Discussion:
Schürfwunden im Gesicht nach Sturz vom Rad
(zu alt für eine Antwort)
Joerg Penninger
2003-06-25 20:02:47 UTC
Permalink
On Tue, 24 Jun 2003 20:02:33 +0200, Alexander Wolf
Nachdem ich am Donnerstag leider durch eine Unachtsamkeit über den
Lenker von meinem Rennrad gefallen bin, habe ich z.T. IMO erhebliche
Schürfwunden im Gesicht davongetragen.
Hallo Alex und Sascha,

seid ihr so freundlich und schgickt mir einen Unfallbericht für meine
Seiten <http://radunfall.bei.t-online.de>?
Ich denke, damit könnt ihr helfen, andere vor so einem Unglück zu
bewahren.
Mein eigener Unfall ist unter '==> 1.1.2 Unfallberichte' geschildert.

Jörg
--
Sturz ueber den Lenker wg blockierender VR-Bremse <http://radunfall.bei.t-online.de>
Rezepte gegen Einbruch <http://www.vaterstetten.de/rge>
Heike Stephan
2003-06-25 22:06:36 UTC
Permalink
Hallo Group!
Nachdem ich am Donnerstag leider durch eine Unachtsamkeit über den
Lenker von meinem Rennrad gefallen bin, habe ich z.T. IMO erhebliche
Schürfwunden im Gesicht davongetragen. Oben am rechts am Jochbein etwas
Größer als ein zwei Euro-Geldstück und unten am Kinn beginnend ca 5cm
lang und 1cm breit zum Ohr verlaufend.
Auha, gute Besserung!
Glücklicherweise lief das Ganze ohne Knochenbruch ab ;-).
(IMO hat der Helm schlimmeres verhindert)
Wieso, trägst du deinen Helm im Gesicht?
Wie geht's dem Helm?
[...]
Sind Pigment-Störungen zu erwarten, falls die neu gebildete Haut der
Sonnenstrahlung ausgesetzt wird?
Ja, aber im nächsten Jahr sind die weg. Versuche halt, dich ein paar Wochen
so wenig wie möglich in der Sonne aufzuhalten und trage die Schmarren "wie
ein Mann".
;-)
Könnte dies verhindert werden, wenn man die entsprechenden Hautpartien
mit Sunblocker einschmiert?
Wenn ja, über welchen Zeitraum sollte man einen Sunblocker benutzen.
Na, das würde ich so zarter neuer Haut nicht zumuten, guck mal bei Öko-Test,
was in solchen Sunblockern drin ist.
:-(
Oder vielleicht doch ganz mit Pflaster abkleben?
Dann gibt's helle Flecken...

Gruß
Heike
Alexander Wolf
2003-06-26 17:19:08 UTC
Permalink
[Schürfwunden]
Post by Heike Stephan
Auha, gute Besserung!
Der Schorf ist nun nach etwa einer Woche abgegangen. Zum Glück haben die
Wunden nicht geeitert. Die neu gebildete Haut ist noch leicht gerötet,
doch ich meine das Gesamterscheinungsbild hat sich deutlich verbessert.
Post by Heike Stephan
Glücklicherweise lief das Ganze ohne Knochenbruch ab ;-).
(IMO hat der Helm schlimmeres verhindert)
Wieso, trägst du deinen Helm im Gesicht?
Nein in der Regel trage ich den Radhelm schon auf dem Kopf. Im Ernst:
der erste Aufschlag war oben rechts am Helm über der Schläfe. Zumindest
vermute ich das, durch den Abdruck im Helm an dieser Stelle. Beim Sturz
auf das Jochbein, wäre es sicherlich gebrochen.
Post by Heike Stephan
Wie geht's dem Helm?
S.o. Ich werde mir einfach einen neuen Radhelm kaufen, an dieser Stelle
möchte ich einfach unnötige Risiken vermeiden.
Post by Heike Stephan
Sind Pigment-Störungen zu erwarten, falls die neu gebildete Haut der
Sonnenstrahlung ausgesetzt wird?
Ja, aber im nächsten Jahr sind die weg. Versuche halt, dich ein paar
Wochen so wenig wie möglich in der Sonne aufzuhalten
Hmm, da habe ich schon andere Aussagen gehört. D.h. diese
Pigment-Störungen könnten durchaus von Dauer sein. (Dauer == mehrere
Jahre)

[ Haut mit Sunblockern schüzten ]
Post by Heike Stephan
Na, das würde ich so zarter neuer Haut nicht zumuten, guck mal bei
Öko-Test, was in solchen Sunblockern drin ist.
Ack, dürften wahrscheinlich die reinsten Chemie-Bomben sein :-(. Wie dem
auch sei, ich bin von den Sunblockern abgerückt, d.h. ich habe mir heute
eine Sonnemilch mit Lichtschutzfaktor 30 gekauft. Bei sehr langen
Ausfahrten -- länger als fünf Stunden -- werde ich zumindest die
Hautpartie am Jochbein mit einem Pflaster überkleben.
Post by Heike Stephan
Oder vielleicht doch ganz mit Pflaster abkleben?
Dann gibt's helle Flecken...
Das wäre zu verschmerzen, da diese im Winter -- wo sich sowieso ein hellerer
Teint einstellt -- verschwinden.

Besten Dank und viele Grüße
Alex
--
Wer hohe Türmen bauen will, muß lange beim Fundament verweilen.
(Anton Bruckner)
Martin Appel
2003-06-27 14:13:58 UTC
Permalink
Ich hatte vor kurzem einen sehr ähnlich abgelaufenen Unfall (ohne
Post by Alexander Wolf
Post by Heike Stephan
Glücklicherweise lief das Ganze ohne Knochenbruch ab ;-).
(IMO hat der Helm schlimmeres verhindert)
Wieso, trägst du deinen Helm im Gesicht?
der erste Aufschlag war oben rechts am Helm über der Schläfe. Zumindest
vermute ich das, durch den Abdruck im Helm an dieser Stelle. Beim Sturz
auf das Jochbein, wäre es sicherlich gebrochen.
Ich hatte den Hauptaufprall auf der linken unteren Gesichtsseite
gehabt. Ergebnis: Schürfwunden links im Gesicht vom Unterkiefer-Eck
bis zur Schläfe hinauf. Ausserdem heftigere Risse an Kinn und
Oberlippe, die mit x Stichen genäht wurden. Kein Brummschädel, keine
Gehirnerschütterung, geröngt wurde ich auch ohne Befund.
Ausserdem natürlich die obligaten Schürfwunden an Händen, Schulter und
Unterarm links.
Ich nehme an, dass ein Helm, wenn ich einen getragen hätte,
Bodenkontakt bekommen hätte und auch deformiert worden wäre.
Post by Alexander Wolf
[ Haut mit Sunblockern schüzten ]
Post by Heike Stephan
Na, das würde ich so zarter neuer Haut nicht zumuten, guck mal bei
Öko-Test, was in solchen Sunblockern drin ist.
Ack, dürften wahrscheinlich die reinsten Chemie-Bomben sein :-(. Wie dem
auch sei, ich bin von den Sunblockern abgerückt, d.h. ich habe mir heute
eine Sonnemilch mit Lichtschutzfaktor 30 gekauft.
Genau die verwende ich auch auf den Schürfwunden (Auf Nase und Ohren
sowieso immer). Hat am vergangenen Wochenende bei vier Tagen
Hochgebirgsradln gut geschützt - keine Rötung an den unpigmentierten
Stellen.


Martin
Ralph Oliver Schunk
2003-06-25 08:14:11 UTC
Permalink
In der Regel nehme ich eine Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 10.
Die neu gebildet Haut ist empfindlich wie Baby-Haut.
Also muß Du die Richtlinien für Babys beachten.
Soweit ich weiß sind 10min Sonne pro Tag erlaubt.
Für jeden Lichtschutzfaktor kann man 10min hinzu addieren.
Das ergibt 100-110 Minuten (bei Lichtschutzfaktor 10).
Die Sonnenmilch muß wasserfest sein (oder nicht schwitzen)!

Über Pigmentierung und deren Störung weiß ich nicht genug.
Aber Sunblocker gibt ein lustiges invertiertes Leopardenmuster.

Gruß Ralph

PS: Nicht an der Kruste kratzen (auch wenn es sehr juckt)!!
PPS: Gute Besserung.
Alexander Wolf
2003-06-26 17:24:15 UTC
Permalink
Post by Ralph Oliver Schunk
Die neu gebildet Haut ist empfindlich wie Baby-Haut.
Also muß Du die Richtlinien für Babys beachten.
Soweit ich weiß sind 10min Sonne pro Tag erlaubt.
Ich werde nun eine Sonnenmich mit LSF 30 verwenden.

Aufenthaltsdauer = 30 * 10min = 300min oder 5 Stunden :-).


Danke für die Info und viele Grüße
Alex
--
Wer hohe Türmen bauen will, muß lange beim Fundament verweilen.
(Anton Bruckner)
Joerg Penninger
2003-07-01 19:17:49 UTC
Permalink
Post by Joerg Penninger
seid ihr so freundlich und schgickt mir einen Unfallbericht für meine
Seiten <http://radunfall.bei.t-online.de>?
Ich denke, damit könnt ihr helfen, andere vor so einem Unglück zu
bewahren.
Mein eigener Unfall ist unter '==> 1.1.2 Unfallberichte' geschildert.
Ich hab mir deine Seite mal angesehen.
Du bist schon ein bischen ein paranoider Killer, oder?
Ja, mein Lieber, du bist ein bisschen schnell fertig mit deiner Meinung.
Sonst würdest du wissen, dass jemand mit jahrelanger Erfahrung, aber
"alten" Bremsen vom Lenkersturz nichts ahnt. Muss "meine Oma" erst über
den Lenker stürzen, bevor sie das weiß? '==> 4.3.1. Üben des Bremsens'.

Den Zirler Berg bin ich vor vielen Jahren mit meinem Sportrad (10-Gang)
hinauf- und dann hinunter gefahren. Bei letzterem musste ich eine
Vollbremsung machen. Oh wei, war der Bremsweg lang. Meine Magura machen
das schon besser, aber sie haben mich nach 1 Jahr vornüber geschmissen.
Offensichtlich fahre ich so umsichtig, dass ich selten eine Notbremsung
machen muss. Das zu deinem <paranoider Killer>.

Jörg
--
Sturz ueber den Lenker wg blockierender VR-Bremse <http://radunfall.bei.t-online.de>
Rezepte gegen Einbruch <http://www.vaterstetten.de/rge>
Tilman Wetter
2003-07-02 06:20:29 UTC
Permalink
Post by Joerg Penninger
Post by Joerg Penninger
seid ihr so freundlich und schgickt mir einen Unfallbericht für meine
Seiten <http://radunfall.bei.t-online.de>?
Ich denke, damit könnt ihr helfen, andere vor so einem Unglück zu
bewahren.
Mein eigener Unfall ist unter '==> 1.1.2 Unfallberichte' geschildert.
Ich hab mir deine Seite mal angesehen.
Du bist schon ein bischen ein paranoider Killer, oder?
Ja, mein Lieber, du bist ein bisschen schnell fertig mit deiner Meinung.
Sonst würdest du wissen, dass jemand mit jahrelanger Erfahrung, aber
"alten" Bremsen vom Lenkersturz nichts ahnt. Muss "meine Oma" erst über
den Lenker stürzen, bevor sie das weiß? '==> 4.3.1. Üben des Bremsens'.
Komisch!
Meine Frau fuhr jetzt Ewigkeiten in der Stadt, am Land und sonstwo mit
uralten Billigstcantileverbremsen, wie sie vor etwa 13 Jahren und länger
an Baumarkträdern montiert waren. Mein Wiedereinstigesrad von Ikea.
Die Ärmchen der Cantis sind aus Kunststoff, sie weisen bereits helle
Dehnungsstreifen auf, die Beläge wurden nie getauscht, das Rad ist zwar
für einen geübten Fahrer auch noch im Gelände bewegbar, die
Bremsleistung würde ich mit "nicht nenneswert" umschreiben.
Jetzt kaufte ich ihr ein MTB, damit sie mit mir durch den Wald fährt und
das Ding hat Ritchey V-Bremsen und Avid TI Hebeln.
Wie kann man den Bremsleistungsunterschied verdeutlichen....?
"langsames Ausrollen im Gegenhang" vs "Worlds Collide" trifft in etwa.
Während ich mit dem Verkäufer fachsimpelte, machte sie ungewarnt eine
etwa 20 minütige Probefahrt, kehrte lebend zurück und sprach nur über
die Gabel und den tollen Sattel. Die Bremsen schienen ihr keiner
Erwähnung wert, was bedeutet, sie hatte den Unterscheid wohl instinktiv
im Griff.
Das nenne ich Feinmotorik.
Wer das nicht hat, sollte nicht Radfahren, denn dazu ist Radfahren dann
doch zu gefährlich.
Post by Joerg Penninger
Den Zirler Berg bin ich vor vielen Jahren mit meinem Sportrad (10-Gang)
hinauf- und dann hinunter gefahren. Bei letzterem musste ich eine
Vollbremsung machen. Oh wei, war der Bremsweg lang. Meine Magura machen
das schon besser, aber sie haben mich nach 1 Jahr vornüber geschmissen.
Offensichtlich fahre ich so umsichtig, dass ich selten eine Notbremsung
machen muss. Das zu deinem <paranoider Killer>.
Paranoider Killer bezog sich auf deine Empfehlung, die Finger von den VR
Bremsen zu lassen.
Ich würde empfehlen, die Dinger so oft wie nur möglich anzugreifen.

Til
Harald Pollinger
2003-07-02 19:44:16 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Das nenne ich Feinmotorik.
Wer das nicht hat, sollte nicht Radfahren, denn dazu ist Radfahren dann
doch zu gefährlich.
Bei entsprechender Einfuehrung und Uebung sind auch giftige Bremsen im
Normalverkehr problemlos zu beherrschen, keine Frage. Damit fallen dann
die ganzen Fruehtaeter schon mal weg. Das Problem sind die
Panikbremsungen, die man nicht so leicht beherrscht.
Stimmt, ich hab am Montag wieder einem sehr erfahrenen MTBer dabei zusehen
dürfen, wie er unfreiwillig über den Lenker abgestiegen ist, weil der
Autler von links das in seinem Fahrzeug (Mercedes) eingebaute
Vorfahrtsrecht genutzt hat.

Dabei hat er eine Rolle vorwärts mit halber Schraube gemacht (er ist also
über die Schulter abgerollt) und ist natürlich *nicht* in den vom Jörg
Penninger prognostizierten (oder besser: erfundenen) 0.08s - ohne eine
Chance, zu reagieren - auf den Boden gekracht.
Post by Tilman Wetter
Paranoider Killer bezog sich auf deine Empfehlung, die Finger von den VR
Bremsen zu lassen.
Ich würde empfehlen, die Dinger so oft wie nur möglich anzugreifen.
Ack. Uebung macht den Meister.
Doppel-ACK. Panikmache ist alles andere als hilfreich.


Harald
Andreas Borutta
2003-07-03 07:02:03 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Meine Frau
[...]
Post by Tilman Wetter
Das nenne ich Feinmotorik.
Der Silberrücken hat also das passende Weibchen.
Das haben sie doch alle ;-)
Bei den Gorillas nur aus der Sicht des Silberrückens.
Aber wer weiß, vielleicht lebst Du, als verweichlichter Silberrücken der
Moderne, ja monogam.
Mögen die Gene des feinmotorischen Hochadels sich weit verbreiten.
CNR ;-)
Dazu haben wir uns ja den Darwinismus erfinden lassen, wozu soll der
sonst gut sein?
Darwin Award?

Sind eigentlich immer andere Männchen oder Weibchen dabei, wenn Du Deine
Fahrkunst zelebrierst?
AFAIK geben echte Silberrücken nur bei Anwesenheit Vorstellungen.
Post by Tilman Wetter
Wer das nicht hat, sollte nicht Radfahren, denn dazu ist Radfahren dann
doch zu gefährlich.
Na ja, die gewohnt provokative Zuspitzung.
Endlich, ich dachte schon, du reagierst gar nicht mehr ;-)
Die Neigung zum Bremsen führt wohl auch zu sonstigen verzögerten
Reaktionen. ;-)
Ich habe ja keine Eile.
Welche Fahrzeuge erlaubst Du den Dir feinmotorisch Unterlegenen
eigentlich?
Einkaufswagen?
Du würdest selbst auf denen downhill 'ne gute Figur geben, daß die
Frauensleut in Ohnmacht fallen.
Oder Trikes. Nein, die Dinger sind wirklich zu demütigend...
Klar, es frustet, wenn andere bequemer sitzen.
Goldwing von Käfer gebumst, *schauder*
Deine am muskulösen Hals schwingenden Goldkettchen locken Horden
erregter Coleopteras an, die mit Dir während eines Trails kopulieren
wollen?
Unschön, stimmt.

Andreas
--
Verkaufe: 1 wasserdichten Frontscheinwerfer Vistalite inkl. vier 10W Halogenb.
1 Travelagent Adapter für Normalbremsgriffe an V-Brakes siehe:
http://www.santana-tandem.com/de/zubehoer/main.htm
Suche: Ausgaben 1-4 von Bike Culture und Ausgaben 24, 28, 34 - ... von Pro Velo
Joerg Penninger
2003-07-03 07:33:10 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Paranoider Killer bezog sich auf deine Empfehlung, die Finger von den VR
Bremsen zu lassen.
Ich würde empfehlen, die Dinger so oft wie nur möglich anzugreifen.
Diese Behauptung stammt von dir!
Bei mir steht anderes '==> Anhang: Anleitung zum Üben des Bremsens'.

On Wed, 02 Jul 2003 10:11:13 +0200, Andreas Huennebeck
Post by Tilman Wetter
Bei entsprechender Einfuehrung und Uebung sind auch giftige Bremsen im
Normalverkehr problemlos zu beherrschen, keine Frage. Damit fallen dann
die ganzen Fruehtaeter schon mal weg. Das Problem sind die Panikbremsungen,
die man nicht so leicht beherrscht.
Nein, die Frühtäter bleiben, denn weder die Hersteller (in der
Bedienungsanleitung) noch viele Händler erklären die Gefahr oder gar wie
man ihr begegnet.
Du sprichst vom hohen Roß des Eingeweihten aus. Denn "meine Oma" kennt
den Sturz über den Lenker nicht. Ich hatte ihn auch nicht gekannt, denn
es hat ein Jahr gedauert, bis ich -- bei einer Notbremsung -- über den
Lenker flog '==> 1.1.2. Unfallberichte'.

Jörg
--
Sturz ueber den Lenker wg blockierender VR-Bremse <http://radunfall.bei.t-online.de>
Rezepte gegen Einbruch <http://www.vaterstetten.de/rge>
Bernd H. Stein
2003-07-03 18:09:15 UTC
Permalink
On Thu, 03 Jul 2003 09:33:10 +0200, Joerg Penninger
Post by Joerg Penninger
Post by Tilman Wetter
Paranoider Killer bezog sich auf deine Empfehlung, die Finger von den VR
Bremsen zu lassen.
Ich würde empfehlen, die Dinger so oft wie nur möglich anzugreifen.
Diese Behauptung stammt von dir!
Bei mir steht anderes '==> Anhang: Anleitung zum Üben des Bremsens'.
Die Tatsache, das bei Dir anderes steht, bedeutet noch lange nicht,
dass Deine Hypothesen sich in der Realität als nachweisbar erweisen
werden.
Auf Deiner Site finden sich einige wenige Schilderungen, aus denen Du
Deine Hypothesen ableitest. Ich hoffe, das Du Dir annähernd bewust
bist, dass sie keiner fundierten Überprüfung standhalten können.
Dein Sendungsbewustsein in Ehren aber Deine Darstellung, bei einem
Zweirad ohne Hilfsmotor drohe eine Gefahr wg. der verbauten Bremsen
mit entsprechender Leistung, empfinde ich als absurd. Sie erweckt den
Eindruck, dass Radfahren allein schon wg. verbauter Komponenten eine
Gefahr für Leib und Leben darstellt.
Post by Joerg Penninger
Post by Tilman Wetter
Bei entsprechender Einfuehrung und Uebung sind auch giftige Bremsen im
Normalverkehr problemlos zu beherrschen, keine Frage. Damit fallen dann
die ganzen Fruehtaeter schon mal weg. Das Problem sind die Panikbremsungen,
die man nicht so leicht beherrscht.
Nein, die Frühtäter bleiben, denn weder die Hersteller (in der
Bedienungsanleitung) noch viele Händler erklären die Gefahr oder gar wie
man ihr begegnet.
Nein, es bleiben lediglich einige wenige "Frühtäter" (was für ein
Begriff!!!???), aus welchen Gründen auch immer.
Könnte es sein, dass Du das Ziel verfolgst jegliche Gefährdung, selbst
für kleinste Schrammen, auszuschließen?
Post by Joerg Penninger
Du sprichst vom hohen Roß des Eingeweihten aus. Denn "meine Oma" kennt
den Sturz über den Lenker nicht. Ich hatte ihn auch nicht gekannt, denn
es hat ein Jahr gedauert, bis ich -- bei einer Notbremsung -- über den
Lenker flog '==> 1.1.2. Unfallberichte'.
Du hast einen technischen Gegenstand falsch bedient und bist zu
Schaden gekommen. Was soll die Forderung, die technischen
Möglichkeiten einzuschränken, damit jegliche Fehlbedienung ohne Folgen
bleibt. Du kannst dann halt sicher sein, dass Du bei einer weiteren
Notbremsung nicht vor Deinem Zweirad landest, sondern unter dem
Laster. Schöne Aussicht.

Einzig, der Forderung, dass bei einem Zweirad in den Unterlagen auf
die _Effizienz_ moderner Bremsen hingewiesen werden sollte, könnte ich
zustimmen.

Bernd

Open Trails!

http://www.dimb.de
Joerg Jaspert
2003-07-04 20:51:15 UTC
Permalink
Wo bitte gibt es zu einem Fahrrad eine Bedienanleitung?
Selbst bei modernen Fullies bekommst du normalerweise kein Manual dazu.
Du gehst rein, drückst geld ab und kommst mit einem Fahhrad wieder raus,
kein Papierkram ausser der Rechnung.
Wo soll da stehen, dass moderne Bremsen effizient sind?
Spätestens da würd ich den Händler wechseln. Bei so nem Fully kommt bei
brauchbaren Händlern ne Menge Papierkram mit. Obwohl, auch bei
Hardtails ists schon nicht wenig.
--
bye Joerg
Die dümmsten Hähne haben die dicksten Eier.
Bernd H. Stein
2003-07-04 21:21:39 UTC
Permalink
On Fri, 04 Jul 2003 21:24:00 +0200, Tilman Wetter
Post by Bernd H. Stein
Einzig, der Forderung, dass bei einem Zweirad in den Unterlagen auf
die _Effizienz_ moderner Bremsen hingewiesen werden sollte, könnte ich
zustimmen.
Wo bitte gibt es zu einem Fahrrad eine Bedienanleitung?
Selbst bei modernen Fullies bekommst du normalerweise kein Manual dazu.
Du gehst rein, drückst geld ab und kommst mit einem Fahhrad wieder raus,
kein Papierkram ausser der Rechnung.
Wo soll da stehen, dass moderne Bremsen effizient sind?
Hi Till,
natürlich sind bei Bikes Papiere mit dabei. Es soll natürlich auch
Menschen geben, die ohne Vorinfo ein Vehikel kaufen. Es würde nix
schaden, wenn dann irgendwo stehen würde, dass die Bremsen eine starke
Bremswirkung haben und man damit vielleicht auch mal üben sollte.
Wobei ich dazu sagen möchte, dass ich das auch nicht unbedingt für
notwendig halte. Ich habe lediglich sagen wollen, dass ich von allen
Forderungen unseres lieben Bremskarftverminderungsapostels allenfalls
die nach dem Hinweis in Unterlagen für aktzeptabel halte.

Gruß
Bernd


Open Trails!

http://www.dimb.de
Joerg Penninger
2003-07-05 07:28:35 UTC
Permalink
On Fri, 04 Jul 2003 23:21:39 +0200, Bernd H. Stein
Post by Bernd H. Stein
Ich habe lediglich sagen wollen, dass ich von allen
Forderungen unseres lieben Bremskarftverminderungsapostels .....
Wie kommst du darauf??? Ich schreibe von einer Bremskraftbegrenzung! Und
die beginnt bei der höchsten, technisch möglichen Bremskraft '==> 9.15.
FAQ'.
Es ist eine alte Technik von Vorurteil-Behafteten, dass sie eine Aussage
in ihr Gegenteil verdrehen und damit die Aussage bekämpfen wollen. Da
viele Menschen die Fakten nur überfliegen (mache ich auch) werden sie
verführt, der verdrehten Ansicht zu glauben.

Also, wenn du argumentierst, solltest du meine Darstellung so stehen
lassen, wie ich sie gemacht habe.

Etwas ärgerlich

Jörg
--
Sturz ueber den Lenker wg blockierender VR-Bremse <http://radunfall.bei.t-online.de>
Rezepte gegen Einbruch <http://www.vaterstetten.de/rge>
Harald Pollinger
2003-07-05 13:36:02 UTC
Permalink
Post by Joerg Penninger
On Fri, 04 Jul 2003 23:21:39 +0200, Bernd H. Stein
Post by Bernd H. Stein
Ich habe lediglich sagen wollen, dass ich von allen
Forderungen unseres lieben Bremskarftverminderungsapostels .....
Wie kommst du darauf??? Ich schreibe von einer Bremskraftbegrenzung!
Nachdem es in der Praxis nicht möglich ist, mittels einer technischen
Einrichtung (*1) die Bremskraft so zu begrenzen, daß man die maximale
Bremsleistung erhält, aber einen Überschlag verhindert, läuft das
faktisch auf eine Bremskraftverminderung hinaus.


(*1) Das wäre nur mit aufwändiger Elektronik möglich, erfordert aber
dann Sensoren (zumindest) am Vorderrad, einen leistungsfähigen
Bordrechner (samt Stromversorgung) und eine Bremskraftregelung.


Harald
Harald Pollinger
2003-07-05 15:09:06 UTC
Permalink
Post by Harald Pollinger
Nachdem es in der Praxis nicht möglich ist, mittels einer technischen
Einrichtung (*1) die Bremskraft so zu begrenzen, daß man die maximale
Bremsleistung erhält, aber einen Überschlag verhindert
Ein Fahrradrahmen ist keine technische Einrichtung? Bei 4 meiner
Fahrraeder verhindert der Rahmen einen Ueberschlag. Wenn man
natuerlich ein Hochrad oder aehnliches faehrt, dann kann man auch
nicht richtig bremsen, klar.
Zieh den richtigen Reifen auf, dann klappt der Überschlag auch mit
deinem Rahmen.


Harald
Ulli Horlacher
2003-07-05 15:48:58 UTC
Permalink
Post by Harald Pollinger
Ein Fahrradrahmen ist keine technische Einrichtung? Bei 4 meiner
Fahrraeder verhindert der Rahmen einen Ueberschlag. Wenn man
natuerlich ein Hochrad oder aehnliches faehrt, dann kann man auch
nicht richtig bremsen, klar.
Zieh den richtigen Reifen auf, dann klappt der Überschlag auch mit
deinem Rahmen.
Keine Chance. Schon gleich gar nicht beim Tandem :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eischer
2003-07-05 16:39:34 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Keine Chance. Schon gleich gar nicht beim Tandem :-)
Wirklich?
Nein, nicht mit ein oder zwei Lebend-TKs am Rad.
Das würde mich jetzt echt interessieren, ob das mit einer
Formel 1-Gummimischung (und entsprechender Reifentemperatur) und
ausreichender Bremskraft nicht doch möglich ist.
Reifen, die gerade 200 km halten, willst du nicht wirklich.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Joerg Penninger
2003-07-06 08:42:49 UTC
Permalink
On Sat, 05 Jul 2003 15:36:02 +0200, Harald Pollinger
Post by Harald Pollinger
Nachdem es in der Praxis nicht möglich ist, mittels einer technischen
Einrichtung (*1) die Bremskraft so zu begrenzen, daß man die maximale
Bremsleistung erhält, aber einen Überschlag verhindert, läuft das
faktisch auf eine Bremskraftverminderung hinaus.
(*1) Das wäre nur mit aufwändiger Elektronik möglich, erfordert aber
dann Sensoren (zumindest) am Vorderrad, einen leistungsfähigen
Bordrechner (samt Stromversorgung) und eine Bremskraftregelung.
Es geht doch '==> Anhang VR-ABS'.

Jörg
--
Sturz ueber den Lenker wg blockierender VR-Bremse <http://radunfall.bei.t-online.de>
Rezepte gegen Einbruch <http://www.vaterstetten.de/rge>
Michael Schmittel
2003-07-06 17:50:44 UTC
Permalink
Post by Joerg Penninger
Post by Harald Pollinger
die maximale
Bremsleistung erhält, aber einen Überschlag verhindert, läuft das
faktisch auf eine Bremskraftverminderung hinaus.
(*1) Das wäre nur mit aufwändiger Elektronik möglich, erfordert aber
dann Sensoren (zumindest) am Vorderrad, einen leistungsfähigen
Bordrechner (samt Stromversorgung) und eine Bremskraftregelung.
Es geht doch '==> Anhang VR-ABS'.
Also tatsächlich ein High-Tech-Traction-King fürs Vorderrad ...

Mal ernsthaft: deine Erfindung ist ausschließlich etwas für die
Art von Deppen die einmal im Jahr das Kaufhausrad aus den 70gern
aus dem Schuppen holen, dann auf einer eigens gesperrten
Landstraße mit zehntausenden Gleichgesinnten Irren unter
minimalem Reifendruck unter permanenter Blasmusikbeschallung zu
Volksfest zu pedalieren.

Genau die können deine Erfindung aber eh nicht brauchen, weil
die typischerweise anstatt zu bremsen abspringen, einige Meter
mit hektischem Gesicht und wild schreiend neben dem Rad
herlaufen, den Lenker panisch weiter festhalten um dann mit
Schmackes auf die Fresse zu fliegen.

Und ich sag dir eins: Die verdienen das auch nicht besser!
Joerg Penninger
2003-07-07 13:07:03 UTC
Permalink
On Sun, 06 Jul 2003 19:57:08 +0200, Andreas Oehler
Post by Joerg Penninger
Es geht doch '==> Anhang VR-ABS'.
Nein - es gibt/gab Versuche mit mechanischen ABS-ähnlichen Systemen, die
sich in der Praxis aber bisher nicht bewährt .....
Hast du das denn jetzt mal ausprobiert?

Jörg
--
Sturz ueber den Lenker wg blockierender VR-Bremse <http://radunfall.bei.t-online.de>
Rezepte gegen Einbruch <http://www.vaterstetten.de/rge>
Andreas Oehler
2003-07-07 19:40:58 UTC
Permalink
Mon, 07 Jul 2003 15:07:03 +0200, Joerg Penninger:

[Fahrrad-ABS]
Post by Joerg Penninger
Hast du das denn jetzt mal ausprobiert?
Nein - nicht persönlich. Aber ich habe mit Leuten gesprochen, die es vor
Jahren ausprobiert haben und anderen, die sich Gedanken zu einem modernen
Fahrrad-ABS machen und alte Systeme deshalb intensiv unter die Lupe
genommen haben.

Andreas
Andreas Huennebeck
2003-07-07 07:36:35 UTC
Permalink
Wo bitte gibt es zu einem Fahrrad eine Bedienanleitung?
Bei einem richtigen Fahrradhaendler bekommst Du sowohl eine persoenliche
Einfuehrung in das Rad als auch ein oder mehrere Bedienungsanleitungen (abhaengig
von den verbauten Komponenten). Bei meinem neuen Rad sind drei Anleitungen
dabei - eins fuer das Rad allgemein, eins fuer die Bremsen und eins fuer
die Federgabel. Bei meinem alten Rad gab's nur die Komponentenmanuals (da
Custommade), die aber dafuer komplett (Bremsen, Schaltung, Umwerfer, Hebel,
you name it).
Du gehst rein, drückst geld ab und kommst mit einem Fahhrad wieder raus,
kein Papierkram ausser der Rechnung.
Du kaufst beim falschen Haendler.
Wo soll da stehen, dass moderne Bremsen effizient sind?
Selbst Baumarktraeder haben ab und zu ein kleines Tuetchen mit
Papierkram, das mit Kabelbinder am Rahmen festgemacht ist.
Ich wuerde ein Kaertchen mit Hinweisen direkt am Bremshebel
festmachen.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@huennebeck-online.de (KEINE WERBUNG)
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd H. Stein
2003-07-07 13:48:09 UTC
Permalink
On Mon, 07 Jul 2003 15:07:06 +0200, Joerg Penninger
<***@t-online.de> wrote:

<snip,snap>
Mein Händler hat mir nichts gesagt .......
Hast Du gefragt?
und die Bedienanleitung habe ich nach
x Mahnungen nach 1,5 Jahren bekommen.
Wenn ich ein Bike kaufe und eine Bedienungsanleitung haben will,
kriege ich eine. Und zwar innerhalb kürzester Zeit und Notfalls mit
anwaltlicher Hilfe. Allerdings brauche ich keine, weil ich mich an
anderer Stelle vor einem Kauf kundig mache. Das Bremsen z.T. heftig
reagieren ist ein gängiges Thema in allen möglichen Medien.
SO ist das Leben!
So muss es nicht sein!

Bernd


Open Trails!

http://www.dimb.de
Stefan Schulze
2003-07-07 13:51:25 UTC
Permalink
On Mon, 07 Jul 2003 09:36:35 +0200, Andreas Huennebeck
Post by Andreas Huennebeck
Bei einem richtigen Fahrradhaendler bekommst Du sowohl eine persoenliche
Einfuehrung in das Rad als auch ein oder mehrere Bedienungsanleitungen .....
Ich freue mich, dass es das auch gibt (wobei speziell zum Lenkersturz
kein Rat gegeben wurde)!
[...]
Utopia, ein renommierter Reiserad-Hersteller: "Wenn Sie in einer
Panikreaktion den Bremsgriff fürs Vorderrad mit aller Kraft anziehen,
besteht die Gefahr, dass das Vorderrad blockiert und Sie stürzen." oder
"Hydraulische Felgenbremsen und Scheibenbremsen haben keinen festen
Druckpunkt." Das ist alles.
Nö. Weitere Zitate aus dem Utopia-Ratradgeber:

| Bitte anfangs behutsam fahren und die Bremse erst mal in einer ruhigen Straße
| testen.

| *VORSICHT:* [...] Sonst besteht die Gefahr, dass Sie bei zu starkem Bremsen das
| Vorderrad blockieren und unsanft absteigen.

Noch expliziter geht es doch eigentlich nicht.
--
Stefan
Tilman Wetter
2003-07-07 19:12:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Wo bitte gibt es zu einem Fahrrad eine Bedienanleitung?
Bei einem richtigen Fahrradhaendler bekommst Du sowohl eine persoenliche
Einfuehrung in das Rad als auch ein oder mehrere Bedienungsanleitungen (abhaengig
von den verbauten Komponenten). Bei meinem neuen Rad sind drei Anleitungen
dabei - eins fuer das Rad allgemein, eins fuer die Bremsen und eins fuer
die Federgabel. Bei meinem alten Rad gab's nur die Komponentenmanuals (da
Custommade), die aber dafuer komplett (Bremsen, Schaltung, Umwerfer, Hebel,
you name it).
Ich habe nur auf Verlangen das Manual für den Fox Float bekommen,
Gabelwartung wird im Netz besser beschrieben als im Manual und ansonsten
braucht es ja nichts.
Post by Andreas Huennebeck
Du gehst rein, drückst geld ab und kommst mit einem Fahhrad wieder raus,
kein Papierkram ausser der Rechnung.
Du kaufst beim falschen Haendler.
Vielleicht beurteilt er ja nur nach dem äusseren, wahrscheinlich sehe
ich so aus, als ob ich keine Einweisung brauche.
;-)
Post by Andreas Huennebeck
Wo soll da stehen, dass moderne Bremsen effizient sind?
Selbst Baumarktraeder haben ab und zu ein kleines Tuetchen mit
Papierkram, das mit Kabelbinder am Rahmen festgemacht ist.
Ich wuerde ein Kaertchen mit Hinweisen direkt am Bremshebel
festmachen.
Nix dabeigewesen.
Ich habe am Freitag, bei einem MTB- Fachgeschäft, nur gehört, wie der
Verkäufer einen Kunden fragte, ob er sich eh auskenne, weil der ein
wenig weniger nach Schlammtaucher aussah, aber der sagte nur, es sei ihm
alles klar.
Gut.

Til
Lars Amsel
2003-07-07 07:54:48 UTC
Permalink
Wo bitte gibt es zu einem Fahrrad eine Bedienanleitung?
Gudereit liefert ein knapp 80seitiges Handbuch zu seinen Rädern aus, das
wohl in Zuzammenarbeit von BicoPlus entstanden ist.
Wo soll da stehen, dass moderne Bremsen effizient sind?
Eben dort. Zitat:
"Moderne Fahrradbremsen haben deutlich an Wirksamkeit zugelegt und daran
sollten sie sich zunächst einmal gewöhnen. Gehen sie dabei wie folgt
vor: [Es folgt eine lange Erklärung über Druckpunkt, empfohlene Übungen
und die Eigenschaften diverser Bremstypen]."

Ganz am Ende eine hervorgehobene Warnung:
"Sturzgefahr: Die Laufräder Ihres Fahrrades dürfen bei keiner Bremsung
blockieren - blockierende Laufräder driften meist seitlich weg. Ein
blockierendes Vorderrad verhindert die nötigen Lenkbewegungen zur
Stabilisierung des Gleichgewichts - ein Sturz ist meistens
unvermeidbar."

Dann noch der Tipp, beim Bremsen auf dem Sattel nach hinten zu rutschen
und möglichst viel Gewicht auf das hintere Rad zu bekommen (mit Bild),
um die Überschlagsgefahr zu reduzieren.

Ich finde das durchaus ausreichend. Ich erwarte auch von meinem Händler,
dass er mich auf die gesteigerte Wirksamkeit der Bremsen hinweist.

Gruß

La"Fahrsicherheitstraining statt Bremskraftverminderer"rs
Tilman Wetter
2003-07-07 19:28:42 UTC
Permalink
Post by Lars Amsel
Wo bitte gibt es zu einem Fahrrad eine Bedienanleitung?
Gudereit liefert ein knapp 80seitiges Handbuch zu seinen Rädern aus,
das wohl in Zuzammenarbeit von BicoPlus entstanden ist.
Pfoah!, das Handbuch zum Vito hat nur 211 Seiten und das auch nur, weil
die Modelle mit Hydraulischem Niveauausgleich, der gesamten
Motorenpalette, den Unterschieden zwischen Vito und V-Klasse und
sonstigem Gschisti-Gschasti mit behandelt werden.
Sind die 80 Seiten als Comic illustiriert oder wie ein Kinderbuch
geschrieben?
Das handbuch für den Fox Dämpfer behandelt in Englisch und deutsch die
gesamte 99er Modellpalette von den Vanilla- dämpdern bis zum Float RC
inklusive Fehlerbehebung und das Büchlen hat auch nur 80 Seiten, 7 davon
relevant für mich, 14, wenn ich nach Übersetzngsfehlern suchen möchte.
Das Manual für die SX-E hat pro Sprache 2 Seiten.
Das Manual für den Lockout auch.
Was kann an einer Bedienanleitung für ein Rad 80 Seiten wert sein?
Auch das Treck WSP6500, das ich bei einem anderen Händler für meine Frau
besorgt habe, kam ohne Bedienanleitung.
Man setzt halt einfach vorraus, dass die Leute, die sich sowas kaufen,
ein wenig am Tau geleckt haben.
Post by Lars Amsel
Wo soll da stehen, dass moderne Bremsen effizient sind?
Eben dort. Zitat: "Moderne Fahrradbremsen haben deutlich an
Wirksamkeit zugelegt und daran sollten sie sich zunächst einmal
gewöhnen. Gehen sie dabei wie folgt vor: [Es folgt eine lange
Erklärung über Druckpunkt, empfohlene Übungen und die Eigenschaften
diverser Bremstypen]."
Ganz am Ende eine hervorgehobene Warnung: "Sturzgefahr: Die Laufräder
Ihres Fahrrades dürfen bei keiner Bremsung blockieren - blockierende
Laufräder driften meist seitlich weg. Ein blockierendes Vorderrad
verhindert die nötigen Lenkbewegungen zur Stabilisierung des
Gleichgewichts - ein Sturz ist meistens unvermeidbar."
Wow, ich dachte das ehört zum allgemeinwissen jedes Menschen, der mal
Radfahren gelernt hat.
Aber hier werden sie geholfen, falls sie es vergessen haben :-)
Post by Lars Amsel
Dann noch der Tipp, beim Bremsen auf dem Sattel nach hinten zu
rutschen und möglichst viel Gewicht auf das hintere Rad zu bekommen
(mit Bild), um die Überschlagsgefahr zu reduzieren.
OK, wenn es so ausführlich ist, ist es wieder ok.
Nachdem man nicht in die Fahrschule muss, wird die mitgeliefert.
Post by Lars Amsel
Ich finde das durchaus ausreichend. Ich erwarte auch von meinem
Händler, dass er mich auf die gesteigerte Wirksamkeit der Bremsen
hinweist.
"die beissn urn?dlich" oder so... meine ich mich zu erinnern, ein
Gespräch belauscht zu haben ;-)

Til
Lars Amsel
2003-07-07 20:23:55 UTC
Permalink
Hi Tilman,
Post by Tilman Wetter
Post by Lars Amsel
Gudereit liefert ein knapp 80seitiges Handbuch zu seinen Rädern aus,
das wohl in Zuzammenarbeit von BicoPlus entstanden ist.
Pfoah!, das Handbuch zum Vito hat nur 211 Seiten und das auch nur,
weil die Modelle mit Hydraulischem Niveauausgleich, der gesamten
Motorenpalette, den Unterschieden zwischen Vito und V-Klasse und
sonstigem Gschisti-Gschasti mit behandelt werden.
Sind die 80 Seiten als Comic illustiriert oder wie ein Kinderbuch
geschrieben?
Naja ist ja nur A5. Neben dem üblichen herzlichen Glückwunsch blabla,
werden auf einigen Seiten die wichtigsten Paragraphen der StVO
abgehandelt. Dann wird das Einstellen aller Teile (Sattel, Lenker etc.)
sehr detailliert erklärt. Außerdem gibt es noch eine Crashreparaturkurs
und Wartungshinweise. Da das Buch für alle Räder, die zu BicoPlus
gehören, geschrieben wurde, werden natürlich auch alle Bremsen- und
Schaltungstypen behandelt. Das läppert sich :-)

Mir ist die 80 Seiten Variante lieber als das babelfishübersetzte
Faltblatt, das man so manches mal bekommt.
Post by Tilman Wetter
Man setzt halt einfach vorraus, dass die Leute, die sich sowas kaufen,
ein wenig am Tau geleckt haben.
Für Leute, die vor 20 Jahren ihr letztes Rad gekauft haben, hat sich
schon einiges getan.
Post by Tilman Wetter
Post by Lars Amsel
Ganz am Ende eine hervorgehobene Warnung: "Sturzgefahr: Die Laufräder
Ihres Fahrrades dürfen bei keiner Bremsung blockieren - blockierende
Laufräder driften meist seitlich weg. Ein blockierendes Vorderrad
verhindert die nötigen Lenkbewegungen zur Stabilisierung des
Gleichgewichts - ein Sturz ist meistens unvermeidbar."
Wow, ich dachte das ehört zum allgemeinwissen jedes Menschen, der mal
Radfahren gelernt hat.
Aber hier werden sie geholfen, falls sie es vergessen haben :-)
Dachte ich auch. Aber wie dieser Fred zeigt, ist dem wohl nicht so. In
Abwandlung eines Programmiererspruchs könnte man sagen: 'Man kann
Fahrräder nicht idiotensicher machen, weil die Idioten so erfinderisch
sind.'

Gruß

Lars
Erika Ciesla
2003-07-25 18:25:56 UTC
Permalink
Hallo Group!
(IMO hat der Helm schlimmeres verhindert)
Vielleicht hätte er was verhindert, wenn Du ihn genau vor dem Gesicht
getragen hättest?
Sind Pigment-Störungen zu erwarten,
Ich bin kein Medicus, frag Deinen Doctor!
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany - http://home.t-online.de/~erika.ciesla

* Radweg auf Englisch: bicycle away
Loading...