Discussion:
Rohloff und die große Kälte
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Ausserstorfer
2012-02-12 04:36:13 UTC
Permalink
Hi,

habe mir ja im Herbst letzten Jahres eine Rohloff nachträglich
einbauen lassen - für Winterbetrieb. Bin inzwischen ca. 3.000 km damit
gefahren.

Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.

Leider springt bei mir die Kette oft vom Ritzel. Das Fahrrad steht
_immer_ draußen. Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad. Ich vermute, dass durch die Vereisung die
Kette so steif oder unflexibel wird, dass sie deshalb gerne vom oberen
Zahnrad des Kettenspanners rutscht und damit auch vom Antriebsritzel.
Das ist nicht direkt Schuld der Rohloff, aber doch sehr ärgerlich. Mit
dem richtigen Rahmen, sprich ohne Kettenspanner, und Chainglider würde
das_ vermutlich_ nicht passieren.

Soviel zum Thema 'nachträglicher Einbau der Rohloff'. Würde ich heute
nicht mehr machen. Eher gleich ein neues Rad mit ausgelegtem Rahmen
kaufen.

Allerdings hatte mich der Händler damals nicht ausdrücklich darauf
hingewiesen. Vielleicht, weil er es selbst nicht wusste und erst beim
Einbau feststellte, dass Simplon das Kagu mit zwei verschiedenen
Rahmen, einmal für Rohloff und einmal für Kettenschaltung, baut.

A.
Markus Schaub
2012-02-12 11:34:53 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
habe mir ja im Herbst letzten Jahres eine Rohloff nachträglich
einbauen lassen - für Winterbetrieb. Bin inzwischen ca. 3.000 km damit
gefahren.
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.
Das sollte eigentlich nicht sein und mit dem von Rohloff aktuell
verwendeten Öl nicht vorkommen. Falls du die Nabe gebraucht gekauft hast
könnte evtl. noch das alte Öl drin sein, welches im Winter zu dickflüssig
ist.
Post by Alexander Ausserstorfer
Leider springt bei mir die Kette oft vom Ritzel. Das Fahrrad steht
_immer_ draußen. Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad. Ich vermute, dass durch die Vereisung die
Kette so steif oder unflexibel wird, dass sie deshalb gerne vom oberen
Zahnrad des Kettenspanners rutscht und damit auch vom Antriebsritzel.
Das ist nicht direkt Schuld der Rohloff, aber doch sehr ärgerlich. Mit
dem richtigen Rahmen, sprich ohne Kettenspanner, und Chainglider würde
das_ vermutlich_ nicht passieren.
Bist du sicher, dass die Kette noch zum Ritzel passt und nicht inzwischen
so lang geworden ist, dass sie auf die Zähne des Ritzels klettert?

Markus
Thomas Paulsen
2012-02-12 20:01:20 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Post by Alexander Ausserstorfer
habe mir ja im Herbst letzten Jahres eine Rohloff nachträglich
einbauen lassen - für Winterbetrieb. Bin inzwischen ca. 3.000 km
damit gefahren.
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht
mehr reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die
Rohloff nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut.
Allerdings geht der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw.
träger.
Das sollte eigentlich nicht sein und mit dem von Rohloff aktuell
verwendeten Öl nicht vorkommen. Falls du die Nabe gebraucht gekauft
hast könnte evtl. noch das alte Öl drin sein, welches im Winter zu
dickflüssig ist.
Bei ~-15°C konnte ich teilweise vom 8. in den 1. Gang schalten, ohne
dass sich irgend ein Gang eingeklinkt hätte. Rückwärtstreten half
vorläufig.
Das Verhalten hatte sich bei -3°C schon angekündigt, ich hatte die Nase
also voll und wechselte das Öl - nach acht Monaten und 2200 km.
Nach dem Einfüllen von 22 ml Spülöl konnte ich insgesamt 34(!)ml Öl
ablassen. Damit das Öl besser fließt, hatte ich die Nabe sogar mit
einem Fön erwärmt, viel dürfte nicht drin geblieben sein.
Die Nabe war letzten Frühsommer fabrikneu. (Werden die Naben im Werk
oder beim Händler befüllt?)
Nach dem Einfüllen von je 12 ml Getriebe- und Spülöl lässt sich wieder
wunderbar schalten.

Thomas
Alexander Ausserstorfer
2012-02-26 05:21:03 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Bist du sicher, dass die Kette noch zum Ritzel passt und nicht inzwischen
so lang geworden ist, dass sie auf die Zähne des Ritzels klettert?
Nein, ich bin mir nicht sicher. Die Rohloff-Nabe war letzten September
neu; inzwischen sind > 3.000 km drauf. Sollte es da schon Probleme
geben?

Gruß,

A.
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Markus Schaub
2012-02-26 11:47:33 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Post by Markus Schaub
Bist du sicher, dass die Kette noch zum Ritzel passt und nicht inzwischen
so lang geworden ist, dass sie auf die Zähne des Ritzels klettert?
Nein, ich bin mir nicht sicher. Die Rohloff-Nabe war letzten September
neu; inzwischen sind > 3.000 km drauf. Sollte es da schon Probleme
geben?
Das kommt ganz drauf an, wie du die Kette vergewaltigst. 3000 km sind
zumindest soviel, dass man mal nachmessen könnte, wieviel sich die Kette
gelängt hat (zu dem Thema gab es in der Vergangenheit schon einige
Threads). Genug Salzwasser vorrausgesetzt, kriegt man einen Kette aber auch
mit 50 km kaputt.

Markus

Andreas Oehler
2012-02-12 14:17:49 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
habe mir ja im Herbst letzten Jahres eine Rohloff nachträglich
einbauen lassen - für Winterbetrieb. Bin inzwischen ca. 3.000 km damit
gefahren.
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.
Letzteres ist normal - nicht erstaunlich das auch ein Mehrbereichsöl bei
unter -15°C etwas zäher wird. "Gänge nicht reinkriegen" ist hingegen bei
den 3 Familien-Speedhubs in den letzten 8 Jahren nicht beobachtet worden.
Was passiert denn da genau, wenn Du die Gänge der Reihe nach
durchschaltest? Was sagt der Händler dazu, der Dir die Nabe verkauft hat?
Evtl. ist etwas Wasser in der Nabe. Mach halt mal nen Ölwechsel.
Post by Alexander Ausserstorfer
Leider springt bei mir die Kette oft vom Ritzel. Das Fahrrad steht
_immer_ draußen. Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad.
Eine Speedhub mit Kettenspanner zu betreiben, ist ja nun auch keine
besonders kluge Lösung. Damit kombinierst Du Nachteile von Kettenschaltung
(empfindlicher, verlustreicher, häßlicher, schwerer Kettenspanner; keine
geschlossener Kettenkasten möglich) mit den Nachteilen einer
Nabenschaltung. Die bei -15°C nicht besonders geschweidig laufende Kette
ist mir beim Kettenschaltungsrad auch gerade mal wieder beim hektischen
Schalten nach Notbremsung am Berg zwischen Ritzel und Speichen gewandert
:-/
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich vermute, dass durch die Vereisung die
Kette so steif oder unflexibel wird, dass sie deshalb gerne vom oberen
Zahnrad des Kettenspanners rutscht und damit auch vom Antriebsritzel.
Schmeiß den Kettenspanner raus, bau stattdessen den Trickstuff Exzentriker
oder entsprechendes ein und ergänze einen Hebie Chainglider. Dann ist
Schluß mit Fehlfunktinen.
Post by Alexander Ausserstorfer
Soviel zum Thema 'nachträglicher Einbau der Rohloff'. Würde ich heute
nicht mehr machen. Eher gleich ein neues Rad mit ausgelegtem Rahmen
kaufen.
"Neues Rad kaufen" ist ja langweilig. Andere Ausfallenden einlöten,
Exzentriker nachrüsten oder zumindest anderen gebrauchten Rahmen umrüsten
wären adäquate Winter-Wochenendprojekte...
Post by Alexander Ausserstorfer
Allerdings hatte mich der Händler damals nicht ausdrücklich darauf
hingewiesen. Vielleicht, weil er es selbst nicht wusste und erst beim
Einbau feststellte, dass Simplon das Kagu mit zwei verschiedenen
Rahmen, einmal für Rohloff und einmal für Kettenschaltung, baut.
Du wurdest bei der Diskussion damals auf das Thema hingewiesen. Selber
Schuld.

Andreas
Harald Meyer
2012-02-12 20:26:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Alexander Ausserstorfer
habe mir ja im Herbst letzten Jahres eine Rohloff nachträglich
einbauen lassen - für Winterbetrieb. Bin inzwischen ca. 3.000 km damit
gefahren.
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.
Letzteres ist normal - nicht erstaunlich das auch ein Mehrbereichsöl bei
unter -15°C etwas zäher wird. "Gänge nicht reinkriegen" ist hingegen bei
den 3 Familien-Speedhubs in den letzten 8 Jahren nicht beobachtet worden.
Was passiert denn da genau, wenn Du die Gänge der Reihe nach
durchschaltest? Was sagt der Händler dazu, der Dir die Nabe verkauft hat?
Evtl. ist etwas Wasser in der Nabe. Mach halt mal nen Ölwechsel.
Oder er beherzigt mal ein paar Tipps von Leuten, die entsprechend mehr
Erfahrungen (im Wortsinne) mit Speedhub im Winterbetrieb haben, als
sein etwas unbedarfter "Händler".
<http://www.rad-aktiv.com/marken/rohloff/index.php>
Post by Andreas Oehler
Post by Alexander Ausserstorfer
Leider springt bei mir die Kette oft vom Ritzel. Das Fahrrad steht
_immer_ draußen. Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad.
Eine Speedhub mit Kettenspanner zu betreiben, ist ja nun auch keine
besonders kluge Lösung.
Weswegen auch dafür eine Lösung von Rohloff ersonnen wurde: Nennt sich
"Kettenführung DH Nabe, Artikelnummer 8291". Allerdings sollte auch
der Kettenspanner exakt auf die Kettenlinie justiert sein...
Post by Andreas Oehler
Damit kombinierst Du Nachteile von Kettenschaltung
(empfindlicher, verlustreicher, häßlicher, schwerer Kettenspanner;
Empfindlich? Das Rohloffteil ist IMHO einfach und sehr robust.
Verlustreich? Bitte mal eta in % beziffern, das ist mir zu ungenau.
Häßlich? Geschmackssache, wenn man nicht hinguckt, fällt's nicht auf.
Schwer? Für die paar Gramm 'ne Übertreibung herbeizitieren? Wozu nur?
Wieviel wiegen denn die 'schweren Kettenspanner' Nr. 8250 und 8245
(DH-Shorty) von Rohloff? Ich fand da gerade nix auf der Rohloff HP.
Post by Andreas Oehler
keine geschlossener Kettenkasten möglich) mit den Nachteilen einer
Nabenschaltung. Die bei -15°C nicht besonders geschweidig laufende Kette
Die kann mit dem richtigen Schmierstoff ebenso geschmeidig, wie im
Frühjahr, Sommer und Herbst laufen. Klüberbio CA2-100 tut es hier
bisher auch an den zwei Tagen, wo -16°C herrschten.
Post by Andreas Oehler
ist mir beim Kettenschaltungsrad auch gerade mal wieder beim hektischen
Schalten nach Notbremsung am Berg zwischen Ritzel und Speichen gewandert
:-/
DAS konnte ich mir bis heute bei einem Andras Oehler nun überhaupt
nicht vorstellen. Hektik? Notbremsung? Kein Kettenabweiser montiert?
Tststsss... wieder eine Illusion futsch. ;o)

Beste Grüße -Harald-
--
Die Dinger in gelb habe ich letztens bei der Demontage eines
Marathon Plus abgebrochen. Beide.
Post by Andreas Oehler
Dann hast du etwas flacsh gemacht. Die sind unzerbrechlich.
[M. Wilch und Chr. Strauch in drf über taugliche Reifenheber]
Alexander Ausserstorfer
2012-02-26 05:54:11 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Oder er beherzigt mal ein paar Tipps von Leuten, die entsprechend mehr
Erfahrungen (im Wortsinne) mit Speedhub im Winterbetrieb haben, als
sein etwas unbedarfter "Händler".
<http://www.rad-aktiv.com/marken/rohloff/index.php>
Jetzt bin ich schon so alt und habe noch immer so viel zu lernen :-(

A.
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Manfred Albat
2012-02-26 11:07:56 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Post by Harald Meyer
Oder er beherzigt mal ein paar Tipps von Leuten, die entsprechend mehr
Erfahrungen (im Wortsinne) mit Speedhub im Winterbetrieb haben, als
sein etwas unbedarfter "Händler".
<http://www.rad-aktiv.com/marken/rohloff/index.php>
Jetzt bin ich schon so alt und habe noch immer so viel zu lernen :-(
Nimm's Dir nicht zu Herzen. Gruppenkasper Meyer ist kein Maßstab. Nicht
jede Erfahrung ist übertragbar und gegen vermeintlich besseres Wissen
zu handeln und am eigenen Leibe zu erfahren, was für einen selbst
relevant ist und was nicht, dass es ist etwas, was Oberlehrer wie
Meyer einfach nicht aushalten können.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Volker Borchert
2012-02-12 21:25:01 UTC
Permalink
Eine Speedhub mit Kettenspanner zu betreiben, [ ... ]
Warum sollte man das tun wollen?
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Harald Meyer
2012-02-13 07:41:57 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Eine Speedhub mit Kettenspanner zu betreiben, [ ... ]
Warum sollte man das tun wollen?
<http://www.rohloff.de/?id=54>

Das war jetzt recht einfach, weil's schon x-mal beantwortet wurde.


Beste Grüße -Ha"Speedhub-Ex mit Kettenspanner nutzend"rald-
--
Zu meiner Jugendzeit gab es noch keine Fahrradhelme. Die Rad fahrenden
Kinder sind damals weggestorben, wie die Fliegen! Nur sehr wenige von
uns haben die 50er und 60er Jahre überlebt...
gereon broil
2012-02-13 08:54:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Eine Speedhub mit Kettenspanner zu betreiben, ist ja nun auch keine
besonders kluge Lösung. Damit kombinierst Du Nachteile von Kettenschaltung
(empfindlicher, verlustreicher, häßlicher, schwerer Kettenspanner; keine
geschlossener Kettenkasten möglich) mit den Nachteilen einer
Nabenschaltung.
Es soll ja auch spezielle Rahmenkonstruktionen geben, die einen
geschlossenen Kettenschutz nicht zulassen...
Post by Andreas Oehler
Schmeiß den Kettenspanner raus, bau stattdessen den Trickstuff Exzentriker
oder entsprechendes ein und ergänze einen Hebie Chainglider. Dann ist
Schluß mit Fehlfunktinen.
habe ich beim Spikes-Winterrad auch so gemacht. Rohloff-Nabe wäre mir
dafür aber auch nicht angebracht. Ich bin positiv überrascht, dass die
Sachs/Sram S7 auch bei -15 °C immer noch schaltet.

Gruß Gereon
Winfried
2012-02-14 12:16:14 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by gereon broil
Ich bin positiv überrascht, dass die
Sachs/Sram S7 auch bei -15 °C immer noch schaltet.
Bin von meinen uralten Pentasportlerinnen auch nix anderes gewohnt,
zumindest seit ich eine davon (uralter Lagerbestand) mal neu gefettet
habe. Vorher brauchte es schon so einige km, bis bei Minusgraden das
Fett einigermaßen durchgeknetet war.

Hatte früher übrigens bei großer Kälte auch Schaltschwierigkeiten beim
Auto (war'n R4, da gingen beim Winterstart die Gänge auch ziemlich zäh
rein).

W. Buechsenschuetz
Gerald Eíscher
2012-02-12 20:21:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.
Rohloff schreibt auf seiner Webseite etwas dazu, WIMRE darf man das
Getriebeöl mit Spülöl verdünnen.
Post by Alexander Ausserstorfer
Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad. Ich vermute, dass durch die Vereisung die
Kette so steif oder unflexibel wird, dass sie deshalb gerne vom oberen
Zahnrad des Kettenspanners rutscht und damit auch vom Antriebsritzel.
Anstatt hier wild zu spekulieren, solltest du besser Leichtgängigkeit
von Kettenspanner und Spannröllchen prüfen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Harald Meyer
2012-02-12 20:46:32 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Alexander Ausserstorfer
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.
Rohloff schreibt auf seiner Webseite etwas dazu, WIMRE darf man das
Getriebeöl mit Spülöl verdünnen.
Von Praktikern mit reichlich Speedhub-Tieftemperaturerfahrung wird
eine 1:1-Mischung (Öl:Spülöl) als bis -30°C tauglich beschrieben.
Post by Gerald Eíscher
Post by Alexander Ausserstorfer
Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad. Ich vermute, dass durch die Vereisung die
Kette so steif oder unflexibel wird, dass sie deshalb gerne vom oberen
Zahnrad des Kettenspanners rutscht und damit auch vom Antriebsritzel.
Anstatt hier wild zu spekulieren, solltest du besser Leichtgängigkeit
von Kettenspanner und Spannröllchen prüfen.
Insbesondere sollte Herr Ausserstorfer an seinem Fahrrad mal die
korrekte Einhaltung der Kettenlinie auch beim Kettenspanner
peilen/kontrollieren!

<Spekulatius> Könnte mir angesichts der Vorgeschichte vorstellen,
dass sein FHdgM auch hier versagt und ein paar Ausgleichsscheiben
eingespart hat... </Spekulatius>

Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Martin Ginkel
2012-02-13 10:58:17 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Obwohl ich bei den derzeit tiefen Temperaturen einige Gänge nicht mehr
reinkriege (bei mir 6. / 7. und 11. Gang), funktioniert die Rohloff
Da ist irgendwas faul. Du schrubst ja am Anfang schon das die Kiste
sich schwer
schalten laesst? Bei mir gehn 14 Gaenge, jederzeit.
Post by Alexander Ausserstorfer
nach wie vor sonst erstaunlich zuverlässig und gut. Allerdings geht
der Schaltvorgang etwas langsamer und schwerer bzw. träger.
Ja ein bisschen schwer gehts schon. Man darf im Winter das Oel
verduennen.
Das schad der Nabe nix, wird nur evtl. bei hoeheren Temperaturen
lauter
Post by Alexander Ausserstorfer
Leider springt bei mir die Kette oft vom Ritzel. Das Fahrrad steht
_immer_ draußen. Auch habe ich durch den nachträglichen Einbau einen
Kettenspanner am Fahrrad. Ich vermute, dass durch die Vereisung die
Kette so steif oder unflexibel wird, dass sie deshalb gerne vom oberen
Also bei Rohloff hat man ja eigentlich eine feste Kettenflucht und
keine Kettenlinie als
Kompromiss mehrerer Ritzel.
Wenn das alles richtig ausgerichtet ist, darf da nix abspringen.
Ich fahr auch Rohloff mit Spanner, das funktioniert auch bei -15
problemlos.
Allerdings laeuft die Kette in Rohren (Lieger), Eis auf der Kette
gibst bei mir
nicht.

Martin
Loading...