Discussion:
Bremsenumbau moeglich?
(zu alt für eine Antwort)
Ilka Borchers
2005-06-30 12:12:45 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

in meinem Keller steht ein "älteres" (mindestens 10 Jahre) Damenrad
mit Mixte-Rahmen, noch weitgehend im Originalzustand. Diese Rosinante
fährt sich eigentlich wunderbar, nur die Bremsen taugen von vorn bis
hinten nichts... Die Bremsgriffe wackeln seitlich, eine Bremse packt
einigermaßen zu, die andere hat aber ABS: eine Bremswirkung ist zwar
vorhanden, aber nur mit viel Geduld feststellbar. Festgerostet ist der
Zug aber nicht. Auch der Rahmen ist in einem Zustand, der Wegwerfen
nicht als Option aufkommen läßt.

Ich hatte jetzt die Idee, meine Rosinante mit wirkungsvolleren Bremsen
auszustatten. Cantilever wäre ok, aber dafür braucht es wimre
besondere Sockel zur Montage, die das Rad nicht hat. Zur Zeit sind
Seitenzugbremsen montiert. Allzu "schick" oder auffällig sollten die
Bremsen auch nicht sein, da das Rad auch als Schwimmbad- und
Bahnhofsrad dient.

Habt ihr da eine kreative Idee? Oder gleich mehrere? Ich bin
neugierig,

Ilka
Elke Bock
2005-06-30 12:21:50 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Ich hatte jetzt die Idee, meine Rosinante mit wirkungsvolleren Bremsen
auszustatten. Cantilever wäre ok, aber dafür braucht es wimre
besondere Sockel zur Montage, die das Rad nicht hat. Zur Zeit sind
Seitenzugbremsen montiert. Allzu "schick" oder auffällig sollten die
Bremsen auch nicht sein, da das Rad auch als Schwimmbad- und
Bahnhofsrad dient.
Habt ihr da eine kreative Idee? Oder gleich mehrere? Ich bin
neugierig,
Man kann an die Gabel solche Sockel anlöten lassen, mein
FdgM wollte ARAIR 25 Euro dafür haben. Ist auch gleich nicht
mehr so furchtbar schick, weil man die Lötstellen sieht. ;-)


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Helmut Eidmann
2005-07-02 14:26:34 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Man kann an die Gabel solche Sockel anlöten lassen, mein
FdgM wollte ARAIR 25 Euro dafür haben.
Ich hätte vermutet, dass ein durchschnittlicher Fahrradhändler dazu weder
bereit noch in der Lage ist.
Wäre da nicht eine neue Gabel mit Bremssockeln die bessere Lösung?

Helmut
Elke Bock
2005-07-02 21:26:56 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Post by Elke Bock
Man kann an die Gabel solche Sockel anlöten lassen, mein
FdgM wollte ARAIR 25 Euro dafür haben.
Ich hätte vermutet, dass ein durchschnittlicher Fahrradhändler dazu weder
bereit noch in der Lage ist.
Wäre da nicht eine neue Gabel mit Bremssockeln die bessere Lösung?
Keine Ahnung, was kostet denn so eine Gabel? Und passen sie
denn richtig? Was es jetzt so gibt, ist doch viel gerader
als früher.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Christoph Strauch
2005-06-30 12:24:48 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
in meinem Keller steht ein "älteres" (mindestens 10 Jahre) Damenrad
mit Mixte-Rahmen, noch weitgehend im Originalzustand. Diese Rosinante
fährt sich eigentlich wunderbar, nur die Bremsen taugen von vorn bis
hinten nichts... [.]
Habt ihr da eine kreative Idee? Oder gleich mehrere? Ich bin
neugierig,
Mangelhafte Bremswirkung kann viele Ursachen haben.
Ohne etwas Hintergrund ist ein Ratschlag kaum möglich.

- Hast du Alu- oder Stahlfelgen?
- Sind die Bremszüge ordentlich verlegt und die Aussenhüllen
unbeschädigt?
- Wie sehen die Bremsbeläge aus?
- Was hast du für Bremsen (Seitenzug oder Mittelzug)?
- Welche Bremse (Hersteller, Modell)?
- Welche Bremshebel (Hersteller)?
Ilka Borchers
2005-07-01 06:18:42 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Mangelhafte Bremswirkung kann viele Ursachen haben.
Ohne etwas Hintergrund ist ein Ratschlag kaum möglich.
Dann mal sehen, wie ich das so aus dem Kopf hinkriege...
Post by Christoph Strauch
- Hast du Alu- oder Stahlfelgen?
Stahl
Post by Christoph Strauch
- Sind die Bremszüge ordentlich verlegt und die Aussenhüllen
unbeschädigt?
da ist alles in Ordnung.
Post by Christoph Strauch
- Wie sehen die Bremsbeläge aus?
man sieht, dass sie nicht neu sind, aber es ist gutes Profil drauf.
Post by Christoph Strauch
- Was hast du für Bremsen (Seitenzug oder Mittelzug)?
Seitenzug
Post by Christoph Strauch
- Welche Bremse (Hersteller, Modell)?
Weinmann, Modell unbekannt
Post by Christoph Strauch
- Welche Bremshebel (Hersteller)?
Steht nicht drauf, wirken extrem billig

Die Fahrradmarke ist Pegasus, das hatte ich gestern nachgesehen. Die
ganze Bremsanlage dürfte "Werksausstattung" sein, bis auf den Bremszug
fürs Hinterrad, den hatte ich mal getauscht weil festgerostet. Das ist
die "gute" Bremse, die war aber vor festrosten und tauschen auch
besser.

Viele Grüße,

Ilka
Christoph Strauch
2005-07-01 07:02:11 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
Mangelhafte Bremswirkung kann viele Ursachen haben.
Ohne etwas Hintergrund ist ein Ratschlag kaum möglich.
Dann mal sehen, wie ich das so aus dem Kopf hinkriege...
Post by Christoph Strauch
- Hast du Alu- oder Stahlfelgen?
Stahl
Stahlfelgen lassen sich grundsätzlich schlechter bremsen als Alu Felgen.
Achte auf jeden Fall, dass du Bremsbeläge für Stahlfelgen hast.
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
- Wie sehen die Bremsbeläge aus?
man sieht, dass sie nicht neu sind, aber es ist gutes Profil drauf.
Profil brauche sie nicht. Sie müssen zur Oberfläche der Felge passen.
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
- Was hast du für Bremsen (Seitenzug oder Mittelzug)?
Seitenzug
Bei der für dein Rad vermuteten langen Schenkellänge (57mm+) sind
Mittelzug u.U. besser geeignet.
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
- Welche Bremse (Hersteller, Modell)?
Weinmann, Modell unbekannt
Wenigstens keine Altenburger :-).
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
- Welche Bremshebel (Hersteller)?
Steht nicht drauf, wirken extrem billig
Etwas seitliches Spiel dürfen sie haben, auch wenn das lästig ist.
Wichtig ist, dass sie sich nicht verwinden.
Post by Ilka Borchers
Die Fahrradmarke ist Pegasus, das hatte ich gestern nachgesehen. Die
ganze Bremsanlage dürfte "Werksausstattung" sein, bis auf den Bremszug
fürs Hinterrad, den hatte ich mal getauscht weil festgerostet. Das ist
die "gute" Bremse, die war aber vor festrosten und tauschen auch
besser.
Die von dir angedachte Umrüstung auf Cantis wird wohl aus Kostengründen
ausscheiden, da du nicht nur die Sockel anlöten musst, sondern auch
Bremkörper benötigst und dann immer noch das Problem der Stahlfelge
hast.

Mittelzugbremsen könnten eine Verbesserung bringen, wenn sie sorgfältig
montiert ist. Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten. Gebraucht sind die
vergleichsweise billig zu bekommen.
Ilka Borchers
2005-07-02 05:25:48 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Stahlfelgen lassen sich grundsätzlich schlechter bremsen als Alu Felgen.
Achte auf jeden Fall, dass du Bremsbeläge für Stahlfelgen hast.
Aber natürlich.
Post by Christoph Strauch
Bei der für dein Rad vermuteten langen Schenkellänge (57mm+) sind
Mittelzug u.U. besser geeignet.
War auch eine Vermutung von mir (Seitenzugbremsen mag ich mit diesen
langen Schenkeln gar nicht; ich habe das Gefühl, die verstellen sich
immer wieder und laufen dann auf einer Seite gegen die Felge).
Post by Christoph Strauch
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
- Welche Bremse (Hersteller, Modell)?
Weinmann, Modell unbekannt
Wenigstens keine Altenburger :-).
Ist da überhaupt ein Unterschied? :-/ Ich fand beide immer gleich mäßig...
Post by Christoph Strauch
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
- Welche Bremshebel (Hersteller)?
Steht nicht drauf, wirken extrem billig
Etwas seitliches Spiel dürfen sie haben, auch wenn das lästig ist.
Wichtig ist, dass sie sich nicht verwinden.
Nun ja, am Ende der Bremshebel beträgt das Spiel fast 5 cm. Wenn ich mir
dagegen die Hebel der Cantis an meinem Reiserad ansehe... Da wackelt nix.
Post by Christoph Strauch
Die von dir angedachte Umrüstung auf Cantis wird wohl aus Kostengründen
ausscheiden, da du nicht nur die Sockel anlöten musst, sondern auch
Bremkörper benötigst und dann immer noch das Problem der Stahlfelge hast.
Dass das nicht billig wird, ist mir klar. Aber die Rosinante ist trotz
ihres Alters noch so gut in Schuß und rollt besser als manch neues Rad,
dass sie locker nochmal ihr Alter schaffen wird. Ich fahre sie zur Zeit
nur nicht gerne, weil die Bremsen so übel sind. Mein Reiserad hat einen
Herrenrahmen - dadurch ist das nicht immer wirklich brauchbar.
Post by Christoph Strauch
Mittelzugbremsen könnten eine Verbesserung bringen, wenn sie sorgfältig
montiert ist. Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten. Gebraucht sind die
vergleichsweise billig zu bekommen.
Ich habe mir mal handelsübliche Trommelbremsen angesehen, unter
"unauffällig" stufe ich das ganz ehrlich nicht ein.

Ich werde wohl in Mittelzugbremsen und vernünftige Bremsgriffe
investieren. Vielleicht gönne ich mir auch gleich einen neuen Lenker,
der nicht so stark gebogen ist. Wenn ich eh schon am Basteln bin...

Vielen Dank für deine Überlegungen,

Ilka
Gerald Eischer
2005-07-02 08:22:00 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
Die von dir angedachte Umrüstung auf Cantis wird wohl aus Kostengründen
ausscheiden, da du nicht nur die Sockel anlöten musst, sondern auch
Bremkörper benötigst und dann immer noch das Problem der Stahlfelge hast.
Dass das nicht billig wird, ist mir klar.
Bei älteren (>15 Jahre) Fahrrädern lässt sich die Bremswirkung häufig
stark verbessern indem man die Bowdenhüllen gegen moderne mit einer
reibungsmindernden Kunststoffauskleidung austauscht.
Dazu neue Bremsbeläge für Stahlfelgen, und die Bremsen könnten brauchbar
sein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Elke Bock
2005-07-02 09:17:40 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Ilka Borchers
Post by Christoph Strauch
Die von dir angedachte Umrüstung auf Cantis wird wohl aus Kostengründen
ausscheiden, da du nicht nur die Sockel anlöten musst, sondern auch
Bremkörper benötigst und dann immer noch das Problem der Stahlfelge hast.
Dass das nicht billig wird, ist mir klar.
Hm. Ich habe für Bremse und Bremshebel jeweils um 10 Euro
bezahlt.
Post by Gerald Eischer
Bei älteren (>15 Jahre) Fahrrädern lässt sich die Bremswirkung häufig
stark verbessern indem man die Bowdenhüllen gegen moderne mit einer
reibungsmindernden Kunststoffauskleidung austauscht.
Vorne? Da sind doch Bowdenzug und Hülle eher kurz.
Post by Gerald Eischer
Dazu neue Bremsbeläge für Stahlfelgen, und die Bremsen könnten brauchbar
sein.
Wenn die Stahlfelgen bleiben müssen, dann müssen wohl auch
die alten Bremsen bleiben. Oder gibt es für "neuere" Bremsen
wie Cantilever auch Beläge für Stahlfelgen?


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Gerald Eischer
2005-07-02 10:59:13 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Bei älteren (>15 Jahre) Fahrrädern lässt sich die Bremswirkung häufig
stark verbessern indem man die Bowdenhüllen gegen moderne mit einer
reibungsmindernden Kunststoffauskleidung austauscht.
Vorne? Da sind doch Bowdenzug und Hülle eher kurz.
Auch dann. Insbesonders wenn Hülle und Zug rostig sind.
Post by Elke Bock
Post by Gerald Eischer
Dazu neue Bremsbeläge für Stahlfelgen, und die Bremsen könnten brauchbar
sein.
Wenn die Stahlfelgen bleiben müssen, dann müssen wohl auch
die alten Bremsen bleiben. Oder gibt es für "neuere" Bremsen
wie Cantilever auch Beläge für Stahlfelgen?
Auf Cantis und V-Bremsen mit geschraubten Bremsbacken müsste man die
theoretisch montieren können. Aber die kommen mangels Antötsockel doch
eh nicht in Frage?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Wolfgang Paul
2005-07-02 09:10:15 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten.
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die vorhandene
"Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten würde!
Da ist stattdessen eine Standard-Chromgabel mit angelöteteten Sockeln
*deutlich* billiger als eine trommelbremsfeste Gabel für das Rad --
falls man überhaupt noch eine passende mit vertretbarem Aufwand dafür
bekommt ...
Post by Christoph Strauch
Gebraucht sind die vergleichsweise billig zu bekommen.
Sofern man nicht aus purem Zufall Gabel *und* VR gebraucht passend
erhält, ist da _nichts_ billig!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Günther Schwarz
2005-07-02 15:10:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Christoph Strauch
Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten.
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die vorhandene
"Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten würde!
Es geht ja offenbar um ein älteres, sehr einfaches Tourenrad und nicht
um einen italienischen Leichtbaurenner. Es würde mich wundern, wenn die
Gabel nicht bleischwer und auch für eine Trommelbremse im "normalen"
Betrieb (kein Tandem, keine Campingtour, kein Fahrer im Sumoformat)
ausreichend wäre. Hast du Erfahrungen mit verbogenen oder gerissenen
Gabeln an solchen Rädern nach Montage einer Nabenbremse?
Post by Wolfgang Paul
Da ist stattdessen eine Standard-Chromgabel mit angelöteteten Sockeln
*deutlich* billiger als eine trommelbremsfeste Gabel für das Rad --
falls man überhaupt noch eine passende mit vertretbarem Aufwand dafür
bekommt ...
Hercules hat beispielsweise recht häufig Trommelbremsen verbaut. Die
Gabeln samt Vorderrad bekommt man auf den üblichen Kanälen für
Schrotträder.

Günther
Bernd Sluka
2005-07-02 21:41:06 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Wolfgang Paul
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die vorhandene
"Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten würde!
[...]
Post by Günther Schwarz
Hercules hat beispielsweise recht häufig Trommelbremsen verbaut. Die
Gabeln samt Vorderrad bekommt man auf den üblichen Kanälen für
Schrotträder.
Vorsicht jedoch bei der Auswahl. Hercules hat auch zeitweilig
Trommelbremsen mit Gabeln verbaut, die nicht für Trommelbremsen
geeignet waren.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Günther Schwarz
2005-07-03 20:25:37 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Günther Schwarz
Post by Wolfgang Paul
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die
vorhandene "Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten
würde!
[...]
Post by Günther Schwarz
Hercules hat beispielsweise recht häufig Trommelbremsen verbaut. Die
Gabeln samt Vorderrad bekommt man auf den üblichen Kanälen für
Schrotträder.
Vorsicht jedoch bei der Auswahl. Hercules hat auch zeitweilig
Trommelbremsen mit Gabeln verbaut, die nicht für Trommelbremsen
geeignet waren.
Hast du dafür einen Hinweis, eine Quelle für eine Rückrufaktion oder
etwas ähnliches? Zumindest beim FA-Technik finde ich nichts. Dagegen
sehe ich diese Räder hier recht oft auf der Straße rumstehen oder
fahren, entweder mit Anlötteil oder mit Schelle für die
Drehmomentstütze. Offenbar haben sie die Zeit bisher recht gut
überstanden.

Günther
Bernd Sluka
2005-07-04 18:13:26 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Bernd Sluka
Vorsicht jedoch bei der Auswahl. Hercules hat auch zeitweilig
Trommelbremsen mit Gabeln verbaut, die nicht für Trommelbremsen
geeignet waren.
Hast du dafür einen Hinweis, eine Quelle für eine Rückrufaktion oder
etwas ähnliches?
Erfahrung. Die Trommelbremse hat die erste Gabel meines 1992er-Fahrrads
so verbogen, daß das Vorderrad blockierte. Danach haben wir gemeinsam
beim Händler festgestellt, daß Herkules bei dem Rad keine für
Trommelbremsen verstärkte Gabel verbaut hat. Eine solche habe ich dann
erst nachgerüstet. Seitdem keine solchen Probleme mehr.
Post by Günther Schwarz
Zumindest beim FA-Technik finde ich nichts.
Tja, wir können ihm ja mitteilen, daß er dazu was schreiben soll.
Post by Günther Schwarz
Dagegen
sehe ich diese Räder hier recht oft auf der Straße rumstehen oder
fahren, entweder mit Anlötteil oder mit Schelle für die
Drehmomentstütze.
Die erste Gabel hatte eine Schelle für die Drehmomentstütze, die zweite
ein Anlötteil. Ich weiß allerdings nicht, ob letzteres ein hinreichendes
Kriterium darstellt.
Post by Günther Schwarz
Offenbar haben sie die Zeit bisher recht gut
überstanden.
Zwei oder drei Jahre (resp. rund 15 bis 20 Mm) ging das schon gut.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Wolfgang Paul
2005-07-05 12:58:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Die erste Gabel hatte eine Schelle für die Drehmomentstütze,
Bremsmomentstütze ?-)
Post by Bernd Sluka
die zweite ein Anlötteil. Ich weiß allerdings nicht, ob letzteres ein
hinreichendes Kriterium darstellt.
Begründet IMO zumindest formal eine hinreichende Anfangsvermutung :)
Und möglicherweise sogar einen Haftungsanspruch!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Bernd Sluka
2005-07-05 17:09:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Bernd Sluka
Die erste Gabel hatte eine Schelle für die Drehmomentstütze,
Bremsmomentstütze ?-)
Das ist auch ein Drehmoment.
Post by Wolfgang Paul
Post by Bernd Sluka
die zweite ein Anlötteil. Ich weiß allerdings nicht, ob letzteres ein
hinreichendes Kriterium darstellt.
Begründet IMO zumindest formal eine hinreichende Anfangsvermutung :)
Und möglicherweise sogar einen Haftungsanspruch!
Nö, das war glücklicherweise oben am Berg, gerade als ich angekommen
bin bei knapp über Schrittgeschwindigkeit. Also nichts passiert, außer
ein abhebendes Hinterrad. Lustiger wäre es auf der Rückfahrt im dortigen
23%-Gefälle gewesen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Wolfgang Paul
2005-07-06 08:47:38 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Wolfgang Paul
Post by Bernd Sluka
Die erste Gabel hatte eine Schelle für die Drehmomentstütze,
Bremsmomentstütze ?-)
Das ist auch ein Drehmoment.
... aber mit anderem Vorzeichen :)
Post by Bernd Sluka
Post by Wolfgang Paul
Post by Bernd Sluka
die zweite ein Anlötteil. Ich weiß allerdings nicht, ob letzteres ein
hinreichendes Kriterium darstellt.
Begründet IMO zumindest formal eine hinreichende Anfangsvermutung :)
Und möglicherweise sogar einen Haftungsanspruch!
Nö, das war glücklicherweise oben am Berg, gerade als ich angekommen
bin bei knapp über Schrittgeschwindigkeit. Also nichts passiert, außer
ein abhebendes Hinterrad. Lustiger wäre es auf der Rückfahrt im dortigen
23%-Gefälle gewesen.
Stimt %{

Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Günther Schwarz
2005-07-05 18:23:50 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Günther Schwarz
Post by Bernd Sluka
Vorsicht jedoch bei der Auswahl. Hercules hat auch zeitweilig
Trommelbremsen mit Gabeln verbaut, die nicht für Trommelbremsen
geeignet waren.
Hast du dafür einen Hinweis, eine Quelle für eine Rückrufaktion oder
etwas ähnliches?
Erfahrung. Die Trommelbremse hat die erste Gabel meines
1992er-Fahrrads so verbogen, daß das Vorderrad blockierte.
Igitt, das ist dann natürlich nicht so besonders angenehm. Ich lese aber
gerade, daß dabei nichts passiert ist.
Post by Bernd Sluka
Die erste Gabel hatte eine Schelle für die Drehmomentstütze, die
zweite ein Anlötteil. Ich weiß allerdings nicht, ob letzteres ein
hinreichendes Kriterium darstellt.
Es wäre etwas merkwürdig, wenn dem nicht so wäre. Die entsprechenden
Gabelscheiden können sich im Preis nicht großartig von den "normalen"
unterscheiden.
Post by Bernd Sluka
Post by Günther Schwarz
Offenbar haben sie die Zeit bisher recht gut
überstanden.
Zwei oder drei Jahre (resp. rund 15 bis 20 Mm) ging das schon gut.
Das wird nicht ganz unabhängig von der bevorzugten Nutzung, der
typischen Last und dem Leistungsvermögen der Bremse sein.

Günther
Christoph Strauch
2005-07-02 00:17:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Christoph Strauch
Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten.
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die vorhandene
"Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten würde!
Ich kenne die im Pegasus verbaute Gabel genauso wenig wie (vermutlich)
du sie kennst. Ich habe aber eine Menge Räder aus einfachen
Stahllegierungen gesehen, die standardmässig mit einer Trommelbremse
ausgerüstet sind.
Florian Ladwig
2005-07-03 20:39:09 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Wolfgang Paul
Post by Christoph Strauch
Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten.
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die vorhandene
"Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten würde!
Ich kenne die im Pegasus verbaute Gabel genauso wenig wie (vermutlich)
du sie kennst.
Wolfgang trifft den Nagel auf den Kopf.
Post by Christoph Strauch
Ich habe aber eine Menge Räder aus einfachen
Stahllegierungen gesehen, die standardmässig mit einer Trommelbremse
ausgerüstet sind.
Und mit Deinem Röntgenblick hast Du die Wandstärke sofoert erkannt.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Mathias Böwe
2005-07-03 23:03:50 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Und mit Deinem Röntgenblick hast Du die Wandstärke sofoert erkannt.
Eher ungeeignet, aber mit einem Ultraschallgerät, das man in Reichweite
hat, läßt sich die Wanddicke auf besser als ein Zehntel Millimeter
bestimmen.

Mathias, auf sowas tatsächlich Zugriff habend
Florian Ladwig
2005-07-04 19:54:05 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Florian Ladwig
Und mit Deinem Röntgenblick hast Du die Wandstärke sofoert erkannt.
Eher ungeeignet, aber mit einem Ultraschallgerät, das man in Reichweite
hat, läßt sich die Wanddicke auf besser als ein Zehntel Millimeter
bestimmen.
Der Stählerne würde anderes berichten.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Mathias Böwe
2005-07-06 22:38:03 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Mathias Böwe
Eher ungeeignet, aber mit einem Ultraschallgerät, das man in Reichweite
hat, läßt sich die Wanddicke auf besser als ein Zehntel Millimeter
bestimmen.
Der Stählerne würde anderes berichten.
Sorry, aber hier kann ich Dir nicht so recht folgen. Wer ist der
Stählerne, und wie kann man ihn vom Gegentum überzeugen?

Mathias
Kristian Neitsch
2005-07-07 08:30:18 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Florian Ladwig
Post by Mathias Böwe
Eher ungeeignet, aber mit einem Ultraschallgerät, das man in Reichweite
hat, läßt sich die Wanddicke auf besser als ein Zehntel Millimeter
bestimmen.
Der Stählerne würde anderes berichten.
Sorry, aber hier kann ich Dir nicht so recht folgen.
Wer ist der Stählerne,
Ich denke er meint Superman
Post by Mathias Böwe
und wie kann man ihn vom Gegentum überzeugen?
das.... wird schwierig

Kristian Neitsch
--
Post by Mathias Böwe
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in drf)
Florian Ladwig
2005-07-08 18:23:34 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Mathias Böwe
Post by Florian Ladwig
Der Stählerne würde anderes berichten.
Sorry, aber hier kann ich Dir nicht so recht folgen.
Wer ist der Stählerne,
Ich denke er meint Superman
Nein, Clark Kent.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Wolfgang Paul
2005-07-03 20:46:08 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Wolfgang Paul
Post by Christoph Strauch
Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit könnte sein,
das VR mit einer Trommelbremse auszustatten.
Das halte ich schlicht für Unfug, da eine Trommelbremse die vorhandene
"Leichtstahlgabel" des Pegasus mit Sicherheit überlasten würde!
Ich kenne die im Pegasus verbaute Gabel genauso wenig
OK.
Post by Christoph Strauch
wie (vermutlich) du sie kennst.
Schon flscha :)
Ich kennen nicht nur div. Pegasus-Gabeln sondern auch div. einseitig
verzogene bzw. abgeknickte Herkules-Gabeln mit Sachs Trommelbremsen.
Natürlich kenne die Gabel des OP nicht "persönlich"; nur sind gerade bei
den viele Jahre alten Stahlrahmen mit schlanken, gebogenen Gabeln (wie
ich sie eben an den Pegasus gesehen habe) eine ausreichende Festigkeit
bei der einseitigen Belastung durch die Trommelbremse im Maximalfall
nicht wirklich gegeben.
Post by Christoph Strauch
Ich habe aber eine Menge Räder aus einfachen Stahllegierungen gesehen, die
standardmässig mit einer Trommelbremse ausgerüstet sind.
Es muß ja auch nur die Gabelscheide verstärkt sein -- das kann man von
außen kaum sehen ... ein sicheres Indiz für eine Trommelbremseignung ist
übrigens ein _angelöteter_ Bremsgegenhalter!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Helmut Springer
2005-06-30 15:13:26 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Ich hatte jetzt die Idee, meine Rosinante mit wirkungsvolleren
Bremsen auszustatten. Cantilever wäre ok, aber dafür braucht es
wimre besondere Sockel zur Montage, die das Rad nicht hat. Zur
Zeit sind Seitenzugbremsen montiert. Allzu "schick" oder auffällig
sollten die Bremsen auch nicht sein, da das Rad auch als
Schwimmbad- und Bahnhofsrad dient.
Was fuer ein Bremsmass hast das Rad, also wie gross ist der Abstand
vom Bremsbefestigungsbolzen zur Felge/Bremskloetzen?

Aluminium oder Stahlfelgen?
--
MfG/Best regards
helmut springer
Ilka Borchers
2005-07-01 06:21:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Was fuer ein Bremsmass hast das Rad, also wie gross ist der Abstand
vom Bremsbefestigungsbolzen zur Felge/Bremskloetzen?
Tja, das kann ich dir leider nicht sagen. Das Rad an sich ist ein
klassischer Fall von 08/15-Rad aus der Zeit, als Radfahren noch nicht
modern war. 28"-Räder mit relativ breiten Reifen.

Ist der Bremsbefestigungsbolten der Punkt, an dem die Bremse am
Fahrrad befestigt ist oder der Bremsklotz an der Bremse? Terminologie
war noch nie meine Stärke...
Post by Helmut Springer
Aluminium oder Stahlfelgen?
Stahlfelgen.

Viele Grüße,

Ilka Borchers
Helmut Springer
2005-07-01 06:40:50 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Ist der Bremsbefestigungsbolten der Punkt, an dem die Bremse am
Fahrrad befestigt ist oder der Bremsklotz an der Bremse?
Ersteres, der Bolzen geht vorne durch die Gabelkrone. Der Abstand
vom Bremsbefestigungsbolzen zum Bremsklotz gibt an, wie lang die
Arme der Bremse sein muesssen. Im Laufe der Zeit sind die immer
kuerzer geworden...
Post by Ilka Borchers
Post by Helmut Springer
Aluminium oder Stahlfelgen?
Stahlfelgen.
Leider gibt es dort prinzipiell keine so tolle Bremswirkung, es gibt
spezielle Bremskloetze dafuer...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Mathias Böwe
2005-07-02 02:34:27 UTC
Permalink
Der Abstand vom Bremsbefestigungsbolzen zum Bremsklotz gibt an, wie lang
die Arme der Bremse sein muesssen. Im Laufe der Zeit sind die immer
kuerzer geworden...
Das kommt davon, wenn Du das Etikett wegwirfst und sie deshalb zu heiß
wäschst. Kein Wunder, wenn die dann einlaufen...

Mathias
Rainer H. Rauschenberg
2005-07-01 08:32:45 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Stahlfelgen.
Laufraeder mit Alufelgen reinmachen. Neue Bremskloetze.
Tobias Berger
2005-07-01 04:32:23 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Hallo zusammen,
Die Bremsgriffe wackeln seitlich,
Das lässt sich in 5 Minuten ändern: Zug ausbauen, Schraube anziehen, Zug
wieder einfädeln, festschrauben, Bremsen einstellen.
Post by Ilka Borchers
eine Bremse packt
einigermaßen zu, die andere hat aber ABS: eine Bremswirkung ist zwar
vorhanden, aber nur mit viel Geduld feststellbar.
Da Du vermutlich zwei gleiche Bremskörper und gleiche Bremsbeläge hast,
dürfte sich die schlechtere Bremse durch korrektes Einstellen auf das
Niveau der besseren bringen lassen.
Stößt der Bremshebel in der ABS-Situation an den Handgriff?

Tobias Berger
Rainer H. Rauschenberg
2005-07-01 08:34:15 UTC
Permalink
Post by Tobias Berger
Post by Ilka Borchers
Die Bremsgriffe wackeln seitlich,
Das lässt sich in 5 Minuten ändern: Zug ausbauen, Schraube anziehen, Zug
wieder einfädeln, festschrauben, Bremsen einstellen.
Kommt sehr auf den Bremsgriff an, es gab verschiedene verbreitete
Bauarten, bei denen man dafuer Metall umformen musste.
I***@gmx.de
2005-07-02 05:06:36 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

das mit den wackelnden Bremsgriffen hast du wohl falsch verstanden; die
Griffe sind fest und sicher am Lenker verschraubt. Nur die Enden der
Bremshebel haben Spiel - ich finde rund 5 cm seitlichen "Wackelweg"
deutlich zu viel.

Wenn ich die schlechtere Bremse fest ziehe, ist der Griff rund 1 cm vom
Lenker entfernt. Die Bremse ist *theoretisch* richtig eingestellt. Und
auch Bremsbeläge für Stahlfelgen sind drauf. Trotzdem ist die
Bremsleistung unter aller S**.

Ich will es mal so ausdrücken: Die eher einfachen Lösungen habe ich
schon durch; langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Und eigentlich
bin ich kein schlechter Radlschrauber... ich habe mich nur etliche
Jahre nicht mehr damit beschäftigt.

Viele Grüße,

Ilka
Wolfgang Paul
2005-07-01 10:19:06 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Ich hatte jetzt die Idee, meine Rosinante mit wirkungsvolleren Bremsen
auszustatten. Cantilever wäre ok, aber dafür braucht es wimre
besondere Sockel zur Montage,
Ich würde ein 3-Schritt-Verfahren versuchen:

1. VR-Bremsbeläge ersetzen und alle Teile schmieren (auch den Zug)
Besser?
2. VR durch Alu-Felge ersetzen
Besser?
3. VR-Gabel durch eine mit Sockeln ersetzen und passende Bremse
montieren. Falls eine der Standard-Preiswert-Chromgabeln paßt ...


Die hintere Bremse ist eh nur Schutzmanntröster :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal Opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Ilka Borchers
2005-07-02 05:33:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Ilka Borchers
Ich hatte jetzt die Idee, meine Rosinante mit wirkungsvolleren Bremsen
auszustatten. Cantilever wäre ok, aber dafür braucht es wimre
besondere Sockel zur Montage,
1. VR-Bremsbeläge ersetzen und alle Teile schmieren (auch den Zug)
Besser?
Längst getan; nützt nichts.
Post by Wolfgang Paul
2. VR durch Alu-Felge ersetzen
Besser?
Das ist keine Option... aus verschiedenen Gründen.
Post by Wolfgang Paul
3. VR-Gabel durch eine mit Sockeln ersetzen und passende Bremse
montieren. Falls eine der Standard-Preiswert-Chromgabeln paßt ...
Wenn nichts anderes mehr hilft, mache ich das auch...
Post by Wolfgang Paul
Die hintere Bremse ist eh nur Schutzmanntröster :)
Und zur Zeit mein Trost und meine Rettung, denn es ist die bessere
Bremse... Schließlich hat meine Rosinante keine Nabenschaltung mit
Rücktrittbremse (mein Mann fährt sowas; ich kann damit nicht mehr
umgehen... :-) Dazu kommt, dass seine Schaltung andersrum denkt als
meine. Position 7 ist bei mir das kleinste Ritzel, bei ihm sozusagen der
erste Gang = Kamikaze-Ilka auf fremdem Rad...)

Viele Grüße,

Ilka
Ilka Borchers
2005-07-04 10:58:50 UTC
Permalink
[...] Ich hatte jetzt die Idee, meine Rosinante mit wirkungsvolleren Bremsen
auszustatten. [...]
Am Sonnabendvormittag hat meine Rosinante mir die Entscheidung
abgenommen...

Auf dem Heimweg, schon fast da, brach der Lenkervorbau, dort, wo der
Lenker eingeklemmt ist. Zum Glück hatte ich mich in dem Moment nicht
auf den Lenker gestützt, ich saß aufrecht auf dem Sattel und hatte nur
die Fingerspitzen zur "Kurskorrektur" am Lenker. Auf jeden Fall fand
ich mich auf einmal auf dem Radweg über meinem Rad stehend, in der
Hand den Lenker, der nur noch an den Bremszügen hing... Ich habe
riesiges Glück gehabt, nur einen Kratzer und zwei blaue Flecken!
Wahrscheinlich war der Bruch schon da und der Wurzelaufbruch hat dem
Vorbau dann den Rest gegeben.

Ich habe dann meinen Schrotthaufen nach Hause geschafft und erstmal
die Bremszüge gelöst, um den Lenker entsorgen zu können. Dann habe ich
mich auf mein anderes Rad geschwungen, bin zum Radlhöker gefahren und
habe "alles vom Vorbau aufwärts" neu besorgt, unter anderem auch
anständige Bremsgriffe. Nachdem alles montiert war, habe ich eine
Probefahrt gemacht und dabei festgestellt:

Ich brauche keine neuen Bremsen mehr. Ich muss jetzt aufpassen, dass
ich nicht zu hart bremse, die Wirkung der Bremsen ist jetzt
Spitzenmäßig!

Ich danke euch für eure Ratschläge und das investierte Gehirnschmalz.
Wer hätte gedacht, das sich mein Problem *so* beheben würde...

Viele Grüße,

Ilka
Loading...