On 5 Feb 2004 22:38:59 GMT, "Gerald Eischer"
Post by Gerald EischerViel zu kleine Stichprobe.
In der Tat.
Post by Gerald EischerPost by Volker Feyund das, obwohl einer für beide stimmt...
Falls ich damit gemeint bin: ich habe weder für das eine noch andere
"gestimmt", sondern im Gegenteil meine persönlichen Vorlieben versucht
so weit im Dunkeln zu lassen, daß die Fakten möglichst unkommentiert
für sich sprechen. Aber was heißt schon "Fakten": benutzen zwei Leute
das gleiche Produkt, so können die Erfahrungen damit doch
gegensätzlich sein.
Post by Gerald EischerDie Ergopowers haben sie mittlerweile hoffentlich leichtgängiger
hingekriegt, dass man sich beim Schalten nicht mehr die Finger bricht.
Ich habe noch letzten Sommer einen rechten Schalthebel (Centaur)
gekauft, dessen Rasterung so schwergängig war, daß ich bei der Montage
schon glaubte, der Hebel sei blockiert (und ich habe schon mehr als
einmal Campa-Hebel montiert).
Nach 10^3 Kilometern gibt sich das. Trotzdem: Shimano-Hebel sind
leichtgängiger.
Ich denke, die Campa-Rasterung ist deshalb so stramm, damit der
Verschleiß bis zum Verlust der Indexierung möglichst lange
hinausgezögert wird. Der Austausch der Rasterung ist nicht trivial
(bei Br******nn gibt es die Ersatzteile zu kaufen).
Momentan würde ich ein neues Rad mit Campa Centaur ausstatten lassen.
Aber falls die Ultegra 10fach, die sicher in ein, zwei Jahren kommt,
ähnlich gut arbeiten wird wie die aktuelle, würde ich je nach
Gelegenheit (z. B. verlockendes Komplettrad-Angebot) auch wieder
umsteigen.
Was mir bei Shimano überhaupt nicht gefällt, sind die Ritzelpakete: z.
B. 12-13-14-15-17-19-21-23-25: welcher Hobbyfahrer braucht die
Einer-Abstufung von 12 bis 15? Mein "Arbeitsbereich" spielt sich
zwischen 15 und 19 Zähnen ab. *Da* hätte ich gerne Einer-Sprünge (für
die Ebene). Am Berg bin ich andererseits froh, wenn ich ein 26er habe,
falls das 23er nicht mehr ausreicht. Ein 12er als kleinstes Ritzel
sieht schick aus und ist für mich manchmal auch ganz nützlich - aber
eben nur manchmal. Als ich mit dem Rennradfahren anfing, war am
Durchschnittsrennrad im Laden um die Ecke 14-24 montiert (ich habe oft
sogar auf den 14er verzichtet und mit 15 angefangen - bei den heutigen
Rahmen bzw. Freilaufkörpern geht das gar nicht mehr).
Campa bietet für meine Bedürfnisse einfach die besseren Abstufungen
an. Da gebe ich lieber 200 EUR mehr aus und ärgere mich nicht in den
vielen Stunden auf dem Rad, in denen mir bestimmte Gänge fehlen.
Manfred Dings
--
http://virtualskysoft.de