Discussion:
Shimano SIS - gute Schaltung?
(zu alt für eine Antwort)
Willms
2009-06-01 15:55:22 UTC
Permalink
Es gibt ja durchaus einfachere und bessere Kettenschaltungen von
Shimano. Wo ist die SIS einzuordnen?


Neugierig,
L.W.

-------------------------------------------------------
Spitzensteuersatz von 90% für Einkommen über 10 Mio Euro/Jahr
Andreas Randolf
2009-06-01 16:04:56 UTC
Permalink
Post by Willms
Es gibt ja durchaus einfachere und bessere Kettenschaltungen von
Shimano. Wo ist die SIS einzuordnen?
Zu den einfachen.
--
Gruß
Andreas
--
http://www.liegerad-fernweh.de
Willms
2009-06-01 17:59:53 UTC
Permalink
Am Mon, 1 Jun 2009 16:04:56 UTC, schrieb "Andreas Randolf"
Post by Andreas Randolf
Post by Willms
Es gibt ja durchaus einfachere und bessere Kettenschaltungen von
Shimano. Wo ist die SIS einzuordnen?
Zu den einfachen.
Ich hab's schon befürchtet. Mal sehen, ob ich das Geschenk
annehme...

Danke für beide Antworten!


MfG,
L.W.

-------------------------------------------------------
Spitzensteuersatz von 90% für Einkommen über 10 Mio Euro/Jahr
Rainer Maí
2009-06-01 16:49:06 UTC
Permalink
Post by Willms
Es gibt ja durchaus einfachere und bessere Kettenschaltungen von
Shimano. Wo ist die SIS einzuordnen?
SIS ist keine Typ- sondern ein Prinzipbezeichnung: Shimano Index System.

Bedeutete nix anderes als die Rasterung des (damals) Schalthebels einer
ansonsten konventionellen (aber relativ präzise gesteuerten)
Seilzugkettenschaltung.

Shimano hat SIS bei seiner Einführung vor einem Vierteljahrhundert (AFAIDR
zuerst bei Dura-Ace?) groß beworben - später wurde dieser Kürzel aber nur
Kennzeichnung billgster (indexierter) Schaltungen verwendet.

Rainer "never miss a shit" Mai
--
/\,,/\ (~~~~~)
dehydrierter (·)(·) /( °)
Rennkater ----> =( o )= B ( ° )
'~U~' \(_____)
Hans Altmeyer
2009-06-01 18:47:53 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
"
Shimano hat SIS bei seiner Einführung vor einem Vierteljahrhundert (AFAIDR
zuerst bei Dura-Ace?) groß beworben - später wurde dieser Kürzel aber nur
Kennzeichnung billgster (indexierter) Schaltungen verwendet.
Eine kurze Weile vorher war das schon. Laut Smolik/Etzel kam Shimano
1978 mit der ersten Indexschaltung auf den Markt (Positron, ab und zu
fahre ich noch eine). Möglicherweise verwendeten sie die Abkürzung SIS
aber erst später für dieses Prinzip.

Gruß, Hans
Bodo G. Meier
2009-06-01 19:14:21 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Rainer Maí
"
Shimano hat SIS bei seiner Einführung vor einem Vierteljahrhundert (AFAIDR
zuerst bei Dura-Ace?) groß beworben - später wurde dieser Kürzel aber nur
Kennzeichnung billgster (indexierter) Schaltungen verwendet.
Eine kurze Weile vorher war das schon. Laut Smolik/Etzel kam Shimano
1978 mit der ersten Indexschaltung auf den Markt (Positron, ab und zu
fahre ich noch eine). Möglicherweise verwendeten sie die Abkürzung SIS
aber erst später für dieses Prinzip.
Ich würde Positron und SIS als zwei unterschiedliche Prinzipien
betrachten wollen:
Bei Positron sitzt(sass) die Indexierung im Schaltwerk.
Bei SIS sitzt die Indexierung im Schalthebel.

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Rainer Maí
2009-06-01 19:31:31 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Ich würde Positron und SIS als zwei unterschiedliche Prinzipien
Bei Positron sitzt(sass) die Indexierung im Schaltwerk.
Bei SIS sitzt die Indexierung im Schalthebel.
Außerdem arbeitet ein *Seil**zug* gegen eine Feder.
Bei Positron gibt einen massiven Zug-Druck-Stelldraht (als "Zug" würde ich
das nicht bezeichnen), wie er bei Pkw-Heizungskühlersteuerungen üblich ist,
und keine Feder. Der Draht hatte sehr viel Reibung in seiner Hülle. Nicht
zuletzt deshalb war Positron viiiel schwammiger als SIS.

Rainer
--
/\,,/\ (~~~~~)
dehydrierter (·)(·) /( °)
Rennkater ----> =( o )= B ( ° )
'~U~' \(_____)
Hans Altmeyer
2009-06-01 23:15:44 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Bodo G. Meier
Ich würde Positron und SIS als zwei unterschiedliche Prinzipien
Bei Positron sitzt(sass) die Indexierung im Schaltwerk.
Bei SIS sitzt die Indexierung im Schalthebel.
Außerdem arbeitet ein *Seil**zug* gegen eine Feder.
Ja. Danke für die Richtigstellung. Da habe ich mich selbst gedanklich
aufs Glatteis geführt.
Post by Rainer Maí
Bei Positron gibt einen massiven Zug-Druck-Stelldraht (als "Zug" würde ich
das nicht bezeichnen), wie er bei Pkw-Heizungskühlersteuerungen üblich ist,
und keine Feder.
Dazu kommt mir allerdings noch eine Frage: Sheldon Brown berichtet hier
http://www.sheldonbrown.com/gloss_p.html#positron , daß einige Versionen
der Positron zwei Züge benutzten, um hin und her zu schalten, andere
eben den starren Draht. Was von beidem kam zuerst? Hat sich das System
mit den zwei Zügen nicht bewährt, oder war es im Gegenteil ein Ansatz,
vom starren Draht wegzukommen?
Post by Rainer Maí
Der Draht hatte sehr viel Reibung in seiner Hülle. Nicht
zuletzt deshalb war Positron viiiel schwammiger als SIS.
Hat mich früher nie besonders behindert. Bei den paar Gängen (5) an
meinem alten Rad habe ich ohnehin immer ähnlich geschaltet wie mit der
3-Gang-Torpedo am Vorgängerrad - da war eigentlich nur klein-mittel-groß
interessant, und da der Schalthebel so beschissen am Lenkerrohr plaziert
war, fehlte die Motivation, da allzu oft hinzugreifen. Wenn ich jetzt
noch einmal damit fahre, macht die Mechanik allerdings im Vergleich
einen etwas ältlichen Eindruck (funktioniert aber mit dem ersten "Zug"
wie am ersten Tag).

Gruß, Hans
Rainer Maí
2009-06-02 10:51:49 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Rainer Maí
Bei Positron gibt einen massiven Zug-Druck-Stelldraht (als "Zug" würde ich
das nicht bezeichnen), wie er bei Pkw-Heizungskühlersteuerungen üblich ist,
und keine Feder.
Dazu kommt mir allerdings noch eine Frage: Sheldon Brown berichtet hier
http://www.sheldonbrown.com/gloss_p.html#positron , daß einige Versionen
der Positron zwei Züge benutzten, um hin und her zu schalten, andere
eben den starren Draht. Was von beidem kam zuerst?
Keine Ahnung ...
Post by Hans Altmeyer
Hat sich das System
mit den zwei Zügen nicht bewährt, oder war es im Gegenteil ein Ansatz,
vom starren Draht wegzukommen?
Ich kenne nur das Eindrahtsystem (das auch auf Sheldons 82er Katalogseite
abgebildet ist). Das Zeug wurde hier seit den Siebzigern verbaut - und, an
eher lowteckigen Fahrrädern, bis in die Neunziger rein.
Von einem Doppelzugsystem noch nie was gehört - geschweige denn sowas
gesehen.

Rainer "anybody else? pigs?" Mai
--
/\,,/\ (~~~~~)
dehydrierter (·)(·) /( °)
Rennkater ----> =( o )= B ( ° )
'~U~' \(_____)
Hans Altmeyer
2009-06-02 18:31:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Von einem Doppelzugsystem noch nie was gehört - geschweige denn sowas
gesehen.
Hm, und ich dachte, Du hättest alles schon einmal in der Hand gehabt,
was seit der Kaiserzeit an Fahrrädern verbaut wurde. Na egal, vielleicht
ist das sonst jemandem schon mal vor die Flinte gelaufen.

Gruß, Hans
Rainer Maí
2009-06-01 19:17:00 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Rainer Maí
"
Shimano hat SIS bei seiner Einführung vor einem Vierteljahrhundert (AFAIDR
zuerst bei Dura-Ace?) groß beworben - später wurde dieser Kürzel aber nur
Kennzeichnung billgster (indexierter) Schaltungen verwendet.
Eine kurze Weile vorher war das schon. Laut Smolik/Etzel kam Shimano
1978 mit der ersten Indexschaltung auf den Markt (Positron, ab und zu
fahre ich noch eine).
Die habe ich explizit ausgenommen - siehe auch das von dir gelöschte Quoting
(technische Beschreibung).
Post by Hans Altmeyer
Möglicherweise verwendeten sie die Abkürzung SIS
aber erst später für dieses Prinzip.
Nicht nur möglicherweise: Positron wurde als Positron bezeichnet und SIS als
SIS.

Rainer
--
/\,,/\ (~~~~~)
dehydrierter (·)(·) /( °)
Rennkater ----> =( o )= B ( ° )
'~U~' \(_____)
Bernhard Agthe
2009-06-02 11:29:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Rainer Maí
Post by Willms
Es gibt ja durchaus einfachere und bessere Kettenschaltungen von
Shimano. Wo ist die SIS einzuordnen?
Komponenten mit dem Kürzel "SIS" sollten eigentlich steinalt sein, mit
einer Ausnahme - IIRC druckt Shimano immer noch "SIS" auf die Schaltzüge...
Post by Rainer Maí
SIS ist keine Typ- sondern ein Prinzipbezeichnung: Shimano Index System.
Und nach allem was ich so gelesen habe war der Clou wohl, dass die
Zughüllen anders aufgebaut sind als zuvor üblich (also anders als
Bremszug-Hüllen). SIS funktionierte erstmals mit den neuen
Schaltzug-Hüllen richtig - und deshalb steht es wohl immer noch auf den
Hüllen von Shimano ;-)
Post by Rainer Maí
Shimano hat SIS bei seiner Einführung vor einem Vierteljahrhundert (AFAIDR
zuerst bei Dura-Ace?) groß beworben - später wurde dieser Kürzel aber nur
Kennzeichnung billgster (indexierter) Schaltungen verwendet.
Wobei ich zu behaupten wage, dass SIS selbst bei billigen Schaltungen
ein Fortschritt war (vor allem für *das* Zielpublikum ;-)

Ciao..
Mathias Böwe
2009-06-02 19:04:26 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Und nach allem was ich so gelesen habe war der Clou wohl, dass die
Zughüllen anders aufgebaut sind als zuvor üblich (also anders als
Bremszug-Hüllen).
Der Clou ist der, daß die Drähte in den Zughüllen nahezu axial
verlaufen, weshalb sie fast gar nicht unter Druck nachgeben. Dafür
können sie aber auch nicht so große Kräfte tragen wie die Zugaußenhüllen
von Bremszügen. Man sollte daher beide tunlichst nicht velwechsern.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eíscher
2009-06-03 12:47:54 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Bernhard Agthe
Und nach allem was ich so gelesen habe war der Clou wohl, dass die
Zughüllen anders aufgebaut sind als zuvor üblich (also anders als
Bremszug-Hüllen).
Der Clou ist der, daß die Drähte in den Zughüllen nahezu axial
verlaufen, weshalb sie fast gar nicht unter Druck nachgeben. Dafür
können sie aber auch nicht so große Kräfte tragen wie die Zugaußenhüllen
von Bremszügen.
Es gibt auch Bremszughüllen mit annähernd axialen Drähten, die sind aber
außen rum noch mit einem Kevlargeflecht verstärkt. In ihrer
Unnachgiebigkeit unter Druckbelastung werden die nur noch durch Nokons
übertroffen, sind aber unflexibler als herkömmliche Bremszughüllen und
erst recht Nokons.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Loading...