der Unterseite Unterrohr beim Tretlager als auch
an den Kettenstreben, bei der Achsaufnahme

Rost an Edelstahl war mir schon vertraut; dass dies bei Alu
ebenfalls vorkommen kann, sagt mir ein drf-Beitrag von 2001

was ich bei alldem überhaupt nicht einschätzen kann:
ab wann ist dadurch die Stabilität des Rahmens gefährdet?

der Schaden scheint sich ja wohl vom Rohr-Inneren nach
aussen zu fressen, womöglich ist das ganze Ausmass nur im
Ansatz erkennbar

hat jemand Erfahrung damit?


danke,
Thomas
Christoph Maercker
2005-03-31 10:22:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
was ich letzten Winter noch als Verarbeitungs-Unsauberkeit
betrachtet hatte, ist über den Winter sehr deutlich mehr
harte, materialgefüllte Beulen unter völlig intaktem Lack,
sowohl an der Unterseite Unterrohr beim Tretlager als auch
an den Kettenstreben, bei der Achsaufnahme
Rost an Edelstahl war mir schon vertraut; dass dies bei Alu
ebenfalls vorkommen kann, sagt mir ein drf-Beitrag von 2001
ab wann ist dadurch die Stabilität des Rahmens gefährdet?
der Schaden scheint sich ja wohl vom Rohr-Inneren nach
aussen zu fressen, womöglich ist das ganze Ausmass nur im
Ansatz erkennbar
hat jemand Erfahrung damit?
Mit Alu nicht, aber mit Stahl: Felgen, Rahmenteile und Kette (letztere
trotz regelmäßiger Schmierung!) haben im letzten Winter massiv Rost
angesetzt, weil ich praktisch nie auf "Radwegen" gefahren bin, sondern
immer auf Fahrbahnen. Tja, da rächt sich's! ;-)

Dass aggressive Salzlösung auch die Oxidschicht von Alu zerstört, kann
ich mir gut vorstellen.
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TODSICHER!
Andreas Oehler
2005-03-31 12:38:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Rost an Edelstahl war mir schon vertraut; dass dies bei Alu
ebenfalls vorkommen kann, sagt mir ein drf-Beitrag von 2001
Rostfreier Stahl der üblichen Sorten wird an sich von Salz kaum
angegriffen. Der manchmal sichtbare Flugrost ist eher durch Spuren von
"unedlem" Werkzeug oder Stahlschrauben bedingt.

Verchromter Stahl leidet hingegen heftig bei Salzmatsch.

Nacktes Alu und auch viele eloxierten Teile werden erheblich durch
Salzwasser angegriffen. Da ist Alu nicht besser als Stahl.
Post by Thomas Graser
ab wann ist dadurch die Stabilität des Rahmens gefährdet?
Das kommt darauf an. Laß es einen kompetenten
Fahrradhändler/-sachverständigen ansehen.
Post by Thomas Graser
der Schaden scheint sich ja wohl vom Rohr-Inneren nach
aussen zu fressen, womöglich ist das ganze Ausmass nur im
Ansatz erkennbar
Unwahrscheinlich. Wie soll Salzwasser innen ins Rohr gelangen?
Wahrscheinlicher sind Beschädigungen in der Lackierung, die das Salzwasser
darunter kriechen lassen.

Andreas - Wachsen vor dem Winter mildert die Symptome
Thomas Graser
2005-03-31 22:22:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Thomas Graser
Rost an Edelstahl war mir schon vertraut; dass dies bei Alu
ebenfalls vorkommen kann, sagt mir ein drf-Beitrag von 2001
Rostfreier Stahl der üblichen Sorten wird an sich von Salz kaum
angegriffen. Der manchmal sichtbare Flugrost ist eher durch Spuren von
"unedlem" Werkzeug oder Stahlschrauben bedingt.
die Käfigseiten meines Umwerfers sind ganz sicher aus Edelstahl; die vom
Rost rausgefressenen Vertiefungen sind leider keine Einbildung

im Fall der Spannrolle mit Keramikbuchsen-Lager ist weit und breit nix,
was Flugrost verursachen könnte - dort sind die Erscheinungen am
heftigsten
Post by Andreas Oehler
Andreas - Wachsen vor dem Winter mildert die Symptome
das Waschen vor dem Winter hatte ich bisher bewusst unterlassen, in der
Meinung dass eine gute Dreckschicht Schutz vor Salz verschaffen würde

zudem kommt's mich jedesmal schwer an, den kostbaren, mühsam
erarbeiteten Staub aus den Ferien abzuwaschen: Glimmer aus dem
Karwendel, rosa Dolomitenpuder, ...

Thomas
Andreas Oehler
2005-03-31 22:26:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
die Käfigseiten meines Umwerfers sind ganz sicher aus Edelstahl; die vom
Rost rausgefressenen Vertiefungen sind leider keine Einbildung
Wirklich mitten im Bauteil weit weg von einer Verbindung mit einem anderen
Metallteil (aus "unedlerem" Werkstoff)? Ungewöhnlich. Sind Deine Speichen
dann vielleicht auch "angefressen"?

Andreas
Thomas Graser
2005-04-01 17:58:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Wirklich mitten im Bauteil weit weg von einer Verbindung mit einem
anderen Metallteil (aus "unedlerem" Werkstoff)? Ungewöhnlich. Sind
guter Hinweis - das könnte die Ursache sein:
Kettenkäfig-Innenseite (Edelstahl) steht beinah in direktem Kontakt mit
Lagerdeckel (ebenfalls Edelstahl) der Spannrolle, und genau in dieser
Zone frisst was am (unedleren?) Kettenkäfig

Thomas
Peter Teuns
2005-04-01 07:23:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Andreas Oehler
Andreas - Wachsen vor dem Winter mildert die Symptome
das Waschen vor dem Winter hatte ich bisher bewusst unterlassen, in der
Meinung dass eine gute Dreckschicht Schutz vor Salz verschaffen würde
Er schrub Wa_chs_en und Wachs ist imho etwas ansehnlicher, als Dreck ;)

LG, .P.
Andreas Oehler
2005-04-01 07:25:25 UTC
Permalink
Post by Peter Teuns
Er schrub Wa_chs_en und Wachs ist imho etwas ansehnlicher, als Dreck ;)
Trotzdem ist wa_sch_en vor dem wa_chs_en nicht ganz dumm.

Andreas - wie ging noch der Ickingsche Spruch mit den Wachstuben?
Christoph Maercker
2005-04-01 10:34:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Andreas Oehler
Andreas - Wachsen vor dem Winter mildert die Symptome
das Waschen vor dem Winter hatte ich bisher bewusst unterlassen, in der
Meinung dass eine gute Dreckschicht Schutz vor Salz verschaffen würde
Andreas hatte "Wachsen" nicht "Waschen" geschrieben. Die Dreckschicht
ist im übrigen kein Schutz gegen aggressive Salzlösungen, dazu ist sie
viel zu porös. Meinem Rad sieht man's an: die Dreckschicht ist jetzt
rostrot!
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TODSICHER!
Stefan Barnikow
2005-03-30 21:44:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
was ich letzten Winter noch als Verarbeitungs-Unsauberkeit
betrachtet hatte, ist über den Winter sehr deutlich mehr
harte, materialgefüllte Beulen unter völlig intaktem Lack,
sowohl an der Unterseite Unterrohr beim Tretlager als auch
an den Kettenstreben, bei der Achsaufnahme
[...]
Post by Thomas Graser
der Schaden scheint sich ja wohl vom Rohr-Inneren nach
aussen zu fressen, [...]
Eher von kleinen Löchern im Lack nach innen und zu den Seiten. Ich
würde mal einige der weißen(?) Flecken leerstochern und gucken, wie
tief das Material angefressen ist. Der Lack muß mindestens an den
Stellen ja sowieso runter.
Post by Thomas Graser
hat jemand Erfahrung damit?
Gsd nicht wirklich.


Ciao,
Stefan
Thomas Graser
2005-04-06 20:36:28 UTC
Permalink
habe mittlerweile eine Antwort von Christian Smolik zum Thema erhalten -
scheint mir sehr brauchbar

mein LBS versucht, den Hersteller zumindest zu einem Statement zu
bewegen (der Rahmen hat 'lebenslängliche' Garantie)


<zitat>
Hallo Herr Graser,
Korrosion von Alu durch Straßensalz geht wesentlich schneller in die
Tiefe des Materiales als Rost bei Stahl - das dabei entstehenden
Aluminium-Oxid ist optisch nur nicht so auffällig.

Bevor Sie den Rahmen weiterfahren, sollten Sie der Korrosion auf den
Grund gehen, also an den Stellen den Lack entfernen und das Oxid mit
einem Dreikantschaber völlig entfernen.
Sollten Sie durchgehende Löcher in Nähe der Rohrknoten entdecken, so
sollten Sie den Rahmen nicht mehr fahren.

Kleiner Löcher in der Rohrmitte hingegen sind weniger gefährlich, da
hier die Rohrbelastung erheblich geringer ist. Das gleiche gilt für den
Ausfallendenbereich. Hier ist der Hebelarm für die vom Laufrad
eingeleiteten Kräfte noch sehr klein und die Rohrbelastung ebenfalls
gering.

Falls Sie den Rahmen weiter fahren, sollten Sie von innen eine
Wachsversiegelung vornehmen: Liner eines Bremszuges über den Schlauch
eine Sprühwachsdose schieben, den Schlauch vorn mit einer kleinen M 3
Schraube abdichten und jeweils 90 Grad versetzt
vier kleine Löcher in den Liner stechen. Dann den Schlauch ganz in das
jeweilige Rohr einführen den Sprühknopf drücken und langsam
herausziehen. Überschlüssiges Wachs austropfen lasen und das nächste
Rohr in Angriff nehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Smolik
</zitat>
Stefan Barnikow
2005-04-09 14:17:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
habe mittlerweile eine Antwort von Christian Smolik zum Thema erhalten -
scheint mir sehr brauchbar
V.a. die Anleitung zum Innenversiegeln der Rohre ist klasse. :-)

[...]
Post by Thomas Graser
Falls Sie den Rahmen weiter fahren, sollten Sie von innen eine
Wachsversiegelung vornehmen: Liner eines Bremszuges über den Schlauch
eine Sprühwachsdose schieben, den Schlauch vorn mit einer kleinen M 3
Schraube abdichten und jeweils 90 Grad versetzt
vier kleine Löcher in den Liner stechen. Dann den Schlauch ganz in das
jeweilige Rohr einführen den Sprühknopf drücken und langsam
herausziehen. Überschlüssiges Wachs austropfen lasen und das nächste
Rohr in Angriff nehmen.
Nur leider bezieht er sich offenbar auf klassische Spraydosen.
Mit den Pumpflaschen geht das sicher nicht. :-(


Ciao,
Stefan

Thomas Graser
2005-04-07 18:08:29 UTC
Permalink
habe mittlerweile eine Antwort von Christian Smolik zum Thema erhalten -
scheint mir sehr brauchbar

mein LBS versucht, den Hersteller zumindest zu einem Statement zu
bewegen (der Rahmen hat 'lebenslängliche' Garantie)


<zitat>
Hallo Herr Graser,
Korrosion von Alu durch Straßensalz geht wesentlich schneller in die
Tiefe des Materiales als Rost bei Stahl - das dabei entstehenden
Aluminium-Oxid ist optisch nur nicht so auffällig.

Bevor Sie den Rahmen weiterfahren, sollten Sie der Korrosion auf den
Grund gehen, also an den Stellen den Lack entfernen und das Oxid mit
einem Dreikantschaber völlig entfernen.
Sollten Sie durchgehende Löcher in Nähe der Rohrknoten entdecken, so
sollten Sie den Rahmen nicht mehr fahren.

Kleiner Löcher in der Rohrmitte hingegen sind weniger gefährlich, da
hier die Rohrbelastung erheblich geringer ist. Das gleiche gilt für den
Ausfallendenbereich. Hier ist der Hebelarm für die vom Laufrad
eingeleiteten Kräfte noch sehr klein und die Rohrbelastung ebenfalls
gering.

Falls Sie den Rahmen weiter fahren, sollten Sie von innen eine
Wachsversiegelung vornehmen: Liner eines Bremszuges über den Schlauch
eine Sprühwachsdose schieben, den Schlauch vorn mit einer kleinen M 3
Schraube abdichten und jeweils 90 Grad versetzt
vier kleine Löcher in den Liner stechen. Dann den Schlauch ganz in das
jeweilige Rohr einführen den Sprühknopf drücken und langsam
herausziehen. Überschlüssiges Wachs austropfen lasen und das nächste
Rohr in Angriff nehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Smolik
</zitat>
Loading...