Post by Rainer MaÃPost by Bodo G. MeierIch würde Positron und SIS als zwei unterschiedliche Prinzipien
Bei Positron sitzt(sass) die Indexierung im Schaltwerk.
Bei SIS sitzt die Indexierung im Schalthebel.
Außerdem arbeitet ein *Seil**zug* gegen eine Feder.
Ja. Danke für die Richtigstellung. Da habe ich mich selbst gedanklich
aufs Glatteis geführt.
Post by Rainer MaÃBei Positron gibt einen massiven Zug-Druck-Stelldraht (als "Zug" würde ich
das nicht bezeichnen), wie er bei Pkw-Heizungskühlersteuerungen üblich ist,
und keine Feder.
Dazu kommt mir allerdings noch eine Frage: Sheldon Brown berichtet hier
http://www.sheldonbrown.com/gloss_p.html#positron , daß einige Versionen
der Positron zwei Züge benutzten, um hin und her zu schalten, andere
eben den starren Draht. Was von beidem kam zuerst? Hat sich das System
mit den zwei Zügen nicht bewährt, oder war es im Gegenteil ein Ansatz,
vom starren Draht wegzukommen?
Post by Rainer MaÃDer Draht hatte sehr viel Reibung in seiner Hülle. Nicht
zuletzt deshalb war Positron viiiel schwammiger als SIS.
Hat mich früher nie besonders behindert. Bei den paar Gängen (5) an
meinem alten Rad habe ich ohnehin immer ähnlich geschaltet wie mit der
3-Gang-Torpedo am Vorgängerrad - da war eigentlich nur klein-mittel-groß
interessant, und da der Schalthebel so beschissen am Lenkerrohr plaziert
war, fehlte die Motivation, da allzu oft hinzugreifen. Wenn ich jetzt
noch einmal damit fahre, macht die Mechanik allerdings im Vergleich
einen etwas ältlichen Eindruck (funktioniert aber mit dem ersten "Zug"
wie am ersten Tag).
Gruß, Hans