Discussion:
Lackschaden am Stahlrahmen
(zu alt für eine Antwort)
johannes richter
2010-04-17 20:12:35 UTC
Permalink
Guten Abend,

Nach einem kleinen Unfall mit einem Rad mit einem aelteren Pinarello-
Stahlrahmen hat die Beschichtung (Lackierung? Pulverbeschichtung? Tlw.
wohl auch Verchromung? Das kann ich leider nicht sicher beurteilen, dazu
Hinweise?) desselben ein paar Kratzer und Abschuerfungen ausgefasst, so
dass ich Sorge habe, dass damit neue Stellen fuer Rost geschaffen
wurden.

In drf hab ich schon gesucht, dabei aber fuer mich wenig eindeutige
Aussagen gefunden: Nagellack ja/nein? In drf fand ich eine Empfehlung
fuer Zaponlack, die allwissende freie Enzyklopaedie widerspricht da
zumindest ein bissl ("Die Lacke sind ungeeignet für das Lackieren von
Eisen oder Stahl, da sie keine rostschützende Wirkung besitzen.")
Oder doch einfach mit Hammerite drueberspritzen?

Auf (neuerliches) Pulverbeschichten des Rahmen (inkl. dazu notwendiger
Arbeiten) verzichte ich sowohl auf finanziellen als auch zeitlichen
Aufwandsgruenden gern.

Vielen Dank fuer Eure Hinweise und einen angenehmen Sonntag schon,
johannes
ps: Das Rad inkl. Rahmen scheint bis auf o.g. Kratzer noch heil zu sein,
werd es mir morgen bei Tageslicht aber nocheinmal genauer anschauen.
Markus Imhof
2010-04-18 06:23:25 UTC
Permalink
Post by johannes richter
Guten Abend,
Nach einem kleinen Unfall mit einem Rad mit einem aelteren Pinarello-
Stahlrahmen hat die Beschichtung (Lackierung? Pulverbeschichtung? Tlw.
wohl auch Verchromung? Das kann ich leider nicht sicher beurteilen, dazu
Hinweise?) desselben ein paar Kratzer und Abschuerfungen ausgefasst, so
dass ich Sorge habe, dass damit neue Stellen fuer Rost geschaffen
wurden.
In drf hab ich schon gesucht, dabei aber fuer mich wenig eindeutige
Aussagen gefunden: Nagellack ja/nein? In drf fand ich eine Empfehlung
fuer Zaponlack, die allwissende freie Enzyklopaedie widerspricht da
zumindest ein bissl ("Die Lacke sind ungeeignet f r das Lackieren von
Eisen oder Stahl, da sie keine rostsch tzende Wirkung besitzen.")
Oder doch einfach mit Hammerite drueberspritzen?
Auf (neuerliches) Pulverbeschichten des Rahmen (inkl. dazu notwendiger
Arbeiten) verzichte ich sowohl auf finanziellen als auch zeitlichen
Aufwandsgruenden gern.
Vielen Dank fuer Eure Hinweise und einen angenehmen Sonntag schon,
johannes
ps: Das Rad inkl. Rahmen scheint bis auf o.g. Kratzer noch heil zu sein,
werd es mir morgen bei Tageslicht aber nocheinmal genauer anschauen.
Wenn der Rahmen schon etwas älter ist, wird er wahrscheinlich lackiert
sein. Ein Indiz dafür wäre die Schichtdicke - Lack ist dünner.
Nagellack würde ich eher nicht nehmen, Zapponlack geht schon. Besser
wäre (so mache ich es bei Stahl):
- anschleifen
- Kaltverzinkung drauf (gibt's im Baumarkt, oft auch beim Autozubehör,
nennt sich z.B. 'Dr. Holts Zinc Plate')
- wenn's auf die Oberfläche ankommt, spachteln und schleifen (ggf.
mehrmals - wenn Du das Zink abscheifst, dann eben wieder von vorne)
- passenden Lack drüber (im Internet findest Du Versender, die alle
gängigen Autolackfarben und alle RAL-Farben als Reparaturfläschchen
anbieten - Du mußt Dir halt nur anhand z.B. einer RAL-Farbtafel
raussuchen, was Du brauchst. Ich hab' mir damals ein Fläschchen bei
Lacksitft24.de bestellt)
- wenn's besonders schön werden soll, dann abschließend noch polieren
(ein entsprechendes Polierset gibt's regelmäßig bei den gängigen
Discountern, für dieses Jahr AFAIK schon vorbei)

Gruß
Markus
Dirk Wagner
2010-04-18 09:10:44 UTC
Permalink
Post by johannes richter
Nach einem kleinen Unfall mit einem Rad mit einem aelteren Pinarello-
Stahlrahmen hat die Beschichtung (Lackierung? Pulverbeschichtung? Tlw.
wohl auch Verchromung? Das kann ich leider nicht sicher beurteilen, dazu
Hinweise?) desselben ein paar Kratzer und Abschuerfungen ausgefasst, so
dass ich Sorge habe, dass damit neue Stellen fuer Rost geschaffen
wurden.
Je nachdem wie groß die Kratzer sind und wie Du das Rad nutzt, würde ich
mir überlegen überhaupt was zu machen...

Probleme könnte die Verbindung alter Lack - neuer Lack bereiten.

Und je nach altem Lack wirst Du u.U. auch gar keinen passenden Lack
finden.
Mein Pinarello z.B. ist vollverchromt und dann mit einem Lasurlack
überzogen. Sowas bekommst Du heute nicht mehr...

Aber am Rad meiner Frau habe ich kleinere Stellen erfolgreich mit
Nagellack behandelt. Das steht allerdings auch kaum bei schlechtem
Wetter draußen rum...

Ciao

dirk
Michael Grimm
2010-04-18 10:39:31 UTC
Permalink
Post by johannes richter
Nach einem kleinen Unfall mit einem Rad mit einem aelteren Pinarello-
Stahlrahmen hat die Beschichtung (Lackierung? Pulverbeschichtung? Tlw.
wohl auch Verchromung? Das kann ich leider nicht sicher beurteilen,
dazu Hinweise?) desselben ein paar Kratzer und Abschuerfungen
ausgefasst, so dass ich Sorge habe, dass damit neue Stellen fuer Rost
geschaffen wurden.
Ich habe letzten Sommer ein paar kleinere Lackschäden an meinem alten
Stahlrahmen mit einem dieser Autolack-Ausbesserungssets[1] behandelt.
Bisher hält's.

Gruß,
Michael

[1] Ich weiß nicht wie man das korrekt bezeichnet. Aber das sieht aus
wie eine längliche Dose mit Fingernagellackpinsel.
--
Heute im Angebot der ATK: Wild Fart - Die Blüte der Erleichterung
Christoph Maercker
2010-04-19 16:05:01 UTC
Permalink
Post by johannes richter
In drf hab ich schon gesucht, dabei aber fuer mich wenig eindeutige
Aussagen gefunden: Nagellack ja/nein? In drf fand ich eine Empfehlung
fuer Zaponlack, die allwissende freie Enzyklopaedie widerspricht da
zumindest ein bissl ("Die Lacke sind ungeeignet für das Lackieren von
Eisen oder Stahl, da sie keine rostschützende Wirkung besitzen.")
Oder doch einfach mit Hammerite drueberspritzen?
Zaponlack kenne ich nur als Schutzlack für Werkzeug. Diese Verwendung
deutet auf relativ hohe Schlagfestigkeit, was bei Fahrrädern auch nicht
von Nachteil ist.

Nagellack ist i.a. Nitrolack. Per Geruchsprobe lässt sich das unschwer
feststellen. Fahrrad-Reparaturlacke waren zumindest früher nichts anderes.
--
CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Manfred Albat
2010-04-19 16:42:27 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Nagellack ist i.a. Nitrolack. Per Geruchsprobe lässt sich das unschwer
feststellen.
Die Nagellacke, die ich so zum Riechen bekommen, scheinen
eher Azeton als Lösungsmittel einzusetzen.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Christoph Maercker
2010-04-20 10:25:05 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Die Nagellacke, die ich so zum Riechen bekommen, scheinen
eher Azeton als Lösungsmittel einzusetzen.
Das riecht so ähnlich, dass ich mir nicht sicher bin, ob Nitroverdünnung
nicht ebenfalls im wesentlichen Aceton enthält.
--
CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Manfred Albat
2010-04-20 18:22:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Die Nagellacke, die ich so zum Riechen bekommen, scheinen eher
Azeton als Lösungsmittel einzusetzen.
Das riecht so ähnlich, dass ich mir nicht sicher bin, ob
Nitroverdünnung nicht ebenfalls im wesentlichen Aceton enthält.
??? Das riecht derart anders, dass ich mir ganz sicher bin,
dass Deine Nase sich von x-beliebigen Ketonen irritieren lässt.

Ansonsten:
http://www.hiweso.de/fileadmin/user_upload/sicherheitsdatenblaetter/89128__Nitro-Verduennung_EG.pdf

(Wimre konnte man in Thunderbird diesen Umbruch unterdücken, in V3
finde ich keine sinnvolle Option dazu. Weiß jemand mehr dazu?)
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Christoph Maercker
2010-04-21 10:52:45 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
??? Das riecht derart anders, dass ich mir ganz sicher bin,
dass Deine Nase sich von x-beliebigen Ketonen irritieren lässt.
Leider hatte ich noch nie Gelegenheit, beide Stoffe unmittelbar
nacheinander zu beschnuppern. Aber mir fällt eben ein, manche Klebstoffe
enthalten Aceton. Mit denen könnte ich einen Test starten. Wegen Dir
fange ich glatt noch auf meine alten Tage an, Klebstoff zu schnüffeln. ;-)
Post by Manfred Albat
http://www.hiweso.de/fileadmin/user_upload/sicherheitsdatenblaetter/89128__Nitro-Verduennung_EG.pdf
(Wimre konnte man in Thunderbird diesen Umbruch unterdücken, in V3
finde ich keine sinnvolle Option dazu. Weiß jemand mehr dazu?)
Kein Umbruch zu sehen. :-)
Bei meinem Editor (Seamonkey) erscheinen auch Umbrüche, die im Reader
nicht mehr vorhanden sind.
--
CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Manfred Albat
2010-04-22 18:14:25 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Manfred Albat
??? Das riecht derart anders, dass ich mir ganz sicher bin,
dass Deine Nase sich von x-beliebigen Ketonen irritieren lässt.
Leider hatte ich noch nie Gelegenheit, beide Stoffe unmittelbar
nacheinander zu beschnuppern. Aber mir fällt eben ein, manche Klebstoffe
enthalten Aceton. Mit denen könnte ich einen Test starten. Wegen Dir
fange ich glatt noch auf meine alten Tage an, Klebstoff zu schnüffeln. ;-)
Das lass man besser, gibt genug Junkies... ;-) Nicht, dass Du
mir vor das Rad torkelst, wenn ich mal Elbflorenz besuche. Bei
meinem Systemgewicht könnte das übel für Dich enden...

Aceton gehört ja auch zu den Ketonen. Aber Nitroverdünnung ist
nicht gleich Nitroverdünnung, die Anzahl der Rezepturen dürfte
umfangreich sein. Bestimmt gibt es auch welche mit Aceton als
Inhaltsstoff. Nur finde ich den Aceton-Geruch derart signifikant
und jede Nitroverdünnung, die ich je die "Freude" hatte, einatmen
zu müssen, roch doch für mich deutlich anders.
Post by Christoph Maercker
Post by Manfred Albat
http://www.hiweso.de/fileadmin/user_upload/sicherheitsdatenblaetter/89128__Nitro-Verduennung_EG.pdf
(Wimre konnte man in Thunderbird diesen Umbruch unterdücken, in V3
finde ich keine sinnvolle Option dazu. Weiß jemand mehr dazu?)
Kein Umbruch zu sehen. :-)
Dann ist TB3 ein fieser Trickser... ;-) Jetzt ist er bei mir
auch nicht mehr da... Und ich zermartertze mir den Kopf, wie ich
den beim Entwurf hier deutlich sichtbaren Umbruch wegbekomme.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Christoph Maercker
2010-04-27 10:42:25 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Das lass man besser, gibt genug Junkies... ;-) Nicht, dass Du
mir vor das Rad torkelst, wenn ich mal Elbflorenz besuche. Bei
meinem Systemgewicht könnte das übel für Dich enden...
Schlimmer wird's wohl, wenn ich in solchem Zustand selbst Rad-torkle ...
Post by Manfred Albat
Aceton gehört ja auch zu den Ketonen. Aber Nitroverdünnung ist
nicht gleich Nitroverdünnung, die Anzahl der Rezepturen dürfte
umfangreich sein. Bestimmt gibt es auch welche mit Aceton als
Inhaltsstoff. Nur finde ich den Aceton-Geruch derart signifikant
und jede Nitroverdünnung, die ich je die "Freude" hatte, einatmen
zu müssen, roch doch für mich deutlich anders.
Im Keller habe ich noch Reparaturlack "Made in GDR" und Verdünnung aus'm
Baumarkt. Die sollten schon unterschiedlich stinken, wenn Du recht hast.
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER!
Robert Bar
2010-04-22 20:41:49 UTC
Permalink
Wegen Dir fange ich glatt noch auf meine alten Tage an, Klebstoff zu
schnüffeln. ;-)
Wenn du so alt wärst und noch nix angesprochenes gemacht hättest, müßte
es "Deinetwegen ...!" heißen.

Was lernen wir daraus?
--
[Ulrich Bock] Ist heute eigentlich Weltdummentag?
['kati'] denk schon!
drf, 21.03.2010
Loading...