Discussion:
durchgebranntes Vorderlicht bei LED-Rücklicht
(zu alt für eine Antwort)
Lars Meyer
2006-12-01 16:37:37 UTC
Permalink
Hallo!

kurze Anfängerfrage:

bei mir brennt laufend (nach ca. 10h Brenndauer) das vordere
Halogenbirnchen (HS3 6V 2.4W) durch. Hinten ist ein LED-Rücklicht mit
Standlichtfunktion. Dynamo ist ein Standard-Dynomo (Seitenläufer).

Kann es an Überspannungen liegen?

Im Halogenscheinwerfer habe ich keine Dioden o.Ä. gefunden, das Birnchen
scheint direkt an die Kabel angeschlossen zu sein.

Lt. Group sollten i.A. zwei antiseriell geschaltet Zener-Dioden helfen.
Allerdings wird dort meistens ein durchgebranntes Rücklicht genannt.

1. Hilft mir ein Zener-Dioden-Überspannungsschutz in der Vorderlampe?
2. Welche Z-Dioden nehme ich? ZENER DIODE 1,3 WATT 6.2 V oder lieber
etwas höhere oder niedrigere Spannung?

Danke, Lars
Ulli Horlacher
2006-12-01 19:21:18 UTC
Permalink
Post by Lars Meyer
bei mir brennt laufend (nach ca. 10h Brenndauer) das vordere
Halogenbirnchen (HS3 6V 2.4W) durch. Hinten ist ein LED-Rücklicht mit
Standlichtfunktion. Dynamo ist ein Standard-Dynomo (Seitenläufer).
Kann es an Überspannungen liegen?
Ja. Ein Dynamo liefert normalerweise 6V / 500 mA / 3 W. Wenn Dein
Ruecklicht zu wenig Strom braucht (LEDs sind sparsam!) dann steigt die
Spannung. Wenn jetzt eine Komponente - bei dir wohl das Vorderlicht -
keine ausreichende Ueberspannungsschutz hat, kann diese durchbrennen.

Hinzu kommt, dass manche Dynamos durchaus mehr Strom abgeben koennen. Da
wird der Ueberspannungsschutz noch wichtiger.
Post by Lars Meyer
Im Halogenscheinwerfer habe ich keine Dioden o.Ä. gefunden, das Birnchen
scheint direkt an die Kabel angeschlossen zu sein.
Manchmal sind die im Gehaeuse versteckt (vergossen), man findet sie nicht
so leicht.
Post by Lars Meyer
1. Hilft mir ein Zener-Dioden-Überspannungsschutz in der Vorderlampe?
Ja.

Besser waere aber ein 6 V 3 W Halogenlampe zu nehmen. Die ist standfester
UND gibt mehr Licht. Dass sie illegal ist, musst du ja deinem Wachtmeister
nicht sagen :-)
Post by Lars Meyer
2. Welche Z-Dioden nehme ich? ZENER DIODE 1,3 WATT 6.2 V oder lieber
etwas höhere oder niedrigere Spannung?
Bedenke, dass der Dynamo Wechselstrom abgibt. Bei Effektivspannung von 6 V
hast du da Spannungsspitzen im Sinus von 6*SQRT(2) = 8.4 V. Also wuerde
ich so eine Zenerdiode nehmen. 1.3 W koennen zu wenig sein. Solche hab ich
schon verheizt. Ich nehm inzwischen welche mit 5 W.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Jürgen Schlottke
2006-12-01 21:10:08 UTC
Permalink
Hallo Lars!
Post by Lars Meyer
bei mir brennt laufend (nach ca. 10h Brenndauer)
das vordere Halogenbirnchen (HS3 6V 2.4W) durch.
Hinten ist ein LED-Rücklicht mit Standlichtfunktion.
Dynamo ist ein Standard-Dynomo (Seitenläufer).
Kann es an Überspannungen liegen?
Das kann an Überspannungen liegen.
Oder an übermäßigen Vibrationen/Erschütterungen.
Oder an beidem.

Ist der Scheinwerfer vielleicht an einem Rad mit Federgabel montiert und
dort mit einem Halter an der Federgabelbrücke befestigt, also an den
ungefederten Massen? Das ist schlecht für die Lebensdauer der Glühbirne.
Übrigens auch für die Lebensdauer der üblichen Blechhalter, die gerne
mal abbrechen. Besser für die Lampenlebensdauer: Scheinwerfer bei
Fahrrädern mit Federgabel an gefederten Teilen montieren, beispielsweise
am klassischen Vorbau oder am Lenker.

Tödlich für Scheinwerferlampen sind auch an Fahrrädern mit Starrgabel
lockere Scheinwerferhalter. Ggf. mal die untere Befestigung des
Lampenhalters prüfen, ob der Lampenhalter auch ordentlich festsitzt und
der Scheinwerfer nicht mit dem Halter hin- und herschlackern kann.

Wenn zu starke Vibrationen/Erschütterungen durch ungünstige Montage des
Scheinwerfers ausgeschlossen werden können, bleibt Überspannung als
mögliche Ursache übrig.

Fährst Du vielleicht im Renntempo Fahrrad? Oder hast schnelle Abfahrten
bergab mit Licht auf Deiner Strecke, wo höhere Geschwindigkeiten
erreicht werden? In dem Fall wäre ein Scheinwerfer (oder wahlweise ein
Dynamo) mit Spannungsbegrenzung sinnvoll. Kann man einfach austauschen.
Oder Du bastelst Dir etwas mit Zenerdioden zusätzlich. Bei höherem Tempo
können selbst einfache Dynamos mehr Spannung/Strom abgeben als es den 6
Volt 3 Watt in den technischen Angaben entsprechen, d.h. eine
Lichtanlage vollkommen ohne Spannungsbegrenzung ist eher etwas, wenn Du
mit Licht nie schneller als 20-25 km/h fährst.

Überspannung am Scheinwerfer kann allerdings nicht nur bei schneller
Fahrt entstehen, sondern auch auf andere Arten. Ursache ist dabei ein zu
geringer Stromverbrauch des Rücklichts, der auf verschiedene Weise
zustande kommen kann: Die von Ulli genannte Möglichkeit, daß das
LED-Rücklicht "zu sparsam" ist, würde ich bei einem zugelassenen
Fahrradrücklicht mit K-Nummer eigentlich eher ausschließen.

Oft ist Ursache für Überspannung an einer Lampe aber eine schlechte
Lichtverkabelung der anderen Lampe: Wenn das Rücklicht einen
"Wackelkontakt" hat, dann bekommt der vordere Scheinwerfer während des
Wacklers immer jeweils den vollen Strom ab, den der Dynamo erzeugt. Bei
einem LED-Rücklicht mit Standlichtautomatik muß ein Wackelkontakt durch
ein z.B. innerhalb der Isolierung gebrochenes Kabel zum Rücklicht nicht
einmal groß auffallen: Das Licht brennt ja weiter, auch wenn die
Stromversorgung kurzfristig unterbrochen ist. Oder es handelt sich um
eine alte Eindrahtverkabelung mit schlechter Masserückführung: Wenn die
Masserückführung Übergangswiderstände enthält, die dem Strom nennenswert
Widerstand entgegensetzen, dann ist das so als wenn das Rücklicht mit
Vorwiderstand betrieben wird: Auch dann nimmt es zu wenig Strom auf und
am Scheinwerfer kommt dementsprechend mehr an als für die
Scheinwerferbirne gut ist. D.h. wenn immer wieder die Scheinwerferbirne
durchbrennt, würde ich auch mal die Rücklichtverkabelung überprüfen und
eine ggf. noch vorhandene Masserückführung bei Eindrahtverkabelung durch
eine Zweidrahtverkabelung ersetzen.

Eine Dynamolichtanlage basiert immer darauf, daß der Strom genau in dem
Augenblick verbraucht wird, in dem er erzeugt wird, der Scheinwerfer
wird daher nur dann mit normaler Spannung betrieben, wenn die
Rücklichtverkabelung in Ordnung ist und auch das Rücklicht zuverlässig
seinen Anteil vom erzeugten Strom abbekommt (ohne Wackelkontakt, ohne
Übergangswiderstände in der Verkabelung und Kontaktierung).

Jürgen
Andreas Oehler
2006-12-01 21:52:22 UTC
Permalink
Post by Lars Meyer
Im Halogenscheinwerfer habe ich keine Dioden o.Ä. gefunden,
Bitte nenne die genaue Bezeichung des Scheinwerfertyps.
Post by Lars Meyer
das Birnchen
scheint direkt an die Kabel angeschlossen zu sein.
Das sollte so sein. Die bidirektionale Schutzdiode ist parallel zum
Birnchen geklemmt und manchmal recht versteckt angeordnet. In letzter Zeit
gibt es aber immer mehr Hersteller, die die 10-20 Cent Einkaufspreis für
die Schutzdiode einsparen. Wenn sich mehr Verbraucher darüber nicht in drf
sondern im Handel oder beim Hersteller beschweren würden, hätte das
vielleicht wieder ein Ende...

Ansonsten: Zwei 7,5V-1,3W Zenerdioden kaufen. Antiseriell verlöten (z.B.
die beiden mit einem Ring gekennzeichneten Seiten verbinden) und parallel
zum Dynamo-Ausgang anklemmen. Auf gute Fahrtwindkühlung achten.

Andreas
Christoph Maercker
2006-12-04 17:02:59 UTC
Permalink
Post by Lars Meyer
bei mir brennt laufend (nach ca. 10h Brenndauer) das vordere
Halogenbirnchen (HS3 6V 2.4W) durch. Hinten ist ein LED-Rücklicht mit
Standlichtfunktion. Dynamo ist ein Standard-Dynomo (Seitenläufer).
Kann es an Überspannungen liegen?
Ja. Wenn die Frontbirne gestorben ist, betrifft das übrigens auch
LED-Rücklichter. Die haben trotz horrender Preise durchaus nicht alle
ausreichenden Überspannungsschutz! Bei meinem (27,- EUR!!) steht
ausdrücklich drauf, dass der Hersteller für gar nix garantiert, falls
das Vorderlicht durchbrennt.
Post by Lars Meyer
1. Hilft mir ein Zener-Dioden-Überspannungsschutz in der Vorderlampe?
2. Welche Z-Dioden nehme ich? ZENER DIODE 1,3 WATT 6.2 V oder lieber
etwas höhere oder niedrigere Spannung?
Etwas mehr. 6V ist der Effektivwert, da Dynamos Wechselspannung abgeben,
liegt die Spitzenspannung um den Faktor 1,4 höher also irgendwo bei 8V.
Da wegen der Wechselspannung zwei Z-Dioden entgegengesetzt in Reihe
geschaltet werden müssen, kommen zur Z-Spannung noch 0,7V
Durchlass-Spannung der Diode für die Gegenrichtung hinzu. Ergo würde ich
mind. 6,2V und höchstens 7,5V Z-Dioden nehmen. Mit 6,2V drosselst Du
allerdings die effektive Spannung schon etwas unter 6V.
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TODSICHER!
Steffen Stein
2006-12-07 12:44:06 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Lars Meyer
bei mir brennt laufend (nach ca. 10h Brenndauer) das vordere
Halogenbirnchen (HS3 6V 2.4W) durch. Hinten ist ein LED-Rücklicht mit
Standlichtfunktion. Dynamo ist ein Standard-Dynomo (Seitenläufer).
Kann es an Überspannungen liegen?
Ja. Wenn die Frontbirne gestorben ist, betrifft das übrigens auch
LED-Rücklichter. Die haben trotz horrender Preise durchaus nicht alle
ausreichenden Überspannungsschutz!
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da
in so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde? Lässt sich
das überhaupt reparieren, vielleicht sogar mit einer 1W Luxeon? (Als
Frontleuchte habe ich eine 5W Sigma Mirage, deswegen habe ich das
Ausfallen des Dynamoscheinwerfers, der halt "nur so" mitläuft, nicht
gleich bemerkt)

Gruss Steffen
Andreas Oehler
2006-12-07 13:47:12 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Christoph Maercker
Ja. Wenn die Frontbirne gestorben ist, betrifft das übrigens auch
LED-Rücklichter. Die haben trotz horrender Preise durchaus nicht alle
ausreichenden Überspannungsschutz!
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da
in so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde?
Bei den DToplights der letzten 2-3 Jahre ist mittlerweile eine Schutzdiode
eingebaut.

Im Falle eines Überspannungsdefektes trifft es in den seltensten Fällen
die LED selber sondern die Regelelektronik.
Post by Steffen Stein
Lässt sich
das überhaupt reparieren
Schwierig.
Post by Steffen Stein
, vielleicht sogar mit einer 1W Luxeon?
Du kannst Gehäuse und Bündeloptik verwenden und eine Luxeon-LED mit
Eigenbau-Elektronik statt der Original-Ingredienzen verwenden. Meine
Freundin blendet so die Landschaft (allerdings mit einer ZPower-LED)...

Andreas
Steffen Stein
2006-12-07 13:59:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Steffen Stein
Post by Christoph Maercker
Ja. Wenn die Frontbirne gestorben ist, betrifft das übrigens auch
LED-Rücklichter. Die haben trotz horrender Preise durchaus nicht alle
ausreichenden Überspannungsschutz!
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da
in so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde?
Bei den DToplights der letzten 2-3 Jahre ist mittlerweile eine Schutzdiode
eingebaut.
Das Licht ist aber schon 3-4 Jahre alt - und laut Bedienanleitung auf
der b+m Seite halten die Schutzdioden wohl nur 3-5min
Post by Andreas Oehler
Im Falle eines Überspannungsdefektes trifft es in den seltensten Fällen
die LED selber sondern die Regelelektronik.
Post by Steffen Stein
Lässt sich
das überhaupt reparieren
Schwierig.
da werde ich mir wohl doch nachher noch ein neues Rücklicht zulegen
Post by Andreas Oehler
Du kannst Gehäuse und Bündeloptik verwenden und eine Luxeon-LED mit
Eigenbau-Elektronik statt der Original-Ingredienzen verwenden. Meine
Freundin blendet so die Landschaft (allerdings mit einer ZPower-LED)...
Graetz-Brücke - Kondensator - Vorwiderstand (wie gross fällt der dann
eigentlich aus) und LES sollte ich noch hinbekommen. Wie sieht da die
passende Frontleuchte aus? Halogen oder was passendes aus den
Horlacherschen Bastelanleitungen?

Steffen
Andreas Oehler
2006-12-07 14:10:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Du kannst Gehäuse und Bündeloptik verwenden und eine Luxeon-LED mit
Eigenbau-Elektronik statt der Original-Ingredienzen verwenden. Meine
Freundin blendet so die Landschaft (allerdings mit einer ZPower-LED)...
Graetz-Brücke - Kondensator - Vorwiderstand (wie gross fällt der dann
eigentlich aus) und LES sollte ich noch hinbekommen.
Vorwiderstand1, Brückengleichrichter, Goldcap und parallel zu letzterem
Vorwiderstand2 und LED. Parallel zum Goldcap sicherheitshalber noch eine
Zenerdiode 5,1 Volt-1.3 Watt plus Shottky in Reihe zur Spannungsbegrenzung
auf 5,5 Volt.

Wenn die LED bei 6,8 Volt Systemspannung 80-100mA aufnehmen soll und bei 6
Volt mindestens 50mA, die Spannung an der LED dabei um die 3,5 Volt liegt,
die Spannung am Goldcap durch LED und deren Vorwiderstand begrenzt auf 5,4
Volt maximal steigen soll hat man doch schon reichlich Punkte, aus denen
sich die beiden Vorwiderstände berechnen lassen. Aufwändigere und
effizientere Schaltung gibt es natürlich auch...
Post by Andreas Oehler
Wie sieht da die
passende Frontleuchte aus?
Meine Freundin kommt mit dem E6 seit ca. 5 Jahren gut zurecht. Bei
LED-Scheinwerfern wird die Betriebsspannung anders sein, was Du bei Deinem
Rücklicht bedenken solltest.
Post by Andreas Oehler
Halogen oder was passendes aus den
Horlacherschen Bastelanleitungen?
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben. Bei Nacht geht das aber in Richtung Körperverletzung...

Andreas
Ulli Horlacher
2006-12-08 00:05:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Keinerlei Elektronik noetig. Simpler gehts nimmer.
Post by Andreas Oehler
Bei Nacht geht das aber in Richtung Körperverletzung...
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Florian Janßen
2006-12-08 09:04:25 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Keinerlei Elektronik noetig. Simpler gehts nimmer.
Blinken die dann nicht immer hin und her (zumindest bei langsamer Fahrt)?

Gruß, Florian
--
"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeinersatz?"

http://www.florian-Janssen.de
Ulli Horlacher
2006-12-08 22:49:03 UTC
Permalink
Post by Florian Janßen
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Keinerlei Elektronik noetig. Simpler gehts nimmer.
Blinken die dann nicht immer hin und her (zumindest bei langsamer Fahrt)?
It's not a bug, its a - and now all together - FEATURE! :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Frank Wuest
2006-12-09 10:01:41 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Florian Janßen
Blinken die dann nicht immer hin und her (zumindest bei langsamer Fahrt)?
It's not a bug, its a - and now all together - FEATURE! :-)
Ähm. Bahnübergang? :D
--
Martin Barre had some elbow surgery before Christmas and is doing fine,
strumming with just the stump. Doane Perry is considering surgery for a
variety of complaints and the results might be interesting. I am not
having surgery but I did have a haircut. Didn't take long. -Ian Anderson
Kristian Neitsch
2006-12-08 09:40:13 UTC
Permalink
Ulli Horlacher schrieb am 08.12.2006 01:05:

[helle LED]
Post by Ulli Horlacher
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
send pigs, plz


Kristian
--
GNUpg: C52868B0
Ulli Horlacher
2006-12-08 22:50:03 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
[helle LED]
Post by Ulli Horlacher
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
send pigs, plz
Gibts nicht mangels geeigneter Kamera.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Steffen Stein
2006-12-08 09:45:43 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Keinerlei Elektronik noetig. Simpler gehts nimmer.
Post by Andreas Oehler
Bei Nacht geht das aber in Richtung Körperverletzung...
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
sozusagen eine mobile Blutspur - da soll noch mal einer behaupten Du
wärst nicht auf dem "Radweg" ;-)

Steffen
Rainer H. Rauschenberg
2006-12-12 12:46:32 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Keinerlei Elektronik noetig. Simpler gehts nimmer.
Post by Andreas Oehler
Bei Nacht geht das aber in Richtung Körperverletzung...
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
[X] Send Pigs!
Ulli Horlacher
2006-12-12 15:03:37 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
[X] Send Pigs!
[X] Send Digiknipse!

Hanno hat mal ein kleines Filmchen gedreht (12 MB) beim letzten Karlsruher
Schlossparktreff:

http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg

Die Kamera war aber sehr lichtschwach, es kommt in real viel heller.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Christoph Specht
2006-12-12 16:03:37 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Ulli Horlacher
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
[X] Send Pigs!
[X] Send Digiknipse!
Hanno hat mal ein kleines Filmchen gedreht (12 MB) beim letzten Karlsruher
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
Die Kamera war aber sehr lichtschwach, es kommt in real viel heller.
[x] Du bist krank
[x] endlich ein vernünftiges Rücklicht
[x] hoher haben-will-Faktor
[x] ich glaube, ich bin auch krank

Gruß aus Münster,
Chris*ist aber nicht alles SON-befeuert?*toph
Ulli Horlacher
2006-12-12 16:13:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Specht
Post by Ulli Horlacher
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
[x] endlich ein vernünftiges Rücklicht
Wird aber nur mit 2 * 1 W betrieben. Geplant sind 2 * 4 W beim naechsten
Elektrik-Komplettumbau.
Post by Christoph Specht
Chris*ist aber nicht alles SON-befeuert?*toph
Nein, Musik und Elektrolumineszenzkabel werden vom Akku "befeuert".
Das haelt deshalb nur ca 10 Stunden. Dann muss ich nachladen oder Akku
tauschen.

Nur das Fahrlicht (vorne+hinten) wird komplett vom SON versorgt, ohne
Akku. Mit Pufferakku waers zwar heller (Hanno macht das so), aber der
Wirkungsgrad faellt dramatisch.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Christian Marten
2006-12-12 17:45:31 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Christoph Specht
Post by Ulli Horlacher
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
[x] endlich ein vernünftiges Rücklicht
Wird aber nur mit 2 * 1 W betrieben. Geplant sind 2 * 4 W beim naechsten
Elektrik-Komplettumbau.
Dann damit?

# (Seoul Semiconductor)
#
# Mittels patentiertem Phosphor und einem speziellen Aufbau
# soll die Z-Power LED (P4) genannte Leuchtdiode eine
# Lichtausbeute von 100 Lumen pro Watt (lm/W) bei einem
# Betriebstrom von 350 mA erreichen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/82403/from/rss09
--
Christian Marten

Feste Mailadresse: GnuPG/PGP ID 22A12C07
Ulli Horlacher
2006-12-12 16:17:51 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
Zusatzbemerkung: damals hatte ich besagten Kippmechanismus noch nicht. Die
Ausrichtung der RRL ist da noch parallel zur Strasse, weshalb diese
relativ dunkel bleibt und das Ruecklicht so blendet.

In der Position fahr ich aber jetzt nur noch tagsueber rum. Da ist nur
hell, aber nicht so blendend. Ausser ich hab einen Windschattenlutscher
hinter mir. Da kamen schon heftige Beschwerden :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Rainer H. Rauschenberg
2006-12-13 13:00:12 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben.
Deshalb hab ich sie jetzt mit einem Kippmechanismus ausgeruestet.
Jetzt machen sie nachts einen roten Strassenbelag hinter mir. Einen SEHR
hellen, SEHR roten :-)
Hanno hat mal ein kleines Filmchen gedreht (12 MB) beim letzten Karlsruher
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
Die Kamera war aber sehr lichtschwach, es kommt in real viel heller.
Doch, beeindruckend. Kommt zusamen mit der Stirnlampe auf die Todo-Liste.
Sind das (wie oben geschrieben) 1-W-LEDs oder doch 3 W?
Ulli Horlacher
2006-12-13 16:21:51 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Ulli Horlacher
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/lightshow.mpg
Die Kamera war aber sehr lichtschwach, es kommt in real viel heller.
Sind das (wie oben geschrieben) 1-W-LEDs oder doch 3 W?
3W-LEDs, betrieben mit 1W. Es geht also noch deutlich mehr :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Steffen Stein
2006-12-08 07:23:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
...
Dann kannst Du gleich zu Ullis Tagesfahrlicht-Rückleuchten greifen (zwei
rote 1W-LEDs antiparallel mit Bündeloptiken) in Reihe zum Scheinwerfer
betrieben. Bei Nacht geht das aber in Richtung Körperverletzung...
hab es mir grad mal angeschaut:
Loading Image...
wozu dient in der Schaltung der 5Ohm/5W Widerstand R2, der parallel zu
den antiparallelen Dioden geschaltet werden kann?
Ulli Horlacher
2006-12-08 08:25:07 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/Schaltplan-S600.gif
wozu dient in der Schaltung der 5Ohm/5W Widerstand R2, der parallel zu
den antiparallelen Dioden geschaltet werden kann?
Das war der untaugliche Versuch die Ruecklicht-Luxeons zu dimmen im
Nachtbetrieb.

Da LEDs einen variablen Widerstand haben, abhaengig von der Spannung, hat
das nicht funktioniert: bei langsamer Fahrt waren sie dunkel und bei
schneller fast genauso so hell wie ohne Parallel-Widerstand.

Die Loesung des Nacht-Blendproblems war dann die Luxeons zu kippen mittels
Mini-Schnellspanner.

Insofern sollte ich Schaltplan-S600.gif ueberarbeiten. Allerdings steht
sowieso eine kompletter Umbau der Elektrik an. Einfacher, effizienter,
mehr Features :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Steffen Stein
2006-12-08 20:29:30 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Steffen Stein
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/S600/Schaltplan-S600.gif
wozu dient in der Schaltung der 5Ohm/5W Widerstand R2, der parallel zu
den antiparallelen Dioden geschaltet werden kann?
Das war der untaugliche Versuch die Ruecklicht-Luxeons zu dimmen im
Nachtbetrieb.
Da LEDs einen variablen Widerstand haben, abhaengig von der Spannung, hat
das nicht funktioniert: bei langsamer Fahrt waren sie dunkel und bei
schneller fast genauso so hell wie ohne Parallel-Widerstand.
Die Loesung des Nacht-Blendproblems war dann die Luxeons zu kippen mittels
Mini-Schnellspanner.
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten Halbkugel
o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen rot anstrahlen,
gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.

Gruss Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Ulli Horlacher
2006-12-08 22:53:24 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Ulli Horlacher
Die Loesung des Nacht-Blendproblems war dann die Luxeons zu kippen mittels
Mini-Schnellspanner.
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten Halbkugel
o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen rot anstrahlen,
gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.
Das hatte ich zuerst probiert. In mehrfacher Variation. Ich war aber nicht
von der mechnischen Stabilitaet angetan. Das koennte aber auch einfach nur
an meinen grobmotorischen Bastelfaehigkeiten liegen :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
HC Ahlmann
2006-12-11 07:23:01 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten Halbkugel
o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen rot anstrahlen,
gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.
Etwas kleiner, "halb"transparent und zu kleben wäre ein weißer
Tischtennisball.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ulli Horlacher
2006-12-11 07:41:29 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Steffen Stein
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten Halbkugel
o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen rot anstrahlen,
gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.
Etwas kleiner, "halb"transparent und zu kleben wäre ein weißer
Tischtennisball.
Jeden Abend kleben und morgens wieder runterreissen waere aber arg
aufwaendig.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Marcus Endberg
2006-12-11 15:33:05 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by HC Ahlmann
Post by Steffen Stein
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten Halbkugel
o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen rot anstrahlen,
gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.
Etwas kleiner, "halb"transparent und zu kleben wäre ein weißer
Tischtennisball.
Jeden Abend kleben und morgens wieder runterreissen waere aber arg
aufwaendig.
Man koennte es sich auch einfach machen und einen kleinen Klapp- oder
Schwenkmechanismus fuer den Abblendkoerper basteln -- ist ja nicht
sonderlich kompliziert. Anstelle von Tischtennisbaellen wuerde ich z. B.
die aktuellen Isostar-Messloeffel (habe btw hier welche zuviel) nehmen:
wirklich halbtransparent, passende Groesse und 'n Stiel ist auch schon dran.


- Marcus

[1] <http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/>
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://www.fahrrad-helm.de/ http://rad-weg.nueb.de/
Ulli Horlacher
2006-12-11 16:18:46 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Ulli Horlacher
Post by HC Ahlmann
Etwas kleiner, "halb"transparent und zu kleben wäre ein weißer
Tischtennisball.
Jeden Abend kleben und morgens wieder runterreissen waere aber arg
aufwaendig.
Man koennte es sich auch einfach machen und einen kleinen Klapp- oder
Schwenkmechanismus fuer den Abblendkoerper basteln
Man koennte es sich auch einfach machen und einen kleinen Klapp- oder
Schwenkmechanismus fuer die Luxeons machen.

Und genau das hab ich gemacht :-)

Ich finde es viel effektvoller eine rote (blendfreie!) Lichtschleppe
hinter mit herzuziehen als ein paar kleine Tennisbaelle zu illuminieren.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Kristian Neitsch
2006-12-11 18:59:11 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich finde es viel effektvoller eine rote (blendfreie!) Lichtschleppe
hinter mit herzuziehen als ein paar kleine Tennisbaelle zu illuminieren.
Verflixt auch. Kann nicht mal jemand zu Ulli fahren und ein Bild machen?

Kristian
--
Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer
Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"
urs
2006-12-13 15:53:53 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich finde es viel effektvoller eine rote (blendfreie!) Lichtschleppe
Einspruch!
Eine lobenswerte Erfindung, keine Frage, aber bei nasser Fahrbahn
blendet es dann doch (jedenfalls wenn die Lampe so hell ist wie das
hier anklingt). Gleiches Problem wie bei (Nebel-)Scheinwerfern.

Vielleicht findest Du dafür ja auch noch eine Lösung.

Gruß, Urs
Ulli Horlacher
2006-12-13 16:23:30 UTC
Permalink
Post by urs
Post by Ulli Horlacher
Ich finde es viel effektvoller eine rote (blendfreie!) Lichtschleppe
Eine lobenswerte Erfindung, keine Frage, aber bei nasser Fahrbahn
blendet es dann doch (jedenfalls wenn die Lampe so hell ist wie das
hier anklingt). Gleiches Problem wie bei (Nebel-)Scheinwerfern.
Vielleicht findest Du dafür ja auch noch eine Lösung.
Hab ich laengst. Die Loesung heisst: "Ausschalter" :-)

Alle meine Lampen sind vom Sitz aus schaltbar.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Steffen Stein
2006-12-11 19:30:04 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Ulli Horlacher
Post by HC Ahlmann
Post by Steffen Stein
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten
Halbkugel o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen rot
anstrahlen, gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.
Etwas kleiner, "halb"transparent und zu kleben wäre ein weißer
Tischtennisball.
Jeden Abend kleben und morgens wieder runterreissen waere aber arg
aufwaendig.
Man koennte es sich auch einfach machen und einen kleinen Klapp- oder
Schwenkmechanismus fuer den Abblendkoerper basteln -- ist ja nicht
sonderlich kompliziert.
Bei der von Ulli angegebene feinmotorischen Disfunktion wohl eher doch
Post by Marcus Endberg
Anstelle von Tischtennisbaellen wuerde ich z. B.
wirklich halbtransparent, passende Groesse und 'n Stiel ist auch schon dran.
Ich täte dazu fein angerauhtes Acrylglas verwenden, Blechstreifen,
Klavierband, Blindnieten ...

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Günther Schwarz
2006-12-11 19:46:17 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by HC Ahlmann
Post by Steffen Stein
Ich würde an der Stelle eine Lösung mit einer halbtransparenten
Halbkugel o.ä. versuchen, irgend was in Tennisballgrösse von Innen
rot anstrahlen, gibt sicher eine schöne rot leuchtende Fläche.
Etwas kleiner, "halb"transparent und zu kleben wäre ein weißer
Tischtennisball.
Jeden Abend kleben und morgens wieder runterreissen waere aber arg
aufwaendig.
Dann häng halt einfach morgens eine Brötchentüte vom Bäcker drüber.

Günther
Ulli Horlacher
2006-12-11 22:55:22 UTC
Permalink
Günther Schwarz <***@gmx.de> wrote:

(Rote Ruecklicht-Luxeons)
Post by Günther Schwarz
Dann häng halt einfach morgens eine Brötchentüte vom Bäcker drüber.
Irgendwann ist auch meine Aesthetik-Untergrenze erreicht :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Hermino Neder
2006-12-07 16:13:49 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Andreas Oehler
Post by Steffen Stein
Post by Christoph Maercker
Ja. Wenn die Frontbirne gestorben ist, betrifft das übrigens auch
LED-Rücklichter. Die haben trotz horrender Preise durchaus nicht alle
ausreichenden Überspannungsschutz!
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da
in so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde?
Bei den DToplights der letzten 2-3 Jahre ist mittlerweile eine Schutzdiode
eingebaut.
Das Licht ist aber schon 3-4 Jahre alt - und laut Bedienanleitung auf
der b+m Seite halten die Schutzdioden wohl nur 3-5min
Post by Andreas Oehler
Im Falle eines Überspannungsdefektes trifft es in den seltensten Fällen
die LED selber sondern die Regelelektronik.
Post by Steffen Stein
Lässt sich
das überhaupt reparieren
Schwierig.
da werde ich mir wohl doch nachher noch ein neues Rücklicht zulegen
Schreib doch erst mal eine freundliche Email an b+m un dschildere dein
Dilemma.
Die Firma ist *sehr* kulant.
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Steffen Stein
2006-12-07 19:06:01 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Post by Steffen Stein
...
da werde ich mir wohl doch nachher noch ein neues Rücklicht zulegen
Schreib doch erst mal eine freundliche Email an b+m un dschildere dein
Dilemma.
zu spät schon passiert ;-)
Post by Hermino Neder
Die Firma ist *sehr* kulant.
naja, ich hab das Teil auch selber kaputt bekommen, da kann ich es auch
selber zahlen war nicht allzu teuer. Ausserdem kann ich die Reste des alten
Lichtes zu Bastelzwecken verwerten (ich habs vorhin mal kurz aufgemacht:
die Platine roch schon leicht verschmort)

Kleine Nebengeschichte dazu:
Ich vorhin beim Teilehändler neben dem Rücklicht noch zwei Halogenlämpchen
gekauft. Zu Hause gleich eine reingebau - geht nicht - *mist* hab dann ein
bischen über den Händler geflucht und die Lampe wieder rausgefrickelt - als
ich sie jedoch näher anschaute war zumindest der Glühfaden noch in Ordnung
und ich wollte mich gerade auf die Suche nach einem Wackelkontakt machen,
als mein Blick auf die Inschrift "6V 10W Japan" fiel. Der Glaskolben der
Lampe ist auch irgendwie gedrungener, kürzer als bei den "normalen" 2,4W
Halogenlampen. Was kann das sein, ein Leuchtmittel von der Mirage Evo X?
Wobei bei meiner 5-Watt-Mirage die Glühwendel längs in dem Lampenkolben
eingebaut ist, bei der oben erwähnten Lampe klassisch quer. Ich hab sie
mal in meine 5W-Mirage Leuchte eingebaut, funktioniert prima. Die
Ausleuchtung besteht aus drei hellen Punkten (im Gegensatz zum Magirus-Logo
beim originalen Leuchtmittel) und einer recht hellen breiten Randzone. Kann
ja mal ein Foto machen.

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Kristian Neitsch
2006-12-07 19:40:41 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Ich vorhin beim Teilehändler neben dem Rücklicht noch zwei Halogenlämpchen
gekauft. Zu Hause gleich eine reingebau - geht nicht - *mist* hab dann ein
bischen über den Händler geflucht und die Lampe wieder rausgefrickelt - als
ich sie jedoch näher anschaute war zumindest der Glühfaden noch in Ordnung
und ich wollte mich gerade auf die Suche nach einem Wackelkontakt machen,
als mein Blick auf die Inschrift "6V 10W Japan" fiel.
Sowas ist mir auch mal passiert. Ich habe vom E-Händler statt der
verlangten 6V-2,4W eine 6V-2,4A Lampe bekommen und das latürnich erst
bemerkt nachdem ich die halbe Vekabelung auf der Fehlersuche
auseinandergerissen hatte.
--
Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer
Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"
Steffen Stein
2006-12-07 21:06:19 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Steffen Stein
Ich vorhin beim Teilehändler neben dem Rücklicht noch zwei
Halogenlämpchen gekauft. Zu Hause gleich eine reingebau - geht nicht -
*mist* hab dann ein bischen über den Händler geflucht und die Lampe
wieder rausgefrickelt - als ich sie jedoch näher anschaute war zumindest
der Glühfaden noch in Ordnung und ich wollte mich gerade auf die Suche
nach einem Wackelkontakt machen, als mein Blick auf die Inschrift "6V 10W
Japan" fiel.
Sowas ist mir auch mal passiert. Ich habe vom E-Händler statt der
verlangten 6V-2,4W eine 6V-2,4A Lampe bekommen und das latürnich erst
bemerkt nachdem ich die halbe Vekabelung auf der Fehlersuche
auseinandergerissen hatte.
ggg - da hab ich ja noch richtig Glück gehabt :-)

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Steffen Stein
2006-12-07 21:07:42 UTC
Permalink
[6V 10W Lampe]
Kann ja mal ein Foto machen.
bitteschön: http://steffenstein.port5.com/10wlampe.html

Stef-"ich mach mal die Ingrid"-fen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Günther Schwarz
2006-12-07 22:05:22 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
da werde ich mir wohl doch nachher noch ein neues Rücklicht zulegen
Post by Andreas Oehler
Du kannst Gehäuse und Bündeloptik verwenden und eine Luxeon-LED mit
Eigenbau-Elektronik statt der Original-Ingredienzen verwenden. Meine
Freundin blendet so die Landschaft (allerdings mit einer
ZPower-LED)...
Graetz-Brücke - Kondensator - Vorwiderstand (wie gross fällt der dann
eigentlich aus) und LES sollte ich noch hinbekommen.
Das Problem dabei ist nur, daß die Teile für die Bastelarbeit nicht viel
billiger kommen als ein neues, gleichwertiges Rücklicht:
<Loading Image...>
Die Freude am Selbermachen steht dabei natürlich nicht auf der Rechnung,
und für besondere Anforderungen wie Ullis Puffbeleuchtung muß man
natürlich auch zum Lötkolben greifen.
Post by Steffen Stein
Wie sieht da die
passende Frontleuchte aus? Halogen oder was passendes aus den
Horlacherschen Bastelanleitungen?
Andersrum: das Rücklicht richtet sich nach dem oder den Scheinwerfern.

Günther
Steffen Stein
2006-12-07 22:15:35 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Steffen Stein
da werde ich mir wohl doch nachher noch ein neues Rücklicht zulegen
Post by Andreas Oehler
Du kannst Gehäuse und Bündeloptik verwenden und eine Luxeon-LED mit
Eigenbau-Elektronik statt der Original-Ingredienzen verwenden. Meine
Freundin blendet so die Landschaft (allerdings mit einer
ZPower-LED)...
Graetz-Brücke - Kondensator - Vorwiderstand (wie gross fällt der dann
eigentlich aus) und LES sollte ich noch hinbekommen.
Das Problem dabei ist nur, daß die Teile für die Bastelarbeit nicht viel
ich weiss
Post by Günther Schwarz
<http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/Bilder/gox20061130.png>
Die Freude am Selbermachen steht dabei natürlich nicht auf der Rechnung,
eben :-) und nebenbei kann ich noch was lernen
Post by Günther Schwarz
und für besondere Anforderungen wie Ullis Puffbeleuchtung muß man
natürlich auch zum Lötkolben greifen.
und ich hab sogar zwei :-)

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Günther Schwarz
2006-12-07 22:29:05 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Günther Schwarz
Post by Steffen Stein
Graetz-Brücke - Kondensator - Vorwiderstand (wie gross fällt der
dann eigentlich aus) und LES sollte ich noch hinbekommen.
Das Problem dabei ist nur, daß die Teile für die Bastelarbeit nicht
ich weiss
Post by Günther Schwarz
Die Freude am Selbermachen steht dabei natürlich nicht auf der Rechnung,
eben :-) und nebenbei kann ich noch was lernen
Ich mag ja statt Vorwiderstand die Ansteuerung mit einem Transistor [1].
Das resultiert zwar nur in 10 mA bis 20 mA, ist aber sehr flexibel
bezüglich der Eingangsspannung. Zwei oder drei Stränge mit je zwei
Leuchtdioden parallel ergibt ein angenehmeres Rücklicht als diese
winzigen Spinnenaugen mit nur einer LED.
Post by Steffen Stein
Post by Günther Schwarz
und für besondere Anforderungen wie Ullis Puffbeleuchtung muß man
natürlich auch zum Lötkolben greifen.
und ich hab sogar zwei :-)
Und der Lötzinn wird mit der Zunge zugeführt?

[1] Ich kann die Schaltung nicht beschreiben, weil ich immer vergesse,
welches Beinchen Kollektor und welches Emitter ist. Es steht aber wie
immer alles an bekannter Stelle.

Günther
Nico Hoffmann
2006-12-07 22:42:35 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Steffen Stein
Post by Günther Schwarz
Post by Steffen Stein
Graetz-Brücke - Kondensator - Vorwiderstand (wie gross fällt der
dann eigentlich aus) und LES sollte ich noch hinbekommen.
Das Problem dabei ist nur, daß die Teile für die Bastelarbeit nicht
ich weiss
Post by Günther Schwarz
Die Freude am Selbermachen steht dabei natürlich nicht auf der Rechnung,
eben :-) und nebenbei kann ich noch was lernen
Ich mag ja statt Vorwiderstand die Ansteuerung mit einem Transistor [1].
Möglciherweise meinst du einen Transistor als Konstantstromquelle?
Post by Günther Schwarz
Das resultiert zwar nur in 10 mA bis 20 mA, ist aber sehr flexibel
Nö, das könnte man dann in weiten Grenzen dimensionieren.
Post by Günther Schwarz
bezüglich der Eingangsspannung. Zwei oder drei Stränge mit je zwei
Leuchtdioden parallel ergibt ein angenehmeres Rücklicht als diese
winzigen Spinnenaugen mit nur einer LED.
Wenn irgendwo (Z-Diode? Frontscheinwerfer?) dafür gesorgt wird, dass
die Spannung nicht ins Unendliche steigt, sollte das einklich ganz gut
klappen.
Post by Günther Schwarz
[1] Ich kann die Schaltung nicht beschreiben, weil ich immer vergesse,
welches Beinchen Kollektor und welches Emitter ist. Es steht aber wie
immer alles an bekannter Stelle.
Emitter über einen Widerstand an Bezugspotential, Basis über zwei
Dioden ebenfalls und die LED an den Kollektor.

N.
--
Es hätte ja sein können!
Günther Schwarz
2006-12-07 23:22:50 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Ich mag ja statt Vorwiderstand die Ansteuerung mit einem Transistor [1].
Möglciherweise meinst du einen Transistor als Konstantstromquelle?
Ja, offenbar.
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Das resultiert zwar nur in 10 mA bis 20 mA, ist aber sehr flexibel
Nö, das könnte man dann in weiten Grenzen dimensionieren.
Das geht ganz bestimmt. Da ich aber bisher die Funktion der Schaltung
nicht so recht verstanden habe, fällt mir das schwer. Für ein aktuelles
Projekt wären 30mA sehr passend.
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
bezüglich der Eingangsspannung. Zwei oder drei Stränge mit je zwei
Leuchtdioden parallel ergibt ein angenehmeres Rücklicht als diese
winzigen Spinnenaugen mit nur einer LED.
Wenn irgendwo (Z-Diode? Frontscheinwerfer?) dafür gesorgt wird, dass
die Spannung nicht ins Unendliche steigt, sollte das einklich ganz gut
klappen.
Das hält zumindest mehr aus als andere Rücklichter und geht auch an 12 V
Anlagen. Eine selbstgebastelte LED-Birne für ein Birnchenrücklicht habe
ich allerdings vor Jahren gegrillt, als der Kontakt zum Scheinwerfer
schlecht war. Das könnt allerdings auch eine Überlastung in
Sperrichtung der LED gewesen sein, da ich die Schaltung ohne
Gleichrichter betrieben habe.
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
[1] Ich kann die Schaltung nicht beschreiben, weil ich immer
[vergesse,
welches Beinchen Kollektor und welches Emitter ist. Es steht aber wie
immer alles an bekannter Stelle.
Emitter über einen Widerstand an Bezugspotential, Basis über zwei
Dioden ebenfalls und die LED an den Kollektor.
Ich habe immer nur zwei Beinchen kurzgeschlossen und die LED dazu in
Reihe:

+ -------- |\ BF 245C
|-| \
- -|<----|-| /

Günther
Nico Hoffmann
2006-12-08 08:30:05 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Ich mag ja statt Vorwiderstand die Ansteuerung mit einem Transistor [1].
Möglciherweise meinst du einen Transistor als Konstantstromquelle?
Ja, offenbar.
Ja.
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Das resultiert zwar nur in 10 mA bis 20 mA, ist aber sehr flexibel
Nö, das könnte man dann in weiten Grenzen dimensionieren.
Das geht ganz bestimmt. Da ich aber bisher die Funktion der Schaltung
nicht so recht verstanden habe, fällt mir das schwer. Für ein aktuelles
Projekt wären 30mA sehr passend.
Der Strom durch einen Transistor wird dadurch festgelegt, wie man die
Verhältnisse zwischen Basis und Emitter bzw. Gate und Source
einstellt. Die Rückwirkung des Kollektors bzw. des Drain ist
verschwindend gering, deshalb bleibt der Strom unabhängig von der
Spannung, die da anliegt, konstant.
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
[1] Ich kann die Schaltung nicht beschreiben, weil ich immer
[vergesse,
welches Beinchen Kollektor und welches Emitter ist. Es steht aber wie
immer alles an bekannter Stelle.
Emitter über einen Widerstand an Bezugspotential, Basis über zwei
Dioden ebenfalls und die LED an den Kollektor.
Ich habe immer nur zwei Beinchen kurzgeschlossen und die LED dazu in
+ -------- |\ BF 245C
|-| \
- -|<----|-| /
Der BF 245 ist ein FET, und du stellst den Strom über U_Gate-Source=0
ein. Dazu braucht man keine weiteren Bauteile, kann aber auch nix
dimensionieren.

N.
--
Es hätte ja sein können!
Günther Schwarz
2006-12-08 19:20:50 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Ich mag ja statt Vorwiderstand die Ansteuerung mit einem Transistor
Das resultiert zwar nur in 10 mA bis 20 mA, ist aber sehr flexibel
Nö, das könnte man dann in weiten Grenzen dimensionieren.
Das geht ganz bestimmt. Da ich aber bisher die Funktion der Schaltung
nicht so recht verstanden habe, fällt mir das schwer. Für ein
aktuelles Projekt wären 30mA sehr passend.
Der Strom durch einen Transistor wird dadurch festgelegt, wie man die
Verhältnisse zwischen Basis und Emitter bzw. Gate und Source
einstellt. Die Rückwirkung des Kollektors bzw. des Drain ist
verschwindend gering, deshalb bleibt der Strom unabhängig von der
Spannung, die da anliegt, konstant.
Für Anwendungen, bei denen Leistung und Einstellbarkeit gefordert ist,
spiele ich gerade mit so etwas herum:
<Loading Image...>
Ich nehme an, das du so eine Schaltung beschreibst. Das funktioniert
sehr gut. Man muß nur aufpassen, daß die Differenz zwischen
Eingangsspannung und Durchlaßspannung der Diode(n) nicht zu groß wird,
sonst betreibt man einen kurzlebigen Minigrill oder muß über
Wasserkühlung nachdenken.
Mit den Merkmalen Weitbereichseingang, Verfügbarkeit, gute Effizienz und
hohe Stromstärke kenne ich nur den Buckpuck von Lux-Drive. Beide
Schaltungen sind für ein Rücklicht aber etwas arg aufwendig.
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
[1] Ich kann die Schaltung nicht beschreiben, weil ich immer
[vergesse,
welches Beinchen Kollektor und welches Emitter ist. Es steht aber
wie immer alles an bekannter Stelle.
Emitter über einen Widerstand an Bezugspotential, Basis über zwei
Dioden ebenfalls und die LED an den Kollektor.
Ich habe immer nur zwei Beinchen kurzgeschlossen und die LED dazu in
+ -------- |\ BF 245C
|-| \
- -|<----|-| /
Der BF 245 ist ein FET, und du stellst den Strom über U_Gate-Source=0
ein. Dazu braucht man keine weiteren Bauteile, kann aber auch nix
dimensionieren.
Mein Reden :-)
Mein Vorschlag war aber wirklich nur als simple und preiswerte
Alternative zu einem Widerstand gedacht. Für Leute, die zwei linke
Hände haben und/oder mit der Dreisatzrechnung zur Dimensionierung eines
Widerstands überfordert sind.

Günther
Nico Hoffmann
2006-12-08 20:07:21 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Ich mag ja statt Vorwiderstand die Ansteuerung mit einem Transistor
Das resultiert zwar nur in 10 mA bis 20 mA, ist aber sehr flexibel
Nö, das könnte man dann in weiten Grenzen dimensionieren.
Das geht ganz bestimmt. Da ich aber bisher die Funktion der Schaltung
nicht so recht verstanden habe, fällt mir das schwer. Für ein
aktuelles Projekt wären 30mA sehr passend.
Der Strom durch einen Transistor wird dadurch festgelegt, wie man die
Verhältnisse zwischen Basis und Emitter bzw. Gate und Source
einstellt. Die Rückwirkung des Kollektors bzw. des Drain ist
verschwindend gering, deshalb bleibt der Strom unabhängig von der
Spannung, die da anliegt, konstant.
Für Anwendungen, bei denen Leistung und Einstellbarkeit gefordert ist,
<http://www.mtb-biking.de/lampen/led/pics/schalt.gif>
Ich nehme an, das du so eine Schaltung beschreibst. Das funktioniert
sehr gut.
Glaube ich. Das ist schon eine ziemlich aufwendige Schaltung.
Zusätzlich ist ja noch 'low loss' gefordert, weil sonst die Spannung
für die 5W-LED zu knapp wird.
Wie sieht es da eigentlich mit dem Temperaturverhalten aus? Das hängt
ja praktisch 1:1 an der Z-Diode. Läuft der eingestelle Wert nicht
ziemlich weg?
Post by Günther Schwarz
Man muß nur aufpassen, daß die Differenz zwischen
Eingangsspannung und Durchlaßspannung der Diode(n) nicht zu groß wird,
sonst betreibt man einen kurzlebigen Minigrill oder muß über
Wasserkühlung nachdenken.
Hm, oder dicke Transistoren und dicke Kühlkörper. Auf dem Fahrrad
etwas ungünstig.
Post by Günther Schwarz
Mit den Merkmalen Weitbereichseingang, Verfügbarkeit, gute Effizienz und
hohe Stromstärke kenne ich nur den Buckpuck von Lux-Drive. Beide
Schaltungen sind für ein Rücklicht aber etwas arg aufwendig.
So genau kenne ich die Landschaft nicht :-)
Post by Günther Schwarz
Mein Vorschlag war aber wirklich nur als simple und preiswerte
Alternative zu einem Widerstand gedacht. Für Leute, die zwei linke
Hände haben und/oder mit der Dreisatzrechnung zur Dimensionierung eines
Widerstands überfordert sind.
Sowas da wäre dann die nächstkompliziertere Alternative:

Spannungsversorgung
|
|
+----|>|------+
| LED |
R |
R |
| |
| /C
+-----------|B
| \E
| |
| R
| R
| |
+-|>|--|>|----+
|
|
Masse

Immerhin prinzipiell schon für verschiedene Ströme dimensionierbar.
Hier muss aber ein bipolarer Transistor rein, kein FET.

N.
--
Es hätte ja sein können!
Günther Schwarz
2006-12-08 21:42:26 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Für Anwendungen, bei denen Leistung und Einstellbarkeit gefordert
<http://www.mtb-biking.de/lampen/led/pics/schalt.gif>
Ich nehme an, das du so eine Schaltung beschreibst. Das funktioniert
sehr gut.
Glaube ich. Das ist schon eine ziemlich aufwendige Schaltung.
Zusätzlich ist ja noch 'low loss' gefordert, weil sonst die Spannung
für die 5W-LED zu knapp wird.
Das Modell mit 5W ist doof, weil es sich nicht gut fokussieren läßt. 2x
3W ist besser und hier auch die Anwendung.
Post by Nico Hoffmann
Wie sieht es da eigentlich mit dem Temperaturverhalten aus? Das hängt
ja praktisch 1:1 an der Z-Diode. Läuft der eingestelle Wert nicht
ziemlich weg?
Ist mir jetzt nicht aufgefallen. Ich habe es aber nur mit maximal 1 V
Spannungsdifferenz und 0,7 A ausprobiert. Da wird die Schaltung warm,
aber noch nicht heiß.
Post by Nico Hoffmann
Post by Günther Schwarz
Mein Vorschlag war aber wirklich nur als simple und preiswerte
Alternative zu einem Widerstand gedacht. Für Leute, die zwei linke
Hände haben und/oder mit der Dreisatzrechnung zur Dimensionierung
eines Widerstands überfordert sind.
Spannungsversorgung
|
|
+----|>|------+
| LED |
R |
R |
| |
| /C
+-----------|B
| \E
| |
| R
| R
| |
+-|>|--|>|----+
|
|
Masse
Immerhin prinzipiell schon für verschiedene Ströme dimensionierbar.
Hier muss aber ein bipolarer Transistor rein, kein FET.
Aha, das sind dann auch nur vier Bauteile für die Steuerung.

Günther
Gerald Eischer
2006-12-09 17:53:25 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Spannungsversorgung
|
|
+----|>|------+
| LED |
R |
R |
| |
| /C
+-----------|B
| \E
| |
| R
| R
| |
+-|>|--|>|----+
|
|
Masse
Für diesen Anwendungsfall wahrscheinlich egal, aber statt der beiden
seriellen Dioden nimmt man der steileren Kennlinie wegen besser eine
normale, rote LED.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B


Olaf Schultz
2006-12-07 22:20:42 UTC
Permalink
Günther Schwarz wrote:


...
Post by Günther Schwarz
Das Problem dabei ist nur, daß die Teile für die Bastelarbeit nicht viel
<http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/Bilder/gox20061130.png>
Die Freude am Selbermachen steht dabei natürlich nicht auf der Rechnung,
und für besondere Anforderungen wie Ullis Puffbeleuchtung muß man
natürlich auch zum Lötkolben greifen.
Du vergißt, das meine Selbstbauten meist bei geringem Strom und noch
geringerer Leistung als der zugelassene Kram betrieben wird und trotzdem
heller ist. Ich will den Windschattenfahrer halt im Rückspiegel sehen:-)

PS: Günther machte das Schleiwerbung für die DToplight-Flat Meßergebnisse:-)


Olaf
Günther Schwarz
2006-12-07 22:34:35 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Günther Schwarz
Das Problem dabei ist nur, daß die Teile für die Bastelarbeit nicht
<http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/Bilder/gox20061130.png>
Post by Olaf Schultz
Post by Günther Schwarz
Die Freude am Selbermachen steht dabei natürlich nicht auf der
Rechnung, und für besondere Anforderungen wie Ullis Puffbeleuchtung
muß man natürlich auch zum Lötkolben greifen.
Du vergißt, das meine Selbstbauten meist bei geringem Strom und noch
geringerer Leistung als der zugelassene Kram betrieben wird und
trotzdem heller ist. Ich will den Windschattenfahrer halt im
Rückspiegel sehen:-)
Alles richtig, das sind aber gerade die besonderen Anforderungen. In
einer konventionellen Anlage wird man die Ersparnis beim Rücklicht
nicht als mehr Licht im Scheinwerfer bemerken. Das stärkere Rücklicht
ist erst bei widrigen Verhältnissen mit Regen und Nebel interessant.
Post by Olaf Schultz
PS: Günther machte das Schleiwerbung für die DToplight-Flat
Meßergebnisse:-)
Nicht gleich alles verraten! Ich gehe aber schon recht in der Annahme,
daß sich das Rücklicht von den Messungen her nichts mit dem
herkömmlichen DToplight nimmt?

Günther
Olaf Schultz
2006-12-10 22:15:19 UTC
Permalink
...
Post by Günther Schwarz
Nicht gleich alles verraten! Ich gehe aber schon recht in der Annahme,
daß sich das Rücklicht von den Messungen her nichts mit dem
herkömmlichen DToplight nimmt?
Doch. Ca. 10 mA mehr Stromaufnahme bei 6V und immer noch zu wenig nach
TA...

Olaf, den rest noch nicht ausgewertet,
Günther Schwarz
2006-12-10 23:40:30 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
...
Post by Günther Schwarz
Nicht gleich alles verraten! Ich gehe aber schon recht in der
Annahme, daß sich das Rücklicht von den Messungen her nichts mit dem
herkömmlichen DToplight nimmt?
Doch. Ca. 10 mA mehr Stromaufnahme bei 6V und immer noch zu wenig
nach TA...
Das ist der elektrische Teil. Da hatte ich gar nicht darauf geachtet.
Das Bild der Ausleuchtung sah mir dagegen sehr ähnlich aus. Ach ein,
ein Timer zum Abschalten des Standlichts ist offenbar keiner drin.

Wie bekommt eigentlich Schmidt diese bipolaren Kondensatoren in den E6-Z
rein. Das Teil ist so dick wie eine Nürnberger Bratwurst und deutlich
größer als das Scheinwerfergehäuse.

Günther
Ulli Horlacher
2006-12-11 00:14:59 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Wie bekommt eigentlich Schmidt diese bipolaren Kondensatoren in den E6-Z
rein. Das Teil ist so dick wie eine Nürnberger Bratwurst
Sind eure Bratwuerste SO klein? :-)
Post by Günther Schwarz
und deutlich größer als das Scheinwerfergehäuse.
Achso, du hast die 1:10 Modellausgabe des E6? :-)

Die schmidtschen Bipolar-Elkos haben unter einen Kubikzentimeter Volumen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Günther Schwarz
2006-12-11 19:46:57 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Günther Schwarz
Wie bekommt eigentlich Schmidt diese bipolaren Kondensatoren in den
E6-Z rein. Das Teil ist so dick wie eine Nürnberger Bratwurst
Sind eure Bratwuerste SO klein? :-)
Das sowieso. Das darf man aber nicht so laut sagen, weil die Nürnberger
und ihre Frauen das für ganz normal halten und zufrieden sind.
Post by Ulli Horlacher
Post by Günther Schwarz
und deutlich größer als das Scheinwerfergehäuse.
Die schmidtschen Bipolar-Elkos haben unter einen Kubikzentimeter Volumen.
Dann kaufen die woanders ein als ich. Der hier verbaute Tonfrequenz-Elko
mit 300 mF hat mindestens das Format einer CR123 Batterie. Das Licht des
darüber zugeschalteten Bisy ist übrigens nicht besonders beeindruckend.
Habe ich mich in der Kapazität vertan? u oder m? Egal, ist ja nur ein
Faktor 1000...

Günther
Ulli Horlacher
2006-12-11 22:57:53 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Ulli Horlacher
Die schmidtschen Bipolar-Elkos haben unter einen Kubikzentimeter Volumen.
Dann kaufen die woanders ein als ich. Der hier verbaute Tonfrequenz-Elko
mit 300 mF hat mindestens das Format einer CR123 Batterie.
DAS wundert mich nicht!
Post by Günther Schwarz
Habe ich mich in der Kapazität vertan? u oder m?
Der von Schmidt hat 330 µF, ich nehm 240 µF.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Günther Schwarz
2006-12-11 23:56:55 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Günther Schwarz
Post by Ulli Horlacher
Die schmidtschen Bipolar-Elkos haben unter einen Kubikzentimeter Volumen.
Dann kaufen die woanders ein als ich. Der hier verbaute
Tonfrequenz-Elko mit 300 mF hat mindestens das Format einer CR123
Batterie.
DAS wundert mich nicht!
Post by Günther Schwarz
Habe ich mich in der Kapazität vertan? u oder m?
Der von Schmidt hat 330 µF, ich nehm 240 µF.
Dann muß ich wohl doch noch mal den Schrumpfschlauch abpulen und
nachsehen. Wäre das eine mögliche Erklärung, weshalb der
Zweitscheinwerfer nicht so recht hell wird? Der erste tuts bei halbwegs
ordentlichem Tempo soweit ganz gut, mit oder ohne zugeschalteter
Elko-Scheinwerfer-Kombi. Ach ja, alles hängt am Kinderradmodell XS im
622er Laufrad.

Günther
Andreas Oehler
2006-12-12 07:43:10 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Ulli Horlacher
Der von Schmidt hat 330 µF, ich nehm 240 µF.
Wäre das eine mögliche Erklärung, weshalb der
Zweitscheinwerfer nicht so recht hell wird? Der erste tuts bei halbwegs
ordentlichem Tempo soweit ganz gut, mit oder ohne zugeschalteter
Elko-Scheinwerfer-Kombi. Ach ja, alles hängt am Kinderradmodell XS im
622er Laufrad.
XS im 622er Laufrad und Doppelscheinwerfer - das sind schon schwierige
Randbedingungen... Mit SON20 bzw. XS erreichen zwei 6V3W Lampen in Reihe
(ohne Kondensator oder mit Kondensator sehr hoher Kapazität) bei 30 km/h
im 700mm Laufrad nur traurige 5.2 Volt. Mit 330µF in Reihe dazu kommt man
auf knappe 6.0 Volt. Mit 220µF immerhin auf 6.3 Volt.

Ein SON28 in gleichem Setup erreichen die Birnchen je 6.2 Volt ohne
Kondensator. Mit 330µF (wie im E6Z integriert) in meinen Augen optimale
6.7 Volt. Mit 220µF ohne spannungsbegrenzende Maßnahmen 7.2 Volt.

Mehr zu verschiedenen Doppelscheinwerferkombinationen (LED/Halogen) an
verschiedene Nabendynamos mit verschiedenen Serienkondensatoren kann man
in der aktuellen (Vintage) Bicycle Quarterly nachlesen - und evtl. in der
nächsten Ausgabe der Fahrradzukunft.

Andreas
Günther Schwarz
2006-12-12 20:51:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Günther Schwarz
Post by Ulli Horlacher
Der von Schmidt hat 330 µF, ich nehm 240 µF.
Wäre das eine mögliche Erklärung, weshalb der
Zweitscheinwerfer nicht so recht hell wird? Der erste tuts bei
halbwegs ordentlichem Tempo soweit ganz gut, mit oder ohne
zugeschalteter Elko-Scheinwerfer-Kombi. Ach ja, alles hängt am
Kinderradmodell XS im 622er Laufrad.
XS im 622er Laufrad und Doppelscheinwerfer - das sind schon schwierige
Randbedingungen... Mit SON20 bzw. XS erreichen zwei 6V3W Lampen in
Reihe (ohne Kondensator oder mit Kondensator sehr hoher Kapazität) bei
30 km/h im 700mm Laufrad nur traurige 5.2 Volt.
Das verstehe ich jetzt richtig, daß eine große Kapazität in diesem
Wechselstromkreis denselben Effekt hat wie gar keine? Also macht m und
u doch einen Unterschied ;-)

Gruschdl nach dem Kassenzettel: "elektronische Bauelemente 3,50"
Nicht sehr hilfreich.
Es hilft also nichts, der Schlumpfschrauch muß wegoperiert werden:
Schwester Erika, Skalpell und Tupfer bitte.
....
(Jahre später)
63V bipolar, rauh, 36 mm x 21 mm, 330 uF, das Ding ist also nicht
schuld, sondern nur riesengroß.
Post by Andreas Oehler
Mit 330µF in Reihe
dazu kommt man auf knappe 6.0 Volt. Mit 220µF immerhin auf 6.3 Volt.
Ein SON28 in gleichem Setup erreichen die Birnchen je 6.2 Volt ohne
Kondensator. Mit 330µF (wie im E6Z integriert) in meinen Augen
optimale 6.7 Volt. Mit 220µF ohne spannungsbegrenzende Maßnahmen 7.2
Volt.
Allmächd, des baßd scho, wie man hier sagt. Die schöne neue Nabe wird ja
hoffentlich länger halten als ich zur Kopie eines Hamburger
Fischbrötchens brauche.
Mit der stark nichtlinearen Last und der konvexen statt wie bei Halogen
konkaven Lichtstrom-Strom-Kennlinie komme ich dann gut hin. Der
Doppelscheinwerfer ist auch in der momentanen Form schon recht
brauchbar, weil sich durch die Zuschaltung der Charakter der
Ausleuchtung vorteilhaft anpassen läßt: der Lumotec etwas mehr auf die
Nähe und der Bisy auf die Ferne eingestellt. Ich muß aber noch einmal
mit abgeklebtem Erstscheinwerfer in die Nacht, um das besser beurteilen
zu können. Außerdem fröhliches Birnchentauschen, und alle Kontakte
stehen auch auf der Liste der zu kontrollierenden Dinge.
Post by Andreas Oehler
Mehr zu verschiedenen Doppelscheinwerferkombinationen (LED/Halogen) an
verschiedene Nabendynamos mit verschiedenen Serienkondensatoren kann
man in der aktuellen (Vintage) Bicycle Quarterly nachlesen - und evtl.
in der nächsten Ausgabe der Fahrradzukunft.
Ich bitte sehr darum und begrüße es immer, wenn interessante Lektüre in
den Zeitschriften veröffentlicht wird, die ich auch lese.

Günther
Rainer H. Rauschenberg
2006-12-13 13:06:33 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Ich bitte sehr darum und begrüße es immer, wenn interessante Lektüre in
den Zeitschriften veröffentlicht wird, die ich auch lese.
Ich hatte jetzt beim Lesen im Geiste schon ergaenzt "... in denen ich auch
schreibe". :-)
Ervin Peters
2006-12-07 18:21:14 UTC
Permalink
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da in
so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde? Lässt sich das
überhaupt reparieren, vielleicht sogar mit einer 1W Luxeon? (Als
Frontleuchte habe ich eine 5W Sigma Mirage, deswegen habe ich das
Ausfallen des Dynamoscheinwerfers, der halt "nur so" mitläuft, nicht
gleich bemerkt)
Die eigentlich LED geht wohl nicht kaputt, es sind die
smd-gleichrichterdioden am eingang die gekillt werden. Da ich das Ding an
6V= (Bleigelakku) betreibe habe ich die kaputten Dioden einfach
überbrückt und den Goldcap entfernt - bei Akkubetrieb überflüssig.

siehe auvh Olafs G10e, dort ist afaik sogar ein Schaltbild enthalten.

ervin
Steffen Stein
2006-12-07 19:09:18 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da in
so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde? Lässt sich das
überhaupt reparieren, vielleicht sogar mit einer 1W Luxeon? (Als
Frontleuchte habe ich eine 5W Sigma Mirage, deswegen habe ich das
Ausfallen des Dynamoscheinwerfers, der halt "nur so" mitläuft, nicht
gleich bemerkt)
Die eigentlich LED geht wohl nicht kaputt, es sind die
smd-gleichrichterdioden am eingang die gekillt werden.
ja, so sieht es auch aus - da ist gar eine richtige Schmauchspur auf der
Platine
Post by Ervin Peters
siehe auvh Olafs G10e, dort ist afaik sogar ein Schaltbild enthalten.
Danke, muss ich mich doch mal durchkämpfen :-)

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Olaf Schultz
2006-12-07 22:17:27 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Ervin Peters
grmpf - da habe ich heute früh bemerkt. Weiss zufällig jemand was da in
so einem b+m DToplight plus für eine LED verbaut wurde? Lässt sich das
überhaupt reparieren, vielleicht sogar mit einer 1W Luxeon? (Als
Frontleuchte habe ich eine 5W Sigma Mirage, deswegen habe ich das
Ausfallen des Dynamoscheinwerfers, der halt "nur so" mitläuft, nicht
gleich bemerkt)
Die eigentlich LED geht wohl nicht kaputt, es sind die
smd-gleichrichterdioden am eingang die gekillt werden.
ja, so sieht es auch aus - da ist gar eine richtige Schmauchspur auf der
Platine
Post by Ervin Peters
siehe auvh Olafs G10e, dort ist afaik sogar ein Schaltbild enthalten.
Danke, muss ich mich doch mal durchkämpfen :-)
Ach, das Schaltbild ist garantiert veraltet. Hab nach der zweiten Version
aufgehört da hinterherzuzeichnen. Sind aber mindestens fünf. Und nein, es
brennen nicht immer nur die BAV99 durch...

AFAIK hat bumm eine gute Kulanz....

Olaf
Christoph Maercker
2006-12-08 16:17:57 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Ervin Peters
Die eigentlich LED geht wohl nicht kaputt, es sind die
smd-gleichrichterdioden am eingang die gekillt werden.
ja, so sieht es auch aus - da ist gar eine richtige Schmauchspur auf der
Platine
Die Dioden sollten sich ersetzen lassen, so was hätte ich noch in der
Bastelkiste, falls es keine Spezialausführung sein muss. Wenn das
wirklich die Schwachstelle der meisten LED-Rücklichter sein sollte,
müsste das durch leistungsstärkere Dioden zu beheben sein oder brennen
dann wertvollere Teile durch?
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TODSICHER!
Steffen Stein
2006-12-08 20:37:49 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Steffen Stein
Post by Ervin Peters
Die eigentlich LED geht wohl nicht kaputt, es sind die
smd-gleichrichterdioden am eingang die gekillt werden.
ja, so sieht es auch aus - da ist gar eine richtige Schmauchspur auf der
Platine
<ingrid> Die vermeintlichen Schmauchspuren haben sich inzwischen als
Flussmittelrückstände herausgestellt, aber nach dem Aufschrauben hat es
definitiv nach Schmorbrand gerochen</ingrid>
Post by Christoph Maercker
Die Dioden sollten sich ersetzen lassen,
ist ziemlich kleiner Futzelkram und (aus Sicht eines Bauingenieurs) ziemlich
unübersichtlich, kann ja mal ein Bild machen
Post by Christoph Maercker
so was hätte ich noch in der
Bastelkiste, falls es keine Spezialausführung sein muss.
naja, ich wohn zwar in der Magdeburger Strasse, aber bis zu Deiner
Bastelkiste ist es dann doch ein wenig weit - ich habe aber zwei Büros
weiter drei Elektronikheinis sitzen, die kann ich zur Not damit
beschäftigen ;-)
Post by Christoph Maercker
Wenn das
wirklich die Schwachstelle der meisten LED-Rücklichter sein sollte,
müsste das durch leistungsstärkere Dioden zu beheben sein oder brennen
dann wertvollere Teile durch?
vermutlich

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Loading...