Discussion:
Funk mit Headset für Radler
(zu alt für eine Antwort)
r***@web.de
2006-10-06 22:09:38 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es eine kostengünstige und gescheite Funklösung, mit der sich
Fahrradfahrer untereinander verständigen können, ohne sich
gegenseitig anschreien zu mssen, weil sie 10 oder 20 m auseinander
sind? Möglichst etwas mit Headset und am besten mit "Sprechknopf" an
eben diesem, damit man nicht rumfummeln muss.

Das Problem das ich dabei sehe ist der Fahrtwind -- was kann man da
machen, um den zu unterdrücken?


Danke


Ralf
Gerald Eischer
2006-10-06 22:39:50 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
gibt es eine kostengünstige und gescheite Funklösung, mit der sich
Fahrradfahrer untereinander verständigen können, ohne sich
gegenseitig anschreien zu mssen,
Ja, im Profipeloton fahren mittlerweile fast alle per Funk vom
sportlichen Leiter ferngesteuert. Frage mich aber nicht, was die genau
verwenden. Ich vermute, kleine Sprechfunkgeräte und Knopf im Ohr.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Jürgen Schlottke
2006-10-07 08:39:23 UTC
Permalink
Hallo Ralf!
Post by r***@web.de
gibt es eine kostengünstige und gescheite Funklösung,
mit der sich Fahrradfahrer untereinander verständigen
können, ohne sich gegenseitig anschreien zu mssen,
weil sie 10 oder 20 m auseinander sind? Möglichst
etwas mit Headset und am besten mit "Sprechknopf" an
eben diesem
Mein Google findet für Motorradfahrer solche Geräte wie:
http://www.conrad.de/script/biker_set_pocket-36.sap
oder:
http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10059156

Für Radfahrer scheint in bezahlbaren Preisbereichen die Zielgruppe zu
klein zu sein, dafür werden offenbar keine speziellen PMR-Geräte
angeboten, so daß Radfahrer vermutlich auf Geräte für Motorradfahrer
zurückgreifen müssen.

Jürgen
Falk Dübbert
2006-10-07 12:50:02 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Möglichst etwas mit Headset und am besten mit "Sprechknopf" an
eben diesem, damit man nicht rumfummeln muss.
PTT scheidet ziemlich aus. Der Normale Weg (im Profibereich) ist ein
textiles Kehlkopfmike (tlw. mit Heftpflaster) oder ein Schläfenmikrofon
mit einem Ohrbügelhörer. Die preiswerten Sets sind meist Klammerwürger
und in-Ohr-Hörer.

Bedenke
- PMR sind nur 8 Kanäle und die sind tlw. auch auf dem Lande gut
belegt. (Zumal die Leistungsgrenze de facto nicht überwachbar ist und
viele Amateurfunkgeräte eine neue Verwendung gefunden haben.)
- Die Headsets im Fun- und Hobbybereich sind eher als Einwegartikel zu
betrachten. Kabelbrüche, sind die Regel und nicht die Ausnahme
- Die CTCSS-Rauschsperre preiswerter Geräte ist als Brummton zu hören
und das nervt.
Alles in allem gilt: Du erhältst das, was Du bezahlt hast. Und im
Funkbereich ist dein Geld fast nichts wert.

Ein "professionelles" Funkgerät für diesen Zweck ist z.b. das Alinco C7
(früher C4, C6, C5 "spechende Scheckkarte"), das, ursprünglich ein
Amateurfunkgerät, von den Teams per Firmwareeingriff auf ihre
Betriebsfunkfrequenz festgelegt wird. Der Preis liegt hier bei
freundlichen 150 Euro pro Gerät.
Allerdings habe ich bei der Deutschlandtour 2006 auch Motorola GP388 /
GP344 in der Tikottasche gesehen, die zur Verschlüsselung fähig sind.
Hier liegt der Preis bei etwa 300 Euro pro Gerät. Der Kaffee ist im
Preis inbegriffen. Gute Headsets von Ceotronics, Telex, Lectret oder so
dürften auch satt dreistellig werden.

Bei beidem, Gerät und Zubehör, dann noch das Problem einen
widerwilligen Lieferanten für die Einstückmenge zu haben.

Falk
--
Zeige mir Dein Rad und ich sage Dir, ob wir Freunde werden.
#fahrrad - der Chat zu d.r.f

***@zeitgleiter.de
Martin Klaiber
2006-10-09 07:08:20 UTC
Permalink
Post by Falk Dübbert
Bedenke
- PMR sind nur 8 Kanäle und die sind tlw. auch auf dem Lande gut
belegt. (Zumal die Leistungsgrenze de facto nicht überwachbar ist und
viele Amateurfunkgeräte eine neue Verwendung gefunden haben.)
- Die Headsets im Fun- und Hobbybereich sind eher als Einwegartikel zu
betrachten. Kabelbrüche, sind die Regel und nicht die Ausnahme
- Die CTCSS-Rauschsperre preiswerter Geräte ist als Brummton zu hören
und das nervt.
Vielleicht gibt es etwas aus der Ecke der Mobilfunkanbieter? Ich habe
zwar selbst kein Handy, meine mich aber zu erinnern, dass es Anbieter
gibt, bei denen man innerhalb ihres Netzes umsonst oder für wenig Geld
telefonieren kann. Je ein Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung wäre
dann vielleicht eine brauchbare Alternative.
Falk Dübbert
2006-10-09 08:02:24 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Vielleicht gibt es etwas aus der Ecke der Mobilfunkanbieter? Ich habe
zwar selbst kein Handy, meine mich aber zu erinnern, dass es Anbieter
gibt, bei denen man innerhalb ihres Netzes umsonst oder für wenig Geld
telefonieren kann. Je ein Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung wäre
dann vielleicht eine brauchbare Alternative.
Die Dienste hießen GSM-Pro bzw. heißen jetzt PushToTalk. GSM-Pro war
gut durchdacht aber fand keine Anbieter. PushToTalk ist ein
GPRS-basiertes, dem VoIP ähnelndes Verfahren. Es löst aber immer noch
nicht das Problem der wenig guten Headsets und ist auf GPRS-Abdeckung
und freie Slots angewiesen.

Ganz ehrlich: ein dreier Satz Kenwood TK-3201 kostet in etwa 550,-.
Gute Headsets dazu sind mit 50 Euro / Stück auch bezahlbar.

Falk
--
Zeige mir Dein Rad und ich sage Dir, ob wir Freunde werden.
#fahrrad - der Chat zu d.r.f

***@zeitgleiter.de
J.Streich
2006-10-09 08:51:37 UTC
Permalink
Post by Falk Dübbert
Es löst aber immer noch
nicht das Problem der wenig guten Headsets und ist auf GPRS-Abdeckung
und freie Slots angewiesen.
Und auf die Bereitschaft der Akteure, für jegliche Kommunikation zu
bezahlen - entweder pauschal (nicht wenig) oder nach Datenmenge richtig
viel.

Loading...