Discussion:
Welcher Dynamo? Nabendynamo Shimano DH 3N20
(zu alt für eine Antwort)
Dominik Wilhelms
2013-08-29 11:02:17 UTC
Permalink
Hallo,
ich bin nur Gelegenheitsfahrer. Allerdings bin ich damals zur
Berufschule (~7km alle paar Monate mal Blockunterricht) regelmäßig
gefahren und hatte, insbesondere bei Nässe, immer nur Probleme mit
Seitenläuferdynamos (Durchrutschen). Dann habe ich nach einem
Verkehrsunfall mit einer KFZ-Fahrertüre gedacht: Wenn Du sowieso ein
neues Vorderrad brauchst, nimm ein paar Euro mehr in die Hand und kauf
eines mit Nabendynamo. Dieser Nabendynamo Shimano DH 3N20 hat allerdings
noch kürzer gehalten, als jeder Seitenläuferdynamo den ich hatte!
Im darauffolgenden Winter wollte ich morgens zur Berufsschule losfahren,
stellte aber fest, dass das Vorderrad blockierte. Nun, bei Übergängen
zwischen Plus- und Minusgraden passiert das schon mal, dass etwas Wasser
an der Achse festfriert. Also - wie ich es immer mache bei so einem
Wetter - einmal kräftig geschoben, das Eis bricht und das Rad dreht
wieder. Nur der erwähnte Nabendynamo hat seitdem nicht mehr funktioniert
:(. Heute noch mal nachgemessen direkt an den Achskontakten, absolut nichts!

Kennt einer vielleicht das Problem und kann man da noch etwas retten?
Ein Nabendynamotausch ist ja absolut unwirtschaftlich (ich setze mich
bestimmt nicht hin und werde stundenlang die Felge von der Nabe aus- und
einspeichen!).

Danke im voraus,
Dominik
Ulli Horlacher
2013-08-30 09:52:02 UTC
Permalink
Post by Dominik Wilhelms
Verkehrsunfall mit einer KFZ-Fahrertüre gedacht: Wenn Du sowieso ein
neues Vorderrad brauchst, nimm ein paar Euro mehr in die Hand und kauf
eines mit Nabendynamo. Dieser Nabendynamo Shimano DH 3N20 hat allerdings
noch kürzer gehalten, als jeder Seitenläuferdynamo den ich hatte!
Kein Wunder. Das ist der allerbilligste Shimano Nabendynamo, ganz ohne
Dichtung. Der ist nur fuer Schoenwetterwenigradler gedacht.
Fuer ein paar Euro mehr gibts Modelle mit brauchbarer Dichtung.
Post by Dominik Wilhelms
zwischen Plus- und Minusgraden passiert das schon mal, dass etwas Wasser
an der Achse festfriert. Also - wie ich es immer mache bei so einem
Wetter - einmal kräftig geschoben, das Eis bricht und das Rad dreht
wieder. Nur der erwähnte Nabendynamo hat seitdem nicht mehr funktioniert
Duerfte Totalschaden sein.
Post by Dominik Wilhelms
Ein Nabendynamotausch ist ja absolut unwirtschaftlich (ich setze mich
bestimmt nicht hin und werde stundenlang die Felge von der Nabe aus- und
einspeichen!).
Neues Vorderrad mit besserem (gedichteten) Nabendynamo kaufen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Dominik Wilhelms
2013-09-01 07:18:26 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Dominik Wilhelms
Ein Nabendynamotausch ist ja absolut unwirtschaftlich (ich setze mich
bestimmt nicht hin und werde stundenlang die Felge von der Nabe aus- und
einspeichen!).
Neues Vorderrad mit besserem (gedichteten) Nabendynamo kaufen.
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
besserem Nabendynamo wird garantiert nicht billiger sein. Mein ganzes
Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10 Jahre
herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo absolut
unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter
ohne Licht :(
Ulli Horlacher
2013-09-01 10:50:39 UTC
Permalink
Post by Dominik Wilhelms
Post by Ulli Horlacher
Neues Vorderrad mit besserem (gedichteten) Nabendynamo kaufen.
Gibt's eine Empfehlung?
Shimano ab Modell 72, Novatec soll auch gut sein.
Post by Dominik Wilhelms
Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe schon 80EUR für das neue
Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit besserem Nabendynamo wird
garantiert nicht billiger sein.
Mein Vorderrad mit Shimano DH-N72 hatte 80 Euro gekostet. Der ist
winterfest gedichtet.
Post by Dominik Wilhelms
Mein ganzes Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10
Jahre herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo
absolut unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter ohne
Licht :(
Totgefahren werden, weil man 70 Euro sparen wollte, finde ich erst recht
unwirtschaftlich.

Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Martin Wohlauer
2013-09-01 11:44:55 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer? Ich kann mir gut vorstellen, dass nach 10
Jahren keine Felge mehr da ist, also man vorher entweder neu einspeichen
lässt (teuer), oder aber gleich ein neues Laufrad kauft und das
vermutlich sogar noch vor dem Ablauf der 10 Jahre. Denk ich mir nur so.

Grüßle,

Martin.
Arno Welzel
2013-09-01 12:21:25 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer? Ich kann mir gut vorstellen, dass nach 10
Jahren keine Felge mehr da ist, also man vorher entweder neu einspeichen
lässt (teuer), oder aber gleich ein neues Laufrad kauft und das
vermutlich sogar noch vor dem Ablauf der 10 Jahre. Denk ich mir nur so.
Im Laufe von etwa 8 Jahren an meinem Alltagscrosser habe ich vorne jetzt
die dritte Felge drauf - jedesmal ein neues Laufrad kaufen und den guten
SON wegschmeissen wäre da deutlich teurer gekommen ;-) Hinten halten die
Felgen bei mir länger, da bremse ich deutlich seltener.

Eine neue Felge kostet ca. 15-20 EUR, ggf. noch neues Felgenband dazu
(ich bevorzuge das geklebte Gewebeband von Schwalbe). Das sehe ich als
Verschleißmaterial - auch wenn es je nach Nutzung durchaus einige Jahre
hält. Die Speichen nebst Nippeln sind noch die "Originalausstattung" des
ersten Laufrades. Die Felgen waren durchaus unterschiedliche Modelle -
wichtig ist ja nur, dass der Innendurchbesser halbwegs identisch ist und
die Breite für die Bereifung.

Besuche halt alle paar Jahre mal eine Selbsthilfewerkstatt oder frage
jemanden, der sich damit auskennt. In Augsburg fällt mir da die
Bikekitchen ein und ich kenne auch jemanden, der beim Umspeichen
behilflich sein könnte ;-) *scnr*.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Martin Wohlauer
2013-09-01 14:10:08 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer? Ich kann mir gut vorstellen, dass nach 10
Jahren keine Felge mehr da ist, also man vorher entweder neu einspeichen
lässt (teuer), oder aber gleich ein neues Laufrad kauft und das
vermutlich sogar noch vor dem Ablauf der 10 Jahre. Denk ich mir nur so.
Im Laufe von etwa 8 Jahren an meinem Alltagscrosser habe ich vorne jetzt
die dritte Felge drauf - jedesmal ein neues Laufrad kaufen und den guten
SON wegschmeissen wäre da deutlich teurer gekommen ;-) Hinten halten die
Felgen bei mir länger, da bremse ich deutlich seltener.
Das doch mal ne Hausnummer. Ganz so oft war ich jetzt nicht dabei, aber gut.
Post by Arno Welzel
Eine neue Felge kostet ca. 15-20 EUR, ggf. noch neues Felgenband dazu
(ich bevorzuge das geklebte Gewebeband von Schwalbe). Das sehe ich als
Verschleißmaterial - auch wenn es je nach Nutzung durchaus einige Jahre
hält.
OK, bleibt vor allem der Einbau als solcher. Von Laufradbau hab ich ja
nur wenig Ahnung. =)
Post by Arno Welzel
Die Speichen nebst Nippeln sind noch die "Originalausstattung" des
ersten Laufrades. Die Felgen waren durchaus unterschiedliche Modelle -
wichtig ist ja nur, dass der Innendurchbesser halbwegs identisch ist und
die Breite für die Bereifung.
Da müsste ich dann ggf. noch mal kucken.
Post by Arno Welzel
Besuche halt alle paar Jahre mal eine Selbsthilfewerkstatt oder frage
jemanden, der sich damit auskennt. In Augsburg fällt mir da die
Bikekitchen ein und ich kenne auch jemanden, der beim Umspeichen
behilflich sein könnte ;-) *scnr*.
Hoi? Wer könnte das denn sein? O:-° Nee mal ernsthaft, ich trag mich ja
schon ewig damit, evtl. mal auf Dynamo umzusteigen (auch wenn die
rechtliche Situation sich schön langsam in eine Richtung bewegt, die das
nicht mehr unbedingt nötig macht). Evtl. im nächsten Jahr mal, wenn das
Einkommen etwas besser aussieht. Dann kommt die Stecklichterei an ein
anderes Rad. Aber da ist noch ne Weile hin.

Grüßle,

Martin.
Gerald E:scher
2013-09-01 13:41:22 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer?
Die Frage ist etwa so sinnvoll wie "Wie lange hält eine Kette?"
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Martin Wohlauer
2013-09-01 13:59:25 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer?
Die Frage ist etwa so sinnvoll wie "Wie lange hält eine Kette?"
Gut, man kann natürlich auch sofort wieder ans Wurst-Käs-Szenario von
drf denken, aber irgendwie war die Antwort von Arno deutlich
erhellender, als deine...

Grüßle,

Martin.
Gerald E:scher
2013-09-01 15:29:07 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Gerald E:scher
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer?
Die Frage ist etwa so sinnvoll wie "Wie lange hält eine Kette?"
Gut, man kann natürlich auch sofort wieder ans Wurst-Käs-Szenario von
drf denken, aber irgendwie war die Antwort von Arno deutlich
erhellender, als deine...
Arnos Antwort war nur eine Einzelerfahrung. Sowohl Nabendynamos als auch
Felgen können je nach Produkt und Einsatzszenario von etwa
5 bis 50 Mm halten.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Ma¡
2013-09-01 14:44:41 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Stark abhängig vom Einsatzprofil und den Bremsbelägen. Meine bisherigen
Alufelgen waren nach 4 bis 50 Mm durch. Stahlfelgen machen wesentlich
länger.
Post by Gerald E:scher
Post by Martin Wohlauer
Was ist da schneller im Eimer?
Die Frage ist etwa so sinnvoll wie "Wie lange hält eine Kette?"
Falsch gefragt. Richtige Frage: Wie lange *hätte* eine Kette halten können?
Dafür gips hierzulande ein Expertenteam:


Rainer "Steinmeiers Schuhe zeigen die optimale Rahmenfarbe" M.
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (.)(.) /(~~~~~)
Rennkater ----> =( o )= B ( )
''Y'' \(_____)
Reindl_Wolfgang
2013-09-01 16:20:01 UTC
Permalink
Stahlfelgen machen wesentlich länger.
Dieser Satz unvollstänig.
Meintes Du: "Stahlfelgen machen wesentlich längerE BREMSWEGE"?

SCNR
Wolfgang
Volker Borchert
2013-09-07 19:56:44 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Mit Rücktritt als Betriebsbremse überhaupt kein Problem.

g, d, & r v f
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Robert Eckl
2013-09-10 21:23:33 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Macht fuer das komplette Vorderrad etwa 1 Euro pro Monat.
Wie ist das eigentlich so in Sachen Flankenverschleiß mit Felgenbremsen?
Was ist da schneller im Eimer? Ich kann mir gut vorstellen, dass nach 10
Jahren keine Felge mehr da ist, also man vorher entweder neu einspeichen
lässt (teuer), oder aber gleich ein neues Laufrad kauft und das
vermutlich sogar noch vor dem Ablauf der 10 Jahre. Denk ich mir nur so.
Beim guten NaDy lässt Du halt ein paar Mal umspeichen. Hart eloxierte
Felgen sorgen dafür, dass das nicht gar so oft passiert, haben bei mir
IIRC knapp 50 Mm gehalten, der 13 Jahre alte SON hat schon weit über 100
hinter sich.

Cu
Robert
Gerald E:scher
2013-09-11 12:03:39 UTC
Permalink
Post by Robert Eckl
Beim guten NaDy lässt Du halt ein paar Mal umspeichen. Hart eloxierte
Felgen sorgen dafür, dass das nicht gar so oft passiert,
Harteloxierte Felgen können bei Bremsungen im Regen viel Spass bereiten
und sind zum Glück fast ausgestorben. Oder meinst du keramikbeschichtete
Felgen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Robert Eckl
2013-09-14 22:59:43 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Robert Eckl
Beim guten NaDy lässt Du halt ein paar Mal umspeichen. Hart eloxierte
Felgen sorgen dafür, dass das nicht gar so oft passiert,
Harteloxierte Felgen können bei Bremsungen im Regen viel Spass bereiten
und sind zum Glück fast ausgestorben. Oder meinst du keramikbeschichtete
Felgen?
Nein, keramikbeschichtet war da nix.
IIRC waren das schwarze Felgen und die ersten Mm sollte man etwas
achtsamer sein. Dann war aber an den Flanken die schwarze Schicht ab und
"das übliche" Bremsverhalten erreicht, die Flanken waren dann
silberfarben.

Ich hab durchaus bedauert, dass die Felge nicht mit 32 Löchern
erhältlich ist (für hinten).

Cu,
Robert

Christian Steins
2013-09-02 14:43:38 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Bei meinem Shimano (Modell DH-3N80, ca. 70 EURO), ist nun einer der
beiden Kontakte oxidiert (nach 2 Jahren).
Konnte es mit Rostlöser (Cola!) und abschaben reparieren. Fürchte aber
dass das nicht lange hält.

Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?

Christian
Christoph Strauch
2013-09-02 14:49:20 UTC
Permalink
Post by Christian Steins
Post by Ulli Horlacher
Ein guter Nabendynamo sollte 10 Jahre a 5 Mm halten.
Bei meinem Shimano (Modell DH-3N80, ca. 70 EURO), ist nun einer der
beiden Kontakte oxidiert (nach 2 Jahren).
Konnte es mit Rostlöser (Cola!) und abschaben reparieren. Fürchte aber
dass das nicht lange hält.
Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?
Ja
Gerald E:scher
2013-09-02 16:01:34 UTC
Permalink
Post by Christian Steins
Bei meinem Shimano (Modell DH-3N80, ca. 70 EURO), ist nun einer der
beiden Kontakte oxidiert (nach 2 Jahren).
An meinen Nabendynamos (2x SON, Novatec, Shimano) sind noch überhaupt
keine Kontakte korrodiert und das auch bei Benutzung auf salznassen Straßen.
Post by Christian Steins
Konnte es mit Rostlöser (Cola!)
Rostlöser? Die Kontakte sind nicht aus Eisenblech. Und wenn doch so
leitet Eisenphosphat auch nicht besser. Das Mittel der Wahl ist feines
Schmiergelpapier.
Post by Christian Steins
Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?
"bringt was" ist untertrieben, säurefreies Fett (Polfett) ist an der
Stelle unverzichtbar. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch die
Steckkontakte an Schweinwerfer und Rücklicht einfetten.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Ma¡
2013-09-02 16:23:15 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Rostlöser? Die Kontakte sind nicht aus Eisenblech. Und wenn doch so
leitet Eisenphosphat auch nicht besser. Das Mittel der Wahl ist feines
Schmiergelpapier.
Nein, das Mittel der Wahl ist Schmirgelpapier (wenn's schmiert, stimmt da
was nicht 8o).
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Steins
Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?
"bringt was" ist untertrieben, säurefreies Fett (Polfett) ist an der
Stelle unverzichtbar. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch die
Steckkontakte an Schweinwerfer und Rücklicht einfetten.
Hatte nicht mal irgendein Illuminat geschrieben, ersatzweise sei ordinäres
Wälzlagerfett besser als garnix? Oder erinnere ich mich da schalf?

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (.)(.) /(~~~~~)
Rennkater ----> =( o )= B ( )
''Y'' \(_____)
Gerald E:scher
2013-09-02 16:56:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Gerald E:scher
"bringt was" ist untertrieben, säurefreies Fett (Polfett) ist an der
Stelle unverzichtbar. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch die
Steckkontakte an Schweinwerfer und Rücklicht einfetten.
Hatte nicht mal irgendein Illuminat geschrieben, ersatzweise sei ordinäres
Wälzlagerfett besser als garnix? Oder erinnere ich mich da schalf?
Keine Ahnung. Eine Tube Polfett kostet so wenig, da überlege ich gar
nicht, ob vielleicht irgendwas anderes geeignet sein könnte.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Andreas Oehler
2013-09-02 18:40:00 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Steins
Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?
"bringt was" ist untertrieben, säurefreies Fett (Polfett) ist an der
Stelle unverzichtbar. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch die
Steckkontakte an Schweinwerfer und Rücklicht einfetten.
Hatte nicht mal irgendein Illuminat geschrieben, ersatzweise sei ordinäres
Wälzlagerfett besser als garnix?
Das tut recht erfolgreich, indem dort Wasser nicht mehr so leicht stehen
bleibt und Oberflächen ein wenig geschützt werden. Da die Kontakte umhüllt
sind (bei Shimano und Co. mit dem Kunststoffrahmen des "Stecker" und bei
Schmidt durch den Schrumpfschlauch um die Flachsteckhülsen), wird das Fett
auch nicht ausgewaschen.

Mit reichlich Wälzlagerfett versorgte Shimano-Stecker tun gut und gerne 2
Winter lang - trocken montiert (wie üblich) sind oft schon im ersten
Winter Wackler weit verbreitet.

Andreas
Markus Luft
2013-09-02 19:52:20 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Gerald E:scher
Rostlöser? Die Kontakte sind nicht aus Eisenblech. Und wenn doch so
leitet Eisenphosphat auch nicht besser. Das Mittel der Wahl ist feines
Schmiergelpapier.
Nein, das Mittel der Wahl ist Schmirgelpapier (wenn's schmiert, stimmt da
was nicht 8o).
War ja eh klar, daß Du so moderne Produkte wie Schmier-Gel nicht kennst.
Post by Rainer Ma¡
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Steins
Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?
"bringt was" ist untertrieben, säurefreies Fett (Polfett) ist an der
Stelle unverzichtbar. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch die
Steckkontakte an Schweinwerfer und Rücklicht einfetten.
Hatte nicht mal irgendein Illuminat geschrieben, ersatzweise sei ordinäres
Wälzlagerfett besser als garnix? Oder erinnere ich mich da schalf?
Muß man da überhaupt etwas drauf schmieren?
Ich komme seit Jahren mit ohne Schmierung aus und bin noch nicht in die
Verlegenheit geraten schmirgeln zu müssen. Die Flachsteckhülse ist
allerdings mit einem einseitig offenen Schrumpfschlauch zumindest etwas
geschützt.
Rainer Ma¡
2013-09-02 22:29:29 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Rainer Ma¡
Post by Gerald E:scher
Rostlöser? Die Kontakte sind nicht aus Eisenblech. Und wenn doch so
leitet Eisenphosphat auch nicht besser. Das Mittel der Wahl ist feines
Schmiergelpapier.
Nein, das Mittel der Wahl ist Schmirgelpapier (wenn's schmiert, stimmt da
was nicht 8o).
War ja eh klar, daß Du so moderne Produkte wie Schmier-Gel nicht kennst.
Post by Rainer Ma¡
Post by Gerald E:scher
Post by Christian Steins
Bringt es was eine Ladung Vaseline oder Polfett aufzutragen?
"bringt was" ist untertrieben, säurefreies Fett (Polfett) ist an der
Stelle unverzichtbar. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch die
Steckkontakte an Schweinwerfer und Rücklicht einfetten.
Hatte nicht mal irgendein Illuminat geschrieben, ersatzweise sei ordinäres
Wälzlagerfett besser als garnix? Oder erinnere ich mich da schalf?
Muß man da überhaupt etwas drauf schmieren?
War ja eh klar ...
Post by Markus Luft
Ich komme seit Jahren mit ohne Schmierung aus und bin noch nicht in die
... dass du so moderne Tuningmaßnahmen wie Kontakt-schmier-Geln nicht
kennst.
Post by Markus Luft
Verlegenheit geraten schmirgeln zu müssen. Die Flachsteckhülse
Flachsteckhülse? FDP-Wähler oder was?

RaiSCNeR
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (.)(.) /(~~~~~)
Rennkater ----> =( o )= B ( )
''Y'' \(_____)
Nico Hoffmann
2013-09-02 18:09:42 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Dominik Wilhelms
Post by Ulli Horlacher
Neues Vorderrad mit besserem (gedichteten) Nabendynamo kaufen.
Gibt's eine Empfehlung?
Shimano ab Modell 72, Novatec soll auch gut sein.
Falls mit Novatec der EDH-1 gemeint ist, unterschreibe ich das
sofort. Leider wird der schon seit Jahren nicht mehr hergestellt. Für
den EDH-2 wüßte ich jetzt keine Langzeiterfahrungen.

Abgesehen davon dürften fast alle "frei herumlaufenden" EDH-2 mit der
Spannungsbegrenzungsdiode verunstaltet sein. Und fertig eingespeicht
in eine Felge habe ich den Novatec nirgendwo gesehen...
Post by Ulli Horlacher
Post by Dominik Wilhelms
Mein ganzes Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10
Jahre herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo
absolut unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter ohne
Licht :(
Dann mach' das doch einfach so. Ich kann sehr gut damit leben, dass
du dich über deine miserable Billigtechnik ärgerst ;-)

N.
--
[de] DE steht fuer Delirium Expressis. Ausgedrueckter Wahnsinn.
(o'h in <***@p0000013.willy-s.de>)
Volker Borchert
2013-09-07 19:55:13 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Dominik Wilhelms
Mein ganzes Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10
Jahre herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo
absolut unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter ohne
Licht :(
Totgefahren werden, weil man 70 Euro sparen wollte, finde ich erst recht
unwirtschaftlich.
Wenn sogar Polzeiautos oder Rettungswagen mit Sondersignal gerammt werden,
ist für mich die Schlußfolgerung die, daß es vollkommen unerheblich ist,
ob und welches Licht ich verwende. Zum Selber-was-sehen brauche ich es
sowieso nicht. Also verwende ich die billigste STVZO-konforme Ausführung.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Arno Welzel
2013-09-01 12:15:22 UTC
Permalink
Post by Dominik Wilhelms
Post by Ulli Horlacher
Post by Dominik Wilhelms
Ein Nabendynamotausch ist ja absolut unwirtschaftlich (ich setze mich
bestimmt nicht hin und werde stundenlang die Felge von der Nabe aus- und
einspeichen!).
Neues Vorderrad mit besserem (gedichteten) Nabendynamo kaufen.
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
Das war definitiv zu teuer - oder war das inkl. neuem Reifen, Schlauch
und Arbeitszeit für den Einbau? Ein neues Laufrad mit DH-3N20 sollte
wesentlich nicht mehr als 40 EUR kosten, nachdem der Dynamo selbst nur
24 EUR kostet (mitunter auch noch weniger, je nach Anbieter):

<http://www.roseversand.de/artikel/shimano-nabendynamo-dh-3n20>
Post by Dominik Wilhelms
besserem Nabendynamo wird garantiert nicht billiger sein. Mein ganzes
Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10 Jahre
herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo absolut
unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter
ohne Licht :(
Ach so - Du willst eigentlich gar nichts ausgeben, um funktionierendes
Licht zu haben. Warum fragst Du dann?

Ansonsten:

Shimano DH-3N82 kostet fertig in ein Laufrad eingebaut etwa 100-120 EUR
und ist mit brauchbaren Dichtungen und Lagern auch deutlich haltbarer
als DH-3N20.

SON wäre natürlich ideal - so ein Teil hält bei mir schon seit über 8
Jahren und deutlich über 15 Mm ganzjährigem Alltagseinsatz auch im
Winter und funktioniert immer noch wie neu. Das relativiert die
Anschaffungskosten dann auch wieder.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Arno Welzel
2013-09-01 12:23:17 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Dominik Wilhelms
Post by Ulli Horlacher
Post by Dominik Wilhelms
Ein Nabendynamotausch ist ja absolut unwirtschaftlich (ich setze mich
bestimmt nicht hin und werde stundenlang die Felge von der Nabe aus- und
einspeichen!).
Neues Vorderrad mit besserem (gedichteten) Nabendynamo kaufen.
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
Das war definitiv zu teuer - oder war das inkl. neuem Reifen, Schlauch
und Arbeitszeit für den Einbau? Ein neues Laufrad mit DH-3N20 sollte
wesentlich nicht mehr als 40 EUR kosten, nachdem der Dynamo selbst nur
<http://www.roseversand.de/artikel/shimano-nabendynamo-dh-3n20>
Post by Dominik Wilhelms
besserem Nabendynamo wird garantiert nicht billiger sein. Mein ganzes
Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10 Jahre
herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo absolut
unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter
ohne Licht :(
Ach so - Du willst eigentlich gar nichts ausgeben, um funktionierendes
Licht zu haben. Warum fragst Du dann?
Shimano DH-3N82 kostet fertig in ein Laufrad eingebaut etwa 100-120 EUR
Arg... DH-3N80, nicht 82...
Post by Arno Welzel
und ist mit brauchbaren Dichtungen und Lagern auch deutlich haltbarer
als DH-3N20.
SON wäre natürlich ideal - so ein Teil hält bei mir schon seit über 8
Jahren und deutlich über 15 Mm ganzjährigem Alltagseinsatz auch im
Winter und funktioniert immer noch wie neu. Das relativiert die
Anschaffungskosten dann auch wieder.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Dominik Wilhelms
2013-09-01 16:05:27 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Dominik Wilhelms
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
Das war definitiv zu teuer - oder war das inkl. neuem Reifen, Schlauch
und Arbeitszeit für den Einbau? Ein neues Laufrad mit DH-3N20 sollte
wesentlich nicht mehr als 40 EUR kosten, nachdem der Dynamo selbst nur
Warst Du mal in einem Fahrradladen und hast Dir die Preise angeschaut?
Nein, es war wirklich nur die nackte Felge plus einem Felgenband.
Gekauft vor ca. 2-3 Jahren in einem BOC-Fahrradladen.
Im Winter ging ging dann der Dynamo hops und seitdem fahre ich schon
ohne funktionierendes Licht. Da ich keine großen Strecken und
überwiegend tagsüber fahre, hat mich das wenig gestört.
Post by Arno Welzel
Ach so - Du willst eigentlich gar nichts ausgeben, um funktionierendes
Licht zu haben. Warum fragst Du dann?
Na weil ich gehofft habe, man könnte diesen Nabendynamo irgendwie wieder
Instand setzen (irgendwie öffnen und irgendein billiges Verschleißteil
tauschen). So nach dem Motto "Dieser Defekt ist uns wohlbekannt und
einfach zu beheben". Aber dem ist wohl leider nicht so :(
Post by Arno Welzel
SON wäre natürlich ideal - so ein Teil hält bei mir schon seit über 8
Jahren und deutlich über 15 Mm ganzjährigem Alltagseinsatz auch im
Winter und funktioniert immer noch wie neu. Das relativiert die
Anschaffungskosten dann auch wieder.
Wie gesagt, ich bin nur noch Wenig-/ Gelegenheitsfahrer. Meine
Berufschulzeit ist nun schon lange zu Ende und ich fahre nur noch
gelegentlich kurze Strecken <10km in der Stadt. Das Fahrrad ist wirklich
nur Mittel zum Zweck und muss auch mal am Bahnhof abgeschlossen werden.
Wenn an meinem Fahrrad etwas beim Fahren knackt und der
Seitenläuferdynamo mich halt merklich abbremst, ist das für mich
normalerweise kein Problem! Mein Fahrrad steht auch zu jeder Jahreszeit
draußen und die defekte 7-Gang-Schaltung (Sram Spectro S7) wieder
instand zu setzen, habe ich auch schon lange aufgegeben!
Dominik Wilhelms
2013-09-01 16:20:18 UTC
Permalink
Post by Dominik Wilhelms
Post by Arno Welzel
Post by Dominik Wilhelms
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
Das war definitiv zu teuer - oder war das inkl. neuem Reifen, Schlauch
und Arbeitszeit für den Einbau? Ein neues Laufrad mit DH-3N20 sollte
wesentlich nicht mehr als 40 EUR kosten, nachdem der Dynamo selbst nur
Warst Du mal in einem Fahrradladen und hast Dir die Preise angeschaut?
Nein, es war wirklich nur die nackte Felge plus einem Felgenband.
Gekauft vor ca. 2-3 Jahren in einem BOC-Fahrradladen.
Ok, jetzt muss ich fairerweise doch mal zurückrudern. Ich habe soeben
die Rechnung rausgesucht. Es war im September 2009 - also 4 Jahre her
und die Felge+Felgenband hat tatsächlich "nur" 62EUR gekostet und nicht
80EUR.
Kaí ŧeranskí
2013-09-01 20:25:36 UTC
Permalink
Post by Dominik Wilhelms
Post by Dominik Wilhelms
Post by Arno Welzel
Post by Dominik Wilhelms
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
Das war definitiv zu teuer - oder war das inkl. neuem Reifen, Schlauch
und Arbeitszeit für den Einbau? Ein neues Laufrad mit DH-3N20 sollte
wesentlich nicht mehr als 40 EUR kosten, nachdem der Dynamo selbst nur
Warst Du mal in einem Fahrradladen und hast Dir die Preise angeschaut?
Nein, es war wirklich nur die nackte Felge plus einem Felgenband.
Gekauft vor ca. 2-3 Jahren in einem BOC-Fahrradladen.
Dann bestellt man eben im Netz, z.B. bei bike-components, bike24 ... Die
3,95 Versandkosten machen es dann auch nicht mehr aus, wenn die Teile bei
dir vor Ort > 50% teurer sind als im Netz.
Post by Dominik Wilhelms
Ok, jetzt muss ich fairerweise doch mal zurückrudern. Ich habe soeben
die Rechnung rausgesucht. Es war im September 2009 - also 4 Jahre her
und die Felge+Felgenband hat tatsächlich "nur" 62EUR gekostet und nicht
80EUR.
Marke und Modell? Selbst bei DT Swiss und Mavic sind die meisten Modelle
günstiger. Ein Felgenband kriegt man für 2 -4 EUR.
--
Kai
Rainer Ma¡
2013-09-01 21:08:12 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Dominik Wilhelms
Post by Dominik Wilhelms
Post by Arno Welzel
Post by Dominik Wilhelms
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt. Eines mit
Das war definitiv zu teuer - oder war das inkl. neuem Reifen, Schlauch
und Arbeitszeit für den Einbau? Ein neues Laufrad mit DH-3N20 sollte
wesentlich nicht mehr als 40 EUR kosten, nachdem der Dynamo selbst nur
Warst Du mal in einem Fahrradladen und hast Dir die Preise angeschaut?
Nein, es war wirklich nur die nackte Felge plus einem Felgenband.
Gekauft vor ca. 2-3 Jahren in einem BOC-Fahrradladen.
Dann bestellt man eben im Netz, z.B. bei bike-components, bike24 ... Die
3,95 Versandkosten machen es dann auch nicht mehr aus, wenn die Teile bei
dir vor Ort > 50% teurer sind als im Netz.
Post by Dominik Wilhelms
Ok, jetzt muss ich fairerweise doch mal zurückrudern. Ich habe soeben
die Rechnung rausgesucht. Es war im September 2009 - also 4 Jahre her
und die Felge+Felgenband hat tatsächlich "nur" 62EUR gekostet und nicht
80EUR.
Marke und Modell? Selbst bei DT Swiss und Mavic sind die meisten Modelle
günstiger. Ein Felgenband kriegt man für 2 -4 EUR.
Würde mich nicht wundern, wenn er mit "Felge" das Laufrad gemeint hätte.

Rainer "Bremszugführung entlang der oberen Querstange" M.
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (.)(.) /(~~~~~)
Rennkater ----> =( o )= B ( )
''Y'' \(_____)
Thomas Bliesener
2013-09-01 13:14:14 UTC
Permalink
Post by Dominik Wilhelms
Gibt's eine Empfehlung? Ach, lass gut sein. Ich (bzw. Unfallgegner) habe
schon 80EUR für das neue Vorderrad mit Nabendynamo bezahlt.
Armer Unfallgegner. Den höchsten Preis für den 3N20 und Rest habe ich
mit 65 EUR bei Karstadt gesehen, bei Ebay sind es 36 EUR inlusive
Versand.
Post by Dominik Wilhelms
Mein ganzes Fahrrad hat 50EUR gekostet, mit dem ich nun schon knapp 10
Jahre herumfahre. Da ist ein neues Vorderrad "nur" wegen dem Dynamo
absolut unwirtschaftlich. Dann setze ich lieber wieder auf einen
Seitenläuferdynamo <10EUR und fahre halt bei Nässe im Dunkeln weiter
ohne Licht :(
Ich kann Deiner Rechnung nicht folgen: weil Dein Rad billig war, fährst
Du jetzt aus Trotz nachts bei Regen ohne Licht? Ein Seitenläufer nervt
auch, wenn er nicht durchrutscht. Dann bremst er nämlich merklich.
--
bli
Loading...