Discussion:
Lagerwechsel Fahrradnabe Novatec D042SB
(zu alt für eine Antwort)
Nico Hoffmann
2016-05-17 17:16:42 UTC
Permalink
Hallo,

nach etlichen 1000km ist wohl ein Lagerwechsel am Hinterrad meines
Tekkingrads nötig.

Es ist eine Nabe Novatec D042SB verbaut, die 4 Industriekugellager
6001-2RS hat, ungefähr sowas:

http://www.dopworkshop.com/?product=dum-novatec-d042-1sb-d042sb#lightbox[gal]/0/

Dabei sind zwei Kugellager in der Nabenhülse (wo die Speichen dran
sind) und zwei im Freilaufkörper.

Es gibt nun youtube-Anleitungen, die zeigen, wie die Lager aus der
Nabenhülse gewechselt werden. Die sitzen etwas auf Reibung drin und
werden mit dem Schonhammer rausgeklopft. Die Ersatzlager werden dann
mit der Spindel eingezogen. Das wäre soweit keine Kunst.


Die zwei Videos, die ich angesehen habe, zeigen also nur den Wechsel
der Lager in der Nabenhülse. Über den Freilaufkörper wird kein Wort
verloren...

Ich gehe davon aus, dass es beim Freilaufkörper dasselbe Spiel ist,
oder weiß es jemand besser?
Der einzige Unterschied, den ich sehe, ist der, dass der
Freilaufkörper aus Stahl ist und die Hülse aus Alu.

Xpost, bitte F'up setzen!

N.
--
v Zeilen
i Zeilen
e Zeilen
r Zeilen
Schorsch
2016-05-17 19:01:28 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Hallo,
nach etlichen 1000km ist wohl ein Lagerwechsel am Hinterrad meines
Tekkingrads nötig.
Es ist eine Nabe Novatec D042SB verbaut, die 4 Industriekugellager
http://www.dopworkshop.com/?product=dum-novatec-d042-1sb-d042sb#lightbox[gal]/0/
Dabei sind zwei Kugellager in der Nabenhülse (wo die Speichen dran
sind) und zwei im Freilaufkörper.
Es gibt nun youtube-Anleitungen, die zeigen, wie die Lager aus der
Nabenhülse gewechselt werden. Die sitzen etwas auf Reibung drin und
werden mit dem Schonhammer rausgeklopft. Die Ersatzlager werden dann
mit der Spindel eingezogen. Das wäre soweit keine Kunst.
Die zwei Videos, die ich angesehen habe, zeigen also nur den Wechsel
der Lager in der Nabenhülse. Über den Freilaufkörper wird kein Wort
verloren...
Ich gehe davon aus, dass es beim Freilaufkörper dasselbe Spiel ist,
oder weiß es jemand besser?
Der einzige Unterschied, den ich sehe, ist der, dass der
Freilaufkörper aus Stahl ist und die Hülse aus Alu.
Warm machen? Guckst Du etwa hier:
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/novatec_naben_wartung.html

Gruß
Schorsch
Gerald E:scher
2016-05-18 11:28:19 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Die zwei Videos, die ich angesehen habe, zeigen also nur den Wechsel
der Lager in der Nabenhülse. Über den Freilaufkörper wird kein Wort
verloren...
Ich gehe davon aus, dass es beim Freilaufkörper dasselbe Spiel ist,
oder weiß es jemand besser?
Zwar habe ich bereits in einigen Novatec Naben und Freiläufen die Lager
gewechselt, aber da ich mich kürzlich habe ausstopfen lassen
<***@haydn.lewonze.de>, kann ich dir leider keine
Antwort geben.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Nico Hoffmann
2016-05-23 17:12:19 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Nico Hoffmann
Die zwei Videos, die ich angesehen habe, zeigen also nur den Wechsel
der Lager in der Nabenhülse. Über den Freilaufkörper wird kein Wort
verloren...
Ich gehe davon aus, dass es beim Freilaufkörper dasselbe Spiel ist,
oder weiß es jemand besser?
Ich möchte Vollzug melden.

Die erste Widrigkeit war eine festgegammelte Achsmutter (linke Seite).
Irgendein Knallhorn hat es für eine gute Idee gehalten, die Muttern
aus offenbar Alu zu fertigen und die Achse aus Stahl. Die
festgebackene Mutter ließ sich nach etwas Anwärmen mit dem
Autogenbrenner dann doch demontieren :-/

Die Lager im Freilaufkörper gehen genauso raus wie die in der Hülse.
Sie sitzen nicht strenger drin als die in der Hülse, es ist also
dasselbe in grün. Das hartnäckigste Lager war übrigens das an der
Innenseite der Hülse. Ich mußte ganz schön zuschlagen.

Zusammenbau in umgekehrter Weise. In Ermangelung einer Spindel habe
ich die Lager mit einer großen Stecknuß und behutsamen Hammerschlägen
eingezogen. Die Nuß liegt auf dem Außenring des Lagers auf, so dass
man nicht auf die Kugeln klopft...

Bei der Hülse ist mir ein Kunstfehler unterlaufen :-( Nachdem die
beiden Lager schön drin waren, stellte ich fest, dass ich erst noch
die Achse einsetzen hätte müssen. Ich hab' das außere Lager wieder
rausgenommen, diesmal leider eher unsanft mit einem langen
Durchschlag, aber es ging nicht anders. Das Lager hat es scheinbar
überlebt, aber ich werde die Sache erstmal im Auge behalten.

Der Freilauf läßt sich übrigens nicht einsetzen, wenn man eine der
drei Sperrklinken verkehrt herum einsetzt. Man sieht das aber (auf den
zweiten Blick...)

Ansonsten ist die Nabe wieder beieinander. Alles schön sauber gemacht
und gefettet, Freilauf surrt, die Achse dreht sich spielfrei mit einem
"satten" Gefühl. Ich denke, das paßt.
Post by Gerald E:scher
Zwar habe ich bereits in einigen Novatec Naben und Freiläufen die Lager
gewechselt, aber da ich mich kürzlich habe ausstopfen lassen
Antwort geben.
Sorry, ich fand den Spruch mit dem Ausstopfen auch nicht gewagter als
deinen Spruch mit dem Ramschkistenwühlen einen Beitrag vorher.
Es war jedenfalls nicht Absicht, dich zu verärgern. Ich entschuldige
mich dafür.

N., mit schwarzen Fingernägeln.
--
v Zeilen
i Zeilen
e Zeilen
r Zeilen
Michael Heydenbluth
2016-05-23 17:59:02 UTC
Permalink
Nico Hoffmann wrote:

[Lagertauschh Novatec Naben]
Post by Nico Hoffmann
Zusammenbau in umgekehrter Weise. In Ermangelung einer Spindel habe
kann gar nicht sein. Eine Gewindestange ist in jedem Baumarkt zu bekommen.
Post by Nico Hoffmann
ich die Lager mit einer großen Stecknuß und behutsamen Hammerschlägen
eingezogen. Die Nuß liegt auf dem Außenring des Lagers auf, so dass
man nicht auf die Kugeln klopft...
Ist bei mir auch fällig, aber ich traute mich noch nicht. Nur von dem, was
ich über die Naben gelesen habe:

Die Novatec-Naben haben keinen definierten Sitz für den Außenring, daher
sollen die Lager mit einer Platten Scheibe so eingedrückt werden, daß die
Kraft auf Innen- und Außenring gleich stark wirkt. Hämmert man den
Außenring, so geht die Kraft über die Kugeln, sobald der Innenring am
Anschlag angekommen ist. Hämmert man den Innenring, so geht die Kraft
offensichtlich über die Kugeln, um den Außenring einzutreiben. Hämmern ist
also wohl Pfusch bei diesen Naben (auch wenn das woanders durchaus üblich
sein mag).

Wenn es für die Außenringe keinen Anschlag gibt: Wie definiert man
eigentlich die seitliche Position der Achse in der Nabe? Muß die eine
definierte Länge herausgucken?
Nico Hoffmann
2016-05-23 18:27:14 UTC
Permalink
Post by Michael Heydenbluth
[Lagertauschh Novatec Naben]
Post by Nico Hoffmann
Zusammenbau in umgekehrter Weise. In Ermangelung einer Spindel habe
kann gar nicht sein. Eine Gewindestange ist in jedem Baumarkt zu bekommen.
Post by Nico Hoffmann
ich die Lager mit einer großen Stecknuß und behutsamen Hammerschlägen
eingezogen. Die Nuß liegt auf dem Außenring des Lagers auf, so dass
man nicht auf die Kugeln klopft...
Ist bei mir auch fällig, aber ich traute mich noch nicht. Nur von dem, was
Die Novatec-Naben haben keinen definierten Sitz für den Außenring, daher
sollen die Lager mit einer Platten Scheibe so eingedrückt werden, daß die
Kraft auf Innen- und Außenring gleich stark wirkt. Hämmert man den
Außenring, so geht die Kraft über die Kugeln, sobald der Innenring am
Anschlag angekommen ist. Hämmert man den Innenring, so geht die Kraft
offensichtlich über die Kugeln, um den Außenring einzutreiben. Hämmern ist
also wohl Pfusch bei diesen Naben (auch wenn das woanders durchaus üblich
sein mag).
Hämmern ist eigentlich immer suboptimal. Ich bin etwas in Zeitnot.

Bei den inneren Lagern von Freilauf und Hülse gibt es einen Anschlag,
wo der Außenring anliegt. Da hast du also kein Problem. Bei den
Außenlagern... naja.

Im Freilauf sitzt das Außenlager so, dass man das Distanzstück
zwischen den Innenringen noch leicht bewegen kann. Das war vor dem
Zerlegen auch so, daher behaupte ich mal, dass das so paßt.
Post by Michael Heydenbluth
Wenn es für die Außenringe keinen Anschlag gibt: Wie definiert man
eigentlich die seitliche Position der Achse in der Nabe? Muß die eine
definierte Länge herausgucken?
Nein, Innenlager am Anschlag, und die Achse hat zwei Lagersitze, die
die Position festlegen. Deswegen ließ sie sich auch nicht nachträglich
einstecken, nachdem die Lager drin waren...

Und mit den Achsmuttern drückst du dann zum Schluß auf die
Innenringe. Der ganz linke Innenring überträgt den Druck über die
Lagersitze der Achse, die Distanzstücke (insgesamt zwei) und die zwei
mittleren Innenringe auf den ganz rechten Innenring, und der wieder
auf die Achsmutter. Erst dann muß eigentlich die Position passen.

N.
--
v Zeilen
i Zeilen
e Zeilen
r Zeilen
Michael Heydenbluth
2016-05-23 20:37:36 UTC
Permalink
Nico Hoffmann wrote:

[Beschreibung Aufbau Novatec-Naben]

Danke schön. Daß die inneren Lager eine definierte Position haben, hatte ich
aus den Beschreibungen nicht herausgelesen. Dann werde ich mich auch zeitnah
an die Bastelei machen.

Aber erst mal müssen die alten, rumpelnden Lager (und die Speichen :-)) das
hier ab Donnerstag noch mitmachen:

"Zum Schwimmen ans Meer"
http://www.openrunner.com/index.php?id=6123716

(endlich mal ein Brevet, wo man schon nach 150km alle Höhenmeter hinter sich
hat - danach 250km einfach nur runterrollen lassen)
Michael Heydenbluth
2016-05-27 18:29:52 UTC
Permalink
Post by Michael Heydenbluth
[Beschreibung Aufbau Novatec-Naben]
Danke schön. Daß die inneren Lager eine definierte Position haben, hatte
ich aus den Beschreibungen nicht herausgelesen. Dann werde ich mich auch
zeitnah an die Bastelei machen.
Aber erst mal müssen die alten, rumpelnden Lager (und die Speichen :-))
"Zum Schwimmen ans Meer"
http://www.openrunner.com/index.php?id=6123716
nun ja... wie soll ich sagen: PENG!

Nach weniger als 200 km riß eine weitere Speiche, diesmal vorschriftsmäßig
in der Nähe des Bogens.
Thomas Rechberger
2016-05-31 08:46:56 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Zusammenbau in umgekehrter Weise. In Ermangelung einer Spindel habe
ich die Lager mit einer großen Stecknuß und behutsamen Hammerschlägen
eingezogen. Die Nuß liegt auf dem Außenring des Lagers auf, so dass
man nicht auf die Kugeln klopft...
überlebt, aber ich werde die Sache erstmal im Auge behalten.
Das geht alles viel einfacher und schonender wenn man das auf der
Herdplatte macht. Dann fallen die Lager von alleine raus und genauso
gehen die auch wieder rein.
Kai Teranski
2016-06-07 20:40:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Nico Hoffmann
Zusammenbau in umgekehrter Weise. In Ermangelung einer Spindel habe
ich die Lager mit einer großen Stecknuß und behutsamen Hammerschlägen
eingezogen. Die Nuß liegt auf dem Außenring des Lagers auf, so dass
man nicht auf die Kugeln klopft...
überlebt, aber ich werde die Sache erstmal im Auge behalten.
Das geht alles viel einfacher und schonender wenn man das auf der
Herdplatte macht. Dann fallen die Lager von alleine raus und genauso
gehen die auch wieder rein.
Das mit der Herdplatte wollte ich auch mal machen. Mit einem
Steuersatzkonus, der absolut nicht auf die Gabel wollte. Der ging
anschließend drauf. Allerdings blieb der auch so stark
aufgeweitet. :-/
--
Kai


----Android NewsGroup Reader----
http://usenet.sinaapp.com/
Loading...