Discussion:
Ultegra oder Centaur
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Fuchs
2004-02-04 06:32:02 UTC
Permalink
Hallo,

Der gleiche Rahmen mit einmal Shimano Ultegra und einmal Campagnolo
Centaur Ausstattung kostet fast das gleiche. Sind diese beiden Gruppen
direkt miteinander vergleichbar? Bei Shimano gibt es ja nur noch eine
Gruppe drüber und bei Campagnolo gibt es noch zwei Gruppen darüber.
Welche würdet ihr empfehlen. Oder ist das wie die Frage nach der
richtigen Religion?

Grüße
Tobias
Patrick Hansmeier
2004-02-04 08:16:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Fuchs
Welche würdet ihr empfehlen. Oder ist das wie die Frage nach der
Du solltest ausprobieren, mit welchen Schremshebeln du besser
klarkommst.
Ein weiteres fuer mich nachvollziehbares Kriterium waere, ob man die
Optik der Shimano-Waescheleinen akzeptieren kann. Laesst sich aber
auch durch Einsatz von Nokons (fummelig, nicht billig) mildern.
Post by Tobias Fuchs
richtigen Religion?
Fuer manche sicher.

Patrick
--
do not reply to p dot hansmeier at web dot de
Hermino Neder
2004-02-04 08:12:25 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Fuchs
Hallo,
Der gleiche Rahmen mit einmal Shimano Ultegra und einmal Campagnolo
Centaur Ausstattung kostet fast das gleiche. Sind diese beiden Gruppen
direkt miteinander vergleichbar?
Ja.
Post by Tobias Fuchs
Bei Shimano gibt es ja nur noch eine
Gruppe drüber und bei Campagnolo gibt es noch zwei Gruppen darüber.
Stimmt. ;-)
Chorus und Record sind mit der DuraAce vergleichbar, die Record hat
fürchterlich viel Carbon (ich finde es scheusslich), die Chorus
inzwischen auch (meist ist die aktuelle Chorus die Record von
(vor-)letzter Saison.
Post by Tobias Fuchs
Welche würdet ihr empfehlen. Oder ist das wie die Frage nach der
richtigen Religion?
Also ICH würde natürlich Campa empfehlen, aber mit dem Religionshinweis
hast du schon recht. Allerdings sähe es an einem italienischen Rad schon
sehr seltsam aus, wenn dort eine Gruppe der Japaner dran wäre. Ansonsten
ist es wurscht.
Ein Vorteil IMHO ist die Zugverlegung bei Campa.

Aber, Hand auf's Herz, funktionieren tun beide sehr gut, einen
Funktions-Unterschied zu den höheren Gruppen merken wir
Freizeitradler/Amateure eh nicht. Und die paar dutzende Gramm weniger
machen nicht so viel aus.
Aber Rennräder sind eine *sehr* emotionale Geschichte...

Hoffe geholfen zu haben,

Gruß, Hermino
--
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder

neder AT zuv DOT uni-heidelberg DOT de
----------------------------------------------------------------------
Laurent Wirmer
2004-02-04 13:55:10 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Also ICH würde natürlich Campa empfehlen, aber mit dem Religionshinweis
hast du schon recht. Allerdings sähe es an einem italienischen Rad schon
sehr seltsam aus, wenn dort eine Gruppe der Japaner dran wäre. Ansonsten
ist es wurscht. Ein Vorteil IMHO ist die Zugverlegung bei Campa.
Ja, und außerdem finde ich bei Campa die Hebel insofern besser, als man
mehrere Gänge mit einer Betätigung auf einmal schalten kann.
--
Grüße Laurent Wirmer

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Hermino Neder
2004-02-04 14:35:55 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Ja, und außerdem finde ich bei Campa die Hebel insofern besser, als man
mehrere Gänge mit einer Betätigung auf einmal schalten kann.
ACK.

/Hermino
--
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder

neder AT zuv DOT uni-heidelberg DOT de
----------------------------------------------------------------------
Stephan Gerlach
2004-02-05 14:39:45 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Post by Hermino Neder
Also ICH würde natürlich Campa empfehlen, aber mit dem Religionshinweis
hast du schon recht. Allerdings sähe es an einem italienischen Rad schon
sehr seltsam aus, wenn dort eine Gruppe der Japaner dran wäre. Ansonsten
ist es wurscht. Ein Vorteil IMHO ist die Zugverlegung bei Campa.
Ja, und außerdem finde ich bei Campa die Hebel insofern besser, als man
mehrere Gänge mit einer Betätigung auf einmal schalten kann.
Das geht doch auch bei Shimano. Zumindest 3 Gänge sind hinten auf
einmal in Richtung "größeres Ritzel" = "kleinerer Gang" schaltbar.

Stephan
Laurent Wirmer
2004-02-05 20:13:42 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Das geht doch auch bei Shimano. Zumindest 3 Gänge sind hinten auf
einmal in Richtung "größeres Ritzel" = "kleinerer Gang" schaltbar.
Ja, aber nur drei.
--
Grüße Laurent Wirmer

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Gerald Eischer
2004-02-05 22:33:57 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Post by Stephan Gerlach
Das geht doch auch bei Shimano. Zumindest 3 Gänge sind hinten auf
einmal in Richtung "größeres Ritzel" = "kleinerer Gang" schaltbar.
Ja, aber nur drei.
Mehr ist auch kaum nötig.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Stephan Gerlach
2004-02-06 16:12:57 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Post by Stephan Gerlach
Das geht doch auch bei Shimano. Zumindest 3 Gänge sind hinten auf
einmal in Richtung "größeres Ritzel" = "kleinerer Gang" schaltbar.
Ja, aber nur drei.
Das reicht doch. Wenn eine Steigung "absehbar" ist, wird man wohl kaum
vom 13-er aufs 25-er oder so auf einmal schalten müssen.

Stephan
Mathias Böwe
2004-02-06 19:27:29 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Ja, und außerdem finde ich bei Campa die Hebel insofern besser, als man
mehrere Gänge mit einer Betätigung auf einmal schalten kann.
Mir gefällt auch die "Mikrorasterung" für den Umwerfer im linken Hebel.
Da ist erstens ein Trimmen während der Fahrt jederzeit problemlos
möglich, außerdem kann man dann auch mal vom "Gruppenzwang" abweichen.

Mathias
--
Jeder, der heutzutage noch ein Auto chauffiert, muß das in dem
Bewußtsein tun, daß er ein durch und durch verkommenes Subjekt
ist. Max Goldt
Manfred Dings
2004-02-04 16:30:51 UTC
Permalink
On Wed, 4 Feb 2004 07:32:02 +0100, "Tobias Fuchs"
Post by Tobias Fuchs
Der gleiche Rahmen mit einmal Shimano Ultegra und einmal Campagnolo
Centaur Ausstattung kostet fast das gleiche. Sind diese beiden Gruppen
direkt miteinander vergleichbar? Bei Shimano gibt es ja nur noch eine
Ich fahre beides. Shimano hat imho die modernere Technik, Campagnolo
ist konservativer und - im besten Sinne - einfacher.

Shimano schaltet sich geringfügig besser, dafür gefallen mir die
Campa-Bremsen besser.

So viel ich weiß bietet Campa für die Centaur-Gruppe nur die
Einheitskurbellänge 170mm an - das wäre für mich ein
Ausschlußkriterium (ich fahre Centaur. aber mit Chorus-Tretlager).

Auf der anderen Seite hat Campa hinten 10 Ritzel (statt 9 bei der
Ultegra), u. a. mit der in meinen Augen für Hobbyfahrer perfekten
Abstufung 13-26.

Die Shimano-Kette wechsele ich spätestens nach 2000km, die Campa-10x
nach knapp 4000 - die kostet dafür aber auch mehr. Andererseits: die
Indexierung des rechten Hebels war bei der Centaur-Gruppe nach 11000
km ausgeleiert. Das ist mir mit der Ultegra so nicht passiert.

Letztlich ist das alles Geschmackssache.

Manfred Dings
Markus Merkl
2004-02-04 18:07:35 UTC
Permalink
Post by Manfred Dings
So viel ich weiß bietet Campa für die Centaur-Gruppe nur die
Einheitskurbellänge 170mm an - das wäre für mich ein
Ausschlußkriterium (ich fahre Centaur. aber mit Chorus-Tretlager).
Nope, fahre die Centauer mit 172.5 mm.

Markus
Tobias Fuchs
2004-02-04 18:08:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manfred Dings
So viel ich weiß bietet Campa für die Centaur-Gruppe nur die
Einheitskurbellänge 170mm an - das wäre für mich ein
Also die Ultegra FC-6500/65003 gibt es in 165 / 165,5 / 170 / 172,5 /
175 mm
Post by Manfred Dings
Auf der anderen Seite hat Campa hinten 10 Ritzel (statt 9 bei der
Ultegra),
Oh, danke für den Tip. Das ist mir bis jetzt gar nicht aufgefallen.

Grüße
Tobias
Stephan Gerlach
2004-02-05 14:43:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Fuchs
Hallo,
Der gleiche Rahmen mit einmal Shimano Ultegra und einmal Campagnolo
Centaur Ausstattung kostet fast das gleiche. Sind diese beiden Gruppen
direkt miteinander vergleichbar? Bei Shimano gibt es ja nur noch eine
Gruppe drüber und bei Campagnolo gibt es noch zwei Gruppen darüber.
Welche würdet ihr empfehlen.
Ich würde vor allem ausprobieren, welche Bedienung der Bremsen bzw.
vor allem der Schaltung dir besser zusagt.
Bei Shimano wird direkt mit dem gesamten Bremshebel nach innen
gedrückt (per Zeige-/Mittelfinger), um auf's größere
Ritzel/Kettenblatt zu schalten.
Bei Campa wird dazu AFAIK ein Hebel mit dem Daumen auf der
"Innenseite" der Bremshebel betätigt.
Post by Tobias Fuchs
Oder ist das wie die Frage nach der
richtigen Religion?
Ja. ;-)

Stephan
Roland Mosler
2004-02-05 18:41:01 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Tobias Fuchs
Oder ist das wie die Frage nach der
richtigen Religion?
Ja. ;-)
Aber nur solange man keine Lenkertasche mitnehmen will ;-)
(Nokon lasse ich mal außen vor, ich nehme an daß niemand mit einem neuen
Rad erstmal in die Werkstatt will.)

Gruß

Roland
Volker Fey
2004-02-05 19:50:50 UTC
Permalink
Post by Tobias Fuchs
Hallo,
Der gleiche Rahmen mit einmal Shimano Ultegra und einmal Campagnolo
Centaur Ausstattung kostet fast das gleiche. Sind diese beiden Gruppen
direkt miteinander vergleichbar? Bei Shimano gibt es ja nur noch eine
Gruppe drüber und bei Campagnolo gibt es noch zwei Gruppen darüber.
Welche würdet ihr empfehlen. Oder ist das wie die Frage nach der
also an diesem Thread erkennst du klare Tendenzen:
von 8 Postern, mich (Campa!) eingeschlossen,
geht das Rennen 7:2 pro Campa aus!
und das, obwohl einer für beide stimmt...
einklich doch 'ne klare Sache

Volker
Gerald Eischer
2004-02-05 22:38:59 UTC
Permalink
Post by Volker Fey
von 8 Postern, mich (Campa!) eingeschlossen,
Viel zu kleine Stichprobe.
Post by Volker Fey
geht das Rennen 7:2 pro Campa aus!
und das, obwohl einer für beide stimmt...
einklich doch 'ne klare Sache
Aber überhaupt nicht. Ich stimme z.B. für gar nix, da ich mit Campa
zu wenig Erfahrung habe.
Die Ergopowers haben sie mittlerweile hoffentlich leichtgängiger
hingekriegt, dass man sich beim Schalten nicht mehr die Finger bricht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Manfred Dings
2004-02-06 07:26:51 UTC
Permalink
On 5 Feb 2004 22:38:59 GMT, "Gerald Eischer"
Post by Gerald Eischer
Viel zu kleine Stichprobe.
In der Tat.
Post by Gerald Eischer
Post by Volker Fey
und das, obwohl einer für beide stimmt...
Falls ich damit gemeint bin: ich habe weder für das eine noch andere
"gestimmt", sondern im Gegenteil meine persönlichen Vorlieben versucht
so weit im Dunkeln zu lassen, daß die Fakten möglichst unkommentiert
für sich sprechen. Aber was heißt schon "Fakten": benutzen zwei Leute
das gleiche Produkt, so können die Erfahrungen damit doch
gegensätzlich sein.
Post by Gerald Eischer
Die Ergopowers haben sie mittlerweile hoffentlich leichtgängiger
hingekriegt, dass man sich beim Schalten nicht mehr die Finger bricht.
Ich habe noch letzten Sommer einen rechten Schalthebel (Centaur)
gekauft, dessen Rasterung so schwergängig war, daß ich bei der Montage
schon glaubte, der Hebel sei blockiert (und ich habe schon mehr als
einmal Campa-Hebel montiert).

Nach 10^3 Kilometern gibt sich das. Trotzdem: Shimano-Hebel sind
leichtgängiger.

Ich denke, die Campa-Rasterung ist deshalb so stramm, damit der
Verschleiß bis zum Verlust der Indexierung möglichst lange
hinausgezögert wird. Der Austausch der Rasterung ist nicht trivial
(bei Br******nn gibt es die Ersatzteile zu kaufen).

Momentan würde ich ein neues Rad mit Campa Centaur ausstatten lassen.
Aber falls die Ultegra 10fach, die sicher in ein, zwei Jahren kommt,
ähnlich gut arbeiten wird wie die aktuelle, würde ich je nach
Gelegenheit (z. B. verlockendes Komplettrad-Angebot) auch wieder
umsteigen.

Was mir bei Shimano überhaupt nicht gefällt, sind die Ritzelpakete: z.
B. 12-13-14-15-17-19-21-23-25: welcher Hobbyfahrer braucht die
Einer-Abstufung von 12 bis 15? Mein "Arbeitsbereich" spielt sich
zwischen 15 und 19 Zähnen ab. *Da* hätte ich gerne Einer-Sprünge (für
die Ebene). Am Berg bin ich andererseits froh, wenn ich ein 26er habe,
falls das 23er nicht mehr ausreicht. Ein 12er als kleinstes Ritzel
sieht schick aus und ist für mich manchmal auch ganz nützlich - aber
eben nur manchmal. Als ich mit dem Rennradfahren anfing, war am
Durchschnittsrennrad im Laden um die Ecke 14-24 montiert (ich habe oft
sogar auf den 14er verzichtet und mit 15 angefangen - bei den heutigen
Rahmen bzw. Freilaufkörpern geht das gar nicht mehr).

Campa bietet für meine Bedürfnisse einfach die besseren Abstufungen
an. Da gebe ich lieber 200 EUR mehr aus und ärgere mich nicht in den
vielen Stunden auf dem Rad, in denen mir bestimmte Gänge fehlen.

Manfred Dings
--
http://virtualskysoft.de
Gerald Eischer
2004-02-06 16:50:03 UTC
Permalink
Was mir bei Shimano überhaupt nicht gefällt, sind die Ritzelpakete: z.
Die Ritzelpakete habe ich auch schon oft kritisiert. Statt bei der
Einführung auf 9-fach die 8f-Kassetten durch größere Ritzel zu ergänzen,
hat Sh*m*n* kleinere nämlich 12er oder gar 11er hinzugefügt.
Mittlerweile gibt es eine 13-25 Kassette (13-26 wäre sinnvoller gewesen),
aber viel zu viele Radhersteller glauben ihren Kunden 12er verkaufen
zu müssen. So können halt die Marketingdeppen 3-fach Kettenblätter
und *27* Gänge verkaufen...
welcher Hobbyfahrer braucht die Einer-Abstufung von 12 bis 15?
Ich habe momentan 12-13-14-15-16-... drauf, aber mit 50er
Kettenblatt :-)
Ansonsten braucht's niemand, das 16er ist wichtiger.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2004-02-06 18:42:30 UTC
Permalink
Post by Manfred Dings
Ich denke, die Campa-Rasterung ist deshalb so stramm, damit der
Verschleiß bis zum Verlust der Indexierung möglichst lange
hinausgezögert wird. Der Austausch der Rasterung ist nicht trivial
(bei Br******nn gibt es die Ersatzteile zu kaufen).
Es kommt auf das Baujahr an, bei älteren Modellen ist es eine Teufelei,
bei jüngeren Exemplaren ein Kinderspiel.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Manfred Dings
2004-02-06 19:27:32 UTC
Permalink
On Fri, 06 Feb 2004 19:42:30 +0100, Florian Ladwig
<***@gmx.de> wrote:

[Austausch der Rasterung bei Ergopower}
Post by Florian Ladwig
Es kommt auf das Baujahr an, bei älteren Modellen ist es eine Teufelei,
bei jüngeren Exemplaren ein Kinderspiel.
Gibts es dazu eine Anleitung im Netz? Google half mir nicht und die
Dokumentation von Campagnolo (campagnolo.de) auch nicht.

Gruß,
Manfred Dings
Florian Ladwig
2004-02-06 21:30:02 UTC
Permalink
Post by Manfred Dings
On Fri, 06 Feb 2004 19:42:30 +0100, Florian Ladwig
[Austausch der Rasterung bei Ergopower}
Post by Manfred Dings
Post by Florian Ladwig
Es kommt auf das Baujahr an, bei älteren Modellen ist es eine Teufelei,
bei jüngeren Exemplaren ein Kinderspiel.
Gibts es dazu eine Anleitung im Netz?
Keine Ahnung.
Post by Manfred Dings
Google half mir nicht und die
Dokumentation von Campagnolo (campagnolo.de) auch nicht.
Halbsowild, das ist eigentlich stringent. Man demontiert den
eigentlichen Bremshebel und braucht dann 2 Inbusschlüssel. AFAIR dreht
man die hintere Schraube los, möglicherweise Linksgewinde, und frickelt
alles auseinander. Zusammenbau in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. ;-)

Der Modellwechsel fand AFAIR zu 8fach-Zeiten statt, aber beschwören
würde ich das nicht.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Markus Merkl
2004-02-06 07:47:12 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Die Ergopowers haben sie mittlerweile hoffentlich leichtgängiger
hingekriegt, dass man sich beim Schalten nicht mehr die Finger bricht.
=8-(
Nur hamsterliebende Weicheier brechen sich bei der
Campa-Schaltungsbetätigung die Finger.

Markus
Hans-Joachim Zierke
2004-02-06 10:53:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Die Ergopowers haben sie mittlerweile hoffentlich leichtgängiger
hingekriegt, dass man sich beim Schalten nicht mehr die Finger bricht.
Auch die allerersten Ergopower waren nach nur wenigen tausend Kilometern
leichtgängig.

Hans-Joachim
--
Sein "Da ham se vielleicht recht, da hab' ich wohl nen Fehler gemacht." traf
mich völlig unvorbereitet. Hätte die Ampel nicht wieder auf grün geschaltet,
hätte ich wohl wegen technischem K.O. aufgeben müssen.
Christian Marten über Ampeldiskussionen von Radfahrer zu Autofahrer
Mathias Böwe
2004-02-06 19:27:31 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Die Ergopowers haben sie mittlerweile hoffentlich leichtgängiger
hingekriegt, dass man sich beim Schalten nicht mehr die Finger bricht.
Das soll in der grauen Vorzeit tatsächlich bei den "günstigeren" Gruppen
ein Problem gewesen sein. Ich fahre seit '98 die Racing Triple, die
AFAIK den Centaur entsprachen. Mit denen haben ich von den
Betätigungskräften her keinerlei Probleme, der Mechanismus rastet aber
schön satt ein. Mir gefällt's.

Mathias
--
SHIFT HAPPENS
Patrick Hansmeier
2004-02-05 22:41:12 UTC
Permalink
Post by Volker Fey
einklich doch 'ne klare Sache
Vielleicht kann ein wichtiger Shimano-Waescheleinen-Vorteil das Blatt
noch wenden: Da kann man den Helm bei der Bergauffahrt (da duerfen die
Profis ihn ja auch absetzen...) ablegen.

Patr-duck und weg-rick
--
do not reply to p dot hansmeier at web dot de
Loading...