Discussion:
Bremsenversagen Scheibenbremse HFX 9
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2014-06-28 18:48:54 UTC
Permalink
Tag zusammen.

Heute bei der Streckenvorstellung der Keiler-Bike-Marathon: Kurz vor
Ende des steilen Abschlusstrails verabschiedet sich meine Vorderbremse,
Bremswirkung geht gegen Null. Erst dachte ich, die Beläge seien runter.

Doch dann, als das Bike im Auto lag, sah ich dass der Bremssattel feucht
war. Geschmacksprobe ergab erwartungsgemäß Bremsflüssigkeit (DOT4).
Zuhause Beläge angeschaut, die gehen noch und waren nicht zum Glück
sogar "trocken".

Was nun? Ist eine alte Hayes HFX 9. Ich sehe im Prinzip zwei
Möglichkeiten:

- Die Entlüftungsschraube hat sich losgerüttelt (ließ sich aber nicht
nachziehen)..
- Die Dichtungen der Kolben sind hinüber.

Was würdet ihr machen?

- Bremse auf Verdacht entlüften und dabei zwangsläufig DOT4 nachfüllen?
- Gleich ein Servicekit bestellen umd Kolben samt Dichtungen (Quadringe)
zu tauschen?



cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Joerg
2014-06-28 19:39:33 UTC
Permalink
Post by Juergen
Tag zusammen.
Heute bei der Streckenvorstellung der Keiler-Bike-Marathon: Kurz vor
Ende des steilen Abschlusstrails verabschiedet sich meine Vorderbremse,
Bremswirkung geht gegen Null. Erst dachte ich, die Beläge seien runter.
Doch dann, als das Bike im Auto lag, sah ich dass der Bremssattel feucht
war. Geschmacksprobe ergab erwartungsgemäß Bremsflüssigkeit (DOT4).
Zuhause Beläge angeschaut, die gehen noch und waren nicht zum Glück
sogar "trocken".
Was nun? Ist eine alte Hayes HFX 9. Ich sehe im Prinzip zwei
- Die Entlüftungsschraube hat sich losgerüttelt (ließ sich aber nicht
nachziehen)..
- Die Dichtungen der Kolben sind hinüber.
Was würdet ihr machen?
- Bremse auf Verdacht entlüften und dabei zwangsläufig DOT4 nachfüllen?
- Gleich ein Servicekit bestellen umd Kolben samt Dichtungen (Quadringe)
zu tauschen?
Vielleicht das Vorderrad ausbauen, ein rund 2mm dickes Stueck Metall
zwische die Belaege, und dann jemand anders fuer einige Minuten
kraeftig in den Bremshebel reinlangen lassen? Ganz still sein und
horchen, ob es irgendwo zischt. Dabei kann ein ans Ohr gehaltener dicker
Schlauch helfen. Mit heller Taschenlampe sehen, ob irgendwo DOT4 rausquillt.

Wenn was rausquillt, kaeme es darauf an, ob die Laufbuchsen (Inner/Outer
Caliper) noch ok sind.

Ich nehme an, das Manual hast Du. Falls nicht:

http://www.hayesdiscbrake.com/wp-content/themes/hdb/pdf/45-14550DEnglishForWeb.pdf
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Juergen
2014-06-29 08:21:34 UTC
Permalink
Am Sat, 28 Jun 2014 12:39:33 -0700 schrieb Joerg
Post by Joerg
Vielleicht das Vorderrad ausbauen, ein rund 2mm dickes Stueck Metall
zwische die Belaege, und dann jemand anders fuer einige Minuten
kraeftig in den Bremshebel reinlangen lassen?
Auch keine schlechte Idee. Da ich das System erst entlüften müsste um
nennenswert Druck aufbauen zu können, habe ich mich gleich für ein neues
Servicekit entschieden. Es kann ja nur eine die beiden Ursachen sein,
wobei ich die Quadringe der Kolben für wahrscheinlicher halte, schon
weil das Ventil mindestens handfest zu war.
Angesichts von Lieferzeiten für das Kit wollte ich auch nicht
rumexperimentieren, das wird knapp genug vor dem Bike-Marathon. Blöd
auch, dass ich mit dem Fully vermutlich kaum werde trainieren können.
Ja, sogar auf Deusch. Habe ich gleich nach Kauf des Rades runtergeladen
und ausgedruckt.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-06-29 08:17:03 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Heute bei der Streckenvorstellung der Keiler-Bike-Marathon: Kurz vor
Ende des steilen Abschlusstrails verabschiedet sich meine Vorderbremse,
[...]
Doch dann, als das Bike im Auto lag, sah ich dass der Bremssattel feucht
war. [...]
Was würdet ihr machen?
Bremsanlagen versagen nicht einfach und Sättel werden nicht ohne Grund
feucht. Daher: Instandsetzen oder ersetzen.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Juergen
2014-06-29 11:01:35 UTC
Permalink
Am Sun, 29 Jun 2014 10:17:03 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Bremsanlagen versagen nicht einfach und Sättel werden nicht ohne Grund
feucht. Daher: Instandsetzen oder ersetzen.
Somit habe ich die richtige Entscheidung getroffen.
Hoffentlich habe ich das Set rechtzeitig.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-06-29 16:04:08 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Am Sun, 29 Jun 2014 10:17:03 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Bremsanlagen versagen nicht einfach und Sättel werden nicht ohne Grund
feucht. Daher: Instandsetzen oder ersetzen.
Somit habe ich die richtige Entscheidung getroffen.
Hoffentlich habe ich das Set rechtzeitig.
Mit etwas Pech ist die Bohrung (also der Bremszylinder, in dem der Kolben
läuft) riefig. Dann nutzt Dir natürlich auch ein neuer Rechteckring
nichts. Ich hoffe, Du weißt, wie man den beschädigungsfrei montiert. Habe
ich am Radl noch nicht probiert, beim Mopped ist es aber durchaus heikel.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Juergen
2014-06-29 16:51:29 UTC
Permalink
Am Sun, 29 Jun 2014 18:04:08 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Dann nutzt Dir natürlich auch ein neuer Rechteckring
nichts. Ich hoffe, Du weißt, wie man den beschädigungsfrei montiert.
Laut der Anleitung von Hayes erstmal alles schön sauber machen, dann den
Ring mit etwas DOT4 in die Nut am Sattel einsetzen, Ring und Kolben
nochmal mit DOT4 benetzen und den Kolben hinein drücken.
Nach dem Zusammenschrauben beider Hälften dann das überflüssige DOT4 mit
Bremsenreiniger wegputzen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-06-29 20:22:52 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Am Sun, 29 Jun 2014 18:04:08 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Dann nutzt Dir natürlich auch ein neuer Rechteckring
nichts. Ich hoffe, Du weißt, wie man den beschädigungsfrei montiert.
Laut der Anleitung von Hayes erstmal alles schön sauber machen, dann den
Ring mit etwas DOT4 in die Nut am Sattel einsetzen, Ring und Kolben
nochmal mit DOT4 benetzen und den Kolben hinein drücken.
Nach dem Zusammenschrauben beider Hälften dann das überflüssige DOT4 mit
Bremsenreiniger wegputzen.
Schon klar. Und zu 99.9% funktioniert das auch genau so. Ich schreibe das
auch nur, weil mir schon einmal eine etwas ältere Hayes förmlich in der
Hand zerbröselt ist (keine Ahnung, was für Material die zum Gußkolben
verbacken haben), beim Versuch, sie abzudichten.

Gutes Gelingen!

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Juergen
2014-07-01 08:58:53 UTC
Permalink
Am Sun, 29 Jun 2014 22:22:52 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
auch nur, weil mir schon einmal eine etwas ältere Hayes förmlich in der
Hand zerbröselt ist (keine Ahnung, was für Material die zum Gußkolben
verbacken haben), beim Versuch, sie abzudichten.
Hattest Du dafür ein Service-Kit von Hayes oder dir die Dichtung anders
besorgt? Hier ein Geschäft zu finden, das Quadringe einfach so da hat,
und dann noch Bremsflüssigkeitsbeständig, halte ich für aussichtslos, da
bliebe mir wiederum nur der Versandhandel. Möglicherweise ist das ja in
der Landeshauptstadt besser.
Post by Volker Bartheld
Gutes Gelingen!
Danke.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-07-01 16:35:27 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Am Sun, 29 Jun 2014 22:22:52 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
auch nur, weil mir schon einmal eine etwas ältere Hayes förmlich in der
Hand zerbröselt ist (keine Ahnung, was für Material die zum Gußkolben
verbacken haben), beim Versuch, sie abzudichten.
Hattest Du dafür ein Service-Kit von Hayes oder dir die Dichtung anders
besorgt?
Die Anlage war undicht, der Kolben fest. Ich wollte den Kolben hydraulisch
herauspumpen, das ging aber wegen der Undichtigkeit nicht weit genug, also
habe ich ein bißchen gezogen. Die spezielle Hayes-Variante hatte da eine
Art Pin auf dem Kolben, wo man den Belag befestigen konnte. Diesen Pin habe
ich mit sehr geringem Kraftaufwand ausgerissen. -> Tonne.
Post by Juergen
Hier ein Geschäft zu finden, das Quadringe einfach so da hat,
und dann noch Bremsflüssigkeitsbeständig, halte ich für aussichtslos
Absolut. Zumal die Maße wieder irgendwas Herstellspezifisches sind.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Joerg
2014-07-01 16:51:14 UTC
Permalink
Volker Bartheld wrote:

[...]
Post by Volker Bartheld
Post by Juergen
Hier ein Geschäft zu finden, das Quadringe einfach so da hat,
und dann noch Bremsflüssigkeitsbeständig, halte ich für aussichtslos
Absolut. Zumal die Maße wieder irgendwas Herstellspezifisches sind.
Was spricht dagegen, ein Rebuild Kit zu bestellen?

http://www.treefortbikes.com/product/333222344024/438/Hayes-G2-Caliper-Rebuild.html

So teuer isses nicht. Wenn der lokale FH nicht faehig ist, das zu
besorgen, ist das traurig genug. Dafuer gibt es dann das Internet.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Juergen
2014-07-01 23:06:51 UTC
Permalink
Am Tue, 01 Jul 2014 09:51:14 -0700 schrieb Joerg
Post by Joerg
Was spricht dagegen, ein Rebuild Kit zu bestellen?
Nix. Aus meinen Postings vom 29.6. geht hervor, dass sich das längst
getan habe. Leider hatte es bei deutschen Versandhändlern, wo ich es
gefunden habe, immer Lieferzeit. Auf Späßchen mit dem Zoll habe ich
keine Lust.
Notfalls muss ich auf den MTB-Marathon verzichten. Oder ich nehm mein HT
und fahre nur die Kurzstrecke (ist mir aber eigentlich zu kurz und auch
nicht billiger).
Post by Joerg
So teuer isses nicht. Wenn der lokale FH nicht faehig ist, das zu
besorgen, ist das traurig genug. Dafuer gibt es dann das Internet.
Genau. Zudem würden mir die lokalen Fahrradhändler bei meinem Fully vom
Versender war husten.

Lokale Fahrradhändler bedeutet hier:

1. Fing so vor 20 Jahren an und machte in Sporträder. Vor etwa 4 Jahren
auf E-Bikes umgeschwenkt. Führe meinen Auftrag, einen
Cosmic-RR-Laufradsatz zu zentrieren, ein Jahr lang nicht aus.
Im Rennbereich engagierte Händler 20 km weg brauchte vier Tage.

2. Existiert seit etwa vier Jahren, Schwerpunkt Sporträder, Familie
fährt BMX-Rennen. Rief im größten Sportverein eine Radsportabteilung ins
Leben, die vor sich hindümpelt weil BMX-fokusiert trotz Ankündigung auch
etwas für die MTBler machen zu wollen. Hatte von anderem Händler
Zweiradmechaniker übernommen, der Service-Schulung für Fox-Federelemente
hatte, musste ihn aber wohl entlassen. Schon mindestens zweimal die
verkaufte Marke gewechselt, von Haibike auf Specialiced auf Rocky
Mountain.

Wobei Nr 1. auch mehrfach die Marken durchwechselte. Machen das die FH
in anderen Teilen Deutschlands auch?
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Joerg
2014-07-01 23:26:15 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 01 Jul 2014 09:51:14 -0700 schrieb Joerg
Post by Joerg
Was spricht dagegen, ein Rebuild Kit zu bestellen?
Nix. Aus meinen Postings vom 29.6. geht hervor, dass sich das längst
getan habe. Leider hatte es bei deutschen Versandhändlern, wo ich es
gefunden habe, immer Lieferzeit. Auf Späßchen mit dem Zoll habe ich
keine Lust.
Notfalls muss ich auf den MTB-Marathon verzichten. Oder ich nehm mein HT
und fahre nur die Kurzstrecke (ist mir aber eigentlich zu kurz und auch
nicht billiger).
Geht nicht die Bremse vom HT auf das andere Bike umzumontieren und
nachher wieder zurueck? Bei der vorderen muss man ja nicht viel verlegen.
Post by Juergen
Post by Joerg
So teuer isses nicht. Wenn der lokale FH nicht faehig ist, das zu
besorgen, ist das traurig genug. Dafuer gibt es dann das Internet.
Genau. Zudem würden mir die lokalen Fahrradhändler bei meinem Fully vom
Versender war husten.
Hier werben mache extra dafuer. Bis vor einigen Jahren der Radwegeausbau
hier los ging, darbten die echt und die Reparatur von Kaufhaus- und
Versandhandelfahrraedern war deren Lebensgrundlage geworden. Inzwischen
nicht mehr so.
Post by Juergen
1. Fing so vor 20 Jahren an und machte in Sporträder. Vor etwa 4 Jahren
auf E-Bikes umgeschwenkt. Führe meinen Auftrag, einen
Cosmic-RR-Laufradsatz zu zentrieren, ein Jahr lang nicht aus.
Im Rennbereich engagierte Händler 20 km weg brauchte vier Tage.
2. Existiert seit etwa vier Jahren, Schwerpunkt Sporträder, Familie
fährt BMX-Rennen. Rief im größten Sportverein eine Radsportabteilung ins
Leben, die vor sich hindümpelt weil BMX-fokusiert trotz Ankündigung auch
etwas für die MTBler machen zu wollen. Hatte von anderem Händler
Zweiradmechaniker übernommen, der Service-Schulung für Fox-Federelemente
hatte, musste ihn aber wohl entlassen. Schon mindestens zweimal die
verkaufte Marke gewechselt, von Haibike auf Specialiced auf Rocky
Mountain.
Wobei Nr 1. auch mehrfach die Marken durchwechselte. Machen das die FH
in anderen Teilen Deutschlands auch?
<schluck>

Das ist auf unserer Teichseite angenehm anders. Die bleiben langfristig
bei ihren Marken und bei meinem bin ich mit dem Service extrem
zufrieden. Auch die Preise sind moderat, da kostet unser Automechaniker
mehr locker das doppelte:

http://bisonsbikes.com/services___prices
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Juergen
2014-07-02 00:08:45 UTC
Permalink
Am Tue, 01 Jul 2014 16:26:15 -0700 schrieb Joerg
Post by Joerg
Geht nicht die Bremse vom HT auf das andere Bike umzumontieren
Nö, das HT ist Low Budget mit V-Brakes. Die Fox-Gabel am Fully ist nur
für Scheibenbremsen geeignet.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Joerg
2014-07-02 13:37:24 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 01 Jul 2014 16:26:15 -0700 schrieb Joerg
Post by Joerg
Geht nicht die Bremse vom HT auf das andere Bike umzumontieren
Nö, das HT ist Low Budget mit V-Brakes. Die Fox-Gabel am Fully ist nur
für Scheibenbremsen geeignet.
V-Brakes hat mein altes MTB auch. Damit mag ich keine ekligen Pisten fahren.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Juergen
2014-07-01 22:49:46 UTC
Permalink
Am Tue, 1 Jul 2014 18:35:27 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Die Anlage war undicht, der Kolben fest. Ich wollte den Kolben hydraulisch
herauspumpen, das ging aber wegen der Undichtigkeit nicht weit genug, also
habe ich ein bißchen gezogen. Die spezielle Hayes-Variante hatte da eine
Art Pin auf dem Kolben, wo man den Belag befestigen konnte. Diesen Pin habe
ich mit sehr geringem Kraftaufwand ausgerissen. -> Tonne.
Hayes empfiehlt in der Anleitung Druckluft beim auseinandergeschraubten
Sattel. Vor dem Ziehen am Pin warnt die Anleitung, obwohl zum Servicekit
neue Kolben gehören.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-07-02 08:46:57 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Am Tue, 1 Jul 2014 18:35:27 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Die Anlage war undicht, der Kolben fest. Ich wollte den Kolben hydraulisch
herauspumpen, das ging aber wegen der Undichtigkeit nicht weit genug, also
habe ich ein bißchen gezogen. Die spezielle Hayes-Variante hatte da eine
Art Pin auf dem Kolben, wo man den Belag befestigen konnte. Diesen Pin habe
ich mit sehr geringem Kraftaufwand ausgerissen. -> Tonne.
Hayes empfiehlt in der Anleitung Druckluft beim auseinandergeschraubten
Sattel.
Ist mir vollkommen klar. Nur wenn die Anlage so undicht ist, daß
hydraulisch nichts mehr weitergeht, kann man sich die Druckluft auch
sparen. Jedenfalls haben 8 Bar aus dem Kompressor nichts gebracht.
Post by Juergen
Vor dem Ziehen am Pin warnt die Anleitung, obwohl zum Servicekit
neue Kolben gehören.
Ah. OK. Dann hätte ich ja doch noch eine Chance gehabt. Aber egal. Shimano
BR-M675 im Kit einen Hunni [1]. Nachhaltigkeit hin oder her, so toll war
die Hayes dann auch wieder nicht, daß sich das Gemache lohnt. Diese
Servo-Wave-Technologie ist ein wenig gewöhnungsbedürftig (wegen dieses
zusätzlichen Gelenks "klebt" der Hebel anfangs ein wenig), funktioniert
aber zuverlässig. Über "Ice-Tech" machte ich mir keinen Kopf. Normale
Stahlscheibe in 180mm und fertig.

Diese "One Way"-Entlüftung ist perfekt (wenn man das Anschraubtrichterchen
hat), daß beim Kit auch Klemmbacken, Insertpins und Oliven (Klemmhülsen)
dabei sind, falls man doch kürzen will/muß, finde ich lobenswert.

Über dem Wegwerfsplint (statt Bolzen) zum Festhalten der Beläge runzelte
ich zuerst ein wenig die Stirn, diese Maßnahme ist aber bei der erwarteten
Lebensdauer der Beläge perfekt sinnvoll und nachvollziehbar. Bislang
keinerlei Nachteile dieser Einsparung beobachtet.

Ob die Keramikkolben Fluch oder Segen sind, wird sich zeigen.

Ciao,
Volker

[1] www.bike-components.de/products/info/p35768_SLX-v-h-Set-Scheibenbremse-BR-M675-Modell-2014-.html
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Juergen
2014-07-02 09:20:34 UTC
Permalink
Am Wed, 2 Jul 2014 10:46:57 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Ah. OK. Dann hätte ich ja doch noch eine Chance gehabt. Aber egal. Shimano
BR-M675 im Kit einen Hunni [1]. Nachhaltigkeit hin oder her, so toll war
die Hayes dann auch wieder nicht, daß sich das Gemache lohnt.
Okay, das hat natürlich auch seinen Reiz.
Andererseits sind mir 20 Euro derzeit deutlich lieber als etwas über
100, zudem habe ich noch zwei Sätze neue Bremsbeläge.

Am liebsten würde ich eh auf ein 29er mit etwas mehr Federweg als die
100 mm meines Race-Fullys umsteigen, aber dafür fehlt erst recht das
Geld. Zudem bin ich inzwischen in der Lage, neben den "Bremsen" den
allernötigsten Service für Gabel und Dämpfer selbst zu machen. Damit
meine ich im Prinzip "Ölwechsel", mehr schreibt Fox als Wartung auch gar
nicht vor. Was Toxoholics anbietet, geht mit Zerlegen der Dämpfereinheit
(in der Gabel) zum Tausch aller Dichtungen weit darüber hinaus und
kostet deshalb über 100 Euro. Zusammen mit dem Dämpfer werden da über
200 Euro fällig, und das jedes Jahr, wenn man die Vorgaben ernst nimmt.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Juergen
2014-07-10 14:21:42 UTC
Permalink
Was für ein Mist:

Das Service-Kit erreichte mich nicht nur eine Woche später als
versprochen, es was auch noch das Falsche. Definitiv nicht für den
Bremssattel, sieht eher noch dem Geberzylinder aus.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Thomas Rechberger
2014-07-10 14:44:21 UTC
Permalink
Post by Juergen
Das Service-Kit erreichte mich nicht nur eine Woche später als
versprochen, es was auch noch das Falsche. Definitiv nicht für den
Bremssattel, sieht eher noch dem Geberzylinder aus.
cu.
Juergen
Wurde diese 10 Jahre alte Bremse noch nie entlüftet?
Juergen
2014-07-10 16:53:01 UTC
Permalink
Am Thu, 10 Jul 2014 16:44:21 +0200 schrieb Thomas Rechberger
Post by Thomas Rechberger
Wurde diese 10 Jahre alte Bremse noch nie entlüftet?
Ich meinte ein Sevice-Kit zur Reparatur des leckenden Bremssattels. Wenn
ich das endlich hier habe und erfolgreich montieren konnte, kann ich
mich an das Entlüften machen, wie ansonsten alle zwei Jahre.

Außerdem hab ich das Rad erst seit 8 Jahren, ob die Bremse vorher
irgendwo zwei Jahre rumlag, weiß ich freilich nicht. Allerdings kam
diese Modellversion von meinem Fully erst kurz vor meinem Kauf auf den
Markt.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Thomas Rechberger
2014-07-10 18:05:32 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Thu, 10 Jul 2014 16:44:21 +0200 schrieb Thomas Rechberger
Post by Thomas Rechberger
Wurde diese 10 Jahre alte Bremse noch nie entlüftet?
Ich meinte ein Sevice-Kit zur Reparatur des leckenden Bremssattels. Wenn
ich das endlich hier habe und erfolgreich montieren konnte, kann ich
mich an das Entlüften machen, wie ansonsten alle zwei Jahre.
Außerdem hab ich das Rad erst seit 8 Jahren, ob die Bremse vorher
irgendwo zwei Jahre rumlag, weiß ich freilich nicht. Allerdings kam
diese Modellversion von meinem Fully erst kurz vor meinem Kauf auf den
Markt.
cu.
Juergen
Hatte sich nur irgendwie so angehört als ob.

Nehmer sind eigentlich recht einfach zu warten, hätte aber schon vorab
mal in den Sattel geschaut. Sind denn neue Kolben dabei?
Juergen
2014-07-10 19:31:27 UTC
Permalink
Am Thu, 10 Jul 2014 20:05:32 +0200 schrieb Thomas Rechberger
Post by Thomas Rechberger
Nehmer sind eigentlich recht einfach zu warten, hätte aber schon vorab
mal in den Sattel geschaut. Sind denn neue Kolben dabei?
Wenn es so geliefert wird, wie beschrieben, ja. Neue Kolben, neue
Quadringe, neuer O-Ring, neues Ventil samt Käppchen. Ich denke/hoffe,
dass die Undichtigkeit zwischen Kolben/Quadring vorliegt. Wäre für mich
auch logisch, das ist die eigentliche Dichtung zwischen bewegtem Kolben
und starrer Bremszange.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-07-10 15:42:22 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Das Service-Kit erreichte mich nicht nur eine Woche später als
versprochen, es was auch noch das Falsche. Definitiv nicht für den
Bremssattel, sieht eher noch dem Geberzylinder aus.
Herrlich. Mein Beileid. Ich würde an Deiner Stelle evtl. doch eine Anlage
von Shimano vorhalten. Man kann ja nie wissen... ;-)

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Juergen
2014-08-18 22:02:27 UTC
Permalink
Am Thu, 10 Jul 2014 16:21:42 +0200 schrieb Juergen
Post by Juergen
Das Service-Kit erreichte mich nicht nur eine Woche später als
versprochen, es was auch noch das Falsche. Definitiv nicht für den
Bremssattel, sieht eher noch dem Geberzylinder aus.
Das richtige Service-Kit erreicht mich dann drei Tage nach dem
Bike-Marathon. Da war es dann auch schon egal, so dass ich mich jetzt am
Wochenende endlich mal an die Reparatur machte.

Die alten Kolben gingen wirklich nur mit Druckluft raus. Frage mich, ob
das so sein muss oder ordentlich Dreck drin war. Die Montage der
Neuteile war kein Problem, das anschließende Entlüften des Systems
schon. Weder mit einer Vakumpumpe noch mit der von Hayes beschriebenen
Methode (DOT4 von oben mit einer Quetschflasche durchdrücken) habe ich
einen ordentlichen Druckpunkt hinbekommen.
Mit frischen Bremsbelägen (falls die alten mit Bremsflüssigkeit
verschmiert waren) wurde es nur etwas besser, immerhin bekam ich nach
etwas Einbremsen auch das Hinterrad hoch, aber teigig war es immer noch.
Habe mich dann das alten Tricks besonnen und den Bremshebel über Nacht
"gezogen" festgebunden. Am nächsten Morgen hatte ich dann einen
knackigen Druckpunkt und mit den zwischenzeitlich vorsichtig mit der
Lötlampe behandelten und mit Schleifpapier abgezogenen alten
Bremsbelägen gingen Stoppies leicht von der Hand...


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Volker Bartheld
2014-08-19 07:36:49 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Juergen
Die Montage der
Neuteile war kein Problem, das anschließende Entlüften des Systems
schon. Weder mit einer Vakumpumpe noch mit der von Hayes beschriebenen
Methode (DOT4 von oben mit einer Quetschflasche durchdrücken) habe ich
einen ordentlichen Druckpunkt hinbekommen.
Einerseits kann man den Entlüfternippel öffnen, den Bremshebel durchziehen
und ihn in dieser Position mit Kabelbinder fixieren. Dann sind die
Ausgleichsbohrungen zu und die Anlage läuft beim Wechseln des Sattels nicht
leer. Entlüftung dann einfach mit der bekannten Pumpmethode bei ständigem
Nachfüllen im Ausgleichsbehälter möglich.

Andererseits befüllt man eine komplett leere Anlage zweckmäßigerweise von
unten, durch den geöffneten Entlüfternippel, mit eine großen Einwegspritze
und Silikonschläuchlein.
Post by Juergen
Mit frischen Bremsbelägen (falls die alten mit Bremsflüssigkeit
verschmiert waren) wurde es nur etwas besser, immerhin bekam ich nach
etwas Einbremsen auch das Hinterrad hoch, aber teigig war es immer noch.
Schließlich verschwindet ein Teil der Schwammigkeit dann, wenn die
Mikropassung zwischen (neuem) Bremsbelagen/-sattel zur Scheibe wieder
hergestellt ist. Außerden kann es noch kleine Bläschen geben, die man...
Post by Juergen
Habe mich dann das alten Tricks besonnen und den Bremshebel über Nacht
"gezogen" festgebunden. Am nächsten Morgen hatte ich dann einen
knackigen Druckpunkt
... mit genau dieser Methode losbekommt. Denn dabei reduziert sich das
Volumen der Bläschen und sie können, dem Auftrieb folgend, nach oben
perlen.
Post by Juergen
und mit den zwischenzeitlich vorsichtig mit der
Lötlampe behandelten und mit Schleifpapier abgezogenen alten
Bremsbelägen gingen Stoppies leicht von der Hand...
Ich hoffe, das waren Sinterbeläge und nicht ein Kohlefaserpreßziegel. Aber
das hättest Du vermutlich auch schnell gemerkt.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Juergen
2014-08-19 13:02:27 UTC
Permalink
Am Tue, 19 Aug 2014 09:36:49 +0200 schrieb Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Einerseits kann man den Entlüfternippel öffnen, den Bremshebel durchziehen
und ihn in dieser Position mit Kabelbinder fixieren. Dann sind die
Ausgleichsbohrungen zu und die Anlage läuft beim Wechseln des Sattels nicht
leer.
Das hatte ich auch überlegt, nur kam beim Abschrauben des Sattels nicht
ein Tröpfchen Bremsflüssigkeit. Habe die Leitung dann vorsichtshalber in
ein Fläschchen gesteckt, das war aber auch trocken, als ich ihn wieder
dran schraubte.
Post by Volker Bartheld
Entlüftung dann einfach mit der bekannten Pumpmethode bei ständigem
Nachfüllen im Ausgleichsbehälter möglich.
Bei der HFX-9 lässt sich der Ausgleichsbehälter nicht einfach so
nachfüllen. Nur über eine Gummimuffe mit einem vielleicht 4 mm-Löchlein,
in die ein entsprechender Stuzen kommt, mit Schläuchlein und
Quetschfläschchen samt Bremsflüssigkeit hintendran. Damit baut man quasi
einen externen Ausgleichsbehälter an.

Mit dem winzigen Gebekolben pumpen wollte ich eher nicht.
Post by Volker Bartheld
Post by Juergen
und mit den zwischenzeitlich vorsichtig mit der
Lötlampe behandelten und mit Schleifpapier abgezogenen alten
Bremsbelägen gingen Stoppies leicht von der Hand...
Ich hoffe, das waren Sinterbeläge und nicht ein Kohlefaserpreßziegel. Aber
das hättest Du vermutlich auch schnell gemerkt.
KS-D200 sind organische Beläge. Ein bisschen Hitze sollten sie aber
abkönnen, ging ja nur darum, evenuell hineingelaufene Bremsflüssigkeit
abzufacklen. Ansonsten kann ich sie immer noch wegwerfen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Loading...