Discussion:
Dringend: Hilfe! Wie Tretlager ausbauen?
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Maier
2005-08-24 15:30:36 UTC
Permalink
Moin!

Also normalerweise wende ich mich nicht mit dringenden Gesuchen an d.r.f,
aber jetzt bin ich gerade schwer nervös: Morgen muss ich mit dem Radel 15km
inne Uni fahren :(

Ich wollte eigentlich nur fix das (wartungsfreie) Tretlager wechseln (FAG
BSA - mächtig Spiel nach 30Mm). Da ich das Teil auch eingebaut habe, war ich
recht zuversichtlich.

Das Problem: Das Drexx-FAG-Innenlager hat Konterringe aus Plastik. Und die
sind natürlich morsch und nicht zu lösen. Ausserdem habe ich nur eine
Rohrzange zur Verfügung, was beim letzten Mal aber kein Problem war.

Ich wollte jetzt mal fix fragen, ob ich auch alles richtig mache:
- zuerst auf der rechten Seite den Konterring gegen der Uhrzeigersinn lösen,
- dann auf der linken Seite das Lager (mit Linksgewinde, richtig?) im
Uhrzeigersinn entnehmen

Ich habe nämlich die Horrorvorstellung, dass ich vielleicht in die
Linksgewinde-Falle tappe und sich der Konterring nicht löst, weil ich in die
falsche Richtung schraube...

Falls ich alles richtig mache: Wie kann ich das Lager entfernen, ohne die
Konterringe mit der Zange zu zermalmen? Ok, eigentlich sollte ich mir
richtiges Werkzeug besorgen, aber dazu müsste ich mit dem Radel in die Stadt
fahren, und am Radel ist das Tretlager kaputt ;(

Vielen Dank!!!

Bernd
Arno Welzel
2005-08-24 16:05:39 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
- zuerst auf der rechten Seite den Konterring gegen der Uhrzeigersinn lösen,
- dann auf der linken Seite das Lager (mit Linksgewinde, richtig?) im
Uhrzeigersinn entnehmen
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.

Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.

Auch kenne ich es so, dass der "Konterring" auf der linken Seite sitzt
und man die gelöste Patrone nach rechts (Kettenblattseite) herauszieht.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Bernd Maier
2005-08-24 16:25:27 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Bernd Maier
- zuerst auf der rechten Seite den Konterring gegen der Uhrzeigersinn lösen,
- dann auf der linken Seite das Lager (mit Linksgewinde, richtig?) im
Uhrzeigersinn entnehmen
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Ok, dann war das der Fehler. Danke!

Ich probiers jetzt nochmal. Und ansonsten hole ich die Lötlampe und brenn
das Plastik wech ;)


mfg,
Bernd
Bernd Maier
2005-08-24 17:58:59 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

hmmpf... Nun sind wirklich beide Seiten mit Werkzeug "nicht mehr greifbar".
Dann werde ich wohl tatsächlich mit dem Lötkolben/der Lötlampe das Plastik
rauspulen müssen.
Leider kann ich mich auch nicht mehr erinnern, ob da nicht noch irgendein
Metallgewinde am Innenlager war. Hoffentlich nicht.

Gibts ausser Gewinde nachschneiden noch irgendwelche Tips von
Profischraubern?

Viele Grüße,
Ber-"muss-morgen-mit-dem-Bus-fahren;("-nd
Malte Joergden
2005-08-24 21:44:07 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
Hallo nochmal,
hmmpf... Nun sind wirklich beide Seiten mit Werkzeug "nicht mehr
greifbar". Dann werde ich wohl tatsächlich mit dem Lötkolben/der
Lötlampe das Plastik rauspulen müssen.
Leider kann ich mich auch nicht mehr erinnern, ob da nicht noch
irgendein Metallgewinde am Innenlager war. Hoffentlich nicht.
Gibts ausser Gewinde nachschneiden noch irgendwelche Tips von
Profischraubern?
Was der Laie verpfuscht, mag kein Profi mehr richten!
Frag doch mal Frau Feldbusch...
M.J.
Bernd Maier
2005-08-25 09:20:52 UTC
Permalink
Post by Malte Joergden
Was der Laie verpfuscht, mag kein Profi mehr richten!
Jo, und wer den Schaden hat...

Nur könnte ich mir den Profi leider eh nicht leisten. Bin halt ne arme Sau.
Post by Malte Joergden
Frag doch mal Frau Feldbusch...
Hat die etwa auch ihr Tretlager zerstört?

mfg,
Bernd
Michael Buege
2005-08-24 22:16:21 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
hmmpf... Nun sind wirklich beide Seiten mit Werkzeug "nicht mehr
greifbar". Dann werde ich wohl tatsächlich mit dem Lötkolben/der
Lötlampe das Plastik rauspulen müssen.
Leider kann ich mich auch nicht mehr erinnern, ob da nicht noch
irgendein Metallgewinde am Innenlager war. Hoffentlich nicht.
Nein, wo soll, ausser an den beiden Schalen, noch Gewinde sein.
Post by Bernd Maier
Gibts ausser Gewinde nachschneiden noch irgendwelche Tips von
Profischraubern?
Warum willst du Gewinde nach_schneiden_?
Mit einer kraeftigen Drahtbuerste reinigen sollte imho genuegen.
In einem Fall habe ich mal ein ebenso verkorkstes Innenlager mit
Kunststoffschalen rausgepuhlt, indem ich _vorsichtig_ mit einem duennen
Bohrer beide Schalen ringsum dicht an dicht perforiert habe.
Als ich mangels Materials dann kein Loch mehr setzen konnte, hat ein
kraeftiger Hammerschlag auf die Achse den letzten Widerstand gebrochen.
Neues Innenlager, wenn vorhanden, mit Kupferpaste einschrauben.
Wenn keine Kupferpaste..., aehh
...Mist, was nehm ich eigentlich, wenn meine Kupferpaste mal alle ist?
Kann mal jemand uebernehmen?

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Bernd Maier
2005-08-25 09:24:16 UTC
Permalink
Post by Michael Buege
Warum willst du Gewinde nach_schneiden_?
Mit einer kraeftigen Drahtbuerste reinigen sollte imho genuegen.
Ahh. Schneiden war auch nicht ernst gemeint. Das Werkzeug dafür ist sicher
unerschwinglich.
Post by Michael Buege
In einem Fall habe ich mal ein ebenso verkorkstes Innenlager mit
Kunststoffschalen rausgepuhlt, indem ich _vorsichtig_ mit einem duennen
Bohrer beide Schalen ringsum dicht an dicht perforiert habe.
Also ich habe eine 5-Euro Lötpistole genommen, und dann einmal im Kreis
drumrum. Ging fix und gut.
Post by Michael Buege
Als ich mangels Materials dann kein Loch mehr setzen konnte, hat ein
kraeftiger Hammerschlag auf die Achse den letzten Widerstand gebrochen.
Das werde ich dann mal als nächtes tun.
Post by Michael Buege
Neues Innenlager, wenn vorhanden, mit Kupferpaste einschrauben.
Wenn keine Kupferpaste..., aehh
...Mist, was nehm ich eigentlich, wenn meine Kupferpaste mal alle ist?
Ich hätte Titanfett und Lagerfett da. Geht das auch?


Viel Grüße,
Bernd
Michael Buege
2005-08-25 11:24:45 UTC
Permalink
[...]
Post by Bernd Maier
Post by Michael Buege
In einem Fall habe ich mal ein ebenso verkorkstes Innenlager mit
Kunststoffschalen rausgepuhlt, indem ich _vorsichtig_ mit einem
duennen Bohrer beide Schalen ringsum dicht an dicht perforiert habe.
Also ich habe eine 5-Euro Lötpistole genommen, und dann einmal im
Kreis drumrum. Ging fix und gut.
Ich erinnere mich jetzt auch wieder, dass ich das an einem Alu-Rahmen
nicht versuchen wollte.

[...]
Post by Bernd Maier
Post by Michael Buege
Neues Innenlager, wenn vorhanden, mit Kupferpaste einschrauben.
Wenn keine Kupferpaste..., aehh
...Mist, was nehm ich eigentlich, wenn meine Kupferpaste mal alle ist?
Ich hätte Titanfett und Lagerfett da. Geht das auch?
Vermutlich.
Verbaust du denn wieder Kunststoffschalen?

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Bernd Maier
2005-08-25 12:39:36 UTC
Permalink
Post by Michael Buege
Post by Bernd Maier
Ich hätte Titanfett und Lagerfett da. Geht das auch?
Vermutlich.
Verbaust du denn wieder Kunststoffschalen?
Nein. Diesmal kommt ein Kinex mit Aluschalen in den Stahlrahmen. Ich hoffe
mal, dass ich das Teil ohne Spezialwerkzeug fest genug hineinbekomme.


Viele Grüße,
Bernd
Arno Welzel
2005-08-25 13:19:59 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
Post by Michael Buege
Post by Bernd Maier
Ich hätte Titanfett und Lagerfett da. Geht das auch?
Vermutlich.
Verbaust du denn wieder Kunststoffschalen?
Nein. Diesmal kommt ein Kinex mit Aluschalen in den Stahlrahmen. Ich
hoffe mal, dass ich das Teil ohne Spezialwerkzeug fest genug hineinbekomme.
Das sind Dinger mit Innenvielzahn - wenn da dafür kein Werkzeug hast,
dürfte das schwer werden. Mit einer Rohrzahnge kommst Du da nicht weit.
Ein passender Schlüssel mit Griff dran kostet doch nur um die 10 Euro.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Bernd Maier
2005-08-25 14:47:38 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Das sind Dinger mit Innenvielzahn - wenn da dafür kein Werkzeug hast,
dürfte das schwer werden. Mit einer Rohrzahnge kommst Du da nicht weit.
Ein passender Schlüssel mit Griff dran kostet doch nur um die 10 Euro.
Wo? ich habe bisher nur welche für mehr als 30 Euro gesehen, und das war nur
die "dumme Nuss", also ohne Griff.

Wo kann man denn günstiges Werkzeug bestellen/kaufen?

Im Radladen gibts scheinbar nur Apotherkerpreise. Und im Baumarkt gibts nur
Mainstream-Werkzeug, maximal nen Kurbelabzieher oder Freilaufabnehmer. Wobei
die Qualität von dem Werkzeuge (Marke "Prophete") gar nicht so schlecht zu
sein scheint.

Viele Grüße,
Bernd

PS: Innenlagerextraktion war erfolgreich. Das neue leider wirklich nur mit
Schlüssel rein. Ausserdem werde ich auch gleich noch
Kette/Zahnkranz/Kurbelsatz und Bereifung austauschen müssen. *Grummel* Für
die Kohle bekomme ich vermutlich fast nen neues Fahrrad.
Arno Welzel
2005-08-26 01:08:11 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
Post by Arno Welzel
Das sind Dinger mit Innenvielzahn - wenn da dafür kein Werkzeug hast,
dürfte das schwer werden. Mit einer Rohrzahnge kommst Du da nicht
weit. Ein passender Schlüssel mit Griff dran kostet doch nur um die 10
Euro.
Wo? ich habe bisher nur welche für mehr als 30 Euro gesehen, und das war
nur die "dumme Nuss", also ohne Griff.
z.B. bei www.roseversand.de, Artikel-Nr. 493281, "Xtreme
Innenlagerwerkzeug" - Vielzahn-"Nuss" mit Hebel dran. Funktioniert hier
bestens.

Im Einsatz zu bewundern z.B. Loading Image... und
Loading Image...
Post by Bernd Maier
Im Radladen gibts scheinbar nur Apotherkerpreise. Und im Baumarkt gibts
Kommt wohl auf den Laden an ;-)
Post by Bernd Maier
PS: Innenlagerextraktion war erfolgreich. Das neue leider wirklich nur
mit Schlüssel rein. Ausserdem werde ich auch gleich noch
Kette/Zahnkranz/Kurbelsatz und Bereifung austauschen müssen. *Grummel*
Für die Kohle bekomme ich vermutlich fast nen neues Fahrrad.
Ein Satz neuer Reifen wird je nach Auswahl wohl um die 60 Euro liegen.
Die Kurbel um die 50-80 Euro. Ich glaube nicht, dass man dafür ein neues
Fahrrad bekommt, dessen Anschaffung sich lohnt ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Bernd Maier
2005-08-26 18:04:50 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
z.B. bei www.roseversand.de, Artikel-Nr. 493281, "Xtreme
Innenlagerwerkzeug" - Vielzahn-"Nuss" mit Hebel dran. Funktioniert hier
bestens.
Im Einsatz zu bewundern z.B. http://arnowelzel.de/wiki/img/bb09.jpg und
http://arnowelzel.de/wiki/img/bb10.jpg
Bin heute bei Karstadt fündig geworden. Neben den Nüssen für 20,- Euro gabs
auch noch ein Werkzeug mit Griff, sieht aus wie deines auf dem Photo, von
"John Master" oder so ähnlich, für 9 Euro.

BTW, Tretlager ist jetzt drin. Die Plastik Dinger von FAG waren allerdings
leichter zu montieren, das Kinex wollte erst nicht richtig ins Gewinde
greifen, war etwas fummelig.

Übrigens schaut der Adapter/Gegenring auf der Nicht-Kettenseite noch ca. 2mm
aus dem Rahmen raus. Muss der weiter rein? Ich habe deutlich ansteigenden
Widerstand gespürt und deshalb nicht weiter festgezogen....


Nochmal vielen Dank für die Hilfe,
Bernd
Gerald Eischer
2005-08-27 00:18:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
Übrigens schaut der Adapter/Gegenring auf der Nicht-Kettenseite noch ca. 2mm
aus dem Rahmen raus. Muss der weiter rein?
Nein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Arno Welzel
2005-08-27 08:10:04 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
Übrigens schaut der Adapter/Gegenring auf der Nicht-Kettenseite noch ca.
2mm aus dem Rahmen raus. Muss der weiter rein? Ich habe deutlich
Nein. Das ist ok so.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Christoph Gartmann
2005-08-26 09:02:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
z.B. bei www.roseversand.de, Artikel-Nr. 493281, "Xtreme
Innenlagerwerkzeug" - Vielzahn-"Nuss" mit Hebel dran. Funktioniert hier
bestens.
Kann man bei dem Teil das Drehmoment einstellen? Vor kurzem habe ich ein
FAG-Lager bei meinem Sohn eingbaut. Bei den Dingern weiss ich, dass man die mit
Drehmoment festziehen muss, sonst halten sie nicht lang. Ansonsten halten die
naemlich ewig.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Arno Welzel
2005-08-26 11:35:43 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Post by Arno Welzel
z.B. bei www.roseversand.de, Artikel-Nr. 493281, "Xtreme
Innenlagerwerkzeug" - Vielzahn-"Nuss" mit Hebel dran. Funktioniert hier
bestens.
Kann man bei dem Teil das Drehmoment einstellen? Vor kurzem habe ich ein
Erwartest Du ernsthaft für 10 Euro einen Drehmomentschlüssel? ;-)

Nein, natürlich nicht. Bisher hatte ich deswegen aber nie Probleme. Das
zuletzt damit verbaute Kinex hielt knapp 2 Jahre, bis ich es in das neue
Fahrrad umgebaut habe, wo ich auch auch damit rechne, dass es dort auch
lange halten sollte.
Post by Christoph Gartmann
FAG-Lager bei meinem Sohn eingbaut. Bei den Dingern weiss ich, dass man die mit
Drehmoment festziehen muss, sonst halten sie nicht lang. Ansonsten halten die
naemlich ewig.
Die typischen "FAG-Schlüssel" sind aber auch nur mit grossen Griffen
ausgerüstet.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Christoph Gartmann
2005-08-26 12:50:25 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Christoph Gartmann
Post by Arno Welzel
z.B. bei www.roseversand.de, Artikel-Nr. 493281, "Xtreme
Innenlagerwerkzeug" - Vielzahn-"Nuss" mit Hebel dran. Funktioniert hier
bestens.
Kann man bei dem Teil das Drehmoment einstellen? Vor kurzem habe ich ein
Erwartest Du ernsthaft für 10 Euro einen Drehmomentschlüssel? ;-)
Man kann ja mal fragen ;-)
Post by Arno Welzel
Die typischen "FAG-Schlüssel" sind aber auch nur mit grossen Griffen
ausgerüstet.
Der Fahrradladen hatte einen, mit dem man zudrehen konnte, bis er nachgab. Ob
das Drehmoment einstellbar war, weiss ich leider nicht, war aber ein Werkzeug
speziell fuer diese Lager.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Thomas Wagner
2005-08-27 08:34:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Der Fahrradladen hatte einen, mit dem man zudrehen konnte, bis er nachgab.
Ob das Drehmoment einstellbar war, weiss ich leider nicht...
Hi Christoph,
meine Schluessel geben dann sogar alle nach. Das Nachgeben
haengt nur von der aufgewendeten Kraft ab.
Dadurch ist es aber noch kein Drehmoment-Schlüssel.:-)
[Satire Ende]

Beim Drehmoment-Schlüssel kommt ein ratschendes Geräusch, wenn die
eingestellten Nm erreicht sind.
Gruss, Thomas
Christoph Gartmann
2005-08-27 18:57:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Post by Christoph Gartmann
Der Fahrradladen hatte einen, mit dem man zudrehen konnte, bis er nachgab.
Ob das Drehmoment einstellbar war, weiss ich leider nicht...
Hi Christoph,
meine Schluessel geben dann sogar alle nach. Das Nachgeben
haengt nur von der aufgewendeten Kraft ab.
Dadurch ist es aber noch kein Drehmoment-Schlüssel.:-)
[Satire Ende]
Beim Drehmoment-Schlüssel kommt ein ratschendes Geräusch, wenn die
eingestellten Nm erreicht sind.
Ok, dann halt so. Geratscht hat es nicht so unbedingt, es drehte halt irgendwie
hohl, d.h. man konnte drehen und am Lager drehte sich nichts mehr. Das Teil sah
nicht aus wie ein normaler Drehmomentschluessel und war zudem genau fuer diese
Lager passend.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Michael Buege
2005-08-25 13:31:45 UTC
Permalink
Post by Bernd Maier
Post by Michael Buege
Verbaust du denn wieder Kunststoffschalen?
Nein. Diesmal kommt ein Kinex mit Aluschalen in den Stahlrahmen. Ich
hoffe mal, dass ich das Teil ohne Spezialwerkzeug fest genug
hineinbekomme.
Doch nicht etwa wieder mit der Zange?
Das richtige Werkzeug[tm] dazu kostet nicht die Welt und ist eine
Anschaffung fuer's Leben.

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Dieter Naber
2005-08-25 07:41:59 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
....
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.
d.h. die Bewegung der Lagerachse beim Fahren würde tendenziell beide
Lagerschalen in Richtung "Lösen" mitnehmen !?? Da bist Du ganz sicher??
D.Naber
Patrick Kibies
2005-08-25 08:39:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Naber
Post by Arno Welzel
....
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.
d.h. die Bewegung der Lagerachse beim Fahren würde tendenziell beide
Lagerschalen in Richtung "Lösen" mitnehmen !?? Da bist Du ganz sicher??
D.Naber
Jap, genauso ist das.
--
***@rick
Es stimmt nicht, dass Kühe Milch geben - sie wird ihnen von den Melkern
weggenommen
[Kroppach, D.; Ich will lernen wie man Kinder pflegt und kocht; Eichborn]
Rainer H. Rauschenberg
2005-08-25 10:36:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Naber
Post by Arno Welzel
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.
d.h. die Bewegung der Lagerachse beim Fahren würde tendenziell beide
Lagerschalen in Richtung "Lösen" mitnehmen!??
Nein.
Post by Dieter Naber
Da bist Du ganz sicher??
Ja, ziemlich.

Rainer "irgendwas war da mit Drehomentumkehr durch Kugeln, richtig
verstanden hab ich's nie" Rauschenberg
Kristian Neitsch
2005-08-25 11:05:14 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Rainer "irgendwas war da mit Drehomentumkehr durch Kugeln, richtig
verstanden hab ich's nie" Rauschenberg
Meinst du das hier:

<Zitat>
Subject: Left Hand Threads
From: Jobst Brandt
Date: April 28, 2004
On bicycles, left hand threads are used mainly in three places, on left
pedals, right bottom bracket (BB) bearing cups, and freewheel cones, to
prevent unscrewing under operating loads. Unscrewing occurs from
precession, in which a round object rolling in a circular ring in one
direction will itself turn in the opposite direction.
For a pedal, a rotating load arises form downward pedaling force on a
spindle rotating with its crank making the predominantly downward force
effectively rotate about the pedal spindle. What may be less evident is
that even tightly fitting parts have relative clearance due to their
elasticity, metals not being rigid materials as is evident from steel
springs. Under load, micro deformations, enough to cause motion, occur in
such joints. This can be seen from wear marks where pedal spindles seat on
crank faces.
Precession of right side BB cups is less obvious because the rotating load
is only partial. The largest load being chain tension, that together with
the moderately large downward force on the right crank and the smaller
upward force from pushing down on the left crank, make 3/4 of a fully
rotating load. For this reason some right BB cups have used right hand
threads and some with left hand threads have loosened. The left BB cup with
no significant rotating load has little tendency to turn.
Freewheel cones are more obvious candidates for precession, their load
being mainly radial, and rotating continuously in the direction that would
unscrew a right hand thread. There are other such but less common threads
on bicycles.
Precession forces are large enough that no manner of thread locking glues,
short of welding, will arrest them. Mechanical fretting, the micro-motion
of tightly fitting parts moving against one another, is the mechanism of
this motion. Motion in these joints causes visible fretting rouge, red iron
oxide, on the shoulder of the BB cup and on the face of the pedal spindle.
Left hand threads would not be required on left pedals if a design common
on cars were used. Before the advent of conical lug nuts, many cars used
left hand threads on left side wheels. Today, stories of wheels rolling
away from cars no longer make news, the conical seat having solved this
problem on car wheels as it could on bicycle pedals.
However, unscrewing is not the main problem for pedals, but rather crank
failure caused by fretting erosion of the pedal eye. Fretting initiates
cracks that can cause sudden and unsuspected pedal separation when the eye
of a crank breaks. Because this occurs equally with right and left cranks
it is the more important reason for a conical spindle face and crank eye.
This has been tested.
</Zitat>

Kristian Neitsch
--
Post by Rainer H. Rauschenberg
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Holm Roloff
2005-08-25 16:20:17 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Dieter Naber
Post by Arno Welzel
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.
d.h. die Bewegung der Lagerachse beim Fahren würde tendenziell beide
Lagerschalen in Richtung "Lösen" mitnehmen!??
Nein.
Post by Dieter Naber
Da bist Du ganz sicher??
Ja, ziemlich.
Rainer "irgendwas war da mit Drehomentumkehr durch Kugeln, richtig
verstanden hab ich's nie" Rauschenberg
Danke durch Deinen Hinweis habe ich es jetzt endlich verstanden:
Die Achse dreht sich, wenn du auf der Kettenblattseite steht ; im
Uhrzeigersinn . Die anliegenden Kugeln müssen sich genau anders herum
drehen.
wenn sich die kugel entgegen dem Uhrzeigensinn dreht, erzeugt sie eine
Drehrichtung bei der Schale die dazu führt das sich die Schale selber
festzieht

noch schneller geht das ganze wenn du es aufmalst und die Drehrichtungen
einzeichnest
Michael Buege
2005-08-25 11:52:59 UTC
Permalink
Post by Dieter Naber
Post by Arno Welzel
....
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.
d.h. die Bewegung der Lagerachse beim Fahren würde tendenziell beide
Lagerschalen in Richtung "Lösen" mitnehmen !?? Da bist Du ganz sicher??
Ganz sicher, nach vorne gehn sie auf.

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Arno Welzel
2005-08-25 12:30:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Naber
Post by Arno Welzel
....
Zumindest bei BSA-Gewinde (was dein Lager haben dürfte) ist es genau
umgekehrt - links muss zum Lösen linksherum gedreht werden, rechts
(Kettenblattseite) dann rechtsherum.
Vereinfacht: In Fahrtrichtung lösen, entgegen der Fahrtrichtung
festschrauben.
d.h. die Bewegung der Lagerachse beim Fahren würde tendenziell beide
Lagerschalen in Richtung "Lösen" mitnehmen !?? Da bist Du ganz sicher??
Ja - ich habe schon mehrfach Lager ein- und ausgebaut.

Zur Erklärung: Die Welle wird zwar in Fahrtrichtung gedreht, aber der
Druck auf die Lagerschalen "wandert" gewissermassen entgegen der
Fahrtrichtung.

Deswegen müssen "italienische" Lager bei denen beide Seiten identische
Gewinde haben, auf einer Seite besonders gesichert werden oder sehr
stramm angezogen sein.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Hasso
2005-08-25 07:44:43 UTC
Permalink
Wenn man beim Einbau eines Patronen-Innenlagers aus persönlicher
Ungeschicktheit die Plastik-Lagerschalen versaut hat, gibts dann diese
Dinger (nur die Plastik-Schrauben) irgendwo einzeln zu kaufen? Oder muss
man ein neues Innenlager nehmen. Mein Händler hat nur gebrauchte
Lagerschalen (aus Metall und aus Plastik) und die sind vielfach
äußerlich ähnlich aber wirklich passen tun sie nicht.


Hasso
Arno Welzel
2005-08-25 12:45:17 UTC
Permalink
Post by Hasso
Wenn man beim Einbau eines Patronen-Innenlagers aus persönlicher
Ungeschicktheit die Plastik-Lagerschalen versaut hat, gibts dann diese
Dinger (nur die Plastik-Schrauben) irgendwo einzeln zu kaufen? Oder muss
Kommt auf's Lager an - normalerweise schon. Sie müssen halt zum
jeweiligen Lager passend bestellt werden - und der Händler muss gewillt
sein, das zu tun.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Hasso
2005-08-25 14:15:06 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Hasso
Wenn man beim Einbau eines Patronen-Innenlagers aus persönlicher
Ungeschicktheit die Plastik-Lagerschalen versaut hat, gibts dann diese
Dinger (nur die Plastik-Schrauben) irgendwo einzeln zu kaufen? Oder muss
Kommt auf's Lager an - normalerweise schon. Sie müssen halt zum
jeweiligen Lager passend bestellt werden - und der Händler muss gewillt
sein, das zu tun.
Welcher Händler macht das schon gern, besonders wenn man das Lager
vorher aus dem Versandhandel hat bezogen hat. Im Versand gibts das wohl
für uns Endkunden nicht?


Hasso
Holm Roloff
2005-08-25 16:28:03 UTC
Permalink
Post by Hasso
Post by Arno Welzel
Post by Hasso
Wenn man beim Einbau eines Patronen-Innenlagers aus persönlicher
Ungeschicktheit die Plastik-Lagerschalen versaut hat, gibts dann diese
Dinger (nur die Plastik-Schrauben) irgendwo einzeln zu kaufen? Oder muss
Kommt auf's Lager an - normalerweise schon. Sie müssen halt zum
jeweiligen Lager passend bestellt werden - und der Händler muss gewillt
sein, das zu tun.
Welcher Händler macht das schon gern, besonders wenn man das Lager
vorher aus dem Versandhandel hat bezogen hat. Im Versand gibts das wohl
für uns Endkunden nicht?
Hasso
Für Kinex Achsen gibt es die Plastikschalen nach. Für Sks auch (soweit ich
weiß)
bei den anderen ist das so eine Sache : Die linke Seite
(nichtkettenblattseite) hat eine einzelne Schale und bei der rechten ist das
Gewinde auf dem Achsgehäuse. (Fag und Shimano)

Holm
Loading...